Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf.

Hinweise zur Liste

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmal, gegebenenfalls auch den Ortsteil. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals
  • Bauzeit: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der zuständigen Denkmaldatenbank
  • Eingetragen seit: Datum der Erfassung in der zuständigen Denkmaldatenbank
  • DL=Denkmalliste
  • DI=Denkmalinventar
  • B=Bodendenkmal

Die Eingruppierung erfolgt nach der ursprünglichen Nutzung. Das bedeutet, wenn ein Gebäude als Villa oder Wohnhaus errichtet wurde, aber eine Zeit lang zum Beispiel als Dienstgebäude einer Behörde genutzt wurde, ist es hier in der Rubrik Wohngebäude eingruppiert.

Die Eintragungen in der Denkmalliste und die Bodendenkmale wurden so weit bekannt alle berücksichtigt, während dies bei den übrigen schützenswerten Objekten nur teilweise der Fall ist. Bei einigen geschlossenen Gebäudekomplexen (zum Beispiel Klöster, aber auch Häuser mit Vorder- und Hinterhaus) wurden aus pragmatischen Gründen mehrere Denkmale unter einem Eintrag zusammengefasst.

Die Datenbasis ist eine monographische Veröffentlichung der unteren Denkmalbehörde der Stadt aus dem Jahr 1990 sowie die Denkmalliste im Anhang zum Flächennutzungsplan der Stadt Arnsberg von 2009. Bis zur Veröffentlichung einer aktuellen Liste können weitere Einträge auf Basis anderen Quellen mit Einzelnachweisen erfolgen.

Wegen der zahlreichen Denkmale im Stadtteil Arnsberg wurde diese im Bereich Wohn- und Geschäftsgebäude getrennt von den anderen Ortsteilen aufgeführt und dem eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Denkmalbereiche vorgeschaltet.

Religiöse Denkmäler

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Komplex Kloster Wedinghausen
weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius, Komplex Kloster WedinghausenArnsberg
Klosterstraße 3, 5, 7
Karte
Als Einrichtung der Prämonstratenser um 1170 gegründet und im Zuge der Säkularisation 1803 aufgehoben. Die Klosterkirche, die bereits während des Mittelalters und der frühen Neuzeit auch Pfarrkirche der Stadt Arnsberg war, ist seit dem 19. Jahrhundert die Gemeinde- und Propsteikirche.12. JahrhundertDL 195,
DI 3a
Klosterflügel des Klosters WedinghausenKlosterflügel des Klosters WedinghausenArnsberg
Klosterstraße 11
Karte
Heute Stadt- und Landständearchiv12. JahrhundertDL 195,
DI 3c
Bibliothek des Klosters WedinghausenBibliothek des Klosters WedinghausenArnsberg
Klosterstraße 13a
Karte
Historische Bibliothek des Gymnasiums Laurentianum12. JahrhundertDL 195,
DI 3b
Propstei des Klosters WedinghausenPropstei des Klosters WedinghausenArnsberg
Klosterstraße 20/22
Karte
12. JahrhundertDL 195,
DI 3d
Remise des Klosters WedinghausenRemise des Klosters WedinghausenArnsberg
Klosterstraße 20/22
Karte
Wird heute als Jugendcafé genutzt12. JahrhundertDL 98
Hirschberger Tor
weitere Bilder
Hirschberger TorArnsberg
Klosterstraße
Karte
12. JahrhundertDL 195,
DI 3e
Auferstehungskirche
weitere Bilder
AuferstehungskircheArnsberg
Neumarkt 3
Karte
Die Kirche, erbaut zwischen 1822 und 1824 im klassizistischen Stil, war der erste evangelische Kirchenbau in der Stadt1822–1824DL 85
Stadtkapelle mit Glockenturm
weitere Bilder
Stadtkapelle mit GlockenturmArnsberg
Hanstein 2, Schlossstr.1a
Karte
Die Kapelle ist eine katholische Kirche in der Altstadt von Arnsberg. Zu ihr gehört der Glockenturm (DL 198) als das Wahrzeichen der Stadt1170/1323DL 93, 198
Johannes-Nepomuk-Kapelle
weitere Bilder
Johannes-Nepomuk-KapelleArnsberg
Hellefelder Str.
Karte
Die Kapelle weist stilistisch neben Elementen der Spätrenaissance auch Merkmale des Barock auf.18. JahrhundertDL 101
Wegekapelle TollpöskenWegekapelle TollpöskenArnsberg
Alter Soestweg
Karte
Früheres Zollhäuschen zur Wegekapelle umgebaut. Ursprünglich mit kunsthistorisch bedeutenden Kunstwerken versehen. Teile wurden 1945 gestohlen. Das „Arnsberger Kruzifix“ aus dem 12. Jahrhundert befindet sich heute in der Propsteikirche.vor 1600DL 116
Wegekapelle/WegekreuzeWegekapelle/WegekreuzeArnsberg
Seltersberg
Karte
Die Kapelle „Maria in der Not“ gilt als eine der schönsten Wegekapellen im Raum Arnsberg18. JahrhundertDL 95
Kreuzbergkapelle/KreuzwegKreuzbergkapelle/KreuzwegArnsberg
Wennigloher Str.
Karte
Im Jahr 1862 wurde der Kreuzweg mit insgesamt vierzehn Stationen eingeweiht. Nach mutwilligen Beschädigungen einiger Stationen im Jahr 1924 wurden diese wiederhergestellt. Alle Stationen erhielten nun Bronzereliefs des Bildhauers Busch aus München. Die Kapelle ist vom Geist der Spätromantik geprägt. Als Vorbild gilt die Apollinariskirche in Remagen, es gibt aber auch Beziehungen zum Neubau des Schlosses Herdringen. Die Kapelle hat einen Kreuzgrundriss und wurde im neugotischen Stil mit einer Fiale als Glockendachreiter errichtet.1861/1868DL 92
Jesuitenmission ArnsbergJesuitenmission ArnsbergArnsberg
Schlossstraße 14
Karte
Die Mission entstand zum Zweck der Volksmission im Herzogtum Westfalen 1651 entstanden. Der Bau selbst stammt aus der Zeit nach 1682. In dieser Form bestand sie bis zur Aufhebung der Jesuiten im Jahr 1773. Seither wurde das Gebäude der Jesuitenmission in verschiedenen Funktionen genutzt, zuletzt als Katasteramt. Heute ist dort das Kompetenzzentrum für Integration der Bezirksregierung Arnsberg untergebracht.nach 1682DL 154
Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Jüdischer FriedhofArnsberg
Kuhweg
Karte
Der Friedhof entstand 1847, während der Zeit des Nationalsozialismus wurde er demoliert und nach dem Krieg wiederhergestellt.1847DL 346
Bildstock St. HubertusBildstock St. HubertusArnsberg
Altes Feld
DI 10
Wegekreuz WetterhofWegekreuz WetterhofArnsberg
DI 11
Eichholzfriedhof
weitere Bilder
EichholzfriedhofArnsberg
Eichholzstraße
Karte
Der Eichholzfriedhof bestand von 1807 bis in die 1950er Jahre für Arnsberg und die umliegenden Orte. Neben historischen Grabdenkmälern befindet sich dort auch das alte Ehrenmal für die Gefallenen der Kriege von 1864 bis 1871 sowie Teile des Ehrenmals für die Gewaltopfer und Gefallenen des 20. Jahrhunderts.ab 1807DI 50
St. Isidor-Kapelle/Wegekreuz
weitere Bilder
St. Isidor-Kapelle/WegekreuzBachum
Isidorstraße
Karte
1926DL 343
Pfarrkirche St. Maria Magdalena
weitere Bilder
Pfarrkirche St. Maria MagdalenaBruchhausen
Lindenstraße 17
Karte
„St. Maria Magdalena“ wurde in einem für die Region ungewöhnlichen neubarocken Stil als kath. Pfarrkirche errichtet.1925DL 106
RodentelgenkapelleRodentelgenkapelleBruchhausen
Rodentelgenstraße 21
Karte
Im Mittelalter eine Wallfahrtskapelle ehe diese Tradition in der frühen Neuzeit eingestellt wurde. Mit Unterbrechung im 19. Jahrhundert wurde sie bis zum Bau der neuen Kirche 1925 gottesdienstlich genutzt. Ein 2009 gegründeter Förderverein bemüht sich um eine Sanierung und der Suche nach einem neuen Nutzungskonzept.1464DL 105
Wegkapelle „Antoniushäuschen“Wegkapelle „Antoniushäuschen“Herdringen
Zum Krähenbrink
Karte
DL 393
Pfarrkirche St. Petri
weitere Bilder
Pfarrkirche St. PetriHüsten
Kirchplatz 2
Karte
Eine der ältesten kath. Pfarrkirchen der Region. Bis auf den Turm stammt der heutigen Bau aus dem 19. Jahrhundert. Auf dem Kirchplatz wurden zwei Statuen des Bildhauers Hartmann aus Wiedenbrück und im angrenzenden Alten Friedhof ein gusseisernes Kruzifix auf hohen Sockel unter Denkmalschutz gestellt.12. Jahrhundert/1862DL 115
HeiligenhäuschenHeiligenhäuschenHüsten
Herdringer Weg 13b
Karte
DL 260
Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Jüdischer FriedhofHüsten
Alt Hüsten
Karte
DL 348
Pfarrkirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder
Pfarrkirche St. Johannes BaptistNeheim
Neheimer Markt 6
Karte
Der heutige Bau der kath. Pfarrkirche stammt im Wesentlichen aus den 1890er Jahren. Wegen ihrer Größe wird die Kirche (wie St. Johannes Baptist (Attendorn)) als Sauerländer Dom bezeichnet.1892–1913DL 138
Christuskirche
weitere Bilder
ChristuskircheNeheim
Burgstraße 29
Karte
Die Christuskirche war die erste evangelische Kirche in Neheim1862DL 125
Neheimer Synagoge
weitere Bilder
Neheimer SynagogeNeheim
Mendener St.35
Karte
Die ehemalige Synagoge wurde während der Novemberpogrome 1938 beschädigt und diente nach dem Krieg lange als Lagerraum. In den 1980er Jahren saniert, wurde das Gebäude kommerziell genutzt, ehe es 2001 vom Jägerverein 1834 e.V. Neheim erworben wurde. Seitdem wird das Gebäude als Veranstaltungsort genutzt.1875/76DL 1
Theodorus-KapelleTheodorus-KapelleNeheim
Möhnestraße
Karte
Die Theodorus-Kapelle befindet sich auf dem Möhnefriedhof.1835–1837DL 144
BildstockBildstockNeheim
Goethestraße / Lange Wende
Karte
1733DL 209
KapellenanbauKapellenanbauNiedereimer
Zur Friedrichshöhe 5
Karte
DL 146
Kloster Oelinghausen
weitere Bilder
Kloster OelinghausenOelinghausen

Karte
Das Kloster Oelinghausen war ein Kloster der Prämonstratenserinnen und wurde 1804 aufgehoben. Die gotische Klosterkirche stammt im Wesentlichen aus dem 14. Jahrhundert.nach 1174DL 161
WegekapelleWegekapelleOelinghausen/Holzen
Retringen 1
Karte
1727DL 118
Pfarrkirche Hl. Familie
weitere Bilder
Pfarrkirche Hl. FamilieOeventrop
Kirchstraße 40
Karte
Kath. Pfarrkirche1899DL 136
PfarrhausPfarrhausOeventrop
Kirchstraße 55
Karte
DL 330
Kloster Rumbeck
weitere Bilder
Kloster RumbeckRumbeck
Mescheder Straße
Karte
Als Prämonstratenserinnenkloster um 1190 gegründet und bestand bis zur Säkularisation im Jahr 1806. Denkmalgeschützt ist die ehemalige Kloster- und heutige Pfarrkirche St. Nikolaus, der Südflügel des Klosters, die ehemalige Propstei, ehemaliges Gästehaus, Archivturmnach 1190DL 140, 181, 182
Pfarrkirche St. UrbanPfarrkirche St. UrbanVoßwinkel
Voßwinklerstr.11
Karte
Kath. Pfarrkirchenach 1750DL 145
PfarrhausPfarrhausVoßwinkel
Voßwinkler Str. 16
Karte
Kath. Pfarrhausnach 1752DL 3
Grabkapelle St. BenediktusGrabkapelle St. BenediktusVoßwinkel
Höllinghofen
Karte
1923DL 224
Alter FriedhofAlter FriedhofVoßwinkel
Zum Alten Friedhof
Karte
Der „Alte Friedhof“ ist ein katholischer Friedhof, der am 11. Juni 1838 eingeweiht und im Jahr 1973 geschlossen wurde.1838DI 596
Kapelle St. Franziskus XaveriusKapelle St. Franziskus XaveriusWennigloh
Müssenbergstraße 65
Karte
1854DL 149

Burgen, Wehranlagen, Adelssitze

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Landsberger Hof mit StadtbefestigungLandsberger Hof mit StadtbefestigungArnsberg
Alter Markt 24–28
Karte
Auf einem Teil der Stadtmauer von 1240 wurde 1605 ein Stadtpalais errichtet, in dem sich heute das Sauerland-Museum befindet. Hauptgebäude mit einem rückwärtig angebauten Turm, Seitenflügel und Nebengebäuden, repräsentativer Garten und Promenade, unterhalb des Hofes, die später der Stadterweiterung weichen mussten. Sitz des heutigen Sauerlandmuseums.um 1240/1695DL 197
StadtbefestigungStadtbefestigungArnsberg
Kaiserspförtchen
Karte
Kleiner rundbogiger Durchlass in der östlichen Stadtmauer. Das Tor erhielt im 18. Jahrhundert einen Fachwerkaufbau, bietet aber noch immer Eindruck eines kleinen wehrhaften Stadttores.nach 1238DL 227
Grüner TurmGrüner TurmArnsberg
Stadtmauer 8
Karte
Der Turm in Schalenbauweise war der nordwestliche Eckturm der erweiterten Stadtmauer, die sich in Richtung Oleypforte fortsetzt.Mitte 13. JahrhundertDL 212
Schloss ArnsbergSchloss ArnsbergArnsberg
Schloßstraße
Karte
Als Burg der Arnsberger Grafen erbaut, später Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln. Mehrfach stark umgebaut, letzter Bau von Johann Conrad Schlaun (1730–1735 erbaut) wurde im Siebenjährigen Krieg zerstört und seitdem eine Ruine.um 1100–1762DL 247, B 3
Dückerscher HofDückerscher HofArnsberg
Schloßstraße 12
Karte
Teilweise unter Einbezug älterer Gebäude (möglicherweise aus dem 15. Jahrhundert) vom Oberkellner Hermann Dücker in der heute erhaltenen Form um 1627 erbaut, Residenz wichtiger kurkölner Beamter, seit dem 19. Jahrhundert Krankenhaus und wird heute zu Wohnzwecken genutzt.15./17. JahrhundertDL 96
BWBurgmannshof HansteinArnsberg
Hanstein 6
Karte
Auf Teilen der Stadtmauer möglicherweise unter Einbeziehung älterer Bausubstanz wohl im 17. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert zeitweise Krankenhaus seit 1863 als Kolpinghaus genutzt.17. JahrhundertDL 113
Weichs’scher HofWeichs’scher HofArnsberg
Schloßstraße/Soester Straße/Unterm Tempel
Karte
Erbaut als Stadthaus des Oberjägermeisters von Weichs nach dem Stadtbrand von 1600. Erdgeschoss in Massivbauweise, Obergeschoss aus Fachwerk mit Walmdach. Bis ins 20. Jahrhundert als Wohngebäude im Besitz der Familie von Weichs. Später verkauft und zeitweise als Musikakademie genutzt. Heute dient es wieder als Wohngebäude.nach 1600DL 109
StockhausenhausStockhausenhausArnsberg
Alter Markt 7
Karte
Ludwig von Stockhausen und Elisabeth Hanxleden ließen das Haus auf meterdicken Grundmauern errichten. Erdgeschoss in Massivbauweise, Obergeschoss Fachwerk. Wohnbereich hochrangiger kurkölner Beamter. Geburtshaus des späteren Landrats von Meschede Friedrich Hubert Boese. 1832–1938 Nutzung als „Engelapotheke“ mit Umgestaltungen im klassizistischen Stil. Der Geschichtsschreiber Karl Féaux de Lacroix hat dort einen Teil seiner Jugend verlebt.1607, 19. JahrhundertDL 57
Limps TurmLimps TurmArnsberg
Bergstraße
Karte
Auch Mäuseturm, Hexenturm genannt, Teil der Stadtmauer. Neben seiner Wehraufgabe soll er auch als Gefängnis gedient haben. Vermutlich von der Schmiedezunft erbaut. Er ist fünf Stockwerke hoch und mit zahlreichen Schießscharten versehen.[1]DL 269
SchalenturmSchalenturmArnsberg
Unterm Tempel
Karte
In der Straße Unterm TempelDL 284
Schloss HerdringenSchloss HerdringenHerdringen

Karte
Der Bau geht auf die um 1500 verfallene Kettelburg und einen in dieser Zeit errichteten Gräftenhof der Familie von Hanxleden zurück. Der Besitz ging in den Besitz der von Fürstenberg über. Seit 1680 umfangreiche Aus- und Umbauarbeiten. 1844 Bau eines neuen Herrenhauses im Tudorstil.18./19. JahrhundertDL 147, 240
Haus HüstenHaus HüstenHüsten

Karte
Geht auf ein 1264 erwähntes Rittergut zurück.erste Hälfte 16. Jhd.DL 123
Gut WichelnMüschede

Karte
Vermutlich von dem münsterländischen Architekten Gottfried Laurenz Pictorius unter Einbeziehung eines mittelalterlichen Gräftenhofes erbaut. Erhalten ist nur das Portal, das sich heute in der Müscheder Schützenhalle befindet.DL 114
DrostenhofDrostenhofNeheim

Karte
Geht auf einen mittelalterlichen Burgmannshof zurück und wurde in der heutigen Form um 1700 erbaut. Sitz des Neheimer Amtsdrosten. In der frühen Neuzeit meist in der Hand einer Linie der Familie von Fürstenberg. Der Landmeister Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer)um 1700DL 163
FresekenhofFresekenhofNeheim
Fresekenplatz 6
Karte
Geht auf einen mittelalterlichen Burgmannshof aus dem 14. Jahrhundert zurück und stammt in der heutigen Form aus dem 17. Jahrhundert.17. Jhd.DL 120
Burgmannshof GransauBurgmannshof GransauNeheim

Karte
Das Erdgeschoss stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das aufgesetzte Fachwerkgeschoss wurde im 19. Jahrhundert teilweise um ein Halbgeschoss erhöht.17. Jhd.DL 126
Haus ObereimerHaus ObereimerArnsberg

Karte
Geht auf einen alten Gutshof zurück. Dieser gelangte über Hermann (von) Dücker an Kurfürst Maximilian Heinrich von Bayern der dort einen Tierpark und verschiedene Projekte realisierte sowie Baumaßnahmen vornahm. Im ehemaligen Torhaus befindet sich das Forstamt Arnsberg.17./18. Jhd.DL 132, 94
Schloss HöllinghofenSchloss HöllinghofenVoßwinkel

Karte
Wasserschloss das auf älteren Grundmauern im 18. Jahrhundert neu erbaut wurde.nach 1765DL 224

Öffentliche Gebäude

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Altes RathausAltes RathausArnsberg
Alter Markt 19/Hallenstraße
Karte
Nach dem Stadtbrand von 1709 neu erbaut, diente bis zum Ende des Herzogtums Westfalens neben seinem kommunalen Zweck auch als Tagungsort der Landständeversammlung, heute dient der Rittersaal repräsentativen Veranstaltungen, im übrigen Gebäude Dienststellen der Kommunalverwaltung.1709DL 162
LandgerichtLandgerichtArnsberg
Brückenplatz 7
Karte
Eines der ersten Gebäude jenseits der Ruhr im klassizistischen Stil. Es bildet den Kern der sogenannten „Friedrichsstadt“ und war die Keimzelle der zweiten Stadterweiterung im 19. Jahrhundert.1840–1842DL 156
Bahnhof ArnsbergBahnhof ArnsbergArnsberg
Clemens-August-Straße
Karte
Heute im Besitz der Stadt Arnsberg und wird unter anderem als Bürgerzentrum genutzt1870DI 27
AmtsgebäudeAmtsgebäudeArnsberg
Clemens-August-Straße 10
Karte
Als Schiedsgericht für die Arbeiterversicherung errichtet, danach diente es anderen Behörden, für einige Jahre beherbergte es Einrichtungen der evangelischen Kirche und heute ist dort die Diakonie untergebracht.1903DL 174
Adolf-Sauer-SchuleArnsberg
Ehmsenstraße 7
Karte
Als Grundschule erbaut, aktuell nach dem Umzug der Grundschule in das Gebäude der ehemaligen Präparandie zum Sitz der VHS, der Nebenstelle der Fernuniversität Hagen und des Lehrerseminars umgebautDL 385
Ehemaliges LandgerichtsgefängnisEhemaliges LandgerichtsgefängnisArnsberg
Eichholzstraße 2–4
Karte
Heute AmtsgerichtDL 157
BWKnabenschuleArnsberg
Hanstein 4
Karte
Das Haus wurde als Trivialschule gebaut. Später diente es gewerblichen und gastronomischen Zwecken.1709DL 108
„Alte Regierung“„Alte Regierung“Arnsberg
Jägerstraße 1
Karte
Der repräsentative dreigeschossige Dreiflügelbau mit Mansarddach wurde aus den Steinen des zerstörten Arnsberger Schlosses als Zuchthaus erbaut. In der hessischen Zeit diente es als Kaserne, in der preußischen Zeit war es Sitz des Regierungspräsidenten. In den 1880er Jahren wurden zwei rückwärtige Flügel angebaut. Nach dem Bau eines neuen Regierungsgebäudes diente es weiter Verwaltungszwecken. Heute ist es Sitz des Verwaltungsgerichts.DL 155
Zivilcasino („Neues Rathaus“)Zivilcasino („Neues Rathaus“)Arnsberg
Königsstraße 22
Karte
Im klassizistischen Stil mit Walmdach als Gesellschaftshaus vornehmlich für die höheren Beamten der preußischen Regierung und der Gerichte errichtet. In der Zeit des Nationalsozialismus hieß es „Kameradschaftshaus.“ Zwischen 1946 und 1975 diente es als Rathaus, danach war es staatliches Amt für Agrarordnung und ist heute Sitz des Amtes für Arbeitsschutz.1820DL 179
MariengymnasiumMariengymnasiumArnsberg
Königsstraße 36
Karte
Die Armen Schulschwestern Unserer Lieben Frau erwarben zum Zweck einer Schulgründung den Bau im Jahr 1889. 1898 ließen die Schwestern nach hinten in Richtung Ruhr zwei weitere Gebäudetrakte sowie eine neugotische Kapelle errichten. Diese enthält eine beachtenswerte Madonna mit Kind auf Mondsichel. Weitere Bauten entstanden um 1903, auch ein Gartenpavillon in klassizistischem Stil. Heute dient der Altbau als Seniorenwohnanlage. Der Bau war im März 2008 Denkmal des Monats der Arbeitsgemeinschaft Historischer Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen.[2]nach 1818DL 102
MarienhospitalMarienhospitalArnsberg
Nordring 39
Karte
Der Altbau des Marienhospitals ist im damals üblichen Sanatoriumsstil mit teilweise jugendstilhaft beeinflussten Elementen erbaut. Besonders bemerkenswert der Laubenteil und die Kapelle. Neben der Kapelle befindet sich ein aufwändig gestaltetes Tor im neobarocken Stil.ab 1907DL 170
Ehemalige KnabenschuleEhemalige KnabenschuleArnsberg
Prälaturstraße 3
Karte
Ursprünglich für katholische und evangelische Schüler wurde sie 1886 zu einer rein evangelischen Schule mit neuen rückwärtigen Anbauten. Das Gebäude diente später unter anderem als Vereinsheim der Wanderjugend und dem DRK.1830DL 213
Ehemalige PräparandieEhemalige PräparandieArnsberg
Sauerstraße 3
Karte
Als Folge der Neuordnung der Lehrerausbildung wurde neben einem Lehrerseminar auch eine Präparandenanstalt errichtet. Als solche diente das Gebäude bis 1924, danach diente es bis 1942 als Aufbauschule und nach 1945 als amerikanisches Lazarett. Später war dort eine Volksschule untergebracht und seit 1969 diente es erneut der Lehrerausbildung. Danach war es städtische Volkshochschule und heute ist dort eine Grundschule untergebracht.nach 1902DL 199
Neue RegierungNeue RegierungArnsberg
Seibertzstraße 1
Karte
Der Kern des 19-achsige Großbaus wurde ursprünglich als katholisches Lehrerinnenseminar errichtet. Mitte der 1920er Jahre wurden der Turm und weitere Flügel gebaut. Seit 1926 war es Hauptsitz der Bezirksregierung. Steigende Raumbedarf führte 1964 zum Anbau eines Hochhauses.1909/1926DL 193
„Altes Finanzamt“Altes FinanzamtArnsberg
Seibertzstraße 2–6
Karte
Das Gebäude wurde in einem palaisartigen Neobarocken Stil errichtet. Heute ist es ein Dienstgebäude der Bezirksregierung.1922/23DL 187
KreishausKreishausArnsberg
Wedinghauser Str. 1
Karte
Im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde es wieder aufgebaut. In den 1960er und 1980er Jahren erfolgten Erweiterungsbauten.1902DL 387
SchulhausSchulhausHerdringen
Ostentor 9
Karte
Gebäude mit Vorgiebel und Turm. Erweiterungen weisen Merkmale des Jugendstils auf. Ehreninschrift für Heinrich Knoche.1879DL 217
BWRuhrschuleHüsten
Am Hüttengraben 31
Karte
Achtachsiger Traufenbau im Stil des Neoklassizismus1909–1911DL 206
AmtshausAmtshausHüsten
Heinrich-Lübke-Straße 29
Karte
Das ehemalige Amtshaus des Amtes Hüsten weist vom Jugendstil beeinflusste Formen der Neorenaissance auf.1910DL 83
RöhrschuleRöhrschuleHüsten
Marktstraße 42
Karte
DL 358
St. Ursula LyzeumSt. Ursula LyzeumNeheim
Engelbertstraße 43
Karte
DL 377
BWStädtische RealschuleNeheim
Goethestraße 16–18
Karte
DL 386
Karl-Wagenfeld-SchuleKarl-Wagenfeld-SchuleNeheim
Mendener Straße 38
Karte
2012/13 in Graf-Gottfried-Schule umbenannt, wurde als Backsteingebäude mit an die Renaissance erinnernden Stilelementen erbautum 1900DL 220
MichaelsschuleMichaelsschuleNeheim
Schulstraße 14
Karte
In einem strengen renaissanceähnlichen Stil errichtet, wird sie wegen ihrer Farbe auch rote Schule genannt.1905DL 232
AmtsgerichtAmtsgerichtNeheim
Schwester-Aicharda-Straße 12
Karte
Das ehemalige Amtsgericht diente zuletzt als städtisches Verwaltungsgebäude, es ist heute in Privatbesitz.1894/95DL 137

Wohn- und Geschäftsgebäude

Stadtteil Arnsberg

Einige Bereiche wurden insgesamt zu schützenswerten Denkmalbereichen erklärt:

  • Denkmalbereich Oberstadt. Dieser liegt direkt südlich unterhalb des Arnsberger Schlosses und erstreckt sich bis zum Glockenturm. Dies war 1190 mit der Ansiedlung von 13 Freien der Ursprung der Stadt. Das Gebiet ist annähernd Oval. Die Schlossstrasse ist die zentrale Längsachse. Parallel dazu der Hanstein und die Soester Straße. (ab 1190)
  • Denkmalbereich Schlossstrasse ist Teil der Oberstadt (DI 51) Dieses Gebiet bildet den ältesten Teil der Stadt. In diesem liegen mehrere Adelshöfe und die Jesuitenmission. Hinsichtlich der Wohnbebauung ist sie die Fortsetzung des Steinwegs. Bis 1848 im unteren Bereich nur relativ schwach bebaut, begannen nach dem Stadtbrand von 1760 im oberen Bereich der Wiederaufbau. Es existieren noch Teile der historischen Pflasterung. Die Wohnhäuser sind vorwiegend giebelständige Fachwerkhäuser.
  • Denkmalbereich Hanstein Teil des Denkmalbereichs Oberstadt. Die Straße folgt stadtseitig dem Verlauf der Stadtmauer. Es handelt sich um eine zweigeschossige Blockbebauung insbesondere aus dem 19. Jahrhundert teilweise mit der Stadtmauer als Sockel
  • Denkmalbereich Soester Straße. Teil des Denkmalbereichs Oberstadt. Die nach dem Stadtbrand von 1847 errichteten Fachwerkhäuser geben einen Eindruck von der einheitlichen Wiederaufbaukonzeption
  • Denkmalbereich Stadtmauer. Teil des Denkmalbereichs Oberstadt. Schmale Fachwerkhäuser meist auf der alten Stadtmauer gegründet
  • Denkmalbereich Unterm Tempel. Kleine Fachwerkhäuser in Hanglage
  • Denkmalbereich Unterstadt Stadterweiterung ab dem 13. Jahrhundert südlich des Glockenturms seit dem 13. Jahrhundert. Der alte Markt ist die Längsachse. Davon abzweigend mehrere Straßen.
  • Denkmalbereich Kaiserspförtchen. Aus mittelalterlicher Zeit hervorgegangene Wegegabel mit meist zweigeschossigen Fachwerkhäusern, teilweise auf die Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert aufgesetzt
  • Denkmalbereich Edith-Stein-Straße, Hallenstraße, Unterm Tempel ist ein Teilbereich des Denkmalbereichs Unterstadt
  • Denkmalbereich Regierungsneustadt. Viertel geprägt von klassizistischer Bausubstanz im Süden und Westen der Altstadt. Das Zentrum bildet der Neumarkt mit der evangelischen Kirche und dem ehemaligen Zivilkasino. Das eigentliche klassizistische Karre aus den ersten Jahrzehnten der preußischen Herrschaft bildet die Kloster-, Königs-, Prälaturstraße und der Neumarkt (ab 1818)
  • Denkmalbereich Brückenplatz-Rumbecker Straße/Hellefelder Straße/Clemens-August-Straße/Kurfürstenstraße Stadterweiterung (Friedrichsstadt) seit den 1830er Jahren um das Landgericht.
  • Denkmalbereich Hellefelder Straße, Brückenplatz, Wetterhofstraße, Zur Schützenhalle. Großbürgerliche Häuser aus der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg
  • Denkmalbereich Stadterweiterung (Clemens-August-Straße, Nordring Henzestraße usw.) In diesem Bereich liegen unter anderem der Bahnhof und das Krankenhaus. Vor allem durch Bevölkerungszuwachs nach Eisenbahnbau und Entstehung Eisenbahnhauptwerkstatt entstanden. Bebauung etwa seit 1866
  • Denkmalbereich Franz-Keßler-Platz. Dabei handelt es sich um eine einheitliche Siedlung im neoklassizistischen Stil
  • Denkmalbereich Grafenstraße, Zur Feldmühle, Zum Schützenhof, Haarstraße. Diese Straßen sind vor allem von einer Bebauung aus der Wende zum 20. Jahrhundert geprägt
BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
VerlagshausVerlagshausArnsberg
Alter Markt 1–3
Karte
Das Verlagshaus wurde später im unteren Bereich als Geschäfts- und im oberen Teil als Wohnhaus genutzt.1872DL 248
AdlerapothekeArnsberg
Alter Markt 5
Karte
?DL 56
Wohnhaus „Goldener Stern“Arnsberg
Alter Markt 6
Karte
Ehemaliges Wohnhaus, das seit langem als Gastronomie- und Hotelbetrieb dientum 1800DL 42
Alter MarktAlter MarktArnsberg
Alter Markt
Karte
Mit Brunnen, Rathaus, Glockenturm und Krim?DL 295
WohnhausArnsberg
Alter Markt 10
Karte
?DL 296
WohnhausArnsberg
Alter Markt 12
Karte
?DL 268
BWBürgerhausArnsberg
Alter Markt 13
Karte
Das Bürgerhaus dient als Wohn- und Geschäftshaus.frühes 19. JahrhundertDL 70
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Alter Markt 14
Karte
Das Bürgerhaus diente zeitweise auch zu gewerblichen Zwecken. Unter anderem befand sich dort zeitweise eine Druckerei, die auch das Arnsberger Wochenblatt herausgab.um 1800DL 71
Groten-TurmGroten-TurmArnsberg
Alter Markt 16
Karte
Als Mietshaus und Druckerei errichtet, neugotischer verputzter turmartiger Massivbau gekrönt von einem Zinnenkranz, durch die Größe und Höhe prägte das Gebäude die östliche Altstadt1869DL 71
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Alter Markt 17
Karte
Direkt am Markt, gilt als eines der schönsten Fachwerkhäuser der StadtDL 55
Haus HansknechtHaus HansknechtArnsberg
Alter Markt 25
Karte
Das „Haus Hansknecht“ ist ein Fachwerkhaus und gehört zum malerischen Ensemble am Glockenturm. Es gehört wohl zu den am meist fotografierten Häusern Westfalens.1709DL 45
„Haus Klein“„Haus Klein“Arnsberg
Alter Markt 27
Karte
Das „Haus Klein“ diente lange Zeit als Bäckerei und heute als Restaurantum 1709DL 46
Blaue HausBlaue HausArnsberg
Alter Markt 30
Karte
Als Ackerbürgerhaus erbaut, diente später als Hotel und ist heute Veranstaltungsort des Sauerlandmuseums.nach 1709DL 67
„Haus Strodtmann“„Haus Strodtmann“Arnsberg
Alter Markt 32
Karte
Wohn- und Geschäftshausum 1709DL 68
RatskellerRatskellerArnsberg
Alter Markt 36
Karte
Gast- und Wohnhausum 1709DL 44
Bürgerhaus GrünebergBürgerhaus GrünebergArnsberg
Alter Markt 38
Karte
War längere Zeit in Besitz der Familie Freusberg und später des jüdischen Großhandelskaufmann Salomon Grüneberg und seiner Nachkommen. Während der Reichspogromnacht hat die SA dort Ausschreitungen begangen.1709DL 72
Haus zur KrimHaus zur KrimArnsberg
Alter Markt 40
Karte
Diente lange als Hotel- und Gastronomiebetrieb, auch als Hexenrichterhaus bekannt, weil in dem Vorgängerbau Heinrich von Schultheiß wohnte.1709DL 69
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Alter Markt 42
Karte
Das Bürgerhaus direkt unterhalb des Glockenturms dient als Wohn- und Geschäftshaus.DL 119
KulturschmiedeKulturschmiedeArnsberg
Apostelstraße 5
Karte
Ehemalige Schmiede, die heute als Veranstaltungsort dientDL 297
BürgerhausArnsberg
Apothekenstraße 1
Karte
1710DL 88
Arnsberg
Apothekenstraße 2
Karte
DL 298
Haus FinkeArnsberg
Apothekenstraße 5
Karte
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, dem eine steinerne klassizistische Fassade vorgebaut wurde1709DL 78
Hotel zur KroneHotel zur KroneArnsberg
Apothekenstraße 6
Karte
Ursprünglich kurfürstliche und Landesapotheke, dann Hotel und heute musikalisches Bildungszentrum des Hochsauerlandkreises1746DL 79
BW?Arnsberg
Auf der Alm 9
Karte
?DL 394
BWBürgerhausArnsberg
Bergstraße 1
Karte
zwischen 1810 und 1817DL 80
BW?Arnsberg
Bergstraße 3
Karte
??DL 300
BW?Arnsberg
Bergstraße 5
Karte
??DL 261
BWBürgerhausArnsberg
Bergstraße 6
Karte
zwischen 1810 und 1816DL 81
BW?Arnsberg
Bergstraße 7
Karte
??DL 301
BW?Arnsberg
Bergstraße 15
Karte
??DL 302
BW„Haus König“Arnsberg
Bergstraße 19
Karte
Lange auch als Bäckerei genutzt1762DL 84
Villa CosackVilla CosackArnsberg
Brückenplatz 1
Karte
Villa im klassizistischen Stil erbaut, war neben dem Landgericht eines der ersten Gebäude im neuen Stadtviertel der Stadt Arnsberg jenseits der Ruhr. Nachbar Johann Friedrich Joseph Sommer beklagte die Geruchsbelästigung, der dort ebenfalls ansässigen Essigfabrik Cosacks. 1870, 1905, 1935, 1953 sowie in den 1980er Jahren erfolgten größere An- und Umbauten. Seit 1926 ist das Gebäude Sitz der Handwerkskammer Arnsberg (heute Handwerkskammer Südwestfalen).1845DL 56
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Brückenplatz 2
Karte
Eines der ersten Gebäude, die jenseits der Ruhr errichtet wurdenum 1836DL 74
Neues Wohnhaus CosackNeues Wohnhaus CosackArnsberg
Brückenplatz 5
Karte
Stattliche Villa im Stil der Neorenaissance, dient heute als Wohn- und Geschäftshauszwischen 1883 und 1890DL 215
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Brückenplatz 8
Karte
War das erste Haus jenseits der Ruhr. Dort wohnte unter anderem der Bürgermeister Wilhelm Seissenschmidt.1820DL 90
„Haus Bene“„Haus Bene“Arnsberg
Brückenplatz 11
Karte
?DL 287
BW?Arnsberg
Brückenplatz 16
Karte
??DL 255
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Brückenplatz 18
Karte
Dient als Wohn- und Geschäftshaus, im klassizistischen Stil der Nachbargebäude erbaut, so dass man bis zur Bauuntersuchung von einer wesentlich älteren Bausubstanz ausging.1937DL 111
WohnhausWohnhausArnsberg
Brückenplatz 14
Karte
Wurde später als Bahnbetriebsamt und danach vom Einzelhandelsverband genutzt1843DL 184
Arnsberg
Clemens-August-Straße 61
Karte
?DL 358
Arnsberg
Clemens-August-Straße 63
Karte
?DL 353
Arnsberg
Clemens-August-Straße 67
Karte
?DL 332
Arnsberg
Clemens-August-Straße 88
Karte
?DL 341
Arnsberg
Clemens-August-Straße 94
Karte
?DL 354
Arnsberg
Edith-Stein-Straße 3
Karte
?DL 270
BürgerhausArnsberg
Edith-Stein-Straße
Wurde in mehreren Bauphasen errichtet; ob die ältesten Teile aus der Zeit um 1709 stammen, ist noch nicht klar erwiesen.um 1709 (?)DL 235
DoppelhausDoppelhausArnsberg
Eichholzstraße 1/Prälaturstraße 2
Karte
Verfügt wegen seiner Eckhausfunktion über zwei gleichwertige Fassaden. Dort lebte unter anderem Professor Andreas Henze.1833DL 5 (a/b)
Villa HoevelVilla HoevelArnsberg
Eichholzstraße 18
Karte
War den Betriebsgebäuden der Posthalterei vorgelagert1887DL 6
Verwaltungsgebäude KreiselektrizitätswerkVerwaltungsgebäude KreiselektrizitätswerkArnsberg
Eichholzstraße 11
Karte
Diente zwischenzeitlich unter anderem dem Roten Kreuz und als Polizeirevier1912DL 239
HaustürHaustürArnsberg
Eichholzstraße 31
Karte
?DL 294
BW?Arnsberg
Grafenstraße 32
Karte
??DL 374
BW?Arnsberg
Grafenstraße 33
Karte
??DL 369
BW?Arnsberg
Grafenstraße 35
Karte
??DL 367
BW?Arnsberg
Grafenstraße 44
Karte
??DL 349
BW?Arnsberg
Grafenstraße 61
Karte
??DL 251
BW?Arnsberg
Grafenstraße 65
Karte
??DL 379
BW?Arnsberg
Grafenstraße 69
Karte
??DL 375
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Grafenstraße 77
Karte
Im Stil der Neorenaissance erbaut1909DL 202
Arnsberg
Eichholzstraße 56
Karte
?DL 273
?Arnsberg
Hallenstraße 1
Karte
?DL 274
BW?Arnsberg
Hallenstraße 3
Karte
??DL 303
BürgerhausArnsberg
Hallenstraße 4
Karte
zwischen 1817 und 1820DL 36
BWNevelingsches HausArnsberg
Hallenstraße 5
Karte
Eines der ältesten Arnsberger Bürgerhäuser1700DL 34
BW?Arnsberg
Hallenstraße 8
Karte
??DL 275
Arnsberg
Hallenstraße 9
Karte
?DL 276
„Edelbroichs Tante“Arnsberg
Hallenstraße 10
Karte
Bis 2014 als Gasthaus genutztes Bürgerhaus1714DL 35
BürgerhausArnsberg
Hallenstraße 12
Karte
1760DL 39
BürgerhausArnsberg
Hallenstraße 13
Karte
1710DL 37
BürgerhausArnsberg
Hallenstraße 14
Karte
1730DL 164
„Haus Mette“Arnsberg
Hallenstraße 15
Karte
Bürgerhausum 1760/70DL 40
BürgerhausArnsberg
Hallenstraße 17
Karte
1714DL 38
LandpfennigmeisterhausLandpfennigmeisterhausArnsberg
Hallenstraße 19
Karte
Gehört zu den größten Profanbauten der Altstadt, war möglicherweise Teil eines alten Burgmannshofes. Ein Vorgängerbau war im Besitz der Familie des Bürgermeisters und Opfers der Hexenverfolgung Henneke von Essen. Dessen Vater war Landpfennigmeister. Später ging es in den Besitz der Familie Harbert über, aus der ebenfalls kurfürstliche Beamte und Bürgermeister hervorgingen. Die Mauerteile stammen aus der Zeit vor dem Stadtbrand von 1699teilweise vor 1699, Wiederaufbau 1709–1735DL 41
BW?Arnsberg
Hanstein 7
Karte
??DL 305
BW?Arnsberg
Hanstein 13
Karte
??DL 277
BW?Arnsberg
Hanstein 32
Karte
??DL 309
BW?Arnsberg
Hanstein 34
Karte
??DL 309
BWWohnhausArnsberg
In der Helle 7
Karte
??DL 308
BürgerhausBürgerhausArnsberg
In der Helle 9
Karte
Unmittelbar der Stadtmauer vorgesetzt mit verzogenem rechten Giebelteil zur Anpassung an eine alte Straßenführung1700DL 99
BWWohnhausArnsberg
In der Helle 13
Karte
??DL 278
Arnsberg
Jägerstraße 4
Karte
?DL 312
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 6
Karte
Ein klassizistisches Fachwerktraufenhausnach 1807DL 245
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 7
Karte
Eines der letzten in kurfürstlicher Zeit gebauten Häuser1799DL 65
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 14
Karte
Befand sich in unmittelbarer Nähe des früheren Mühlentors und beherbergt heute eine Gaststätte1700DL 63
Arnsberg
Jägerstraße 19
Karte
?DL 254
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 23–25
Karte
18. JahrhundertDL 244
Arnsberg
Jägerstraße 26
Karte
?DL 313
Arnsberg
Jägerstraße 27
Karte
?DL 336
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 28
Karte
Wurde vom Landwegbaumeister Friedrich Wulff erbaut, der auch die Pläne zum Wiederaufbau Neheims (1807) und die Stadterweiterung Arnsberg (1806) entwarfum 1810DL 62
Arnsberg
Jägerstraße 30
Karte
?DL 279
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 31
Karte
um 1810DL 177
Arnsberg
Jägerstraße 32
Karte
um 1810DL 249
Arnsberg
Jägerstraße 35
Karte
?DL 317
Haus SchennenHaus SchennenArnsberg
Jägerstraße 37
Karte
Bürgerhaus, ehemalige Lohgerberei1804DL 60
Arnsberg
Jägerstraße 38
Karte
?DL 315
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 39
Karte
vor 1817DL 200
„Haus Wortmann“„Haus Wortmann“Arnsberg
Jägerstraße 41
Karte
Bürgerhausvor 1817DL 64
Arnsberg
Jägerstraße 42
Karte
?DL 280
Arnsberg
Jägerstraße 43
Karte
?DL 316
Arnsberg
Jägerstraße 44
Karte
DL 281
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Jägerstraße 45
Karte
Klassizistischer Krüppelwalmdachtraufenbauvor 1817DL 61
BürgerhausArnsberg
Jägerstraße 46
Klassizistisches Bürgerhaus in Fachwerkbauweisenach 1817DL 66
FachwerkbürgerhausFachwerkbürgerhausArnsberg
Kaiserspförtchen 2
Karte
1752DL 100
FachwerkbürgerhausFachwerkbürgerhausArnsberg
Kaiserspförtchen 3
Karte
1709DL 97
BW?Arnsberg
Kaiserspförtchen 5
Karte
??DL 317
BW?Arnsberg
Kaiserspförtchen 6
Karte
??DL 318
BW?Arnsberg
Kaiserspförtchen 7
Karte
??DL 319
BWBürgerhausArnsberg
Klosterstraße 2/Neumarkt
Karte
Gehört zu den ersten Wohnbauten im klassizistischen Karreenach 1818DL 32
Ehemaliges PräsidialwohngebäudeArnsberg
Klosterstraße 4
Karte
Stattliches Traufenhaus mit Quaderputz und flachem dreigeschossigen Risaliten. Das Haus war bis zum Zweiten Weltkrieg Wohngebäude des jeweiligen Arnsberger Regierungspräsidenten.ab 1817DL 160
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Klosterstraße 8
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 214
KurhotelKurhotelArnsberg
Klosterstraße 15
Karte
Wurde auf Betreiben der Stadt Arnsberg errichtet, dreigeschossiger, steil aufragender Massivbau mit Turm der sich einfacher Renaissanceformen bedient. Das Gebäude liegt an markanter Stelle auf einem Felsen oberhalb des ehemaligen Kloster Wedinghausen. Lange Jahre diente es gastronomischen Zwecken, heute ist es Altersheim.1903/04DL 236
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Klosterstraße 16
Karte
Klassizistisches Bürgerhaus1827DL 33
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 1
Karte
Klassizistisches Bürgerhaus mit späterem dreigeschossigem Anbau an Stelle eines abgerissenen mittelalterlichen Wehrturmsnach 1819DL 7
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 3
Karte
Klassizistisches Bürgerhaus, denkmalgeschützt auch das Fachwerknebengebäude1820DL 8a, 8b
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 4
Karte
Klassizistisches Bürgerhausvor 1820DL 9
Arnsberg
Königstraße 6
Karte
Nach der Einrichtung der „Buch-, Kunst-, Musikalien- und Schreibwarenhandlung J. Stahl“ am Ende des 19. Jahrhunderts mit einer Fassade im Stil der Neorenaissance versehen.nach 1818DL 231
Arnsberg
Königstraße 7
Karte
DL 282
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 9
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 10
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 10
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 11
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 11
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 22
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königsstraße 12
Karte
Der klassizistische Baus wurde zum Lichtspieltheater Urania stark umgebaut und später unter anderem als Diskothek genutztum 1820DL 2
Arnsberg
Königstraße 13
Karte
DL 263, 262
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 14
Karte
Dem symmetrischen zweistöckigen klassizistischen Bau wurde später ein dreigeschossiger Anbau angefügt.um 182212DL
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 16
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 25
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 18
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 23
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 19
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 13
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 20
Karte
Das klassizistische Bürgerhaus dient heute als Teil des Komplexes der Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland.um 1820DL 24
Arnsberg
Königstraße 21
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 14
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 23
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1825DL 15
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 24
Karte
Klassizistisches Bürgerhaus, für den Justizamtmann Franz Friedrich Bernhard Höynck errichtet, heute Sitz des Kunstverein Arnsberg. Zum Haus gehörte früher ein großer Garten mit einem der ebenfalls denkmalgeschützten klassizistischen Gartenhäuschen.um 1820DL 16
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 25
Karte
Klassizistisches Bürgerhaus, im Gegensatz zu den meisten Massivbauten der Umgebung als verschiefertes Fachwerkhaus erbaut.um 1817DL 17
BWBürgerhausArnsberg
Königstraße 26
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 27
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 27
Karte
Klassizistisches Bürgerhaus, wie Königstraße 25 als verschiefertes Fachwerkhaus erbaut. Auch das Fachwerkhinterhaus ist denkmalgeschützt.um 1820DL 18, 235, 252
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 28
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 76
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 29
Karte
Klassizistisches Bürgerhausum 1820DL 19
DrillinghausDrillinghausArnsberg
Königstraße 30–34
Karte
Klassizistisches Drillinghausum 1820DL 26, 32, 34
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königstraße 31
Karte
Klassizistisches Bürgerhaus, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Standort der Posthalterei Hoevel, deren Standort an der Ecke Prälaturstraße später verlegt wurde (vergl. Eichholzstraße 18). In diesem Zusammenhang wurde das Haus verkauft und in einen Gasthof umgewandelt. Dabei wurde es mit einem Türmchen und barocken Schmuckelementen versehen.nach 1827DL 159
DrillinghausDrillinghausArnsberg
Königstraße 38–42
Karte
Klassizistisches Drillinghausnach 1818DL 20
WohnhausWohnhausArnsberg
Königstraße 44
Karte
Später als Amt für Landespflege und als Nebenstelle des Amtsgerichts genutztum 1824DL 158
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Königsstraße 46
Karte
Das klassizistische Bürgerhaus wurde an das ältere Haus (Königstraße 44) angefügt1836DL 28
BW?Arnsberg
Kurfürstenstraße 23
Karte
??DL 390
Arnsberg
Kurfürstenstraße 25
Karte
DL 388


Arnsberg
Mühlenstraße 1
Karte
?DL 334
Arnsberg
Mühlenstraße 2
Karte
?DL 320
HasencleverhausHasencleverhausArnsberg
Mühlenstraße 11
Karte
Geburtshaus von Wilhelm Hasenclever. Es wurde von seinem Vater als Wohnhaus und Lohmühle am Oberlauf des Mühlengrabens anstelle einer älteren Perlgraupenmühle errichtet. An Wilhelm Hasenclever erinnert eine Gedenktafelum 1823/1828DI 252


DoppelhausDoppelhausArnsberg
Neumarkt 1–2
Karte
Doppelhaus mit zehnachsiger Fassadengliederungum 1821DL 30, 77
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Neumarkt 4
Karte
Eckhaus zur Klosterstraße1820DL 29
Haus HusemannHaus HusemannArnsberg
Neumarkt 6
Karte
Erbaut im klassizistischen Stil entwickelte es sich zum vornehmsten Gasthaus der Stadt. Nachdem Friedrich Wilhelm dort logiert hatte, wurde es in „Gasthof König von Preußen“ benannt. Das neunachsige Traufenhaus mit einem hohen Kellersockel, zwei Voll- und einem Halbgeschoss hat das neue Zentrum der Stadt am Neumarkt stark mitgeprägt. Heute ist neben Gastronomie auch der Verkehrsverein dort untergebracht.1818–1820DL 58
Arnsberg
Norbertusstraße 4
Karte
?DL 283
BWFabrikantenvillaArnsberg
Nordring 22
Karte
War später Wehrbereichsverwaltung1921DL 250
Arnsberg
Prälaturstraße 1
Karte
?DL 321
RemiseArnsberg
Prälaturstraße
Remise des Pastorats der Propsteigemeindeum 1850DL 98
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Prälaturstraße 5
Karte
Teilverputztes klassizistisches Fachwerkgiebelhaus, geht aber möglicherweise auf ältere Ursprünge zurück?DL 86
WohnhausArnsberg
Reitschule 12
??DL 322
BW?Arnsberg
Ringstraße 71–73
Karte
??DL 396


BürgerhausBürgerhausArnsberg
Ruhrstraße 11
Karte
Spätklassizistisches Bürgerhaus1843/45DL 47
BürgerhausBürgerhausArnsberg
Ruhrstraße 36
Karte
1890/1894DL 48
Arnsberg
Ruhrstraße 37
Karte
?DL 267
VillaVillaArnsberg
Rumbecker Straße 5
Karte
Neoklassizistische Villaum 1892DL 246
Villa BeckerVilla BeckerArnsberg
Rumbeckerstraße 12
Karte
Im Stil des Historismus auf dem Gelände der Druckerei Becker errichtet1910DL 91
Honningscher Hof und HinterhausHonningscher Hof und HinterhausArnsberg
Schloßstraße 3/5
Karte
Das Haus war Sitz des Landschreibers des Herzogtums Westfalens. Es soll Aufbewahrungsort des Dreikönigschreins zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewesen seinDL 150, DL 104


Arnsberg
Schloßstraße 4
Karte
um 1709DL 50
Gasthof zum Alten SchlossGasthof zum Alten SchlossArnsberg
Schlossstraße 8
Karte
Der Gasthof ist ein traditioneller gesellschaftlicher Treffpunkt für die Altstadt hinter dem Glockenturm.1767DL 53
BWFachwerkbürgerhausArnsberg
Schloßstrasse 10
Karte
Das kleine Fachwerkhaus gehört zu den besonders stadtbildprägenden Gebäuden.18. JahrhundertDL 51
Arnsberg
Schloßstraße 11
Karte
nach 1847DL 52
BWFachwerkbürgerhausArnsberg
Schloßstraße 18
Karte
Verschiefertes Fachwerkhaus auf einem älteren Bruchsteinunterbau, um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde ein Anbau mit einem dreiseitigen Erker angefügt.1763DL 82
BWFachwerkgiebelhausArnsberg
Schloßstraße 23
Karte
Verputztes Fachwerkgiebelhaus1764DL 54
BW?Arnsberg
Schloßstraße 27
Karte
??DL 357
FachwerkbürgerhausFachwerkbürgerhausArnsberg
Schloßstraße 29
Karte
Verputztes Fachwerkbürgerhaus1766DL 49
BW?Arnsberg
Schloßstraße 33
Karte
??DL 324
BW?Arnsberg
Schloßstraße 39
Karte
??DL 372
BWKleines FachwerkhausArnsberg
Stadtmauer 5
Karte
18. JahrhundertDL 210
Kleines FachwerkhausKleines FachwerkhausArnsberg
Stadtmauer 6
Karte
18. JahrhundertDL 211
Arnsberg
Steinweg 1
Karte
?DL 337
Arnsberg
Steinweg 3
Karte
?DL 325
Arnsberg
Steinweg 5
Karte
?DL 286
Arnsberg
Steinweg 6
Karte
?DL 288
Gaststätte „Bürgerhaus“Gaststätte „Bürgerhaus“Arnsberg
Steinweg 17
Karte
Wurde in Fachwerkbauweise auf einem älteren massiven Bruchsteingewölbe errichtet1799DL 221


Arnsberg
Wedinghauser Straße 4
Karte
?DL 340
Arnsberg
Wedinghauser Straße 16
Karte
?DL 335
Arnsberg
Wedinghauser Straße 17
Karte
?DL 366
BWVillaArnsberg
Wedinghauser Straße 19
Karte
Ehemalige Dienstvilla des Regierungspräsidenten?DL 344
Arnsberg
Wedinghauser Straße 22
Karte
?DL 333


BWArnsberg
Zum Schützenhof 18
Karte
??DL 264
Arnsberg
Zur Feldmühle 4
Karte
?DL 395
Arnsberg
Zur Feldmühle 8
Karte
?DL 392

Andere Stadtteile

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
SpeicherSpeicherBachum
Neheimer Straße 112
Karte
Fachwerkspeicher des Brandhofs, eines der ältesten Gebäude Neheimszwischen 1550 und 1600DL 112
BWHerdringen
Dorfbach 6,7, 8
Karte
?DL 360
ForstamtForstamtHerdringen
Zum Herdringer Schloß 1
Karte
Forstamt der Freiherren von Fürstenberg1747DL 148
WirtschaftsgebäudeWirtschaftsgebäudeHerdringen
Zum Herdringer Schloß 2
Karte
Wirtschaftsgebäude von Schloss Herdringen?DL 359
SpeicherbauSpeicherbauHerdringen
Ostentor 10
Karte
um 1700DL 152
BWBauernhausHerdringen
Ostentor 12
Karte
1844DL 171
BW„Hof Deimel“Herdringen
Ostentor 9b
Karte
Stattliches Längsdeelenhaus, früher ein Bauernhof1800DL 151
BW?Herdringen
Kletterpoth 18, 20
Karte
?DL 383
BW?Herdringen
Kletterpoth 5
Karte
?DL 361
BW„Gut Habbel“Herdringen
Gut Habbel 1
Karte
Gutshof?DL 370
BW?Herdringen
Dungestraße 4
Karte
?DL 363
BW?Herdringen
Wiedmannsweg 1
Karte
?DL 364
BW?Herdringen
Wiedmannsweg 6
Karte
?DL 365
BWSchultenhof KirchlindeHolzen
Kirchlinde 1
Karte
Bestehend aus mehreren unterschiedlichen Einzelgebäuden.[3]17., 18. und 19. JahrhundertDL 256
BWSpeicherHolzen
Wettmarsen 3
Karte
Speicher des Hofes Nagel17. JahrhundertDL 122
BW„Villa Knoche“Hüsten
Adenauerstr. 2
Karte
Für den Sanitätsrat Dr. Knoche erbaut. Das Gebäude steht seit 2004 unter Denkmalschutz.[4]um 1900DL 398
BWFachwerkhausHüsten
Bahnhofstraße 46
Karte
Im klassizistischen Stil als Rentei der Freiherren von Fürstenberg gebaut1840DI 153
BWHüttenhäuserBahnhofstraße 65–71, 73–83
Karte
Die Hüttenhäuser waren Werkswohnungen der Hüstener Gewerkschaft1882, 1885DL 242, 241
KontorhausKontorhausHüsten
Bahnhofstraße 85
Karte
Im neobarocken Stil nach 1914 erbautnach 1914DL 225
BW?Hüsten
Bahnhofstraße 195
Karte
?DL 289
Villa WestermannVilla WestermannHüsten
Bahnhofstraße 213
Karte
Wohngebäude der Eigentümer der Firma Westermann & Co, im neoklassizistischen Stil mit expressionistischen Elementen erbautum 1920DL 223
BW?Hüsten
Drostenfeld 20
Karte
?DL 328
BW?Hüsten
Drostenfeld 28
Karte
?DL
Hotel HauhsHotel HauhsHüsten
Heinrich-Lübke-Straße 14
Karte
Eines der ältesten Gebäude Hüstens?1780DL 188
BWWohn- und GasthausHüsten
Heinrich-Lübke-Straße 16
Karte
Erbaut von Bauer Selle diente es später dem Roten Kreuz und der Stadtbücherei, heute ist es Wohnhausvor 1890DL 189
BW„Haus Gordes“Hüsten
Heinrich-Lübke-Straße 23
Karte
Bürgerhausvor 1900DL 203
KolpinghausKolpinghausHüsten
Heinrich-Lübke-Straße 25
Karte
Gehört zu den stadtbildprägenden Bauten. Elemente gotisierender Sakralbaukunst wurden mit Formen der großbürgerlichen Bauweise verbunden1895DL 226
BWVilla LinnebornHüsten
Heinrich-Lübke-Straße 27
Karte
Zweigeschossiger Bau in Form eines Kubus mit einem coupierten, schiefergedeckten Walmdach1895DL 185
BWHüsten
Heinrich-Lübke-Straße 51
Karte
?DI 362
BWEhemalige MühleHüsten
Heinrich-Lübke-Straße 113
Karte
An der Ortsteilgrenze zu Müschede wurde als Pochwerk für erzhaltiges Gestein vor der Verhüttung genutzt. Später wurde das Gebäude landwirtschaftlich genutzt?DL 243
Hotel „Union“Hotel „Union“Hüsten
Hüstener Markt 1
Karte
Ein ortsbildprägender Bau, der in den letzten Jahren zu verfallen drohte und erst kürzlich neue Eigentümer gefunden hat1903DL 186
BWWohn- und GeschäftshausHüsten
Hüstener Markt 5
Karte
Wurde von dem Buch- und Schreibwarenhändler Ernst Severin erbautum 1900DL 234
„Müllersches Kötterhaus“„Müllersches Kötterhaus“Hüsten
Möthe 9
Karte
Gehört zu den ältesten Gebäuden Hüstens1694DI 129


BWWohn- und GeschäftshausNeheim
Apothekerstraße 35
Karte
Dreigeschossiger, traufständiger verputzter Bau mit einem Zwerchbau, für August Tapprogge erbaut1902DL 339
Wohn- und GeschäftshausWohn- und GeschäftshausNeheim
Burgstraße 1
Karte
Dreigeschossiges stadtbildprägendes Eckhaus mit Anklängen an den Jugendstil1900DL 204
BWWohn- und GeschäftshausNeheim
Burgstraße 3
Karte
Zweigeschossiger verputzter Bau mit Attikageschoss und Mansarddach mit neoklassizistischen Schmuckelementen1894DL 205
FachwerkgiebelhausFachwerkgiebelhausNeheim
Burgstraße 12
Karte
Der zweigeschossiger giebelständiger Bau, nach dem großen Stadtbrand errichtet. Die Straßenseite ist verschiefert.1807DL 216
KrüppelwalmdachhausKrüppelwalmdachhausNeheim
Burgstraße 18
Karte
Nach dem großen Stadtbrand von 1807 als zweigeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus errichtet und noch vor 1900 verschiefert1807DL 389
SatteldachtraufenhausSatteldachtraufenhausNeheim
Burgstraße 19
Karte
Nach dem großen Stadtbrand für die Familie Cloer errichtet, zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau, um 1900 wurde die Giebelseite verbrettert. Das Gebäude liegt zurückgesetzt von der Burgstraße und steht möglicherweise an der Stelle eines älteren Baus. Zeitweise diente das Gebäude auch als Produktionsstätte der Firma Cloer. Ein um 1900 zur Stromerzeugung dienendes Windrad ist nicht mehr vorhanden.1807DL 131
BWWohnhausNeheim
Burgstraße 20
Karte
Nach dem Stadtbrand erbaut, zweistöckiges, giebelständiges Fachwerkgebäude, Frontseite verschiedentlich, Westseite verbrettert, Sockelbereich an der Frontseite mit Blechtafeln in Schieferoptik verkleidet1807DL 373
WohnhausWohnhausNeheim
Burgstraße 23
Karte
Traufständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, früher war die Fassade mit Blechplatten verkleidet. Diese wurden im Zuge einer Sanierung entfernt.1830DL 130
KrüppelwalmgiebelhausKrüppelwalmgiebelhausNeheim
Burgstraße 24
Karte
Zweigeschossiger Bau mit einer verschieferten Vorderseite, nach dem Stadtbrand erbaut1807DL 127
Haus „Bremke“Haus „Bremke“Neheim
Burgstraße 25
Karte
Bürgerhaus, nach dem Stadtbrand von 1807 als zweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach erbaut, Giebelseite zur Straße mit einer Bretterverquaderung versehen. Erhalten ist die Treppe und die Haustür. Um 1900 wurde im Westen ein zweigeschossiger Anbau hinzugefügt.1807DL 121
BWSatteldachtraufenhausNeheim
Burgstraße 30
Karte
1830DL 165, 467
BWHaus „Rienermann“Neheim
Burgstraße 31
Karte
1807DL 201
BWSatteldachtraufenhausNeheim
Burgstraße 32
Karte
Klassizistisches Satteldachtraufenhaus1807DL 166
BürgerhausBürgerhausNeheim
Burgstraße 36
Karte
1807DL 190
KrüppelwalmgiebelhausKrüppelwalmgiebelhausNeheim
Burgstraße 37
Karte
Ursprünglich im Besitz der Unternehmerfamilie Cosack1807DL 128
BürgerhausBürgerhausNeheim
Burgstraße 42
Karte
1807DL 107
Villa „Westermann“Neheim
Goethestraße
Von dem Leipziger Architekten Erich Engeler für den Unternehmer Wilhelm Westermann erbaut. Das Haus befindet sich heute im Besitz der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist1923DL
BWHaus des HandwerksNeheim
Goethestraße 38
Karte
Als Wohn- und Geschäftshaus der Neheimer Bankverein AG erbaut1909/1910DL 142
FachwerkgiebelhausFachwerkgiebelhausNeheim
Gransauplatz 3
Karte
1807DL 110
Villa „Bremer“Villa „Bremer“Neheim
Kapellenstraße 16
Karte
Von dem Erfinder und Unternehmer Hugo Bremer inmitten eines Parks erbaut1896DL 207
BWVilla „Brökelmann“Neheim
Karlstraße 20
Karte
Wurde von der gleichnamigen Unternehmerfamilie inmitten eines großen Parks errichtet1910DL 176
BW?Neheim
Lange Wende 20
Karte
?DL 258
BW?Neheim
Lange Wende 22
Karte
?DL 311
BWBürgerhausNeheim
Lange Wende 26
Karte
19. JahrhundertDL 180
BW?Neheim
Lange Wende 47
Karte
?DL 266
BW?Neheim
Lange Wende 49
Karte
?DL 310
BWKrüppelwalmgiebelhausNeheim
Mendener Straße 8
Karte
Verschiefertes Krüppelwalmgiebelhaus1807DL 117
BWHotel „Lattrich“Neheim
Mendener Straße 22
Karte
Verschiefertes Krüppelwalmdachhaus, ehemaliges Hotel1807DL 222
Alte PosthaltereiAlte PosthaltereiNeheim
Mendener Straße 27
Karte
Ehemalige Posthalterei1807DL 21
BW?Neheim
Mendener Straße 29
Karte
?DL 397
BWSatteldachtraufenhausNeheim
Mendener Straße 33
Karte
Klassizistischer Bau nahe der Synagoge, diente zeitweise als Krankenhaus, ehe es in den Besitz der Synagogengemeinde überging. Bis zum Bau der Synagoge diente es als Bethaus1807DL 4
Gasthaus „Peter Müller“Gasthaus „Peter Müller“Neheim
Mendener Straße 34
Karte
Das PeMü ist eine traditionsreiche Gastwirtschaft.1807DL 314
BW?Neheim
Mendener Straße 37
Karte
?DL 391
BWMietshausNeheim
Mendener Straße 39
Karte
um 1900DL 139
BWSatteldachhausNeheim
Mendener Straße 41
Karte
1807DL 124
BWFachwerkhausNeheim
Mendener Straße 43
Karte
Spätbarockes Fachwerkhaus1783DL 135
BürgerhausBürgerhausNeheim
Mendener Straße 47
Karte
Das älteste erhaltene Bürgerhaus Neheims1782DL 178
Neheim
Mendener Straße 49
Karte
18. JahrhundertDL 133
KrüppelwalmgiebelhausKrüppelwalmgiebelhausNeheim
Mendener Straße 50
Karte
Klassizistisches Krüppelwalmgiebelhausnach 1807DL 208
BW?Neheim
Möhnepforte 1
Karte
?DL 293
BWEhemalige GaststätteNeheim
Möhnestraße 16
Karte
Ehemalige Gaststätte „Zum Alten Fritz“1890DL 236
Haus „Risse“Haus „Risse“Neheim
Neheimer Markt 2
Karte
In städtebaulich bevorzugter Lage erbaut, markante klassizistische Architektur, hebt sich deutlich von den benachbarten Ackerbürgerhäusern ab, lange Zeit im Besitz des Unternehmers Friedrich Wilhelm Brökelmann, danach verschiedene Besitzer unter anderem der namengebenden Familie Risse. Im Zuge der Umgestaltung des Neheimer Marktes grundlegend saniert und in das Einkaufszentrum integriert. Das Untergeschoss diente gastronomischen Zwecken, kleine Teile des Obergeschosses der sich im Einkaufszentrum befindlichen Stadtbücherei.1807DL 167
Haus „Beste“Haus „Beste“Neheim
Neheimer Markt 4
Karte
Wohn- und Geschäftshaus1807DL 218
BWWohn- und GeschäftshausNeheim
Hauptstraße 8
Karte
Vom Kaufmann und Fabrikanten Paul Cosack erbaut, die Beletage und Mezzanin sind im ursprünglichen Zustand erhalten, während das Erdgeschoss stark umgestaltet wurde.?DL 219
BWBürgerhausNeheim
Schobbostraße 60
Karte
1895DL 89
BWNeheim
Schulstraße 5
Karte
um 1894DL 191
BWKutscherhausNeheim
Schwester-Aicharda-Straße 18
Karte
Großes Nebengebäude der alten Villa „Brökelmann“ (neu in der Karlstraße 20)1893DL 172
BWVillaNeheim
Schwester-Aicharda-Straße 16
Karte
Ehem. Villa Brökelmann, Vorbau zur 1920 erbauten Villa im Park (Karlstraße 20)?DL 290
BWVilla „Tappe“Neheim
Schwester-Aicharda-Straße 37
Karte
1905DL 173
BW?Neheim
Trift 10
Karte
?DL 264
Ehem. BahnhofEhem. BahnhofOeventrop
Am Bahnhof 1
Karte
?DL 292
GasthausGasthausOeventrop
Dinscheder Straße 37
Karte
Der alte „Gasthof Becker“ war zeitweise ein beliebtes Ausflugslokal?DL 382
Oeventrop
Forstweg 2
Karte
?DL 384
BauernhausBauernhausVoßwinkel
Karl-Bender-Straße 2
Karte
Ursprünglich ein Längsdeelenhaus1749DL 169, DL 398
BauernhausBauernhausVoßwinkel
Voßwinkeler Straße 23
Karte
Nicht mehr existent, wurde 2019 aus der Denkmalliste entlassen und Dezember 2019 abgebrochennach 1800DL 253
CasinoCasinoWildshausen
Brumlingsen 16
Karte
Ehemaliges Casino der Zellstofffabrik?DL 371

Technische Kulturdenkmale

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Elektrizitätswerk MühlengrabenElektrizitätswerk MühlengrabenArnsberg
Auf den Kämpen
Karte
Gebaut für die Cosacksche Papierfabrik, war im Mai 2009 Denkmal des Monats der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen.[5]1910/11DL 399
UmspannstationUmspannstationArnsberg
Jägerbrücke/Mühlenstraße
Karte
Umspannstation in Form eines mittelalterlichen TurmesDL 327
SophienhammerSophienhammerMüschede
Rönkhauser Straße
Karte
Heute Teil der Julius Cronenberg o.H.ab 1835DL 168
Ehemaliges Fabrikgebäude der Firma F.W. BrökelmannEhemaliges Fabrikgebäude der Firma F.W. BrökelmannNeheim
Werler Straße 2
Karte
DL 342
Germania StuhlfabrikGermania StuhlfabrikOeventrop
Widayweg 6
Karte
DL 355
Kaiser-Wilhelm-BrückeKaiser-Wilhelm-BrückeRumbeck
Mescheder Straße
Karte
War im April 2006 Denkmal des Monats der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen.[6]1908/09DL 259

Sonstiges

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
„Jungfer Gertrud“„Jungfer Gertrud“Arnsberg
Schlossberg
Karte
Die barocke Skulptur soll der Überlieferung nach Gertrud von Plettenberg Geliebte von Kurfürst Ernst von Bayern darstellen. Wegen des schlechten Erhaltungszustandes des Originals ist eine klare Identifizierung nicht möglich. Das Original befindet sich im Sauerlandmuseum. Auf dem Gelände des Arnsberger Schlosses steht eine Nachbildung.frühestens Ende 17. JahrhundertDL 183


GartenhäuserGartenhäuserArnsberg
Zur Twiete
Karte
Zwei Gartenpavillons auf dem Grundstück des Mariengymnasiums, im klassizistischen teils barocken Stil[7] Sie waren im Juni 2008 Denkmale des Monats des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.[8]19. JahrhundertDL 326, 379
OberfreistuhlOberfreistuhlArnsberg
Stadtmauer
Karte
Bedeutende spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gerichts- und Versammlungsstätte der Femegerichtsbarkeit im Freien. Der Gerichtsbereich unter freiem Himmel ist eine baumgesäumte Mulde in der Nähe der Oleypforte unterhalb des Arnsberger Schlosses. Der Bereich hat einen Durchmesser von 18 × 35 m und enthält eine Nachbildung des Richtertisches.1174DL 196


MaximilianbrunnenMaximilianbrunnenArnsberg

Karte
Eines der bekanntesten Baudenkmäler der StadtDL 143


Trigonometrischer PunktNeheim-Hüsten
Röckenberg/Pagenkopf
DL 378


EhmsendenkmalEhmsendenkmalArnsberg

Karte
Denkmal für den Forstrat und Gründer des Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) Ernst Ehmsen1897DL 356


Hirschberger TorHirschberger TorArnsberg
Klosterstraße
Karte
Entworfen von Johann Conrad Schlaun für das kurfürstliche Jagdschloss Hirschberg, nach dem Abbruch des größten Teils des Schlosses zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgebaut und in Arnsberg in den Komplex des Klosters Wedinghausen integriert.DL 195

Bodendenkmale

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
RüdenburgRüdenburgArnsberg

Karte
Ehemalige Höhenburg, nur als Burgrest erhalten, zwischen 1050 und 1062 durch Graf Bernhard II. von Werl errichtet. Ausgrabungen ergaben an dieser Stelle in sächsischer und karolingischer Zeit eine Wallburg.11. JahrhundertB 2
Schloss ArnsbergSchloss ArnsbergArnsberg
Schloßstraße
Karte
Als Burg der Arnsberger Grafen erbaut, diente es nach dem Übergang der Grafschaft Arnsberg an das Erzbistum Köln als Residenz der Erzbischöfe und Kurfürsten von Köln. Dabei wurde es mehrfach stark umgebaut. Der letzte Bau von Johann Conrad Schlaun (1730–1735 erbaut) wurde im Siebenjährigen Krieg zerstört. Seither ist die Anlage Ruine.um 1100–1762B 3, DL 247
BWFreiflächenArnsberg

Karte
Flächen des Bereichs des ehemaligen Klosters WedinghausenB 26
RodellArnsberg
Das Kleine Rondell auf dem Tempelberg war Teil des kurfürstlichen Tiergartens17./18. JahrhundertB 17
BWKettelburgHerdringen

Karte
Gilt als Stammburg der Familie von Ketteler14. JahrhundertB 7
GrabhügelHerdringen
B 8
GrabhügelHerdringen
Grabhügel östlich von StiepelB 24
GrabhügelHolzen
B 9
GrabhügelHolzen
B 10
BWFreiflächenHolzen

Karte
Flächen im Bereich des ehemaligen Klosters OelinghausenB 22
Oelinghauser EisenhütteHolzen
B 25
BWSchwedenschanzeMüschede

Karte
Teil einer LandwehrB 13
WallMüschede
Wall im WalpketalB 21
GrabhügelfeldNeheim
GrabhügelfeldB 5
GrabhügelgruppeNeheim
Alter Holzweg
Kleine GrabhügelgruppeB 20
Grabhügel KuckertNeheim-Hüsten
B 18
GrabhügelgruppeNeheim-Hüsten
Rehbockweg
Kleine GrabhügelgruppeB 19
HohlwegbündelNeheim-Hüsten
Hohlwegbündel KirchwaldB 23
WassergewinnungsanlageNiedereimer
Schultenhahn
WassergewinnungsanlageB 6
GrabhügelNiedereimer
B 11
BWHünenburgOeventrop

Karte
Wallburg aus dem 9./10. Jahrhundert9./10. JahrhundertB 1
Burg WildshausenBurg WildshausenOeventrop

Karte
Vom Grafen von Arnsberg in der Form einer Motteum 1150B 4
FischteichFischteichRumbeck
Mühlbachtal
Karte
Ehemaliger Fischteich des Klosters Rumbeck im MühlbachtalB 15
BWFreiflächeRumbeck

Karte
Unbebaute Freiflächen beim Kloster RumbeckB 16
HünenbräukenVoßwinkel

Karte
Ehemalige Turmhügelburgwahrsch. 13. JahrhundertB 12
BrunnenBrunnenVoßwinkel
Zum Alten Friedhof 17
Karte
B 14

Siehe auch

  • Kunst im öffentlichen Raum in Arnsberg

Literatur

  • Denkmalpflegeplan Arnsberg-Neheim „Strohdorf“. In: An Möhne, Röhr und Ruhr 55/2014
  • Uwe Haltaufderheide: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980–1990. Stadt Arnsberg, Arnsberg 1990, ISBN 3-928394-01-0.
  • Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg. Zielsetzung, Dokumentation, Analyse und Bewertung, Maßnahmen- und Handlungskonzepte. Arnsberg, 2016 Entwurf
  • Denkmalliste im Anhang zur Begründung des Flächennutzungsplans der Stadt Arnsberg. Stand 2008. Arnsberg 2009, S. 196–205 (Beschlussfassung 1. Dezember 2009, PDF-Dokument)

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Arnsberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Von Saustrasse, Bindfadengasse und Oleypforte. In: Heimatblätter Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes Jg. 8 1987 25ff.
  2. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Historischer Stadtkerne (Memento desOriginals vom 14. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hist-stadt.nrw.de
  3. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Aktuelle Projekte und geförderte Denkmale im Sauerland: Hofanlage Kirchlinde, abgerufen am 17. November 2020
  4. Programm Tag des offenen Denkmals
  5. Darstellung auf Homepage der Arbeitsgemeinschaft (Memento desOriginals vom 24. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hist-stadt.nrw.de
  6. Darstellung auf Homepage der Arbeitsgemeinschaft (Memento desOriginals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hist-stadt.nrw.de
  7. Flyer Stadt Arnsberg (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arnsberg.de (PDF-Datei; 641 kB)
  8. Pressemitteilung der LWL

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Arnsberg Kaiserpförtchen.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaiserpförtchen, Arnsberg
Ehemalige Germania Stuhlfabrik.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
former chair factory "Germania"
Theodoruskapelle Front.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Theodoruskapelle auf dem Möhnefriedhof in Arnsberg-Neheim
Klosterstraße 16, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Klosterstraße 16 in Arnsberg
Arnsberg Brückenplatz 14.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Brückenplatz 14, Arnsberg
Arnsberg Steinweg 16 Gaststätte Bürgerhaus.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gaststätte Bürgerhaus, Steinweg 16 Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 14.jpg
(c) Franz-Josef Molitor, CC BY 2.0
Arnsberg, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Alter Markt 14
Rodentelgenkapelle2.JPG
Autor/Urheber: Benutzer.Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Rodentelgenkapelle in Bruchhausen (Stadt Arnsberg)
Königstraße 1, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 1 in Arnsberg
Wedinghausen1.JPG
Autor/Urheber: Machahn 12:04, 27 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Wedinghaus (Glashaus)
Villa Bremer.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Bremer in Arnsberg-Neheim
Auferstehungskirche (Arnsberg).jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die evangelische Auferstehungskirche in Arnsberg am Neumarkt
Arnsberg Kaiserpförtchen 3.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Kaiserpförtchen 3, Arnsberg
Hallenstraße 13.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Hallenstraße 13
Königstraße 12, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 12 in Arnsberg
Königstraße 9, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 9 in Arnsberg
Herdringen - Antoniushäuschen.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antoniushäuschen, Zum Krähenbrink in Herdringen.
Haus Clemens-August-Straße 61.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY 3.0
Bürgerhaus
Zivilcasino (Neues Rathaus) Königstraße 22.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
casino (new city hall)
Mühlenstraße 1, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Mühlenstraße 1 in Arnsberg
AR Alter Markt 10.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Alter Markt 10
Schloss Höllinghofen4.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Höllinghofen
Rumbeck-Kloster1-Bubo-2.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kloster Rumbeck in Arnsberg, Stadtteil Rumbeck.
Bürgerhaus Neumarkt.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klassizistisches Bürgerhaus am Neumarkt in Arnsberg, heute Sitz des Kunstvereins Arnsberg
Königstraße 16, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 16 in Arnsberg
Hüsten - Amtshaus.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Amtshaus des Amtes Hüsten
Arnsberg Jesuitenmission.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jesuitenmission Arnsberg
Wedinghauser Straße 22, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Wedinghauser Straße 22 in Arnsberg
Hallenstraße 12.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Hallenstraße 12
Arnsberg Klassizismusviertel FFSN-4113.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Arnsberg: "Klassizismusviertel" mit Mariengymnasium, Kloster Wedinghausen, Neumarkt mit Auferstehungskirche (Fotoflug Sauerland Nord)

Königstraße 23, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 23 in Arnsberg
Apothekenstraße 2.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Apothekenstraße 2
Hüstener Markt1.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fassadendetails Hüstener Markt 1 (Gaststätte "Meisterhaus")
Kaiser-Wilhelm-Brücke Mescheder Straße.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaiser-Wilhelm-Brücke über die Ruhr, Mescheder Straße, Arnsberg-Rumbeck
Königstraße 20, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Neumarkt in Arnsberg auf das Haus Königstraße 20, die Nebenstraße ist die Straße Twiete
Königstraße 21, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 21 in Arnsberg
Heinrich Lübke str. 14.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus (ehemaliges Hotel) Heinrich-Lübke-Str. 14 in Hüsten
Arnsberg Brückenplatz 5 Neue Villa Cosack.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Brückenplatz 5 "Neue Villa Cosack", Arnsberg
Neheim Burgstraße 12.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim- Burgstraße 12
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 226). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Kulturschmiede 1.JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulturschmiede Arnsberg
Jägerstraße 4, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 4 in Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 25.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 25 in Arnsberg
Jägerstraße 43, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 43 in Arnsberg
Pfarrhaus Kirchstraße 55.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
parsons house in Oeventrop
Wedinghauser Straße 17, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Wedinghauser Straße 17 in Arnsberg
Wedinghauser Straße 16, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Wedinghauser Straße 16 in Arnsberg
Kapelle Wennigloh.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Franziskus Xaverius in Arnsberg-Wennigloh
Karl Bender 2.jpg
Denkmal Karl-Bender-Straße 2 in Arnsberg-Voßwinkel
Hirschberger Tor (Nordseite).jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hirschberger Tor in Arnsberg, Ansicht von Norden
Prälaturstraße 2 + Eichholzstraße 1, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Eckhaus Prälaturstraße 2/Eichholzstraße 1 in Arnsberg
Jägerstraße 7, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 7 in Arnsberg
Bruchhausenklein.JPG
Autor/Urheber: Machahn 09:57, 9 October 2007 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Kirche in Bruchhausen (Arnsberg)
Jüdischer Friedhof Hüsten4.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabstein auf dem jüdischen Friedhof Hüsten
Ehemaliges Gasthaus Dinscheder Straße 37.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
former public house
Jüdischer Friedhof Arnsberg.JPG
Autor/Urheber: ABF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Arnsberg im Herbst, Foto selbst geschossen und bereits für einen Wettbewerb verwendet.
Kreishaus Arnsberg 2.JPG
Autor/Urheber: User:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altbau des Kreishauses in Arnsberg
Neheim Amtsgericht 1.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Amtsgericht Neheim
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 137). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Neheim Michaelschule.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim, Michaelschule, vormals genannt Rote Schule
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 232). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Arnsberg Schloßstraße 29.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Schlossstraße 29, Arnsberg
Prälaturstraße 5, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Prälaturstraße 5 in Arnsberg
Neheimer Synagoge.jpg
Autor/Urheber: ich selbst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemalige Synagoge Neheim, heute Haus Neheimer Jäger
Hallenstraße 9, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Hallenstraße 9 in Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 46.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 27, Arnsberg
Hallenstraße 15.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Hallenstraße 15
Jägerstraße 38, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 38 in Arnsberg
Arnsberg Rumbeckerstraße 5.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Rumbeckerstraße 5, Arnsberg
Neheim - Burgstraße 23.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim - Burgstraße 23 Fachwerkhaus.
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 130). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Ehemaliges Casino der Zellstofffabrik.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
former casino of the cellulose factory
K 0853 Oeventrop.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oeventrop, Pfarrkirche Heilige Familie, Ansicht von Nord-West; Denkmalliste Stadt Arnsberg Nr. 136
Hotel zur Krone.JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hotel zur Krone in Arnsberg
Neheim Haus Risse.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim Marktplatz: Haus Risse
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 167). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Limpsturm.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Limpsturm, Arnsberg
Grab seibertz.JPG
Autor/Urheber: Machahn 15:31, 23 March 2008 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Grabmal der Familie Seibertz (um 1871) auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg
Königstraße 10, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 10 in Arnsberg
Königstraße 11, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 11 in Arnsberg
Umspannstation.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trafohaus Jägerbrücke, Arnsberg
Kirche St Isidor Bachum.jpg
St. Isidor Kirche in Arnsberg-Bachum
Prälaturstraße 1, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Prälaturstraße 1 in Arnsberg
Arnsberg-Amtsgericht1-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Amtsgericht Arnsberg in Arnsberg, geschossen vom Parkplatz des Kreishauses
Arnsberg-Müschede-PortalGutWicheln-1-Bubo.JPG
© Bubo bubo / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Portal des eingestürzten Hauptgebäudes des ehemaligen Gutes Wicheln in Arnsberg-Wichelm, das sich in der Schützenhalle der Schützenbruderschaft St. Hubertus in Arnsberg-Müschede, Hubertusstraße 9, befindet
Jägerstraße 32, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 32 in Arnsberg, an der Einmündung der Bergstraße nach links
VEW Gebäude Eichholzstr.JPG
Autor/Urheber: User:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der VEW, heute u.a. Polizeistation
Jägerstraße 21 + 23 + 25, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 21/23/25 in Arnsberg
Apothekenstraße 1.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Apothekenstraße 1
Arnsberg Brückenplatz 18.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Brückenplatz 18, Arnsberg
Möthe9.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bauernhaus Möthe 9 in Hüsten
Neumarkt 4, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Neumarkt 4 in Arnsberg, links die Klosterstraße
Hirschberger Tor (Arnsberg).jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Hirschberger Tor in Arnsberg. Ansicht von Süden
Elektrizitätswerk Mühlengraben.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
electric power station
Wedinghauser Straße 4, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Wedinghauser Straße 4 in Arnsberg
Apothekenstraße 5.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Apothekenstraße 5
Mühlenstraße 2, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Mühlenstraße 2 in Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 16.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 16, Groten-Turm, Arnsberg
Steinweg 1, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Steinweg 1 in Arnsberg
Neheim Burgstraße 24.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim - Burgstraße 24
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 127). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Hallenstraße 4.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Hallenstraße 4
Gartenhäuschen Twiete1.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Klassizistisches Gartenhäuschen Arnsberg
Urbanuskirche 01 Vosswinkel.jpg
St. Urbanuskirche in Voßwinkel
Villa Hoevel.JPG
Autor/Urheber: User:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Hoevel, Wohngebäude der ehemaligen Posthalterei
Ruhrstraße 37, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ruhrstraße 37 in Arnsberg
Norbertusstraße 4, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Norbertusstraße 4 in Arnsberg
Speicher Brandhof Bachum.jpg
Speicher des Brandhofes in Arnsberg-Bachum
Hallenstraße 14.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Hallenstraße 14
Jägerstraße 19, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 19 in Arnsberg
St. Ursula Lyzeum.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gymnasium Im Stadtteil Neheim
Kaiserspförtchen 2, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Kaiserspförtchen 2 in Arnsberg
Inneres Wegekapelle Seltersberg.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inneres der Wegekapelle Maria in der Not am Seltersberg (Arnsberg) .
NSG Mühlenbachtal Rumbeck Löschteich fd (2).JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Löschteich im Tal der ehemaligen Fisch Teiche des ehemaligen Klosters Rumbeck
Jägerstraße 30, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 30 in Arnsberg
Königstraße 25, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 25 in Arnsberg
Neheim Drostenhof.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim: Drostenhof Burgstraße
K 0871 Neheim.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim, Bildstock Goethestraße / Lange Wende; Denkmalliste Stadt Arnsberg DL 209
Christuskirche Neheim.jpg
Autor/Urheber: ich selbst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev. Christuskirche, Arnsberg-Neheim
Kreuzbergkapelle (Arnsberg).jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kreuzbergkapelle bei Arnsberg
Alter Markt 12.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Alter Markt 12
Neheim Burgstraße - 2.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim Altstadt; Burgstraße; Burghaus Gransau
Neheim Burgstraße 25.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim- Burgstraße 25
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 121). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Hüsten - Kirche St. Petri.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hüsten - Kirche St. Petri
Königstraße 14, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 14 in Arnsberg
Brunnen Voßwinkel.jpg
denkmalgeschützter Brunnen in Arnsberg-Voßwinkel
Neheim Burgstraße 36.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim Burgstraße 36
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 190). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Benediktus-Kapelle Hoellinghofen.jpg
St. Benediktus Kapelle in Arnsberg-Voßwinkel
Ruhrstraße 36, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ruhrstraße 36 in Arnsberg
Jägerstraße 6, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 6 in Arnsberg
Königstraße 31, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 31 in Arnsberg, die Nebenstraße nach rechts ist die Prälaturstraße
Haus Hüsten.JPG
Autor/Urheber: own work, Lizenz: CC BY 3.0
Haus Hüsten
Arnsberg1-3.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königstraße 28, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 28 in Arnsberg
Marienhospital-arnsberg.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marien-Hospital Arnsberg
Jägerstraße 14, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 14 in Arnsberg
Königstraße 3, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 3 in Arnsberg
Steinweg 3, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Steinweg 3 in Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 1-3.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 1-3, Arnsberg
Wedinghausen5.jpg
Autor/Urheber: Machahn 08:36, 15 August 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historische Schulbibliothek Laurentianum
Landpfennigmeisterhaus.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landpfennigmeisterhaus, Arnsberg
Honningsches Haus.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Honningsches Haus, Arnsberg
Arnsberg-NiedereimerHofkapelleBienstein2-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unter Denkmalschutz stehende „Hofkapelle Bienstein“ (erbaut 1885) in Arnsberg-Niedereimer, Zur Friedrichshöhe.
Neheim Mendener Str.34.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim Mendener Straße 34
Neheim Mendener Str.49.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim Mendener Str.49
Königstraße 6, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 6 in Arnsberg
Steinweg 5, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Steinweg 5 in Arnsberg
Herdringen Forstamt fd.JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forstamt der Freiherren von Fürstenberg Herdringen
Ehemaliges Finanzamt Arnsberg.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Finanzamt Arnsberg („Altes Finanzamt“), Seibertzstraße 2–6, 59821 Arnsberg. Das Gebäude wurde in einem palaisartigen Neobarocken Stil errichtet. Heute ist es ein Dienstgebäude der Bezirksregierung Arnsberg. Entstehungszeit 1922/23
Remise Propstei Arnsberg.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Remise Propstei Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 38.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 38, Arnsberg
Arnsberger Alter Markt 36 Gaststätte Ratskeller.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 36 "Gaststätte Ratskeller", Arnsberg; davor der Maximilianbrunnen
Jägerstraße 41, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 41 in Arnsberg
Arnsberg Schloßstraße 4.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Schloßstraße 4, Arnsberg
Arnsberg Rumbecker Straße 12 Villa Becker.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Rumbecker Straße 12, Arnsberg "Villa Becker"
Bildstock Sankt Hubertus.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
memorial sculpture St. Hubertus
Pastorat 01 Vosswinkel.jpg
Pastorat Vosswinkel
Königstraße 27, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 27 in Arnsberg
Haus Clemens-August-Straße 67.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus
Blaues Haus 2.JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Blaues Haus" in Arnsberg
Haus Clemens-August-Straße 63.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus
Hüsterner Gewerkschaft Kontor.JPG
Autor/Urheber: Machahn 09:25, 25 June 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hüstener Gewerkschaft Kontorgebäude, Arnsberg
Königstraße 18, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 18 in Arnsberg
Doppelhaus Neumarkt 1-2.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
das Haus Neumarkt 1/2 in Arnsberg mit dem noch nicht abgerissenen Gebäude Königstraße 17.
Hallenstraße 1.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Hallenstraße 1
Alter Friedhof Vosswinkel.JPG
Autor/Urheber: Calluna (Diskussion) 16:57, 30. Mai 2015 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Eingang zum Alten Friedhof in Voßwinkel
Neheim Mendener Str. 27.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim Mendener Straße 27
Herdringen Speicherbau fd.JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speicherbau in Herdringen, Ostentor 10
Hüsten - Heiligenhäuschen.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligenhäuschen am Herdringer Weg in Neheim-Hüsten.
Bahnhofarnsberg.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Arnsberg
Hüsten Kolpinghaus 1.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hüsten: Kolpinghaus im Arnsberger Stadtteil Hüsten
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 226). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Arnsbergschloss3.JPG
Autor/Urheber: Machahn 11:56, 27 July 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine Schloss Arnsberg
Neheim Neheimer Markt 4.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim Neheimer Markt 4
Königstraße 29, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 29 in Arnsberg
Arnsberg In der Helle 9.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus In der Helle 9, Arnsberg
Fresekenhof.JPG
Autor/Urheber: machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Fresekenhof in Neheim
Edith-Stein-Straße 3.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Edith-Stein-Straße 3
Alter Markt 5.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Alter Markt 5
Neheim-Burgstraße 1.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim - Burgstraße 1
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 204). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Schloss Herdringen 20080510.JPG
Autor/Urheber: Dr.G.Schmitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Herdringen, Germany
Bürgerhaus Grafenstraße 77.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
neo-classical citizen domicile
Kurhotel (cropped).JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges städtisches Kurhotel in Arnsberg, heute Alteneinrichtung
Ehemaliges Bahnhofsgebäude Oeventrop.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Bahnhofsgebäude Oeventrop
Neheim Karl Wagenfeld Schule.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim: Karl Wagenfeld Schule
Neheim St.Johannes.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim, Pfarrkirche St. Johannes-Baptist
Hallenstraße 10 Gasthof.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Gasthof Hallenstraße 10
Arnsberg Brückenplatz 8.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Brückenplatz 8, Arnsberg
Tollpoestchen.jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tollpöstchen in Arnsberg
Mariengymnasium Arnsberg2.JPG
Autor/Urheber: Machahn 21:37, 27 March 2008 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Mariengymnasium Arnsberg (ehemaliges Hauptgebäude)
Arnsberg Klosterstraße 8.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Klosterstraße 8, Arnsberg
Bildstock Wetterhof.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
memorial sculpture
Königstraße 7, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 7 in Arnsberg
Firmabröckelmann.JPG
Autor/Urheber: Machahn 14:37, 1 December 2007 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Fabrikgebäude F.W. Bröckelmann
Ar.Alter Markt fd.JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsberg Alter Markt mit Brunnen-Rathaus-Glockenturm und Krim.
Johanniskapelle (Arnsberg).jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johannes-Nepomuk-Kapelle in Arnsberg
Oberfreistuhl-abf-.JPG
Autor/Urheber: ABF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
'Oberfreistuhl', Arnsberg
Villa Wetermann.JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Westermann an der Bahnhofstraße in Hüsten
Neheim Gransauplatz 3.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim Gransauplatz 3
Jägerstraße 35, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 35 in Arnsberg
Schlenturm Weichser Hof.JPG
Autor/Urheber: Benutzer:Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Schalenturm der Arnsberger Stadtmauer unterhalb des Weichsschen Hofes
Glockenturm2-2.JPG
Autor/Urheber:Machahn 18:23, 7 May 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glockenturm in Arnsberg
Vosswinkeler 23.jpg
Denkmal Voßwinkeler Straße 23 in Arnsberg-Voßwinkel
Neheim Mendener Str.47.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim Mendener Straße 47
Jägerstraße 26, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 26 in Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 17.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 17, Arnsberg
Arnsberg Brückenplatz 2.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Brückenplatz 2, Arnsberg
Königstraße 34 + 32 + 30, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Drillinghaus Königstraße 34/32/30 in Arnsberg
Jägerstraße 31, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 31 in Arnsberg
Ehmsendenkmal 2015.jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Ehmsendenkmal in Arnsberg.
Vhs-arnsberg.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volkshochschule Arnsberg
Hunenbrauken.jpeg
(c) Christopher Scholz, CC BY-SA 3.0 de
Turmhügel Hünenbräuken, alte Burg in Arnsberg, gelegen im Naturschutzgebiet „Luerwald“ (NSG HSK-150)
Hallenstraße 17.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Hallenstraße 17
Jägerstraße 39, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 39 in Arnsberg
Neheim Burgstraße 19.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim- Burgstraße 19
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 131). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Jungfer Gertrud 26 12.jpg
Autor/Urheber: ABF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jungfer Gertrud
Klosterkirche Oelinghausen ArM.jpg
Autor/Urheber: Machahn 12:05, 29 April 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche Oelinghausen
Königstraße 44, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 44 in Arnsberg
Rüdenburg5.JPG
Autor/Urheber: User:Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Rüdenburg Arnsberg - Trennmauer zwischen Vor- und Hauptburg von Süden
Jägerstraße 44, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 44 in Arnsberg
Arnsberg Schloßstraße 21.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Schloßstraße 21 Gaststätte Zum alten Schloss, Arnsberg
Jägerstraße 27, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 27 in Arnsberg
Jägerstraße 42, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 42 in Arnsberg
Jägerstraße 37, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 37 in Arnsberg
Alter Markt 6.JPG
(c) SchuhE in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Denkmal Arnsberg Alter Markt 6
GrünerTurm.JPG
Autor/Urheber: Machahn 15:36, 9 December 2007 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Grüner Turm in Arnsberg
Arnsberg Weichsscher Hof Vorderseite.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weichsscher Hof in Arnsberg - Vorderseite
Arnsberg Alter Markt 32.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 32, Arnsberg
Arnsberg Schloßstraße 11.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Schloßstraße 11, Arnsberg
Eichholzstraße 31, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
nur die Haustür des Hauses Eichholzstraße 31 in Arnsberg steht unter Denkmalschutz
Königstraße 4, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 4 in Arnsberg
Arnsberg Bezirksregierung IMGP6872.jpg
Autor/Urheber: Smial, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bezirksregierung Arnsberg, Dienstgebäude Seibertzstraße 1, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen
Präsidialwohngebäude Arnsberg.JPG
(c) Machahn, CC BY 3.0
Klosterstraße 4, Arnsberg. Ehemaliges (Dienst-)Wohngebäude der Regierungspräsidenten
Arnsberg-Herdringen-Ostentor9-1-Bubo.jpg
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude der alten Volksschule (Schulhaus mit Vorgiebel) mit Gedenktafel an Heinrich Knoche in Arnsberg-Herdringen, Ostentor 9.
Arnsberg Kloster Wedinghausen Hirschberger Tor 1.jpg
Autor/Urheber: Arne Maxi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnsberg, Kloster Wedinghausen, Hirschberger Tor
Haus Zur Krim 2020.jpg
Autor/Urheber: Oevi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haus Zur Krim in Arnsberg
Verwaltungsgericht.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude des Verwaltungsgerichts Arnsberg, diente ca. 1816–1920er als Sitz der Bezirksregierung Arnsberg (heute genannt „Alte Regierung“)
Arnsberg Clemens August Straße 10 Amtsgebäude.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Clemens August Straße 10, Amtgebäude (heute Diakonie)
Haus Zur Feldmühle 8.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus
Steinweg 6, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Steinweg 6 in Arnsberg
Ruhrstraße 11, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Ruhrstraße 11 in Arnsberg
Neheim - Burgstraße 18 Fachwerkhaus, Denkmalliste der Stadt Arnsberg.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim - Burgstraße 18
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 389). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Villa Cosack.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY 3.0
Villa Cosack (heute Handwerkskammer) Brückenplatz 1 (Arnsberg)
Sauerland-Museum Arnsberg 2020.jpg
Autor/Urheber: Oevi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sauerland Museum in Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 7 Engelapotheke.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 17, Engelapotheke/Stochausenhaus, Arnsberg
Arnsberg Dückertscher Hof Giebel.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dückertscher Hof in Arnsberg
Arnsberg Adolf Sauer Schule.jpg
(c) Machahn, CC BY 3.0
Adolf-Sauer-Schule in Arnsberg
Arnsberg Alter Markt 42.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Alter Markt 42, Arnsberg
Kurfürstenstraße 25, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Kurfürstenstraße 25 in Arnsberg
Arnsberg Landgericht-2.JPG
Autor/Urheber:Machahn 11:29, 4 May 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landgericht Arnsberg
Schloß Herdringen fd.JPG
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wirtschaftsgebäude von Schloss Herdringen
Jägerstraße 28, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 28 in Arnsberg
Haus Zur Feldmühle 4.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus
Historische Schalttafel Sophienhammer.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historische Schalttafel Sophienhammer Müschede
Arnsberg Stadtmauer 6.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Stadtmauer 9, Arnsberg
Retringen-Wegekapelle1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegekapelle von 1727 in Holzen (Retringen) an der L 682.
Prälaturstraße 3, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Prälaturstraße 3 in Arnsberg
Königstraße 46, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 46 in Arnsberg
Haus Forstweg 2.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
half-timbered house
Hüsten Röhrschule.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röhrschule in Hüsten
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 358). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Hasencleverhaus.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hasencleverhaus, Geburtshaus von Wilhelm Hasenclever
Forsthaus Obereimer.JPG
Autor/Urheber: Machahn 21:34, 27 March 2008 (UTC), Lizenz: CC BY 3.0
Forsthaus Obereimer
Königstraße 13, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 13 in Arnsberg
Haus Clemens-August-Straße 94.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus
Königstraße 42 + 40 + 38, 2, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Drillinghaus Königstraße 42/40/38 in Arnsberg
Neheim-Burstraße 42.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim - Burgstraße 42
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 107). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Wasserburg Wildshausen.jpg
Autor/Urheber: Stefan Didam - Schmallenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Wasserburg Wildshausen, Mottenhügel und Wassergraben, Arnsberg (Germany)
Haus Clemens-August-Straße 88.jpg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus
Königstraße 19, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königstraße 19 in Arnsberg
Eichholzstraße 56, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Eichholzstraße 56 in Arnsberg
Arnsberg Haus Bene.jpg
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Bene, Arnsberg
Neheim Burgstraße 37.jpg
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neheim Burgstraße 37
Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Arnsberg ab (Nummer: DL 128). Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten)
Neheim Mendener Str.50.JPG
Autor/Urheber: Machahn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg-Neheim Mendener Straße 50
Jägerstraße 45, 1, Arnsberg, Hochsauerlandkreis.jpg
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Jägerstraße 45 in Arnsberg