Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Jennersdorf

Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im burgenländischen Bezirk Jennersdorf.

Sie enthält nur solche Anlagen, von denen bauliche Reste oder erkennbare Spuren im Gelände erkennbar sind. Restlos abgekommene Anlagen wurden daher ebenso wenig in diese Liste aufgenommen wie lediglich archäologisch nachgewiesene und aktuell oberflächlich nicht erkennbare Anlagen. Wehrkirchen wurden in die Liste aufgenommen, wenn noch Wehrmauern oder Schießscharten zu erkennen sind.

Erklärung zur Liste

  • Name: Name der Anlage.
  • Gemeinde, Adresse, Lage: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Gebäude steht; gegebenenfalls auch die Adresse. Geokoordinaten.
  • Typ: Es wird der Gebäudetyp angegeben, wie Burg, Festung, Schloss, Gutshof, Wehrkirche, Wallanlage.
  • Geschichte: geschichtlicher Abriss
  • Zustand: Beschreibung des heutigen Zustands bzw. der Verwendung.
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
  • Denkmalschutz: Falls unter Denkmalschutz, führt ein Link zum Eintrag in der Denkmalliste.

Liste

Name
Gemeinde, Adresse, Lage
Typ
Geschichte
Zustand
BildDenkmalschutz
Schloss Batthyany, Neumarkt a. d. Raab[1]Sankt Martin an der Raab
Neumarkt an der Raab, Schlossberg 1
Lage
Schlosserbaut 1846erhaltenSchloss Batthyany.jpg11524f1
Schloss Batthyány (Rudersdorf)[2]Rudersdorf
Rudersdorf, Hintergasse 1
Lage
Schlosserbaut 1750 als Meierhof. 1890 ausgebaut; ab 1920 Leinenweberei.TextilfabrikEhemaliges schloss textilfabrik sattler rudersdorf.JPG11512f1
Burg Neuhaus am Klausenbach (Dobra)[3]Neuhaus am Klausenbach
Am Schlossberg 21
Lage
BurgBurg des 12. Jahrhunderts, allmählich erweitert. Nach Zerstörung 1467 wiederhergestellt. Verfall seit 17. Jahrhundert.RuineBurgruine Neuhaus.JPG11508f1
Schloss Rohrbrunn[4]Deutsch Kaltenbrunn
Rohrbrunn, Kastellweg
Lage
Schloss (ehem. Burg)mittelalterliche Wasserburg. an deren Stelle im 18. Jahrhundert ein Schloss errichtet. Verfall im 20. Jahrhundert.geringe Mauerrestenein
StoagupfJennersdorf
Grieselstein, Steinberg
Lage
HöhensiedlungHoehensiedlung stoagupf grieselstein.JPG30176f1
Schloss Tabor[5]Neuhaus am Klausenbach
Neuhaus am Klausenbach, Taborstraße 3
Lage
Schlosserrichtet 1469. im 17. Jahrhundert barockisiert.erhalten; Restaurant, Kulturveranstaltungen.Schloss Tabor - Innenhof.jpg11509f1

Einzelnachweise

  1. Josef Karl Homma: Burgenlands Burgen und Schlösser. Birken, Wien, 1961. S. 62.
  2. Josef Karl Homma: Burgenlands Burgen und Schlösser. Birken, Wien, 1961. S. 73.
  3. Josef Karl Homma: Burgenlands Burgen und Schlösser. Birken, Wien, 1961. S. 61f.
  4. Josef Karl Homma: Burgenlands Burgen und Schlösser. Birken, Wien, 1961. S. 73.
  5. Josef Karl Homma: Burgenlands Burgen und Schlösser. Birken, Wien, 1961. S. 61, 63.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Burgruine Neuhaus.JPG
Autor/Urheber: wolfi31281, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgruine Neuhaus 14. Jahrhundert errichtet und im Jahre 1467 zerstört, danach wiederhergestellt. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts verfällt die Burg.
Schloss Tabor - Innenhof.jpg
Autor/Urheber: HaSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Tabor - Innenhof - Arkaden - Bühne für Opernaufführungen
Hoehensiedlung stoagupf grieselstein.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Höhensiedlung Stoagupf Grieselstein
Schloss Batthyany.jpg
Autor/Urheber: Zeitblick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss_Batthyany
Ehemaliges schloss textilfabrik sattler rudersdorf.JPG
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Schloß in Rudersdorf