Liste der Gesamtsieger der Vierschanzentournee

Janne Ahonen ist mit fünf Gesamtsiegen der erfolgreichste Springer in der Geschichte der Vierschanzentournee.

Die Liste der Gesamtsieger der Vierschanzentournee verzeichnet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Gesamtwertung der Vierschanzentournee seit ihrer ersten Austragung. In der Übersicht der Gesamtsieger sind zudem alle Springer aufgelistet, die mindestens einmal gewonnen haben.

Die Vierschanzentournee besteht seit 1953 und findet seitdem einmal im Jahr statt. Austragungsorte sind Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen. Der erfolgreichste Springer ist Janne Ahonen mit fünf Siegen. In der Nationenwertung haben Österreich und Finnland jeweils 16 erste Plätze, auf Grund der größeren Zahl an zweiten Plätzen führt Österreich diese aber an.

Überblick

SaisonSiegerZweiterDritter
1953Osterreich Josef BradlNorwegen Halvor NæsNorwegen Asgeir Dølplads
1953/54Norwegen Olaf B. BjørnstadFinnland Eino KirjonenOsterreich Josef Bradl
1954/55Finnland Hemmo SilvennoinenFinnland Eino KirjonenFinnland Aulis Kallakorpi
1955/56Sowjetunion 1955 Nikolai KamenskiOsterreich Josef BradlSowjetunion 1955 Nikolai Schamow
1956/57Finnland Pentti UotinenFinnland Eino KirjonenDeutschland Max Bolkart
1957/58Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut RecknagelSowjetunion 1955 Nikolai SchamowSowjetunion 1955 Nikolai Kamenski
1958/59Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut RecknagelOsterreich Walter HabersatterNorwegen Arne Hoel
1959/60Deutschland Max BolkartOsterreich Albin PlankOsterreich Otto Leodolter
1960/61Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut RecknagelOsterreich Otto LeodolterFinnland Kalevi Kärkinen
1961/62Finnland Eino KirjonenOsterreich Willi EggerFinnland Hemmo Silvennoinen
1962/63Norwegen Toralf EnganNorwegen Torbjørn YggesethDeutschland Max Bolkart
1963/64Finnland Veikko KankkonenNorwegen Torbjørn YggesethOsterreich Baldur Preiml
1964/65Norwegen Torgeir BrandtzægNorwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Dalibor Motejlek
1965/66Finnland Veikko KankkonenDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter NeuendorfNorwegen Bjørn Wirkola
1966/67Norwegen Bjørn WirkolaOsterreich Sepp LichteneggerDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Neuendorf
1967/68Norwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaDeutschland Demokratische Republik 1949 Dieter Neuendorf
1968/69Norwegen Bjørn WirkolaTschechoslowakei Jiří RaškaTschechoslowakei Zbyněk Hubač
1969/70Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst QueckNorwegen Bjørn WirkolaSowjetunion 1955 Gari Napalkow
1970/71Tschechoslowakei Jiří RaškaNorwegen Ingolf MorkTschechoslowakei Zbyněk Hubač
1971/72Norwegen Ingolf MorkDeutschland Demokratische Republik 1949 Henry GlaßFinnland Tauno Käyhkö
1972/73Deutschland Demokratische Republik 1949 Rainer SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg AschenbachSowjetunion 1955 Sergei Botschkow
1973/74Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Georg AschenbachSchweiz Walter SteinerDeutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Eckstein
1974/75Osterreich Willi PürstlOsterreich Edi FedererOsterreich Karl Schnabl
1975/76Deutschland Demokratische Republik 1949 Jochen DannebergOsterreich Karl SchnablOsterreich Reinhold Bachler
1976/77Deutschland Demokratische Republik 1949 Jochen DannebergSchweiz Walter SteinerDeutschland Demokratische Republik 1949 Henry Glaß
1977/78Finnland Kari YlianttilaDeutschland Demokratische Republik 1949 Matthias BuseDeutschland Demokratische Republik 1949 Martin Weber
1978/79Finnland Pentti KokkonenSchweiz Hansjörg SumiDeutschland Demokratische Republik 1949 Jochen Danneberg
1979/80Osterreich Hubert NeuperDeutschland Demokratische Republik 1949 Henry GlaßDeutschland Demokratische Republik 1949 Martin Weber
1980/81Osterreich Hubert NeuperOsterreich Armin KoglerFinnland Jari Puikkonen
1981/82Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred DeckertNorwegen Roger RuudNorwegen Per Bergerud
1982/83Finnland Matti NykänenDeutschland Demokratische Republik 1949 Jens WeißflogKanada Horst Bulau
1983/84Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens WeißflogDeutschland Demokratische Republik 1949 Klaus OstwaldFinnland Matti Nykänen
1984/85Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens WeißflogFinnland Matti NykänenDeutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald
1985/86Osterreich Ernst VettoriOsterreich Franz NeuländtnerFinnland Jari Puikkonen
1986/87Osterreich Ernst VettoriNorwegen Vegard OpaasDeutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Findeisen
1987/88Finnland Matti NykänenDeutschland Demokratische Republik 1949 Jens WeißflogTschechoslowakei Jiří Parma
1988/89Finnland Risto LaakkonenFinnland Matti Nykänen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
1989/90Deutschland Dieter ThomaTschechoslowakei František JežDeutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog
1990/91Deutschland Jens WeißflogOsterreich Andreas FelderDeutschland Dieter Thoma
1991/92Finnland Toni NieminenOsterreich Martin HöllwarthOsterreich Werner Rathmayr
1992/93Osterreich Andreas GoldbergerJapan Noriaki KasaiTschechien Jaroslav Sakala
1993/94Norwegen Espen BredesenDeutschland Jens WeißflogOsterreich Andreas Goldberger
1994/95Osterreich Andreas GoldbergerJapan Kazuyoshi FunakiFinnland Janne Ahonen
1995/96Deutschland Jens WeißflogFinnland Ari-Pekka NikkolaOsterreich Reinhard Schwarzenberger
1996/97Slowenien Primož PeterkaOsterreich Andreas GoldbergerDeutschland Dieter Thoma
1997/98Japan Kazuyoshi FunakiDeutschland Sven HannawaldFinnland Janne Ahonen
1998/99Finnland Janne AhonenJapan Noriaki KasaiJapan Hideharu Miyahira
1999/00Osterreich Andreas WidhölzlFinnland Janne AhonenDeutschland Martin Schmitt
2000/01Polen Adam MałyszFinnland Janne AhonenDeutschland Martin Schmitt
2001/02Deutschland Sven HannawaldFinnland Matti HautamäkiOsterreich Martin Höllwarth
2002/03Finnland Janne AhonenDeutschland Sven HannawaldPolen Adam Małysz
2003/04Norwegen Sigurd PettersenOsterreich Martin HöllwarthSlowenien Peter Žonta
2004/05Finnland Janne AhonenOsterreich Martin HöllwarthOsterreich Thomas Morgenstern
2005/061Finnland Janne Ahonen
Tschechien Jakub Janda
Norwegen Roar Ljøkelsøy
2006/07Norwegen Anders JacobsenOsterreich Gregor SchlierenzauerSchweiz Simon Ammann
2007/08Finnland Janne AhonenOsterreich Thomas MorgensternDeutschland Michael Neumayer
2008/09Osterreich Wolfgang LoitzlSchweiz Simon AmmannOsterreich Gregor Schlierenzauer
2009/10Osterreich Andreas KoflerFinnland Janne AhonenOsterreich Wolfgang Loitzl
2010/11Osterreich Thomas MorgensternSchweiz Simon AmmannNorwegen Tom Hilde
2011/12Osterreich Gregor SchlierenzauerOsterreich Thomas MorgensternOsterreich Andreas Kofler
2012/13Osterreich Gregor SchlierenzauerNorwegen Anders JacobsenNorwegen Tom Hilde
2013/14Osterreich Thomas DiethartOsterreich Thomas MorgensternSchweiz Simon Ammann
2014/15Osterreich Stefan KraftOsterreich Michael HayböckSlowenien Peter Prevc
2015/16Slowenien Peter PrevcDeutschland Severin FreundOsterreich Michael Hayböck
2016/17Polen Kamil StochPolen Piotr ŻyłaNorwegen Daniel-André Tande
2017/18Polen Kamil StochDeutschland Andreas WellingerNorwegen Anders Fannemel
2018/19Japan Ryōyū KobayashiDeutschland Markus EisenbichlerDeutschland Stephan Leyhe
2019/20Polen Dawid KubackiNorwegen Marius LindvikDeutschland Karl Geiger
2020/21Polen Kamil StochDeutschland Karl GeigerPolen Dawid Kubacki
2021/22Japan Ryōyū KobayashiNorwegen Marius LindvikNorwegen Halvor Egner Granerud
1 Bei der Tournee 2005/06 lagen Ahonen und Janda nach acht Sprüngen mit 1081,5 Punkten exakt gleichauf. Da es bei gleicher Punktezahl keine weiteren Entscheidungskriterien (etwa bessere Platzierung o. ä.) gibt, wurden beide zu Tourneesiegern erklärt.

Gesamtsieger

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Gesamtsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Zweitplatzierungen verglichen, dann die Drittplatzierungen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten. Aktive Springer sind fett markiert.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet den letzten Podestplatz erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet erstmals einen Podestplatz erreichte.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet letztmals einen Podestplatz erreichte.
  • Sieger: Nennt die Anzahl der Gesamtsiege.
  • Zweiter: Nennt die Anzahl der Zweitplatzierungen.
  • Dritter: Nennt die Anzahl der Drittplatzierungen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller Podestplätze.

Stand: 6. Januar 2022

PlatzNameLandVonBisSiegerZweiterDritterGesamt
1.Janne AhonenFinnland Finnland1995201053210
2.Jens WeißflogDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Deutschland Deutschland
198419964419
3.Bjørn WirkolaNorwegen Norwegen196519703216
4.Helmut RecknagelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1958196133
4.Kamil StochPolen Polen2017202133
6.Matti NykänenFinnland Finnland198319892215
7.Andreas GoldbergerOsterreich Österreich199319972114
7.Gregor SchlierenzauerOsterreich Österreich200720132114
9.Jochen DannebergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19761979213
10.Veikko KankkonenFinnland Finnland1964196622
10.Hubert NeuperOsterreich Österreich1980198122
10.Ernst VettoriOsterreich Österreich1986198722
10.Ryōyū KobayashiJapan Japan2019202222
14.Thomas MorgensternOsterreich Österreich200520141315
15.Eino KirjonenFinnland Finnland19541962134
16.Jiří RaškaTschechoslowakei Tschechoslowakei19681971123
16.Sven HannawaldDeutschland Deutschland19982003123
18.Sepp BradlOsterreich Österreich195319561113
19.Ingolf MorkNorwegen Norwegen19711972112
19.Hans-Georg AschenbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR19731974112
19.Kazuyoshi FunakiJapan Japan19951998112
19.Anders JacobsenNorwegen Norwegen20072013112
23.Max BolkartDeutschland Deutschland19571963123
23.Dieter ThomaDeutschland Deutschland19901997123
25.Hemmo SilvennoinenFinnland Finnland19551962112
25.Nikolai KamenskiSowjetunion 1955 Sowjetunion19561958112
25.Adam MałyszPolen Polen20012003112
25.Wolfgang LoitzlOsterreich Österreich20092010112
25.Andreas KoflerOsterreich Österreich20102012112
25.Peter PrevcSlowenien Slowenien20152016112
25.Dawid KubackiPolen Polen20202021112
32.Olaf B. BjørnstadNorwegen Norwegen1954195411
32.Pentti UotinenFinnland Finnland1957195711
32.Toralf EnganNorwegen Norwegen1963196311
32.Torgeir BrandtzægNorwegen Norwegen1965196511
32.Horst QueckDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1970197011
32.Rainer SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1973197311
32.Willi PürstlOsterreich Österreich1975197511
32.Kari YlianttilaFinnland Finnland1978197811
32.Pentti KokkonenFinnland Finnland1979197911
32.Manfred DeckertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1982198211
32.Risto LaakkonenFinnland Finnland1989198911
32.Toni NieminenFinnland Finnland1992199211
32.Espen BredesenNorwegen Norwegen1994199411
32.Primož PeterkaSlowenien Slowenien1997199711
32.Andreas WidhölzlOsterreich Österreich2000200011
32.Sigurd PettersenNorwegen Norwegen2004200411
32.Jakub JandaTschechien Tschechien2006200611
32.Thomas DiethartOsterreich Österreich2014201411
32.Stefan KraftOsterreich Österreich2015201511

Nationenwertung

Stand: 6. Januar 2022

PlatzLandSiegerZweiterDritterGesamt
1.Osterreich Österreich16201450
2.Finnland Finnland1610935
3.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1191030
4.Norwegen Norwegen10111031
5.Deutschland Deutschland57921
6.Polen Polen5128
7.Japan Japan3317
8.Slowenien Slowenien224
9.Tschechoslowakei Tschechoslowakei1348
10.Sowjetunion Sowjetunion1146
11.Tschechien Tschechien1-12
12.Schweiz Schweiz538
13.Kanada Kanada11

Siehe auch

  • Liste der Tagessieger der Vierschanzentournee

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Janne Ahonen Hockenheimring 2010-08-14.jpg
Autor/Urheber: Bergfalke2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Janne Ahonen am Hockenheimring am 14. August 2010