Liste der Flaggen in Niedersachsen

Die Liste der Flaggen im Niedersachsen enthält die Flaggen der Landeshauptstadt Hannover und der Land- und Stadtkreise im Land Niedersachsen.

Landesflagge und Dienstflagge

BundeslandHissflaggeKommentare
Niedersachsen
Deutschland Lage von Niedersachsen.svg
Landesflagge
Flag of Lower Saxony.svg
3:2
Durch Gesetz festgelegt am 13. April 1951:
„Niedersachsen führt als Wappen das weiße Roß im roten Felde und in der Flagge die Farben Schwarz-Rot-Gold mit dem Landeswappen. Das Nähere bestimmt ein Gesetz.“[1]

„Das Land führt als Landeswappen einen Halbrundschild mit einem springenden weißen Ross (Wappentier) im roten Feld gemäß Anlage 1.“ […]
„Das Land führt in der Landesflagge die Landesfarben Schwarz-Rot-Gold mit dem Landeswappen gemäß der Anlage 2.“[2]

„Die im öffentlichen Dienst des Landes stehenden Fahrzeuge zur See und auf Binnengewässern führen als Dienstflagge die Landesflagge in der Form des Doppelstanders.“[3]

Dienstflagge zur See
Flag of Lower Saxony (state ensign).svg
3:2

Vorgängerländer

„Daneben zeigen die öffentlichen Bauten des Landes im Gebiet der ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe in der Regel deren frühere Flaggen.“[4]

LandHissflaggeKommentare
Braunschweig
Braunschweig innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Flagge Herzogtum Braunschweig.svg
3:2
Festgelegt durch Artikel 1 der Verfassung des Freistaats Braunschweig vom 6. Januar 1922:
„Die Flagge des ehemaligen Landes Braunschweig zeigt in zwei gleich breiten Streifen die Farben blau und gelb.“[5]
Hannover
Hannover innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Flagge Preußen - Provinz Hannover.svg
3:2
Das Land Hannover führte in Rechtsnachfolge die Farben fort, die die preußische Provinz Hannover am 22. Oktober 1882 offiziell angenommen hat. Das waren die Farben des vormaligen Königreichs Hannover:
„Die Flagge des ehemaligen Landes Hannover zeigt in zwei gleich breiten Streifen die Farben gelb und weiß.“[5]
Oldenburg
Oldenburg innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Flag of Oldenburg (St. George Cross).svg
5:3
Festgelegt durch § 2 der Bekanntmachung des Oldenburgischen Staatsministeriums vom 3. Oktober 1919:
„Die Flagge des ehemaligen Landes Oldenburg ist die durch ein einfaches rotes Kreuz in vier gleiche Rechtecke geteilte blaue Flagge.“[5]
Schaumburg-Lippe
Schaumburg-Lippe innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Flagge Fürstentum Schaumburg-Lippe.svg
3:2
Die seit etwa 1880 geführten Farben Schaumburg-Lippes wurden offiziell 1922 festgelegt:
„Die Flagge des ehemaligen Landes Schaumburg-Lippe zeigt in drei gleich breiten Streifen die Farben weiß, rot und blau.“[5]

Landeshauptstadt Hannover

StadtHissflaggeKommentare
Landeshauptstadt
Hannover
Hannover in H.svg
Flagge Hannover.svg
5:3
Stadtfarben:
Flag red white 5x3.svg
Die alten Stadtfarben Rot, Gelb und Grün wurden 1897 durch Rot-Weiß ersetzt:
„Die Farben der Stadt Hannover sind rot-weiß, untereinander angeordnet.“[6]

Wappenbeschreibung: „Das Stadtwappen ist ein von zwei Löwen gehaltener roter Schild, der eine silberne Mauer mit zwei Türmen zeigt. Auf den Zinnen zwischen den Türmen steht ein - heraldisch - nach rechts gewendeter goldener Löwe; in der Türöffnung schwebt ein goldenes Schildchen mit einem grünen Kleeblatt. Überragt wird das Ganze von einem geschlossenen Helm, zwischen dessen rot-gold geteilten Büffelhörnern ein grünes Kleeblatt schwebt.“[6]

(Wappen geht auf Siegelführung seit dem 13. Jahrhundert zurück. Seit 1929 hat das Stadtwappen seine heutige Form.)

Höhere Kommunalverbände

Höherer KommunalverbandHissflaggeKommentare
Ostfriesische Landschaft
Die Ostfriesische Landschaft in Niedersachsen
Hissflagge der Ostfriesischen Landschaft
5:3
Angenommen 1989:

„Die Farben der Flagge der Ostfriesischen Landschaft sind in drei gleich breiten Querstreifen schwarz-rot-blau.“[7]

Wappenbeschreibung: „Es zeigt in einem roten Schild einen grünen Eichenbaum auf einem grünen Hügel und daneben stehend einen Mann, gewappnet mit einem Harnisch, einer Lanze in der rechten, einem Degen in der linken Hand und einem offenen, mit zwei weißen und zwei blauen Straußenfedern gezierten Bügelhelm auf dem Haupt; über dem Schild befindet sich ein offener Turnierhelm, rechts mit einer rot-weißen, links mit einer blau-roten Helmdecke, und darüber eine Königskrone, aus der ein geharnischter Arm mit einem fliegenden blauen Feldzeichen hervorragt, der einen gezückten Degen in der Faust führt.“[7]
(Die Ostfriesische Landschaft führt das am 14./24. Januar 1678 von Kaiser Leopold I. den ostfriesischen Ständen verliehene Wappen.)

Landkreise

LandkreisHissflaggeKommentare
Ammerland
Der Landkreis Ammerland in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises Ammerland
5:3
Genehmigt ????:

„Die Flagge des Landkreises Ammerland zeigt im Geviert die Farben blau und rot, und zwar im oberen linken und unteren rechten Feld die Farbe Blau, im oberen rechten und unteren linken Feld die Farbe Rot. Die Mitte der Flagge ist mit dem Kreiswappen belegt.“[8]

Wappenbeschreibung: „Geviert: 1) in Gold zwei rote Balken; 2) in Blau ein goldenes Ankerkreuz; 3) in Blau ein goldener Eichenzweig; 4) in Gold zwei rote Zickzackbalken.“[8]
(Wappen genehmigt am 3. Juli 1978.)

Aurich
Der Landkreis Aurich in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises Aurich
5:3
Genehmigt ????:

„Die Flagge des Landkreises zeigt in drei gleich breiten Querstreifen die Farben Blau - Gold - Rot mit dem aufgelegten Kreiswappen.“[9]

Wappenbeschreibung: „Das Wappen des Landkreises zeigt von blau und rot gespalten, einen goldenen Jungfrauenadler mit goldener Krone, begleitet oben von zwei goldenen sechszackigen Sporenrädern, unten von zwei goldenen Eicheln.“[9]
(Wappen genehmigt am 13. September 1978.)

Celle
Der Landkreis Celle in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises Celle
5:3
Genehmigt ????:

„.“[10]

Wappenbeschreibung: „In Gold ein rot gezungter blauer Löwe, zwischen dessen Vorderpranken ein rotes Herz schwebt.“[11]
(Wappen genehmigt durch das Preußische Staatsministerium am 24. August 1928.)

Cloppenburg
Der Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises Cloppenburg
5:3
Genehmigt ????:

„.“[12]

Wappenbeschreibung:„Geviert; 1 1 in Gold zwei rote Balken; 2 in Blau ein goldenes Nageslspitzkreuz; 3 in Silber drei, zwei zu eins gestellte rote Seeblätter; 4 in Gold ein roter Balken.“[13]
(Wappen im alten Amt Cloppenburg bis 1838 als Siegel gebräuchlich, erneut vom Kreistag angenommen am 10. Juli 1958 und genehmigt durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 3. September 1959.)

Landkreis
Der Landkreis … in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises …
5:3
Genehmigt ????:

„.“[14]

Wappenbeschreibung: „.“[15]
(Wappen genehmigt ????.)

Landkreis
Der Landkreis … in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises …
5:3
Genehmigt ????:

„.“[16]

Wappenbeschreibung: „.“[17]
(Wappen genehmigt ????.)

Landkreis
Der Landkreis … in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises …
5:3
Genehmigt ????:

„.“[18]

Wappenbeschreibung: „.“[19]
(Wappen genehmigt ????.)

Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises Grafschaft Bentheim
5:3
Genehmigt ????:

„.“[20]

Wappenbeschreibung: „In Rot siebzehn ganze und zwei halbe kugelförmige goldene Schildbeschläge in sechs Reihen.“[21]
(Wappen genehmigt durch den Niedersächsischen Minister des Innern am 20. Mai 1950.)

Landkreis
Der Landkreis … in Niedersachsen
Hissflagge des Landkreises …
5:3
Genehmigt ????:

„.“[22]

Wappenbeschreibung: „.“[23]
(Wappen genehmigt ????.)

Literatur

  • Klemens Stadler: Die Landkreiswappen (= Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Band 1). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1964.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Artikel 1 Absatz 3 der Niedersächsischen Verfassung vom 19. Mai 1993
    Eingeführt wurde die Flagge durch die Vorläufige Niedersächsische Verfassung vom 13. April 1951, wo sich in Artikel 1 Absatz 2 bereits der oben genannte Wortlaut findet.
  2. § 1 des Niedersächsischen Wappengesetzes (NWappG) vom 8. März 2007
  3. Beschluß des Niedersächsischen Landesministeriums über die Flaggenführung der im öffentlichen Dienst stehenden Fahrzeuge zur See und auf Binnengewässern vom 22. Oktober 1953; MBl. 1954, S. 270, zitiert nach: Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde: Deutsche Flaggen: Niedersachsen. 30. April 2003, abgerufen am 2. Januar 2023.
  4. Gesetz über Wappen, Flaggen und Siegel vom 13. Oktober 1952; GVBl. 1952: S. 169-170, zitiert nach Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde: Deutsche Flaggen: Niedersachsen. 30. April 2003, abgerufen am 2. Januar 2023.
  5. a b c d Beflaggung öffentlicher Bauten. RdErl. d. Nds. MP. vom 27.1.1953; MBl. 1953: 42, zitiert nach Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde: Deutsche Flaggen: Niedersachsen. 30. April 2003, abgerufen am 2. Januar 2023.
  6. a b § 1 Absatz 2 und 3 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Hannover, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.05.2022.
  7. a b Artikel V der Verfassung der Ostfriesischen Landschaft. Abgerufen am 10. Januar 2023.
  8. a b § 2 Absatz 1 und 2 der Hauptsatzung des Landkreises Ammerland in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 30. März 2022. (PDF) Abgerufen am 8. Januar 2023.
  9. a b § 2 Absatz 1 der Hauptsatzung des Landkreises Aurich vom 01.11.2021. (PDF) Abgerufen am 4. Januar 2023.
  10. .
  11. Stadler 1970, Seite 23.
  12. .
  13. Stadler 1970, Seite 24.
  14. .
  15. .
  16. .
  17. .
  18. .
  19. .
  20. .
  21. Stadler 1970, Seite 40.
  22. .
  23. .

Weblinks

Commons: Flaggen in Niedersachsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

FIAV normal.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY 2.5
Vexillological symbol according to FIAV / W. Smith
This symbol in particular means that the flag is the current and official flag of the group or nation.
Flag of Oldenburg (St. George Cross).svg
State flag of Oldenburg (1774-1871)
Civil flag of Oldenburg (1919–1934)
Flagge Landkreis Wesermarsch.svg
Flagge des Landkreises Wesermarsch, Niedersachsen, Deutschland
Beschreibung des Wappens:„Gespalten und und hinten geteilt; vorne in Gold (Gelb) zwei rote Balken; hinten oben in Silber (Weiß) über schwarzen Wellen eine grüne Dreimastkogge mit silbernen (weißen) Wimpeln, belegt jeweils mit einem liegenden roten Kreuz; unten in Grün ein silbern (weiß) gekleideter Krieger (Rüstringer Friese) mit Speer und Rundschild."
Beschreibung der Flagge:„Die Flagge ist weiß-grün quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“
Flagge Landkreis Aurich.svg
Flagge des Landkreises Aurich, Niedersachsen, Deutschland
Beschreibung des Wappens:„Das Wappen des Landkreises zeigt von blau und rot gespalten, einen goldenen (gelben) Jungfrauenadler mit goldener (gelber) Krone, begleitet oben von zwei goldenen (gelben) sechszackigen Sporenrädern, unten von zwei goldenen (gelben) Eicheln.“
Beschreibung der Flagge:„Die Flagge ist blau-gelb-rot quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte zum Liek hin verschoben; der linke Schildrand auf der Mittellinie.“
Flagg Landkreis Veern.svg
Flag of the district Verden
country Deutschland
genutzt von Landkreis Verden, Niedersachsen
in Benutzung seit 0
entworfen von
Format 5 : 3
Form rectangular
FIAV ↑
also used as District flag
Farben
 
blue
 
yellow
sonstige Eigenschaften Flagge hat 3 horizontale Streifen

Flagge enthält das Wappen Wappen Landkreis Verden.png

Schaumburg-Lippe innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des Freistaats Schaumburg-Lippe innerhalb der britischen Besatzungszone, Stand: 1. Januar 1946, mit heutigem Küstenverlauf
Flagg Landkreis Stood.svg
Flag of the district Stade
country Deutschland
genutzt von Landkreis Stade, Niedersachsen
in Benutzung seit 0
entworfen von
Format 5 : 3
Form rectangular
FIAV ↑
also used as District flag
Farben
 
white
 
yellow
sonstige Eigenschaften Flagge hat 2 horizontale Streifen

Flagge enthält das Wappen Wappen Landkreis Stade.svg

Deutschland Lage von Niedersachsen.svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Karte der Bundesrepublik Deutschland mit eingezeichneten Grenzen und alphabetischer Nummerierung der Bundesländer. Das Land Niedersachsen ist farblich hervorgehoben.
Oldenburg innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des Freistaats Oldenburg innerhalb der britischen Besatzungszone, Stand: 1. Januar 1946, mit heutigem Küstenverlauf
Flagg Landkreis Rodenborg.svg
Flag of the district Rotenburg (Wümme)
country Deutschland
genutzt von Landkreis Rotenburg (Wümme), Niedersachsen
in Benutzung seit 0
entworfen von
Format 5 : 3
Form rectangular
FIAV ↑
also used as District flag
Farben
 
yellow
 
white
sonstige Eigenschaften Flagge hat 2 horizontale Streifen

Flagge enthält das Wappen DEU Landkreis Rotenburg Wuemme COA.svg

Hannover in H.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hannover, Region Hannover, Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of Hannover in District of Hanover, Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Hannover dans La région de Hanovre dans Basse-Saxe, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Hannover, Region Hannover, Niedersachsen, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Hannover во рамките на Region Hannover, Niedersachsen, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Hannover in de Region Hannover, Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Hannover en Region Hannover, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony, District of Hanover, Hannover ഭൂപടസ്ഥാനം.

Flagge Landkreis Grafschaft Bentheim.svg
Flagge des Landkreises Grafschaft Bentheim, Niedersachsen, Deutschland
Beschreibung des Wappens: „In Rot siebzehn ganze und zwei halbe kugelförmige goldene (gelbe) Schildbuckel in sechs Reihen.“
Beschreibung der Flagge:„Die Flagge ist Rot-Gelb quergestreift mit dem Wappen des Landkreises in der Mitte.“
Flagge Landkreis Diepholz.svg
Flagge des Landkreises Diepholz, Niedersachsen
Beschreibung des Wappens: „In Gold (Gelb) zwei rot bewehrte, abwendig gekehrte schwarze Bärentatzen, unten miteinander durch silbernes (weißes) Brustfell verbunden; darin ein aufgerichteter, blau bewehrter und blau bezungter roter Löwe.“
Flagge Preußen - Provinz Hannover.svg
Flagge der Preußischen Provinz Hannover; Verhältnis (2:3)
Flagg Landkreis Horborg.svg
Flag of the district Harburg
country Deutschland
genutzt von Landkreis Harburg, Niedersachsen
in Benutzung seit 0
entworfen von
Format 5 : 3
Form rectangular
FIAV ↑
also used as District flag
Farben
 
blue
 
yellow
sonstige Eigenschaften Flagge hat 2 horizontale Streifen

Flagge enthält das Wappen

Vlag ontbreekt.svg
Ersatzflagge für Formatvorlagen und Stadtartikel mit fehlender Flagge.
Flagge des Landkreises Holzminden.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag red white 5x3.svg
generische Flagge rot/weiß im Format 5 zu 3
Flagge Landkreis Cloppenburg.svg
Flagge des Landkreises Cloppenburg, Niedersachsen
Beschreibung des Wappens: „Das Wappen zeigt im quadrierten Schild in Feld 1 zwei rote Balken in Gold (Gelb), in Feld 2 ein goldenes (gelbes) Steckkreuz in Blau, in Feld 3 drei rote Seeblätter in Silber (Weiß), in Feld 4 einen roten Balken in Gold (Gelb).“

Beschreibung der Flagge:„Die Flagge des Landkreises ist blau-rot quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“
Flagge Landkreis Goslar.svg
Flagge des Landkreises Goslar, Niedersachsen
Beschreibung des Wappens:„Gespalten von Gold (Gelb) und Rot; vorn ein halber rotbewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten ein linksgewendeter, golden- (gelb-) bewehrter und blaugezungter silberner (weißer) Löwe.“
Beschreibung der Flagge:„Die Flagge ist gelb-rot geteilt mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte zum Liek hin verschoben.“
Flagg Landkreis Cuxhoben.svg
Flag of the district Cuxhaven
country Deutschland
genutzt von Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen
in Benutzung seit 0
entworfen von
Format 5 : 3
Form rectangular
FIAV ↑
also used as District flag
Farben
 
green
 
white
sonstige Eigenschaften Flagge hat 2 horizontale Streifen

Flagge enthält das Wappen Wappen Landkreis Cuxhaven 2018.svg

Flagge Landkreis Ammerland.svg
Flagge des Landkreises Ammerland, Niedersachsen
Beschreibung des Wappens: „Geviert: 1) in Gold (Gelb) zwei rote Balken; 2) in Blau ein goldenes (gelbes) Ankerkreuz; 3) in Blau ein goldenes (gelbes) Eichenblatt mit Frucht; 4) in Gold (Gelb) zwei rote Zickzackbalken.“
Flagge Landkreis Leer.svg
Flagge des Landkreises Leer, Niedersachsen, Deutschland
Beschreibung des Wappens:„Das Wappen des Landkreises Leer zeigt in Blau einen golden (gelb) bewehrten, rot bezungten silbernen (weißen) Löwen, der als Halsband eine gestürzte, goldene (gelbe) Krone trägt. Das Oberwappen zeigt eine Ährenkrone mit sechs goldenen (gelben) Ähren und einem goldenen (gelben) vierblättrigen Kleeblatt in der Mitte. “
Beschreibung der Flagge:„Die Flagge ist blau-gelb-weiß quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“
Flagge Landkreis Hameln-Pyrmont.svg
Flagge Landkreis Hameln-Pyrmont
„Die Flagge des Landkreises zeigt die Farben weiß und blau;
in der rechten oberen Ecke befindet sich ein rotes Ankerkreuz.“
[1]
Braunschweig innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte des Landes Braunschweig innerhalb der britischen Besatzungszone, Stand: 1. Januar 1946, mit heutigem Küstenverlauf
Lower Saxony (grey scheme).svg
Lage der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen, Deutschland
Lower Saxony Ostfriesische Landschaft (Modern).svg
Deutsch (de): Lagekarte von moderne Ostfriesische Landschaft in Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of modern Ostfriesische Landschaft in Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement moderne Ostfriesische Landschaft dans le Land Niedersachsen, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van moderne Ostfriesische Landschaft in Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de [[:eo:{{{mun}}}|komunumo nekonata]] en moderne Ostfriesische Landschaft, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony modern Ostfriesische Landschaft, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Flagge Fürstentum Schaumburg-Lippe.svg
Flagge des Fürstentums Schaumburg-Lippe; Verhältnis (2:3), c. 1880–1935
Flagge Landkreis Lueneburg.svg
Flagge des Landkreises Lüneburg, Niedersachsen
Beschreibung des Wappens: „Gespalten von Blau und Gold (Gelb); vorn ein steigender rotbewehrter und -bezungter goldener (gelber) Löwe, hinten balkenweise drei rote Herzen.“
Beschreibung der Flagge:„Die Flagge des Landkreises ist blau-gelb quergestreift mit dem aufgelegten Wappen in der Mitte.“
Flagge Herzogtum Braunschweig.svg
Flagge des Herzogtums Braunschweig; Verhältnis (2:3)
Hannover innerhalb der britischen Besatzungszone 1946.svg
Autor/Urheber: Aeroid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte der Provinz Hannover (8. Mai 1945 bis 23. August 1946) und des Landes Hannover (23. August bis 1. November 1946) innerhalb der britischen Besatzungszone, Stand: 1. Januar 1946, mit heutigem Küstenverlauf
Flagge Landkreis Wittmund.svg
Flagge des Landkreises Wittmund
Beschreibung des Wappens: „In Blau eine goldene Kogge; auf deren Segeln von rechts nach links ein wachsender schwarzer Bär, zwei gekreuzte schwarze Peitschen und ein rot bewehrter schwarzer Doppeladler.Es sind die Wappensymbole der alten Ämter Esens, Wittmund und Friedeburg.“
Beschreibung der Flagge: „Auf blauem Tuch das Wappen des Landkreises.“

Die Hauptsatzung des Landkreises gibt keine Auskunft über die Kreisflagge.
Flagg Landkreis Heidkreis.svg
Flag of the district Heidekreis
country Deutschland
genutzt von Landkreis Heidekreis, Niedersachsen
in Benutzung seit 0
entworfen von
Format 5 : 3
Form rectangular
FIAV ↑
also used as District flag
Farben
 
blue
 
yellow
sonstige Eigenschaften Flagge hat 2 horizontale Streifen

Flagge enthält das Wappen Wappen des Heidekreises.svg