Liste der Flughäfen in Österreich

Aeropuertos de Austria.svg
Flughafen Salzburg
Flughafen Wien von Süden
Flughafen Klagenfurt
Flughafen Innsbruck

Die Liste der Flughäfen in Österreich enthält alle österreichischen Flughäfen, die von nationalen und internationalen Fluggesellschaften angeflogen werden und damit nach österreichischem Recht (§64 Luftfahrtgesetz) den Status eines Flughafens besitzen.

Erklärung

  • Name des Flughafens: Nennt den Namen des Flughafens sowie eventuelle Zusatzbezeichnungen.
  • IATA-Code: Der Code besteht aus einer Kombination von jeweils drei lateinischen Buchstaben und dient zu einer eindeutigen Kennzeichnung der einzelnen Verkehrsflughäfen. Der IATA-Code wird von der International Air Transport Association (IATA) vergeben.
  • ICAO-Code: Der ICAO-Code wird von der International Civil Aviation Organization vergeben und besteht aus einer eindeutigen Kombination aus vier lateinischen Buchstaben. Hierbei stehen die ersten beiden Ziffern LO für Österreich, während die einheitliche Ziffer W an dritter Stelle einen Internationalen Flughafen kennzeichnet. Der vierte Buchstabe ist meist identisch mit dem Anfangsbuchstaben des geogr. Ortes, dem der Flugplatz zugeordnet ist, allerdings mit einigen Ausnahmen.
  • Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem der Flughafen am aktuellen Standort eröffnet wurde.
  • Passagierzahlen: Gibt die gesamte Passagierzahl des Flughafens für das jeweilige Jahr an.
    Darin enthalten sind Linienverkehr, Pauschalreiseverkehr, kommerzieller Verkehr, gewerblicher Verkehr und sonstiger Verkehr. Hinzu kommt der nichtgewerbliche Verkehr, wie Werksverkehr und nichtkommerzieller Verkehr.[1]
  • Pass.-Kapazität: Gibt die derzeitige Kapazität des Flughafens in Passagieren (PAX) pro Jahr an.
  • Flugbewegungen: Gibt die gesamten Flugbewegungen des Flughafens für das jeweilige Jahr an.
    Darin enthalten sind Linienverkehr, Pauschalreiseverkehr, kommerzieller Verkehr, gewerblicher Verkehr und sonstiger Verkehr. Hinzu kommt der nichtgewerbliche Verkehr, wie Werksverkehr und nichtkommerzieller Verkehr.
  • Fracht: Gibt die insgesamt auf dem Flughafen umgeschlagene Fracht inklusive Luftpost in Tonnen für das jeweilige Jahr an.[2]
  • SLB: SLB steht für Start- und Landebahnen.
    • Richtung: Die An- und Abflugrichtung zur jeweiligen Piste. Die Zahlen ergeben sich aus der Ausrichtung der Bahn nach dem magnetischen Norden, auf- bzw. abgerundet zum nächstgelegenen vollen Zehnerschritt und anschließend gekürzt um die letzte Stelle (beispielsweise wird aus 258° Piste 26). Hat ein Flughafen zwei parallele Pisten mit der gleichen magnetischen Ausrichtung, wird die Pistenbezeichnung üblicherweise um den Zusatz „L“ (Links) bzw. „R“ (Rechts) – jeweils aus der Anflugrichtung gesehen – erweitert.
    • Belag: Die Oberflächenbeschaffenheit der Start- und Landebahnen. Aufgrund der notwendigen Tragfähigkeit wird zumindest an Einrichtungen mit Starrflüglern in der Regel Asphalt oder Beton verwendet.
      Asphalt bietet den Vorteil, dass es bei Reparaturarbeiten auch während der Nachtzeiten aufgebracht werden kann und zu Tagesbeginn die Piste bereits wieder verfügbar ist. Beton dagegen erreicht eine höhere Tragfähigkeit und Lebensdauer. Gelegentlich besteht auch eine Mischung von Asphalt und Beton. In diesem Fall ist das hauptsächlich verwendete Material angegeben. Antiskid ist ein zusätzlicher Belag, der auf die Bahn gebracht werden kann, um die Bremswirkung zu erhöhen und gleichzeitig die Rutschgefahr zu minimieren.
      In der Liste werden die folgenden Abkürzungen angewandt:
    • Größe: Beschreibt die Ausmaße der entsprechenden Piste (Länge × Breite) in Metern. Die verbindliche Angabe der Pistendimensionen in offiziellen Publikationen erfolgt stets in Fuß, der in der Luftfahrt verwendeten Maßeinheit für kurze Entfernungen am Boden.
      Um eine bessere Verständlichkeit für Leser ohne Fachbezug zu erreichen, werden diese Angaben in Nachschlagewerken der Staaten mit metrischem System häufig in Metern umgerechnet. Durch die Umrechnung und Rundung entstehen zwischen den verschiedenen Quellen gelegentlich geringe Differenzen. Die hier gemachten Angaben entstammen direkt aus offiziellen Publikationen soweit vorhanden, oder wurden von solchen mit dem Faktor 0,305 umgerechnet.

Verkehrsflughäfen

Name des FlughafensIATA-
Code
ICAO-
Code
Eröff-
nung
Pass.-
Kapazität
Start- und Landebahn
RichtungBelagGröße
Flughafen Wien-SchwechatVIELOWW193830.000.00011/29
16/34
T3.500×45
3.600×45
Flughafen SalzburgSZGLOWS19261.870.00015/33B2.750×45
Flughafen InnsbruckINNLOWI1948n. v.08/26A2.000×45
Flughafen GrazGRZLOWG19131.500.00017L/35R
17C/35C
17R/35L
G
A
G
640×30
3.000×45
760×25
Flughafen LinzLNZLOWL1955n. v.08/26A3.000×60
Flughafen KlagenfurtKLULOWK1925950.00010R/28L
10L/28R
G
B
740×27
2.720×45

Passagierzahlen

Quelle: STATISTIK AUSTRIA[1][3]
Name des Flughafens201120122013201420152016201720182019
Flughafen Wien‑Schwechat21.096.39822.165.73321.999.82022.482.88422.774.87823.350.45224.392.12227.037.31731.661.727
Flughafen Salzburg1.700.9831.666.4871.662.8341.819.5201.828.3091.739.2881.890.1641.844.4681.717.991
Flughafen Innsbruck997.020930.850981.118991.3561.001.2551.006.6961.092.5471.119.3471.144.541
Flughafen Graz976.414930.448881.565897.171963.187981.706958.8481.030.9291.036.925
Flughafen Linz679.220623.383549.961561.295529.846435.468402.007464.586436.024
Flughafen Klagenfurt376.198280.434259.336225.842228.922194,989218,281228.372209.434

[1] [3]

Flugbewegungen

Name des Flughafens201120122013201420152016201720182019
Flughafen Wien-Schwechat246.003244.650231.177230.781226.811226.395224.568241.004266.802
Flughafen Salzburg19.55617.71119.47918.45716.626
Flughafen Innsbruck13.50511.87711.53511.68711.85611.81312.04012.02312.106
Flughafen Graz15.86614.50014.77814.25615.35214.33214.27114.88814.721
Flughafen Linz10.66910.89410.22710.4338.3617.3906.8906.9146.492
Flughafen Klagenfurt6.9115.1574.6964.4384.4653.9524.3373.5663.198

[1] [3]

Luftfracht in [t]

Name des Flughafens201120122013201420152016201720182019
Flughafen Wien-Schwechat232.377210.207211.927239.695236.024222.434224.530238.411238.836
Flughafen Salzburg169214182201213253228192102
Flughafen Innsbruck3722752391841399888735
Flughafen Graz2221.442312382384299157226137
Flughafen Linz8.3508.2929.53110.98810.1119.64410.2458.2958.119
Flughafen Klagenfurt00000

[2] [4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Kommerzieller Luftverkehr auf österreichischen Flughäfen gegliedert nach Flugbewegungen, Fluggästen 2005 – 2011. In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, 30. April 2012, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  2. a b Kommerzieller Luftverkehr auf österreichischen Flughäfen gegliedert nach Flugbewegungen, Fracht und Post 2005 – 2011. In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, 30. April 2012, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  3. a b c Kommerzieller Luftverkehr auf österreichischen Flughäfen gegliedert nach Flugbewegungen und Fluggästen 2015 – 2019. In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, 30. April 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  4. Kommerzieller Luftverkehr auf österreichischen Flughäfen gegliedert nach Flugbewegungen, Fracht und Post 2015 – 2019. In: www.statistik.at. STATISTIK AUSTRIA, 30. April 2020, abgerufen am 16. Oktober 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flughafenschwechat.jpg
(c) Acp, CC BY-SA 3.0
Flughafen Schwechat
Overview of Innsbruck airport.jpg
Autor/Urheber: Rschider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Übersicht vom Innsbrucker Flughafen
Aerial image of the Klagenfurt airport.jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Flughafens Klagenfurt
Salzburg Airport from the air.jpg
Autor/Urheber: Martin Belam (currybet), Lizenz: CC BY-SA 2.0
3897_salzburg-airport
3897_salzburg-airport
Aeropuertos de Austria.svg
Autor/Urheber: Carabás, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Map of the airports of Austria.