Liste der Flaggen in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste zeigt die Flaggen in Nordrhein-Westfalen mit seinen Landschaftsverbänden und Kreisen. Weitere Flaggen der kreisfreien Städte sowie der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.

Landesflagge und Landesdienstflagge

BundeslandFlaggeKommentare
Nordrhein-Westfalen
Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg
Landesflagge
Flag of North Rhine-Westphalia.svg
3:5
Durch Gesetz festgelegt am 10. März 1953:

„Die Landesfarben und das Landeswappen werden durch Gesetz bestimmt.“[1]

„Die Landesfarben sind Grün-Weiß-Rot.“
„Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes silbernes Roß und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern.“
„Die Landesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, oben grün, in der Mitte weiß, unten rot. Das Verhältnis der Höhe zur Länge des Fahnentuches ist wie drei zu fünf.“
„Die Dienstflagge der Landesbehörden ist die Landesflagge, die in der Mitte, etwas nach der Stange hin verschoben, in den grünen und roten Streifen je bis zu einem Fünftel übergreifend, das Landeswappen zeigt.“[2]

Landesdienstflagge
Flag of North Rhine-Westphalia (state).svg
3:5

Landschaftsverbände

LandschaftsverbandHissflaggeBannerKommentare
Landschaftsverband
Rheinland
North rhine w LVR.svg
Flag green white 5x3.svgFlag green white 2x5.svgDer Landschaftsverband Rheinland führt in Rechtsnachfolge die Farben fort, die die preußische Rheinprovinz am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen hat:
„Die Farben des Landschaftsverbandes Rheinland sind grünweiß.
Die Flagge des Landschaftsverbandes Rheinland besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, oben grün, unten weiß.“[3]
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
North rhine w LWL.svg
Flagge des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.svgBanner des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.svgDer Landschaftsverband Westfalen-Lippe führt in Rechtsnachfolge die Farben fort, die die preußische Provinz Westfalen am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen hat:
„Die Farben des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe sind weißrot.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe führt ein Wappen, das im roten Feld ein steigendes silbernes Ross zeigt.“ […]
„Die Flagge besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, oben weiß, unten rot. Das in einem schwarzen Rand gefasste Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist mittig aufgelegt.
Das Banner und die Hissflagge besteht aus zwei gleichen Längsstreifen, weiß und rot. Es ist oberhalb der Mitte mit dem in einem schwarzen Rand gefassten Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe belegt.“[4]

Siehe auch: Westfalenflagge

Kreise

KreisHissflaggeBannerKommentare
Städteregion Aachen North rhine w AC county.svgFlagge Staedteregion Aachen.svgBanier ontbreekt.svgGenehmigt durch den RP Köln am 20. Dezember 1972:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: In Blau ein goldenes (gelbes) Hirschgeweih, auf dessen Grind stehend ein silberner (weißer) Schwan mit schwarzen Füßen, ebensolchem Schnabel und roter Zunge; darüber im Schildhaupt in Gold (Gelb) ein schreitender, rotbezungter, schwarzer Löwe.“ (Wappen genehmigt durch das preußische Staatsministerium am 23. Mai 1938, bestätigt durch den RP Köln am 20. Dezember 1972) […]
„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben gelb und blau, die in der Mitte das Wappen des Kreises zeigt.“[5]

Kreis Borken North rhine w BOR.svgFlagge des Kreises Borken.svgBanner des Kreises Borken.svgGenehmigt durch den RP Münster am 28. November 1987:

„Der Kreis Borken führt folgendes Wappen: In Gold ein mit drei weißen Mauerankern belegter roter Balken.“ (genehmigt durch den RP Münster am 14. Mai 1979) […]
„Der Kreis Borken führt eine Flagge, von Rot zu Gelb im Verhältnis 1:1 längsgestreift, in der Mitte, zur Stange hin verschoben, der Wappenschild des Kreises.
Der Kreis Borken führt ein Banner, von Rot zu Gelb im Verhältnis 1:1 längsgestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der Wappenschild des Kreises.“[6]

Der Kreis Borken führte vom 14. Mai 1979 bis 27. November 1987 eine andere Flagge.[7]

Kreis Coesfeld North rhine w COE.svgFlagge des Kreises Coesfeld.svgBanner des Kreises Coesfeld.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Münster am 15. Oktober 1979:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Von Gelb zu Rot gespalten; vorn im oberen Drittel ein roter Balken, darunter eine rote Glocke, hinten ein stehender, gelb gekleideter segnender Bischof, zu seinen Füßen eine gelbe Gans.“' […]
„Der Kreis führt eine Flagge und ein Banner mit den Farben Gelb und Rot; sie zeigen den Wappenschild des Kreises Coesfeld.“[8]

Kreis Düren North rhine w DN.svgFlagge Kreis Dueren.svgBanier ontbreekt.svgGenehmigt durch den RP Köln am 27. Oktober 1972:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Der Schild, von Gold (=Gelb) und Blau geteilt, zeigt oben einen wachsenden schwarzen Löwen mit roter Zunge, unten einen silbernen (=weißen) Bogen Papier mit einem aufliegenden schwarzen D (für Düren).“ (Wappen genehmigt durch das preußische Staatsministerium am 19. Juni 1942, bestätigt durch den RP Köln am 27. Oktober 1972)
„Der Kreis führt folgende Flagge: Blau/gelb gestreift, jeweils 4 Streifen, sowie in der Mitte das Wappen nach Abs. 1.“[9]

Ennepe-Ruhr-Kreis North rhine w EN.svgFlagge Ennepe Ruhr KreisW.svgBanner Ennepe Ruhr Kreis.svgGenehmigt durch den Innenminister NRW am 25. März 1954:
„“ [10]
Kreis Euskirchen North rhine w EU.svgNo flag.svg
laut Hauptsatzung
keine Hissflagge
Banner des Kreises Euskirchen.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Köln am 31. Oktober 1973:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Geviert: (heraldisch) rechts oben in Gold drei, 2 : 1 gestellte, goldene (gelbe) Rosen; links oben in Gold (Gelb) ein rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe; rechts unten in Silber (Weiß) ein durchgehendes schwarzes (kurkölnisches) Balkenkreuz; links unten in Rot ein dreizackiger goldener (gelber) Zickzackbalken.“ […]

„Der Kreis führt ein Banner. Es ist Rot-Gold (Gelb) im Verhältnis 1 : 1 längsgestreift, mit dem Wappenschild des Kreises im quadratischen silbernen (weißen) Bannerhaupt.“[11]

Kreis Gütersloh North rhine w GT.svgFlagge des Kreises Gütersloh.svgBanner des Kreises Gütersloh.svgGenehmigt durch den RP Detmold am 12. September 1974:

„(1) Der Kreis Gütersloh führt folgendes Wappen: Im geteilten Schild oben in Silber (Weiß) 3 rote Sparren, belegt mit einem goldenen (gelben) Schild mit einem roten sechsspeichigen Rad, unten in rot ein goldener (gelber) Adler.
(2) Der Kreis Gütersloh führt in seinem Dienstsiegel, in seinem Banner und in seiner Flagge das Kreiswappen.“[12]

Kreis Heinsberg North rhine w HS.svgFlagge Kreis Heinsberg.svgBanner Kreis Heinsberg.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Köln am 3. September 1973:

Wappenbeschreibung: Geteilt und oben gespalten. Oben: vorn in Rot ein zwiegeschwänzter, bekrönter, silberner (weißer) Löwe; hinten in Gold (Gelb) ein schwarzer Löwe. Unten: in Silber (Weiß) ein frei schwebendes, liegendes, rotes Lilienkreuz, belegt mit einer fünfblättrigen blauen Flachsblüte.“ […]

„Beschreibung des Banners: Zweifach geteilt mit frei schwebenden Wappenfiguren. Oberes Drittel: gespalten; vorn in Rot ein zwiegeschwänzter, bekrönter, silberner (weißer Löwe); hinten in Gold (Gelb) ein schwarzer Löwe. Mittleres Drittel: in Silber (Weiß) ein frei schwebendes, liegendes, rotes Lilienkreuz, belegt mit einer fünfblättrigen, blauen Flachsblüte. Unteres Drittel: Von Rot nach Gold (Gelb) gespalten.
Beschreibung der Hissflagge: Dem Kreiswappen entsprechend geteilt und oben gespalten; die Wappenfiguren freischwebend.“[13]

Kreis Herford North rhine w HF.svgFlagge Kreis Herford.svgBanner Kreis Herford.svgGenehmigt am 5. Januar 1970:

„Das Wappen zeigt ein schwarzes, springendes Ross (schwarzer Hengst mit geschwungenem Schweif) in silbernem Feld.“ […]

„Die Flagge zeigt das Wappen des Kreises Herford.“[14]

Hochsauerlandkreis North rhine w HSK.svgFlagge Hochsauerlandkreis.svgBanner Hochsauerlandkreis.svgWappen und Flagge für den Landkreis Arnsberg genehmigt durch den Innenminister NRW am 31. Oktober 1963, für den Hochsauerlandkreis bestätigt durch RP Arnsberg am 31. Oktober 1975:

„Der Hochsauerlandkreis führt folgendes Wappen: In Rot ein silberner (weißer), rechtsschauender Adler mit eingelegtem silbernen (weißen) Herzschild, belegt mit einem durchgehenden schwarzen Kreuz.“ […]

„Der Hochsauerlandkreis führt eine Flagge als Banner und Hissflagge. Die Hissflagge zeigt auf einer weißen, von zwei roten Längsstreifen im Verhältnis 1:3:1 begleiteten Bahn das Wappen des Kreises. Das Banner zeigt auf einer weißen, von zwei roten Seitenstreifen im Verhältnis 1:3:1 eingefassten Bahn, über die Mitte nach oben geschoben, das Wappen des Kreises.“[15]

Kreis Höxter: North rhine w HX.svgFlagge Kreis Hoexter.svgBanner Kreis Hoexter.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Detmold am 12. Februar 1976:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: In Silber (weiß) eine blaue Lilie; darüber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten, goldenen (gelben) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“ […]

„Der Kreis führt folgende Flagge: Von rot und gelb längs gestreift mit dem Wappenschild des Kreises in der Mitte der oberen Hälfte.“[16]

Kreis Kleve North rhine w KLE.svgNo flag.svg laut Hauptsatzung
keine Flagge
No hanging flag.svg

„§ 2 der Hauptsatzung des Kreises Kleve nennt nur Wappen und Dienstsiegel.“[17]

Kreis Lippe North rhine w LIP.svgFlagge des Kreises Lippe.svgBanner des Kreises Lippe.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Detmold am 17. Juli 1973:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: In Silber (weiß) eine rote fünfblätterige Rose mit goldenen (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern.“ […]

„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben gelb und rot, längsgestreift, mit dem zur Stange verschobenen Kreiswappen sowie ein Banner mit den Farben gelb und rot, längsgestreift mit dem Kreiswappen in der oberen Hälfte.“[18]

Märkischer Kreis North rhine w MK.svgFlagge Maerkischer Kreis.svgBanier ontbreekt.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Arnsberg am 6. Mai 1976:

„Das Wappen des Märkischen Kreises zeigt, durch einen dreireihig rot-weiß (-silbern) geschachten Balken geteilt, oben in Gelb (Gold) wachsend einen schwarzen rotbewehrten Löwen, unten in Weiß (Silber) ein durchgehendes schwarzes Kreuz.“ [..]

„Die Flagge des Märkischen Kreises ist von Gelb zu Rot zu Gelb im Verhältnis 1 : 3 : 1 längsgestreift und zeigt in der Mitte der roten Bahn den Wappenschild des Kreises.“[19]

Kreis Mettmann
(bis 1974 Kreis
Düsseldorf-Mettmann) North rhine w ME.svg
Flagge Kreis Mettmann.svgGenehmigt durch den RP Düsseldorf am 20. September 1986:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: In silbernem Schild ein blaubewehrter und blaugekrönter doppelschwänziger roter Löwe, alles innerhalb eines schwarzen Schildbordes, der im rechten Obereck nach innen rund ausgebogen, dort mit einem silbernen Vorhängeschloss und im linken unteren Bogen nach der Figur mit einer goldenen Ähre belegt ist. Eine Darstellung ist beigefügt (Anlage 2).“ (genehmigt durch das preußische Staatsministerium für den damaligen Kreis Düsseldorf-Mettmann am 28. November 1936, nach der Umbenennung vom Kreis Mettmann fortgeführt) […]

„Der Kreis führt folgende Flagge: Weißes Flaggentuch im Verhältnis von Länge zu Höhe wie 2 : 1 mit roten Längsstreifen am Ober- und Unterrand und in der Mitte in den Verhältnissen 2 : 5 : 2 : 5 : 2, an der Mastseite belegt mit dem Wappen des Kreises Mettmann. Eine Darstellung ist beigefügt (Anlage 3).“[20]

Kreis Minden-Lübbecke North rhine w MI.svgFlagge Minden-Lübbecke.svgBanner Minden-Lübbecke.svgGenehmigt durch den RP Detmold am 11. September 1973:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Im gespaltenen Schild vorn in Rot 2 silberne (weiße) schräg gekreuzte Schlüssel mit abgewendeten Barten, hinten in Silber (Weiß) 3 rote Sparren.“ (genehmigt am 11. September 1973) […]

„Der Kreis führt ein rot und weiß längsgestreiftes Banner mit dem Wappenschild des Kreises in der Mitte der oberen Hälfte.“

„Der Kreis führt eine rot und weiß längsgestreifte Flagge mit dem von der Mitte zur Stange verschobenen Wappenschild des Kreises.“[21]

Oberbergischer Kreis North rhine w GM.svgFlagge Oberbergischer Kreis.svgBanner Oberbergischer Kreis.svgGenehmigt durch den RP Köln am 10. Februar 1976:

„Durch Genehmigungsverfügung des Regierungspräsidenten in Köln vom 10. Februar 1976 führt der Oberbergische Kreis ein Siegel, ein Wappen, eine Flagge und ein Banner. Siegel, Wappen, Flagge und Banner entsprechend den im Anhang aufgeführten Abbildungen.“[22]

„Das Wappen des Kreises zeigt unter dem goldenen Schildhaupt einen in drei Reihen in Rot und Silber geschachten Balken gespalten von Rot nach Silber. Vorne eine silberne Burg mit einem hohen dreifenstrigen rechten und einem niedrigeren zweifenstrigen linken Zinnenturm, ein spitzgiebeliges Haus mit offen rotem Tor und schwarzem Giebelfenster flankierend. Hinten ein zweigeschwänzter blau bekrönter, blau bezungter und blau bewehrter roter Löwe.“[23]

Kreis Olpe North rhine w OE.svgFlagge Kreis Olpe.svgBanner Kreis Olpe.svgGenehmigt durch den Innenminister NRW am 10. Januar 1955:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: In gespaltenem Schild vorne in silbernem Feld ein durchgehendes schwarzes Kreuz, hinten im goldenen Feld zwei rote Balken. Eine Darstellung ist als Anlage beigefügt (Anlage).“ (genehmigt am 12. Oktober 1949) […]

„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot-weiß; sie zeigt den Wappenschild des Kreises Olpe.“[24]

Kreis Paderborn North rhine w PB.svgFlagge Kreis Paderborn.svgBanner Kreis Paderborn.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Detmold am 15. Juli 1975:

„Der Kreis führt das durch Anlage 1 dargestellte Wappen. Das rote Kreuz im Schildhaupt auf silbernem Grund deutet auf die Zugehörigkeit des Kreises zum früheren Hochstift Paderborn hin. Der blaue Wellenbalken versinnbildlicht den Wasserreichtum des Kreises. Im silbernen Schild erinnert der rote siebenteilige Rautensparren an die Edelherren von Büren.“ […]

„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot und weiß, sie zeigt den Wappenschild des Kreises Paderborn.“[25]

Kreis Recklinghausen North rhine w RE.svgNo flag.svg laut Hauptsatzung
keine Hissflagge
Banner des Kreises Recklinghausen.svgGenehmigt durch den Innenminister von NW am 31. Oktober 1957:

„Das Banner des Kreises Recklinghausen ist (von heraldisch rechts nach heraldisch links) Schwarz-Weiß-Grün. Es trägt in der Mitte der Fahnenbahn das Wappen des Kreises Recklinghausen.
Das Wappen besteht aus einem silbernen Nesselblatt auf grünem Schild sowie einem schwarzen, gleichschenkeligen Kreuz mit goldenem Schlüssel in der Mitte.“ (Wappen genehmigt durch den Innenminister von NW am 30. Juni 1952)[26]

Rhein-Erft-Kreis North rhine w BM.svgFlagge Rhein-Erft-Kreis.svgBanier ontbreekt.svgGenehmigt durch den RP Köln am 20. April 1976:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Unter grünem Schildhaupt, darin ein silberner (weißer) Wellenbalken, gespalten vorne in Gold (gelb) ein rotbewehrter und rotbezungter schwarzer Löwe, hinten in Silber (weiß) ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz.“ […] „Der Kreis führt eine Flagge als Hissflagge in den Farben schwarz-gelb-schwarz im Verhältnis 1:4:1 längsgestreift und mit dem zur Stange ausgerichteten Wappenschild des Kreises auf der mittleren Bahn in der vorderen Hälfte.“[27]

Rhein-Kreis Neuss
(bis 1974 Kreis Grevenbroich) North rhine w NE.svg
Flagge des Rhein-Kreises Neuss.svgBanner Rhein Kreis Neuss.svgGenehmigt durch den Innenminister NRW am 10. Dezember 1952:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Im gespaltenen Schild vorne ein schwarzes Kreuz in Silber, hinten ein schwarzer, rotgezungter Löwe in Gold. (Verleihungsurkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 02. Mai 1952.)“ ¹ […]

„Der Kreis führt folgende Flagge: Das Kreiswappen auf weißem Grund, dessen beide Längsseiten durch schmale schwarze Streifen begrenzt werden. Die Farben des Kreises sind schwarz-weiss (Verleihungsurkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 10. Dezember 1952.)“ ¹[28]

¹ für den Kreis Grevenbroich; vom Kreis Neuss, dem heutigen Rhein-Kreis Neuss (seit 2003), fortgeführt

Rhein-Sieg-Kreis North rhine w SU.svgDEU Rhein-Sieg-Kreis Flag.svgBanier ontbreekt.svgGenehmigt am 1. August 1969:

„Der Kreis führt das ihm gemäß vom Innenminister NRW mit Urkunde vom 26. Mai 1955 verliehene Wappen. Es zeigt in einem silbernen Schild einen blaugekrönten und blaubewehrten, zwiegeschwänzten roten Löwen, der sich mit der linken Pranke auf einen silbernen Schild mit schwarzem Balkenkreuz stützt, mit der rechten ein goldenes Flammenschwert über seinem Haupte schwingt.“ […]

„Der Kreis führt eine Flagge in den Farben rot und weiß, die in der Mitte das Kreiswappen zeigt.“[29]

Rheinisch-Bergischer Kreis North rhine w GL.svgFlagge Rheinisch-Bergischer Kreis.svgGenehmigt durch den RP Köln am 8. September 1976:

„“[30]

Kreis Siegen-Wittgenstein North rhine w SI.svgNo flag.svg laut Hauptsatzung
keine Hissflagge
Banner Kreis Siegen-Wittgenstein.svgGenehmigt am 1. Oktober 1999:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Von Weiß (Silber) und Blau gespalten, vorn zwei schwarze Pfähle, hinten auf 7 gelbe (goldene) Längsschindeln ein gelber (goldener) rotbewehrter Löwe aufgelegt, im gelben (goldenen) Schildfuß vorn ein blaues schräg gestelltes Haubergsmesser, hinten über dem Griff des Messers eine blaue, rot brennende Grubenlampe.“ […]

„Der Kreis hat folgende Flagge: Sie enthält im oberen Drittel auf weißem Feld das Kreiswappen. Die unteren zwei Drittel in den Farben blau, orange, werden durch eine schwarz-weiß geschachtete Leiste gegen das obere Drittel abgesetzt.“[31]

Kreis Soest North rhine w SO.svgFlagge Kreis Soest.svgBanner Kreis Soest.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Arnsberg am 26. Mai 1976:

„Das Wappen des Kreises Soest zeigt auf weißem Feld in einem gespalteten Schilde vorn den senkrechten roten Soester Schlüssel und hinten das durchgehend schwarze Kreuz von Kurköln, geschmückt von der roten, fünfblättrigen Lipperose mit goldenem Butzen und goldenen Kelchblättern.“ […]

„Der Kreis führt folgende Flagge: In der Mitte einer weißen, von zwei roten Seitenstreifen im Verhältnis 1 : 3 : 1 begleitenden Bahn das Wappen des Kreises.“[32]

Kreis Steinfurt North rhine w ST.svgFlagge Kreis Steinfurt.svgBanier ontbreekt.svgGenehmigt durch den RP Münster am 10. März 1978:

„Der Kreis Steinfurt führt folgendes Wappen: In Gelb ein breiter roter Balken, darauf ein gelber, mit einem roten Schwan belegter Schild, oben in Gelb zwei rote Seerosenblätter, unten in Gelb ein rotes Seerosenblatt.“ […]

„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben gelb-rot-gelb (Verhältnis 1 : 3 : 1) längs gestreift; sie zeigt in der Mitte der roten Bahn das Wappenschild des Kreises.“[33]

Kreis Unna North rhine w UN.svgFlagge Kreis Unna.svgGenehmigt ????:

„Der Kreis führt als Wappen einen wachsenden roten Löwen auf goldenem Feld über rotsilbern (in drei Reihen) geschachtetem Schildfuß.“ (genehmigt durch das preußische Staatsministerium am 23. Mai 1938) […]

„Der Kreis führt eine Flagge mit den Grundfarben rot-weiß und dem Kreiswappen.“[34]

Kreis Viersen North rhine w VIE.svgFlagge Kreis Viersen.svgBanner Kreis Viersen.svgGenehmigt durch den RP Düsseldorf am 16. Oktober 1980:

„Der Kreis führt folgendes Wappen: Unter silbernem Schildhaupt, worin ein durchgehendes schwarzes Kreuz (Kur-Köln) von Gold und Blau gespalten; vorn ein linksgewendeter schwarzer Löwe mit roter Zunge (Jülich), hinten ein nach rechts gewandter zwiegeschwänzter goldener Löwe, rot bewehrt (Geldern). Eine Darstellung ist als Anlage beigefügt.“ (genehmigt am 13. Mai 1932 für den Landkreis Kempen-Krefeld, nach der Umbenennung vom Kreis Viersen fortgeführt) […]

„Der Kreis führt folgende Flagge (Banner, Hissflagge):
als Banner: von Gold und Blau im Verhältnis 1:1 längsgestreift; darauf zur Stange hin verschoben der Wappenschild des Kreises,
als Hissflagge: von Gold und Blau im Verhältnis 1:1 längsgestreift; darauf zur Mitte der Wappenschild des Kreises.“[35]

Kreis Warendorf North rhine w WAF.svgFlagge des Kreises Warendorf.svgBanner des Kreises Warendorf.svgWappen und Flagge genehmigt am 20. Mai 1976:

„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot-gold. Sie zeigt das Wappen des Kreises Warendorf.“[36]

Wappenbeschreibung: „In Rot ein schräger goldener Wellenbalken, begleitet von je einer goldenen Rosette.“[37]

Kreis Wesel North rhine w WES.svgFlagge des Kreises Wesel.svgBanner des Kreises Wesel.svgWappen und Flagge genehmigt durch den RP Düsseldorf am 14. Juli 1978:

„Der Kreis führt ein Wappen, das in einem grünen Schild eine silberne Kopfweide enthält.“ […]

„Der Kreis führt eine Flagge, die in einem grünen Tuch eine weiße Kopfweide enthält.“[38]


Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Artikel 1 Absatz 2 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 28. Juni 1950
  2. Gesetz über die Landesfarben, das Landeswappen und die Landesflagge vom 10. März 1953
  3. § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landschaftsverbandes Rheinland@1@2Vorlage:Toter Link/www.lvr.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. § 2 der Hauptsatzung. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Memento des Originals vom 25. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org vom 12. Januar 1995 (GV. NRW. S. 72), zuletzt geändert durch Satzung vom 15. November 2007 (GV. NRW. S. 560)
  5. § 3 Absatz 2 und 4 der Hauptsatzung des Kreises Aachen (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-aachen.de
  6. § 3 Absatz 1, 3 und 4 der Hauptsatzung des Kreises Borken (PDF; 43 kB)
  7. Dirk Schönberger: Administrative Divisions of the World: Nordrhein-Westfalen
  8. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Coesfeld (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-coesfeld.de
  9. § 2 Absatz 2 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Düren (Memento des Originals vom 27. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kreis-dueren.de (PDF; 105 kB) 2009
  10. .
  11. § 2 Absatz 1 der Hauptsatzung des Kreises Euskirchen (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-euskirchen.de
  12. § 4 der Hauptsatzung des Kreises Gütersloh (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.kreis-guetersloh.de
  13. § 2 der Hauptsatzung des Kreises Heinsberg
  14. § 3 Absatz 2 und 4 der Hauptsatzung für den Kreis Herford (Memento des Originals vom 29. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-herford.de vom 12. März 2008
  15. § 2 der Hauptsatzung des Hochsauerlandkreises (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hochsauerlandkreis.de
  16. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Höxter@1@2Vorlage:Toter Link/www.probuerger.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. § 2 der Hauptsatzung des Kreises Kleve (PDF; 69 kB)
  18. § 2 Absatz 1 und 3 Hauptsatzung des Kreises Lippe (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lippe.de (PDF; 145 kB)
  19. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Märkischen Kreises@1@2Vorlage:Toter Link/i5.maerkischer-kreis.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Mettmann
  21. § 2 Absatz 1, 3 und 4 der Hauptsatzung des Kreises Minden-Lübbecke (PDF; 38 kB)
  22. § 2 der Hauptsatzung des Oberbergischen Kreises (Memento des Originals vom 1. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.obk.de
    Anhang zur Hauptsatzung (Memento des Originals vom 1. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.obk.de
  23. Oberbergischer Kreis: Das Wappen (Memento des Originals vom 1. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.obk.de
  24. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Olpe (Memento des Originals vom 17. April 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-olpe.de
  25. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Paderborn (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-paderborn.de
  26. § 1 der Hauptsatzung des Kreises Recklinghausen (Memento des Originals vom 5. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-re.de (PDF; 21 kB)
  27. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Rhein-Erft-Kreises (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhein-erft-kreis.de (PDF; 47 kB)
  28. § 3 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Rhein-Kreises Neuss (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhein-kreis-neuss.de
  29. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Rhein-Sieg-Kreises vom 31. März 2000 (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rheinsiegkreis.de (PDF; 203 kB)
  30. .
  31. § 3 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Siegen-Wittgenstein@1@2Vorlage:Toter Link/www.siegen-wittgenstein.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  32. § 2 Absatz 1 und 3 Hauptsatzung des Kreises Soest (Memento des Originals vom 6. Februar 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/neu.kdvz.de
  33. § 3 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung für den Kreis Steinfurt (Memento des Originals vom 23. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-steinfurt.de (PDF; 218 kB) vom 17. Oktober 2006
  34. § 3 Absatz 1 der Hauptsatzung des Kreises Unna@1@2Vorlage:Toter Link/www.kreis-unna.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  35. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Viersen (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
  36. § 2 Absatz 3 der Hauptsatzung des Kreises Warendorf
  37. Internetseite des Kreises Warendorf
  38. § 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Wesel (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-wesel.de vom 7. Oktober 1999

Siehe auch

Literatur

  • Peter Veddeler: Wappen, Siegel, Flaggen : die kommunalen Hoheitszeichen des Landschaftsverbandes, der Kreise, Städte, und Gemeinden in Westfalen-Lippe. Ardey, Münster 2003, ISBN 3-87023-252-8

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karte der Bundesrepublik Deutschland mit eingezeichneten Grenzen und alphabetischer Nummerierung der Bundesländer. Das Land Nordrhein-Westfalen ist farblich hervorgehoben.
Flagge Maerkischer Kreis.svg
Hissflagge des Märkischen Kreises
Beschreibung der Flagge
„Die Flagge des Märkischen Kreises ist von Gelb zu Rot zu Gelb im Verhältnis 1 : 3 : 1 längsgestreift und zeigt in der Mitte der roten Bahn den Wappenschild des Kreises.“
Banner Kreis Soest.svg
Banner des Kreises Soest, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens: „Im gespaltenen silbernen Schild vorn ein aufgerichteter roter Schlüssel mit nach außen gerichtetem Bart, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz, das mit einer fünfblättrigen roten Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern belegt ist.“
Beschreibung des Banners:„Das Banner des Kreises ist rot-weiß-rot im Verhältnis 1:3:1 längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte des weißen Streifens.“
North rhine w SO.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Soest, a district of North Rhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w DN.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Düren, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w ME.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Mettmann, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge Rheinisch-Bergischer Kreis.svg
Beschreibung der Flagge: "Der Rheinisch-Bergische Kreis führt eine Flagge, die in waagerechter Aufteilung die Farben "rot - weiß" zeigt und in der Mitte das Kreiswappen trägt."
No hanging flag.svg
Kein amtliches Banner.
North rhine w LIP.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Lippe, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flag green white 5x3.svg
generische Flagge grün/weiß im Format 5 zu 3
No flag.svg
Keine offizielle Flagge.
Banner Kreis Paderborn.svg
Banner des Kreises Paderborn, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens:„In Silber (Weiß) ein roter siebenteiliger Rautensparren; darüber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten silbernen (weißen) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“
Beschreibung des Banners:„Das Banner ist von Rot und Weiß in zwei gleichen Bahnen längsgestreift (gespalten) mit dem nach oben verschobenen Wappen.“
Flagge Kreis Unna.svg
Beschreibung der Flagge: "Der Kreis führt eine Flagge mit den Grundfarben rot-weiß und dem Kreiswappen."
North rhine w EN.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lagekarte des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Flagge Kreis Soest.svg
Flagge des Kreises Soest, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens: „Im gespaltenen silbernen Schild vorn ein aufgerichteter roter Schlüssel mit nach außen gerichtetem Bart, hinten ein durchgehendes schwarzes Kreuz, das mit einer fünfblättrigen roten Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern belegt ist.“

Beschreibung der Flagge:„Die Flagge des Kreises ist rot-weiß-rot im Verhältnis 1:3:1 quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte des weißen Streifens.“
Banner des Kreises Coesfeld.svg
Banner des Kreises Coesfeld:
„Der Kreis führt folgendes Wappen: Von Gelb zu Rot gespalten; vorn im oberen Drittel ein roter Balken, darunter eine rote Glocke, hinten ein stehender, gelb gekleideter segnender Bischof, zu seinen Füßen eine gelbe Gans.“ (genehmigt am 15. Oktober 1979)
„Der Kreis führt eine Flagge und ein Banner mit den Farben Gelb und Rot; sie zeigen den Wappenschild des Kreises Coesfeld.“
Flag green white 2x5.svg
generische Flagge grün/weiß im Hochformat 2 zu 5
Flagge Ennepe Ruhr KreisW.svg
Beschreibung der Flagge: "Der Kreis führt eine Flagge mit je einem gleich breiten, waagerechten, blauen und goldenen Streifen." Die Flagge wird auch mit dem Wappen in der Mitte gezeigt. www.koenigsbanner.de
North rhine w LWL.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), a administrative region of North Rhine-Westphalia (NRW), Germany.
Banner Kreis Olpe.svg
Beschreibung des Banners: "Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot-weiß; sie zeigt den Wappenschild des Kreises Olpe." Diese ungenaue Beschreibung entstammt der Hauptsatzung des Kreises Olpe. Tatsächlich wird das Banner wie folgt geführt: "Das Banner ist in drei Bahnen im Verhältnis 1 : 3 : 1 in den Farben Rot : Weiß : Rot längsgestreift und zeigt in der Mitte der oberen Hälfte der weißen Bahn das Kreiswappen im Schild."
Flagge Kreis Viersen.svg
Beschreibung der Flagge: "Der Kreis führt folgende Flagge (Banner, Hissflagge): von Gold und Blau im Verhältnis 1:1 längsgestreift; darauf zur Mitte der Wappenschild des Kreises."
Banner Kreis Hoexter.svg
Banner des Kreises Höxter, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens: „In Silber (weiß) eine blaue Lilie; darüber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten, goldenen (gelben) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“

Beschreibung des Banners:„Das Banner des Kreises ist rot-gelb längsgestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte der oberen Hälfte.“
Flagge des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.svg
Flagge des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
„Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe führt ein Wappen, das im roten Feld ein steigendes silbernes Ross zeigt.“
„Die Flagge besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, oben weiß, unten rot. Das in einem schwarzen Rand gefasste Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist mittig aufgelegt.“
„Das Banner und die Hissflagge besteht aus zwei gleichen Längsstreifen, weiß und rot. Es ist oberhalb der Mitte mit dem in einem schwarzen Rand gefassten Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe belegt.“
(§ 2 Abs. 2, 4 und 5 der Hauptsatzung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe)
North rhine w OE.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Olpe, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge Kreis Mettmann.svg
Beschreibung der Flagge: "Weißes Flaggentuch im Verhältnis von Länge zu Höhe wie 2 : 1 mit roten Längsstreifen am Ober- und Unterrand und in der Mitte in den Verhältnissen 2 : 5 : 2 : 5 : 2, an der Mastseite belegt mit dem Wappen des Kreises Mettmann."
Flagge Kreis Olpe.svg
Beschreibung der Flagge: "Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot-weiß; sie zeigt den Wappenschild des Kreises Olpe." Diese ungenaue Beschreibung entstammt der Hauptsatzung des Kreises Olpe. Tatsächlich wird die Flagge wie folgt geführt: "Die Hissflagge ist im Verhältnis 1 : 3 : 1 in den Farben Rot : Weiß : Rot quergestreift und zeigt in der Mitte der weißen Bahn das Kreiswappen im Schild etwas zur Stange hin verschoben.
Banner des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.svg
Banner des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
„Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe führt ein Wappen, das im roten Feld ein steigendes silbernes Ross zeigt.“
„Die Flagge besteht aus zwei gleich breiten Querstreifen, oben weiß, unten rot. Das in einem schwarzen Rand gefasste Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ist mittig aufgelegt.“
„Das Banner und die Hissflagge besteht aus zwei gleichen Längsstreifen, weiß und rot. Es ist oberhalb der Mitte mit dem in einem schwarzen Rand gefassten Wappen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe belegt.“
(§ 2 Abs. 2, 4 und 5 der Hauptsatzung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe)
Banner des Kreises Gütersloh.svg
Banner des Kreises Gütersloh nach
§ 4 der Hauptsatzung des Kreises Gütersloh:
„(1) Der Kreis Gütersloh führt folgendes Wappen: Im geteilten Schild oben in Silber (Weiß) 3 rote Sparren, belegt mit einem goldenen (gelben) Schild mit einem roten sechsspeichigen Rad, unten in rot ein goldener (gelber) Adler.
(2) Der Kreis Gütersloh führt in seinem Dienstsiegel, in seinem Banner und in seiner Flagge das Kreiswappen.“
Banier ontbreekt.svg
Platzhalter für Artikel mit fehlendem Banner
North rhine w HX.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Höxter, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge Oberbergischer Kreis.svg
Beschreibung der Flagge: "Der Kreis führt eine Flagge im Verhältnis 11:4 mit den Grundfarben rot-weiß und dem Kreiswappen etwas zur Stange hin verschoben."
North rhine w WES.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Wesel, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge Kreis Heinsberg.svg
Beschreibung der Flagge:"Dem Kreiswappen entsprechend geteilt und oben gespalten; die Wappenfiguren freischwebend. Geteilt und oben gespalten. Oben: vorn in Rot ein zwiegeschwänzter, bekrönter, silberner (weißer) Löwe; hinten in Gold (Gelb) ein schwarzer Löwe. Unten: in Silber (Weiß) ein freischwebendes, liegendes, rotes Lilienkreuz, belegt mit einer fünfblättrigen blauen Flachsblüte."
Flagge Kreis Hoexter.svg
Flagge des Kreises Höxter, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens: „In Silber (weiß) eine blaue Lilie; darüber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten, goldenen (gelben) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“

Beschreibung der Flagge:„Die Flagge des Kreises ist rot-gelb quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte zum Liek hin verschoben.“
Banner des Kreises Borken.svg
Banner des Kreises Borken:
„Der Kreis Borken führt folgendes Wappen: In Gold ein mit drei weißen Mauerankern belegter roter Balken.“ (genehmigt am 14. Mai 1979) [...]
„Der Kreis Borken führt eine Flagge, von Rot zu Gelb im Verhältnis 1:1 längsgestreift, in der Mitte, zur Stange hin verschoben, der Wappenschild des Kreises.
Der Kreis Borken führt ein Banner, von Rot zu Gelb im Verhältnis 1:1 längsgestreift, in der Mitte der oberen Hälfte der Wappenschild des Kreises.“
(§ 3 Abs. 1, 3 und 4 der Hauptsatzung des Kreises Borken)
Flagge Kreis Dueren.svg
Flagge des Kreises Düren, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens: „Der Schild, von Gold (Gelb) und Blau geteilt, zeigt oben einen wachsenden schwarzen Löwen mit roter Zunge, unten einen silbernen (weißen) Bogen Papier mit einem aufliegenden schwarzen D.“

Beschreibung der Flagge:„Der Kreis führt folgende Flagge: Blau/gelb gestreift, jeweils 4 Streifen, sowie in der Mitte das Wappen nach Abs. 1. Tatsächlich führt der Kreis ein gelb-blau gestreifte Flagge.“
Banner Kreis Siegen-Wittgenstein.svg
Beschreibung des Banners: "Der Kreis hat folgende Flagge (gemeint ist ein Banner): Sie enthält im oberen Drittel auf weißem Feld das Kreiswappen. Die unteren zwei Drittel in den Farben blau, orange, werden durch eine schwarz-weiß geschachte Leiste gegen das obere Drittel abgesetzt."
North rhine w UN.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Unna, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Banner des Kreises Warendorf.svg
Banner des Kreises Warendorfes, Deutschland
„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot-gold. Sie zeigt das Wappen des Kreises Warendorf.“
(§ 2 Abs. 3 der Hauptsatzung des Kreises Warendorf)
Wappenbescheibung: „In Rot ein schräger goldener Wellenbalken, begleitet von je einer goldenen Rosette.“
(Internetseite des Kreises Warendorf, genehmigt am 20. Mai 1976)
North rhine w AC county.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Kreis Aachen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Aachen in North Rhine-Westphalia, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement d'Aix-la-Chapelle dans le Land Rhénanie-du-Nord-Westphalie, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Kreis Aachen in Nordrhein-Westfalen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ North Rhine-Westphalia District of Aachen, ഭൂപടസ്ഥാനം.
North rhine w HSK.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Hochsauerlandkreis, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Banner des Kreises Euskirchen.svg
Banner des Kreises Euskirchen:
„Der Kreis führt ein Banner. Es ist Rot-Gold (Gelb) im Verhältnis 1 : 1 längsgestreift, mit dem Wappenschild des Kreises im quadratischen silbernen (weißen) Bannerhaupt.“
(§ 2 Abs. (1) der Hauptsatzung des Kreises Euskirchen)
Banner des Kreises Lippe.svg
Banner des Kreises Lippe nach
§ 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Lippe:
„Der Kreis führt folgendes Wappen: In Silber (weiß) eine rote fünfblätterige Rose mit goldenen (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern.“
„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben gelb und rot, längsgestreift, mit dem zur Stange verschobenen Kreiswappen sowie ein Banner mit den Farben gelb und rot, längsgestreift mit dem Kreiswappen in der oberen Hälfte.“
Banner des Kreises Recklinghausen.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Kreis Paderborn.svg
Flagge des Kreises Paderborn, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens:„In Silber (Weiß) ein roter siebenteiliger Rautensparren; darüber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten silbernen (weißen) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.“
Beschreibung der Flagge:„Die Hissflagge ist von Rot und Weiß in zwei gleichen Bahnen längsgestreift (geteilt) mit dem zum Flaggenstock hin verschobenen Wappen.“
North rhine w WAF.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Warendorf, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w KLE.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Kleve, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge Kreis Steinfurt.svg
Flagge des Kreises Steinfurt:
„Der Kreis führt folgendes Wappen: In Gelb ein breiter roter Balken, darauf ein gelber, mit einem roten Schwan belegter Schild, oben in Gelb zwei rote Seerosenblätter, unten in Gelb ein rotes Seerosenblatt.“ (genehmigt am 10. März 1978)
„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben gelb-rot-gelb (Verhältnis 1 : 3 : 1) längsgestreift (gemeint ist quergestreift); sie zeigt in der Mitte der roten Bahn das Wappenschild des Kreises.“
North rhine w RE.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Recklinghausen, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Banner Ennepe Ruhr Kreis.svg
Beschreibung des Banners: "Der Kreis führt ein Banner, das zwischen zwei goldenen Seitenstreifen einen blauen Streifen mit dem Kreiswappen in der oberen Hälfte enthält."
North rhine w GT.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Gütersloh, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
FIAV normal.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY 2.5
Vexillological symbol according to FIAV / W. Smith
This symbol in particular means that the flag is the current and official flag of the group or nation.
North rhine w BOR.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Borken, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w VIE.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Viersen, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge Hochsauerlandkreis.svg
Flagge des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens: „In Rot ein silberner (weißer) Adler mit eingelegtem silbernen (weißen) Herzschild, belegt mit einem durchgehenden schwarzen Kreuz.“
Beschreibung der Flagge:„Die Hissflagge zeigt auf einer weißen, von zwei roten Längsstreifen im Verhältnis 1:3:1 begleiteten Bahn das Wappen des Kreises.“
Flagge Rhein-Erft-Kreis.svg
Beschreibung der Flagge:
„Der Kreis führt eine Flagge als Hissflagge in den Farben schwarz-gelb-schwarz im Verhältnis 1:4:1 längsgestreift und mit dem zur Stange ausgerichteten Wappenschild des Kreises auf der mittleren Bahn in der vorderen Hälfte.“
Flagge des Kreises Warendorf.svg
Flagge des Kreises Warendorfes, Deutschland
„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben rot-gold. Sie zeigt das Wappen des Kreises Warendorf.“
(§ 2 Abs. 3 der Hauptsatzung des Kreises Warendorf)
Wappenbescheibung: „In Rot ein schräger goldener Wellenbalken, begleitet von je einer goldenen Rosette.“
(Internetseite des Kreises Warendorf)
(genehmigt am 20. Mai 1976)
North rhine w LVR.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Landschaftsverband Rheinland (LVR), a administrative region of North Rhine-Westphalia (NRW), Germany.
Banner Kreis Heinsberg.svg
Beschreibung des Banners:"Zweifach geteilt mit freischwebenden Wappenfiguren. Oberes Drittel: gespalten; vorn in Rot ein zwiegeschwänzter, bekrönter, silberner (weißer) Löwe; hinten in Gold (Gelb) ein schwarzer Löwe. Mittleres Drittel: in Silber (Weiß) ein freischwebendes, liegendes, rotes Lilienkreuz, belegt mit einer fünfblättrigen, blauen Flachsblüte. Unteres Drittel: Von Rot nach Gold (Gelb) gespalten."
North rhine w NE.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Rhein-Kreis Neuss, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w ST.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Kreis Steinfurt ist rot dargestellt, andere Kreise des nordrheinwestfälischen Regierungsbezirkes Münster sind graurot dargestellt, andere Kreise Nordrheinwestfalens sind mittelgrau, andere Bundesländer weiß, die Niederlande hellgrau dargestellt. Flüsse (blau) in Deutschland in der Reihenfolge vom Nordosten zum Südwesten: Weser, Ems, Lippe, Ruhr, Rhein. (Ganz im Westen: die Maas in den Niederlanden) Im Artikel de:Kreis Steinfurt werden beim Bewegen des Mauszeiger über die Karte der jeweilige Ländername oder Kreisname angezeigt.
Flagge des Kreises Wesel.svg
Flagge des Kreises Wesel:
„Der Kreis führt eine Flagge, die in einem grünen Tuch eine weiße Kopfweide enthält.“
(§ 2 Absatz 3 der Hauptsatzung des Kreises Wesel vom 7. Oktober 1999)
Banner Kreis Viersen.svg
Beschreibung des Banners: "Der Kreis führt folgende Flagge (Banner, Hissflagge): von Gold und Blau im Verhältnis 1:1 längsgestreift; darauf zur Stange hin verschoben der Wappenschild des Kreises."
North rhine w SU.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Rhein-Sieg-Kreis, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w MK.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Märkischer Kreis, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w GM.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Oberbergischer Kreis, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge des Kreises Gütersloh.svg
Flagge des Kreises Gütersloh nach
§ 4 der Hauptsatzung des Kreises Gütersloh:
„(1) Der Kreis Gütersloh führt folgendes Wappen: Im geteilten Schild oben in Silber (Weiß) 3 rote Sparren, belegt mit einem goldenen (gelben) Schild mit einem roten sechsspeichigen Rad, unten in rot ein goldener (gelber) Adler.
(2) Der Kreis Gütersloh führt in seinem Dienstsiegel, in seinem Banner und in seiner Flagge das Kreiswappen.“
North rhine w MI.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Minden-Lübbecke, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w COE.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Coesfeld, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
North rhine w EU.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Euskirchen, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge des Rhein-Kreises Neuss.svg
Flagge des Rhein-Kreises Neuss
nach § 3 Abs. 3 der Hauptsatzung des Rhein-Kreises Neuss:
„Der Kreis führt folgende Flagge: Das Kreiswappen auf weißem Grund, dessen beide Längsseiten durch schmale schwarze Streifen begrenzt werden.“
North rhine w BM.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Rhein-Erft-Kreis, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge des Kreises Borken.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Kreises Lippe.svg
Flagge des Kreises Lippe nach
§ 2 Absatz 1 und 3 der Hauptsatzung des Kreises Lippe:
„Der Kreis führt folgendes Wappen: In Silber (weiß) eine rote fünfblätterige Rose mit goldenen (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern.“
„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben gelb und rot, längsgestreift, mit dem zur Stange verschobenen Kreiswappen sowie ein Banner mit den Farben gelb und rot, längsgestreift mit dem Kreiswappen in der oberen Hälfte.“
North rhine w PB.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Paderborn, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge Staedteregion Aachen.svg
Flagge des Kreises Aachen:
„Der Kreis führt eine Flagge mit den Farben gelb und blau, die in der Mitte das Wappen des Kreises zeigt.“
(§ 3 Abs. 2 und 4 der Hauptsatzung des Kreises Aachen)
Banner Hochsauerlandkreis.svg
Banner des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen
Beschreibung des Wappens: „In Rot ein silberner (weißer) Adler mit eingelegtem silbernen (weißen) Herzschild, belegt mit einem durchgehenden schwarzen Kreuz.“
Beschreibung des Banners:„Das Banner zeigt auf einer weißen, von zwei roten Seitenstreifen im Verhältnis 1:3:1 eingefassten Bahn, über die Mitte nach oben geschoben, das Wappen des Kreises.“
Banner Oberbergischer Kreis.svg
Beschreibung des Banners: "Der Kreis führt ein Banner im Verhältnis 37:15 mit den Grundfarben rot-weiß und dem Kreiswappen etwas oberhalb der Mitte."
North rhine w HF.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Herford, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Banner Rhein Kreis Neuss.svg
Der Kreis führt folgende Flagge: Das Kreiswappen auf weißem Grund, dessen beide Längsseiten durch schmale schwarze Streifen begrenzt werden. Die Farben des Kreises sind schwarz-weiss (Verleihungsurkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 10. Dezember 1952).
North rhine w HS.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Heinsberg, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
Flagge des Kreises Coesfeld.svg
Flagge des Kreises Coesfeld:
„Der Kreis führt folgendes Wappen: Von Gelb zu Rot gespalten; vorn im oberen Drittel ein roter Balken, darunter eine rote Glocke, hinten ein stehender, gelb gekleideter segnender Bischof, zu seinen Füßen eine gelbe Gans.“ (genehmigt am 15. Oktober 1979)
„Der Kreis führt eine Flagge und ein Banner mit den Farben Gelb und Rot; sie zeigen den Wappenschild des Kreises Coesfeld.“
Banner des Kreises Wesel.svg
Banner des Kreises Wesel:
„Der Kreis führt eine Flagge, die in einem grünen Tuch eine weiße Kopfweide enthält.“
(§ 2 Absatz 3 der Hauptsatzung des Kreises Wesel vom 7. Oktober 1999)