Liste der Europaschutzgebiete in Oberösterreich

In Oberösterreich gibt es 23 Natura-2000-Gebiete (Europaschutzgebiete) mit einer gesamten Fläche von 747 km². Die Natura-2000-Gebiete machen etwa sechs Prozent der Landesfläche von Oberösterreich aus.

Die Natura-2000-Gebiete im Oberösterreichischen Naturschutzrecht

Durch die zwei Europäischen Naturschutzrichtlinien, die Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und die Vogelschutzrichtlinie (aktuell in Fassung der Richtlinie 2009/147/EG), ist Österreich verpflichtet, Gebiete, die für den gemeinschaftliche Umweltschutz der Europäischen Union von Interesse sind, zu melden. Diese gelten dann als „vorgeschlagen“ (proposed Site of Community Importance … pSCI) und werden dann seitens der EU bestätigt, in eine gemeinsame Liste eingetragen und in das Natura-2000-Netzwerk integriert (als Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der Habitat-Richtlinie … SCI, SAC und als Besondere Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie … SPA – letztere brauchen keine ausdrückliche Bestätigung). Eine gemeinsame Liste der FFH-Gebiete für den alpinen Raum (Alpenkonventionsgebiet) wurde am 25. Jänner 2008 beschlossen.[1]

Die Meldung an die Europäische Kommission erfolgte anfangs durch die Länder direkt, 2003 erstellte Österreich eine gemeinsame Nationale Liste[2], seither werden von den Landesregierungen einzelne Gebiete nachgenannt.[3]

Es obliegt anschließend den Mitgliedstaaten, geeignete Schutzinstrumente auszuwählen. In Österreich, wo Naturschutz auf Landesebene geregelt, ist, sind das durchwegs eine der landesrechtlichen Schutzkategorien.

In Oberösterreich werden diejenigen Schutzgebiete, die sowohl nach der FFH- wie auch der Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen sind, als „Europaschutzgebiet“ bezeichnet (und mit eu… codiert), die Gebiete, die nur einer der beiden Richtlinien folgen, entweder als „FFH-Gebiet“ oder „Vogelschutzgebiet“ geführt (nn…).

Legende

  • Kennziffer des Gebiets (Sitecode 97/266/EG 1.2.)[4]
  • Code des Gebiets in der oberösterreichischen Naturschutz-Datenbank und im Naturschutzbuch/GENESYS online/DORIS[5]
  • FFH … alle Fauna-Flora-Habitatgebiete (Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung, GGB/SCI)
  • VS … alle Vogelschutzgebiete (Besondere Schutzgebiete BSG/SAC)
  • Bezeichnung des Gebiets (97/266/EG 1.7.)[4]
  • bRbiogeographische Region (Dok. Hab. 95/10):
    A … alpine biogeographische Region (Alpenraum, in etwa Raum der Alpenkonvention)
    K … kontinentale biogeographische Region (restliches Österreich: Alpenvorländer und Granit- und Gneishochland)
  • BezirkPolitische Bezirke, in denen das Gebiet liegt, oder die Anteil haben[6]
  • Fl. … Fläche in Hektar (97/266/EG 2.2.)[4]
  • Typ … Gebietstyp (97/266/EG 1.1.),[4] Lagebeziehung zu anderen Natura-200-Gebieten(T.)
  • seit/LGBl. Nr. … Datum der Meldung, allfällig Bestätigung des Gebiets durch die EK, landesrechtliche Umsetzung: Bekanntmachung und Schutzzielerklärung im Landesgesetzblatt
  • Lage … Geokoordinaten des Gebietsmittelpunkts(G.) (97/266/EG 2.1.)[4]
  • pA … Vorhandensein von einem oder mehreren prioritären natürlichen Lebensraumtypen und/oder einer oder mehrerer prioritärer Arten im Sinne von Artikel 1 der Richtlinie 92/43/EWG

Liste der Naturschutzgebiete

KennzifferCodeFFHBSG
(VS.)
BezeichnungbRBezirkha
(Fl.)
Typ
(T.)
seitLage
(G.)
pAAnmerkungen
(Sort.)
AT3101000eu02**DachsteinA14.627,00C2005 (LGBl. 6/2005)Welt-Icon*
AT3103000eu10*Europaschutzgebiet Pfeiferanger140,00Hliegt in Teilgebiet von GGB Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland (eu06); auch NSG (n048)
AT3104000eu15*Radinger MoorwiesenA3,00BWelt-Icon*
AT3105000eu01**Unterer InnKBraunau,
Ried
870,00C2004 (LGBl. 69/2004 BSG)Welt-Icon*FFH (nn05) mit 864 ha ausgewiesen[7]; vollständig NSG Unterer Inn (n112, 982 ha), auch grenzübergr. mit Bayern Europareservat, sowie Ramsar und IBA Stauseen am Unteren Inn
AT3106000eu13*Reinthaler Moor (GENISYS: Reinthallermoos)A15,62BWelt-Icon*link zu DORIS Atlas 4.0, „OEKF05255 : Reinthaler Moor, Eschen-Feuchtwald“
AT3108000eu16*Tal der Kleinen GusenK346,00BWelt-Icon*
AT3110000eu12**EttenauK346,00CWelt-Icon*
AT3111000eu03**Nationalpark Kalkalpen (1. Verordnungsabschnitt)A21.454,00CWelt-Icon*
AT3122000eu05_1*Europaschutzgebiet Oberes Donau- und AschachtalKEferding, Rohrbach924,00HWelt-Iconvollst. in ESG Oberes Donau- und Aschachtal (eu05_1, FFH)
AT3112000eu05_2*Oberes DonautalKEferding, Rohrbach7119,00HWelt-Iconvollst. in ESG Oberes Donau- und Aschachtal (eu05_1, FFH)
AT3113000eu11*Untere TraunKGmunden,
Kirchdorf,
Vöcklabruck,
Wels-Land,
Wels
2.453,00Jenthält NSG Almauen (N125)
AT3114000eu14**Traun–Donau-AuenK664,00CWelt-Icon*
AT3115000eu07**MaltschK348,00CWelt-Icon*
AT3117000eu04*Europaschutzgebiet Mond- und AtterseeAVöcklabruck6.135,00B2015 (LGBl. 44/2015)Welt-Icon
AT3118000eu19*SalzachauenK312,00EWelt-Icon*anschließend an BSG und GGB Salzachauen (Salzburg AT3223000/AT3209022), mit diesem zusammen IBA Salzachtal (AT036); und BSG Salzach und Inn (Bayern, DE7744301/7744-471)
AT3119000eu24*Auwälder am Unteren InnKBraunau,
Ried
550,00E2004Welt-Icon*erweitert das Europaschutzgebiet Unterer Inn (eu01); in grenzübergreifendem Europareservat Unterer Inn mit Bayern, teilweise Important Bird Area Stauseen am Unteren Inn (AT037)
AT3120000eu17*Waldaist und NaarnK4.158,00BWelt-Icon*
AT3121000eu09*Böhmerwald und MühltälerK9.797,00BWelt-Icon*
AT3123000eu08**Wiesengebiete und Seen im AlpenvorlandK1.375,00IWelt-Icon*zahlreiche Teilgebiete; enthält in Teilgebiet Ibmer Moore BSG Frankinger Moos (nn02) und Pfeifer Anger (nn03), in Salzburg schließen BSG Oichtenriede (AT3202006), GGB Nordmoor am Mattsee (AT3229000, bei oö. NGS n137) und (nicht direkt) GGB Weidmoos (AT3225000) an; umfasst zahlreiche kleine Schutzgebiete
AT3124000eu06**Wiesengebiete im FreiwaldK2.408,00F
AT3126000eu18**Europaschutzgebiet Welser Heide129,00
AT3135000eu20**Europaschutzgebiet Quellflur bei Grueb4
AT3134000eu21**Europaschutzgebiet Planwiesen100
AT3133000eu22**Europaschutzgebiet Mösl im Ebenthal2
AT3137000eu23**Europaschutzgebiet Unteres Steyr- und Ennstal371
AT3148000eu25**Europaschutzgebiet Burgberg Losenstein1
AT3147000eu26**Europaschutzgebiet Hangwälder Ritzlhof23
AT3146000eu27**Europaschutzgebiet Teichlboden1
AT3142000eu28**Europaschutzgebiet Egelsee und Egelseemoor in der Gemeinde Unterach4
AT3128000eu29**Europaschutzgebiet Bäche in den Steyr- und Ennstaler Voralpen473
AT3131000eu30**Europaschutzgebiet Leitenbach110
AT3145000eu31**Europaschutzgebiet Röll327
AT3144000eu32**Goiserer Weißenbachtal1058
Gesamt(Fl.)000 % d. Landesfläche OÖ

Quelle und Stand: Land Oberösterreich, Doris, Nationale Liste Gesamtmeldung April 2004 (mit erg.), Dritte aktualisierte Liste der EU vom 2. Februar 2010[8]

(G.) 
Koordinaten nach 2010/42/EK,[8] präziser jew. im NATURA 2000 Data Form
(T.) 
97/266/EG 1.1. Gebietstyp:[4]
A … Ausgewiesenes BSG ohne Verbindung zu anderem Natura-2000-Gebiet
B … GGB ohne Verbindung zu einem anderen Natura-2000-Gebiet
C … Die Fläche des GGB entspricht dem ausgewiesenen BSG
D … BSG, das ein anderes Natura-2000-Gebiet berührt (in anderem Verwaltungsgebiet, GGB oder BSG)
E … GGB, das ein anderes Natura-2000-Gebiet berührt (in anderem Verwaltungsgebiet, GGB oder BSG)
F … BSG, das ein GGB beinhaltet
G … GGB, das vollständig innerhalb eines BSG liegt
H … BSG, das vollständig in einem GGB liegt
I … GGB, das ein BSG enthält
J … BSG, das sich mit einem GGB teilweise überschneidet
K … GGB, das sich mit einem BSG teilweise überschneidet
(Fl.) 
Fläche nach Doris oder 2010/42/EK, Flächenangaben je nach Maßstab der Aufnahme abweichend
(Sort.) 
Sortierbar nach nationalem/internationalem und sonstigem Schutz/alleiniger EU-Schutzstellung
 
noch nicht landesrechtlich ausgewiesen

Literatur

  • Maria Tiefenbach, Gerlinde Larndorfer, Erich Weigand: Naturschutz in Österreich. (M-091). In: Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hrsg.): Monographien. Band 91. Wien 1998, ISBN 3-85457-393-6, 4.4.1 Naturschutzgebiet; Anhang 1: Naturschutzgebiete Österreichs, S. 48; 98–107 (umweltbundesamt.at [PDF; abgerufen am 25. August 2009]).
  • Mario F. Broggi, Rudolf Staub, Flavio V. Ruffini: Grossflächige Schutzgebiete im Alpenraum: Daten, Fakten, Hintergründe. Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1999, ISBN 3-8263-3215-6.
  • Peter Aubrecht, Karl Christian Petz: Naturschutzfachliche bedeutende Gebiete in Österreich. Eine Übersicht. (M-134). In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Monographien. Band 134. Wien 2002, ISBN 3-85457-571-8, 2.1.1.2 Naturschutzgebiet; 3 Nationale Schutzgebiete, S. 21; 26–92 (Weblink, umweltbundesamt.at, Link auf Abstract [PDF; abgerufen am 25. August 2009]).

Weblinks

Commons: Natura-2000-Gebiete in Oberösterreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Europaschutzgebiete. In: land-oberoesterreich.gv.at. Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Naturschutz, abgerufen im Jahr 2010 (mit links auf Geografisches Naturschutzinformationssystem (GENISYS) → Gebietskarte (Doris online)).

Einzelnachweise

  1. Aktualisiert: Beschluss der Kommission vom 22. Dezember 2009 zur Verabschiedung einer dritten aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen biogeographischen Regiongemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates K(2009)10415 (PDF) tirol.gv.at
  2. Werner Lazowski, Ulrich Schwarz, Franz Essl, Martin Götzl (Berarb.): Entwicklung von Kriterien als Entscheidungshilfe für die Nennung der WRRL-relevanten Natura-2000-Gebiete und wasserabhängigen Landökosysteme und Feuchtgebiete. Hrsg.: Umweltbundesamt, Lebensministerium. Wien Februar 2004 (wassernet.at [PDF] zur Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG)).
  3. Obwohl in Österreich schon über 20 % der Landesfläche unter Schutz stehen, ist die Europäische Kommission „nach Prüfung aller von Österreich vorgeschlagenen Gebiete der Meinung, es müssen noch weitere Gebiete zur Abdeckung aller Lebensräume und Arten sowohl in der alpinen Region, als auch in der kontinentalen Region, vorgeschlagen werden.“ (Zit. n. Weblinks Natura 2000 Tirol, Abs. Weiterer Handlungsbedarf) So sind noch einige Important Bird Areas des BirdLife International ohne nationalen/gemeinschaftsrechtlichen Schutz
  4. a b c d e f 97/266/EG: Entscheidung der Kommission vom 18. Dezember 1996 über das Formular für die Übermittlung von Informationen zu den im Rahmen von NATURA 2000 vorgeschlagenen Gebieten. Amtsblatt Nr. L 107 vom 24. April 1997, S. 1–156 (eur-lex)
  5. Naturschutz-Datenbank und Naturschutzbuch. In: land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Umwelt > Natur und Landschaft > Digitale Karten, Daten und fachliche Grundlagen. Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung, Abteilung Naturschutz, abgerufen am 12. Juni 2010.
  6. nach 97/266/EG 2.2. Administrativer Code der Region wird der NUTS-3-Code angegeben
  7. FFH-Gebiet Unterer Inn (AT3105000). In: Genisys Detailansicht. Land Oberösterreich, abgerufen am 16. Juni 2010.
  8. a b Die beiden getrennten Listen sind im selben Amtsblatt mit den Listen der anderen biographischen Regionen veröffentlicht: 2010/42/: Beschluss der Kommission vom 22. Dezember 2009 zur Verabschiedung einer dritten aktualisierten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der alpinen/kontinentalen biogeografischen Region gemäß der Richtlinie 92/43/EWG des Rates (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2009) 10415), Amtsblatt Nr. L 030 vom 2. Februar 2010 S. 1–42, 120–321 (eur-lex)

Auf dieser Seite verwendete Medien