Liste der Flüsse in Polen

Das polnische Flussnetz
Wisła (Weichsel)
Odra (Oder)
Warta (Warthe)
Bug (Bug)
San (Saan)
Osława (Oslawa)
Noteć (Netze)
Bóbr (Bober)
Łyna (Alle)
Nysa Łużycka (Lausitzer Neiße)
Wkra (Neide/Soldau)
Brda (Brahe)
Prosna, Kanał Bernardyński
Drwęca (Drewenz)

Die Liste der Flüsse in Polen listet Flüsse, kleinere Fließgewässer und kanalisierte Gewässer auf, die auf dem Gebiet Polens verlaufen. Die Buchstaben R bzw. L bezeichnen die Zuflussseite rechts bzw. links von der Quelle aus gesehen.

Flusssysteme

Bei den größten Flusssystemen des Landes, dem der Weichsel und dem der Oder, zeigt sich eine deutliche Asymmetrie der Einzugsgebiete. Die linken Nebenflüsse sind deutlich weniger lang und wasserreich als die rechten. Das Flächenverhältnis zwischen linker und rechter Seite der Einzugsgebiete beträgt bei der Weichsel 27:73 und bei der Oder 30:70. Der wesentliche Grund hierfür liegt in den mehrfachen Überdeckungen durch nordeuropäisches Inlandeis während des Quartärs. Vor den wechselnden Lagen des Eisrandes wurden die Flüsse zur Seite gedrängt, wobei sie überwiegend einen Abfluss nach Westen fanden und dabei Täler bildeten, die auch nach Abschmelzen des Eises erhalten blieben und viele Abflusslinien vorgaben.

Das Flussnetz ist in Polen zwar recht dicht, aber unregelmäßig. In den Hochländern der Karpaten (polnisch: Karpaty) und der Sudeten (polnisch: Sudety) kann es bis zu vier Mal dichter sein als im Tiefland, wo die Niederschläge niedriger sind und die Böden meistens durchlässiger. Aber auch im Tiefland variiert die Bodendurchlässigkeit und damit die Gewässerdichte stark. Dichter ist das Gewässernetz in grundwassernahen Niederungen und über lehmigen Grundmoränengebieten.

Bedingt durch den geringen Tidenhub in der Ostsee münden die größeren Flüsse in einem Flussdelta. Der Hauptmündungsarm der Oder durch die Nehrung des Oderhaffs, die Swine, hat auch ein Rückseitendelta ausgebildet.

Hydrologische Merkmale

Die Flüsse in Polen werden hauptsächlich durch Niederschlagswasser wie Schnee und Regen gespeist, seltener durch Tiefenwässer. Die Abflüsse und damit die Wasserstände variieren je nach den klimatischen und topographischen Gegebenheiten der Einzugsgebiete. Die geringsten Schwankungen der Wasserstände gibt es in Seengebieten, die größten bei Gebirgsflüssen wie dem Dunajec, wo sie 9 bis 10 Meter erreichen können.

Die meisten Flüsse Polens frieren im Winter zu; im Westen für etwa einen Monat und im Osten bis zu drei Monate. In der Regel gibt es zwei Hochwasserzeiten: Mit dem Abschmelzen der Schneedecke im Frühling zwischen Februar und April, und in den Sommermonaten Juni und Juli durch starke Regenfälle in den Bergen. Niedrigwasser gibt es vor allem im frühen Herbst. An der Ostseeküste können auch Stürme das Wasser landeinwärts drücken und so Hochwasser verursachen.

Abflussgebiete

Die Flüsse gehören zum Einzugsgebiet Ostsee, des Schwarzen Meeres und der Nordsee. Anteilig entwässern sie:

  • zu 99,7 % in die Ostsee:
    • über die Weichsel (Wisła): 55,7 %;
    • über die Oder (Odra): 33,9 %;
    • über weitere, direkt in die Ostsee mündende Flüsse: 9,3 %;
    • über die Memel (poln. Niemen): 0,8 %;
  • daneben ins Schwarze Meer:
    • über die in die Donau mündende Orava (Arwa)
    • über den in den Dnister mündenden Fluss Strwiąż;
  • und in die Nordsee:
    • über die beiden in die Elbe mündenden Flüsse Izera (Iser) und Orlice (Adler).

Liste der größeren Flüsse in Polen

  Flussname
(polnisch)
Flussname
(deutsch)
Länge
(in km)
Länge auf
poln. Gebiet
Einzugs-
gebiet
(in km²)
Einzugsgebiet
auf poln.
Gebiet
(in km²)
1WisłaWeichsel10471047194 424168 699
2OdraOder854742118 861106 058
3WartaWarthe80880854 52954 529
4BugBug77258739 42019 284
5Narew48444875 17553 873
6SanSaan44344316 86114 390
7NotećNetze39139117 33017 330
8PilicaPilitza31931992739273
9WieprzWieprz30330310 41510 415
10BóbrBober27227058765830
11ŁynaAlle26419071265719
12Nysa ŁużyckaLausitzer Neiße25219842972197
13WkraNeide/Soldau24924953225322
14DunajecDunajez/Dunajetz27424768044852
15BrdaBrahe23823846274627
16ProsnaProsna21721749254925
17DrwęcaDrewenz20720753445344
18WisłokWeisslok20520535283528
19WdaSchwarzwasser19819823252325
20DrawaDrage18618632963296
21Nysa KłodzkaGlatzer Neiße18218245663744
22PopradPopper1706320770483
23PasłękaPassarge16916922942294
24RegaRega16816827252725
25Bzura16616677887788
26WisłokaWittewater16416441104110
27Obra16416427582758
28LegaLega1571571016[1]1016
29BiebrzaBober15515570577051
30NidaNida15115138653865
31GwdaKüddow14514549434943
32WieprzaWipper140,3140,321702170
33BaryczBartsch13913955265526
34ParsętaPersante13913931513151
35SłupiaStolpe138,6138,616201620
36KamiennaKamienna13813820082008
37NerNer13413418661866
38Mała PanewMalapane13213221322132
39RabaRaba13213215371528
40WierzycaFerse13013016001600
41InaIhna12612621512151

Flüsse mit Abfluss in die Ostsee

Einzugsgebiet der Weichsel

In die Weichsel führt eine Vielzahl von Flüssen. Alle Flüsse sind im Artikel Flusssystem Weichsel, pl. Wisła, verzeichnet.

Einzugsgebiet der Oder

Karte des Einzugsgebietes der Odra Oder

Die Liste enthält nur Zuflüsse der Oder, die – auch nur teilweise – auf polnischen Gebiet verlaufen. Weitere Zuflüsse befinden sich in Tschechien und Deutschland. Die Reihenfolge ist jeweils flussabwärts angegeben.

R/LNebenfluss polnischer NameNebenfluss deutscher NameLänge in kmEinzugsgebiet in km²mittlerer Abfluss in m³/sGeographische Daten der Mündung
LBełkBelk
LPrzykopa19,2
LPsinaZinna50
LOsobłogaHotzenplotz65,5
LNysa KłodzkaGlatzer Neiße195
LOławaOhle91,71167,4
LŚlęzaLohe72
LBystrzyca ŚwidnickaSchweidnitzer Weistritz95,21768
LKaczawaKatzbach982500
LBóbrBober2685882
LNysa ŁużyckaLausitzer Neiße2544297
LGunicaAalbach32
ROlzaOlsa99 (86,2)111810
RRudaRaude50
RBierawkaBirawka
RKłodnicaKlodnitz
RMała PanewMalapane
RWidawaWeide
RBaryczBartsch
RPliszkaPleiske
RIlankaEilank
RWartaWarthe
RMyślaMietzel
RKurzycaKuritz
RRurzycaRöhrike
RTywaThue
RInaIhna

Einzugsgebiet der Memel

Zum Flusssystem der Memel (polnisch Niemen), die selbst nicht polnisches Gebiet berührt, gehören

Direkter Abfluss in die Ostsee

  • Stary Zdrój (auch Kanał Zdrojowy – Altwasser)
  • Rega
    • L Kanał Włodarka
  • Błotnica (Spiebach)
  • Parsęta (Persante)
  • Malechowska Struga (Abfluss des Feuchtgebietes Solne Bagno bei Kołobrzeg)
  • Czerwona (Wonne)
  • Jamieński Nurt (Abfluss bei Mielno)
  • Kanał Szczuczy (Abfluss bei Dąbkowice)
  • Martwa Woda (Todtes Wasser)
  • Wieprza (Wipper)
  • Kopań (Vitter See), ein langgestreckter Strand- bzw. Binnensee
  • Głównica (Glawitz oder Steinglawnitz)
  • Potynia (Potene)
  • Czarna
  • Słupia (Stolpe)
    • R Skotawa (Schottow)
    • L Kamienica (Kamenz)
    • L Kwacza (Quacke)
    • L Bytowa (Bütow)
  • Orzechowa (Freichower Bach)
  • Łupawa (Lupow)
  • Łeba (Leba)
    • R Chełst
  • Lubiatówka
  • Bezimienna
  • Piaśnica
  • Czarna Woda
  • Płutnica
  • Kanał Żelistrzewo
  • Gizdepka
  • Kanał Mrzezino
  • Reda
  • Zagórska Struga
  • Kanał Leniwy
  • Chylonka
  • Kacza (Große Beerlose)
  • Potok Kolibkowski (auch Kolibianka)
  • Swelina (Grenzbach oder Menzelbach)
  • Kamienny Potok
  • Potok Karlikowski (auch Potok Świemirowski)
  • Potok Oliwski (auch Radosna Struga – deutsch Glettkaubach)

Indirekter Abfluss in die Ostsee

Die Nehrungen der Ausgleichsküste haben mehrere innere Küstengewässer abgeschnürt, über die weitere Flüsse die Ostsee erreichen.

über das Stettiner Haff:

  • Karwia Struga
  • Pleśnica (Plinz-Graben)
  • Krampa
  • Karpina (Karpiner Bach)
  • Gowienica (Hufnitz oder Gubenbach)
  • Łącki Rów
  • Kanał Czarnociński
  • Kanał Śmieciowy
  • Kanał Torfowy

über die Świna:

  • Ognica
  • Rzecki Nurt

über die Dziwna (Dievenow):

  • Szczuczyna (Hecht-Graben)[2]
  • Kurawa (Kurow)
  • Lewieńska Struga (Lauenscher Bach)
  • Skarchówka (Scharchower Bach)
  • Dusinka (Düssiner Bach) (Wołczenica deutsch Völzer Bach)
  • Świniec (Schwenzer Bach)

über das Frische Haff (Zalew Wiślany):

Flüsse mit Abfluss in das Schwarze Meer

Über den Dniestr (Dnister)

  • L Strwiąż (ukr. Strywihor)
    • L Łodynka (ukr. Lodynka)
    • L Łodyna
    • R Olchy
    • R Jasieńka (ukr. Jassinka)
    • R Smorz
    • R Stebnik
    • R Maksymów
  • L Mszaniec (ukr. Mschanjez)
    • R Mszanka
  • L Lechniewa

Über die Donau

Flüsse mit Abfluss in die Nordsee

Über die Elbe

  • R Izera
  • R Dzika Orlica (Wilde Adler, im Oberlauf Erlitz)
  • R Szkło
  • R Czermnica (Tscherbeneyer Wasser bzw. von 1937–1945 Grenzecker Wasser)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.jezioro.com.pl (Memento des Originals vom 26. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jezioro.com.pl
  2. Karte Cammin (heute Kamień Pomorski) und Umgebung (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/greif.uni-greifswald.de im digitalen Archiv der Universität Greifswald

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bdg WIsła w zach Słońcu.jpg
Wisła pod Fordonem w Bydgoszczy. W zachodzącym Słońcu
Krasnobród, rzeka Wieprz 02 (2009-06-28).jpg
Autor/Urheber: Szater, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Krasnobród, rzeka Wieprz
Łyna (Brzeziny).jpg
Autor/Urheber: Serdelll, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Koryto rzeki Łyny, Olsztyn, os. Brzeziny.
Western Bug 0152.jpg
Autor/Urheber: Yaros, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Drohiczyn -rzeka Bug, widok z Góry Zamkowej, autor: Jarosław Bryła
Odra koło Urazu 2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Polska hydrografia2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Krzysiu Jarzyna als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hydrographic map of Poland. Author: Aotearoa
Poland Narew Góra Strękowa.jpg
Autor/Urheber: Wojsyl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Narew in Strękowa Góra, Poland
Rzeka San w Przemyślu.JPG
Autor/Urheber: by Janusz Jurzyk, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Picture taken in Przemyśl, Poland, 2006
Bydgoszcz Zimowa Brda w Opławcu 6.jpg
Zimą Brda z trudem pokrywa się lodem z uwagi na bystry nurt.
Lausitzer-Neisse-Bad-Muskau-05.IV.07-091.jpg
Autor/Urheber: Botaurus-stellaris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Lausitzer Neiße im Bereich des Landschaftsparks Bad Muskau - Bad Muskau (Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Sachsen) und Łęknica (Województwo lubuskie, Polska)
Pilica Sulejow.jpg
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Meander of Pilica River near Sulejów, Poland
Kotuńka a1.jpg
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Skała Kotuńka w Szczawnicy na Dunajcu
Wedkarze nad wkra.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Szoltys als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
removed from Polish Wikipedia, author - User:Witek Sob
Bóbr Pilchowice.jpg
Rzeka Bóbr w Pilchowicach
Złotoria Drweca.jpg
(c) I, Bogitor, CC-BY-SA-3.0
Złotoria, Poland, Toruń county, Drwęca.
Dorzecze Odry mapa.png
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einzugsgebiet der Oder, polnische Version
Reka Varta2.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Јованвб als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Река варта, на излазу из језера Језиорско - поглед са бране. (Пољска)

  • 25.07.2006.
  • Author:Jovan Vuković
  • If you need this picture with biger rezolution ask me there.
Osława-Czaszyn1.jpg
Autor/Urheber: PLKristof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Osława river in Czaszyn
Kalisz Kanal Bernardynski jaz.jpg
Kalisz, Kanał Bernardyński