Liste der Bodendenkmäler in Hagen

Wappen von Hagen

Die Liste der Bodendenkmäler in Hagen enthält die denkmalgeschützten unterirdischen baulichen Anlagen, Reste oberirdischer baulicher Anlagen, Zeugnisse tierischen und pflanzlichen Lebens und paläontologischen Reste auf dem Gebiet der Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen (Stand: August 2020). Diese Bodendenkmäler sind in Teil B der Denkmalliste der Stadt Hagen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
LandwehrLandwehrHolthausen
Kattenohler Straße
Karte
Wegesperre in einem Wäldchen westlich von Milchenbach an einem ehemaligen mittelalterlichen Handelsweg.29.05.19911
Raffenburg
weitere Bilder
RaffenburgHohenlimburg
Piepenbrink, Rundweg A 7 (Raffenburgweg)
Karte
Ruine einer mittelalterlichen kölnischen Höhenburg auf dem Raffenberg, um 1250 entstanden und 1288 im Limburgischen Erbfolgekrieg teilweise zerstört. Gelände frei zugänglich.erste Hälfte 13. Jahrhundert26.11.19912
Rücklenburg
weitere Bilder
RücklenburgHolthausen
Alte Stadt
Karte
Wenige Reste einer mittelalterlichen Höhenburg auf der Hünenpforte (Naturschutzgebiet). Kern dieser kleinen, bisher nicht wissenschaftlich erforschten Anlage war vermutlich ein burgartiges Gebäude mit Palisaden, Wall und Graben, das vielleicht als befestigte Warte oder Wohnplatz diente. Wahrscheinlich zusammen mit der naheliegenden Raffenburg 1288 untergegangen.erste Hälfte 13. Jahrhundert28.11.19913
Franzosenschanze
weitere Bilder
FranzosenschanzeHohenlimburg

Karte
ehemalige Ringwall-Anlage auf dem Bergrücken Piepenbrink. Wall- und Grabensystem teilweise noch vorhanden. Schwer zugängliches Gelände.13. Jahrhundert09.12.19914
Wallburg Minnerberg
weitere Bilder
Wallburg MinnerbergDahl/Ambrock
Ribbertstraße
Karte
ehemaliges gestaffeltes Befestigungssystem aus zwei umlaufenden Ringwällen auf dem Minnerberg, nahe dem Gut Ribberthof. Wall-Grabenreste südlich vom Gut frei zugänglich.10./11. Jahrhundert26.11.19915
Reher Galgen
weitere Bilder
Reher GalgenHohenlimburg/Reh
Schälker Landstraße
Karte
ehemalige Hinrichtungsstätte der Grafschaft Limburg. Zum letzten Mal wurde hier am 19. Juni 1807 der Raubmörder Jürgen Bechtold hingerichtet. Grundstückseigentümer ist seit 1925 der Hohenlimburger Heimatverein. Gedenkstein seit 1988. Bereich frei zugänglich.26.11.19916
Wallburg „Sieben Gräben“
weitere Bilder
Wallburg „Sieben Gräben“Hohenlimburg
Rundweg A 3 (Oberförster-Pfahl-Weg)
Karte
ehemalige Wallburg auf dem Schleipenberg ca. 400 m südlich von Schloss Hohenlimburg. Damals ein kompliziertes Wall-Graben-System, die Wälle vermutlich als Holz-Erde-Befestigung konzipiert, die ein relativ kleines, ovales Kernwerk mit Steinmauer und Steinturm umschloss. Wahrscheinlich diente sie als Flankenschutz der im Bau befindlichen (Hohen-)Limburg. Wall-Graben-Anlage frei zugänglich.erste Hälfte 13. Jahrhundert09.12.19917
Vorhaller Steinbruch
weitere Bilder
Vorhaller SteinbruchVorhalle
Sporbecker Weg
Karte
die Ziegeleigrube ist ein ehemaliger Steinbruch der Vorhaller Klinkerwerke. Seit den 1920er Jahren gelten der noch vorhandene Steinbruch sowie ein heute nicht mehr vorhandener Aufschluss weltweit als die reichhaltigsten Fundstellen für Pflanzenfossilien aus dem tiefen Oberkarbon. Die anzutreffenden Faltenbilder und Gebirgsstörungen sind als Vorhaller Schichten bekannt. 2006 als „Nationaler Geotop“ ausgezeichnet.09.03.19938
Grabhügel DonnerkuhleGrabhügel DonnerkuhleHalden/Herbeck

Karte
in einem Wald im Naturschutzgebiet Ochsenkamp zwischen Steinbruch Donnerkuhle und Donnerkuhler Weg gelegen.17.12.19939
Grabhügel bei ElseyGrabhügel bei ElseyHohenlimburg/Elsey

Karte
nordöstlich der Straße „Auf der Heide“ im Naturschutzgebiet Steltenberg gelegen.17.12.199310
Grabhügel am WeißensteinGrabhügel am WeißensteinHolthausen

Karte
südlich der Hohenlimburger Straße im Naturschutzgebiet Mastberg und Weißenstein gelegen.20.09.199411
Burg DahlBurg DahlDahl
Zum Bollwerk 28
Karte
wahrscheinlich eine ehemalige Wall und Palisaden geschützte Turmhügelburg. Wall-Reste noch erkennbar. Inmitten der Wall-Anlage ein Fachwerk-Kotten mit Turmhügelresten an der Grundmauer des Häuschens (Privatbesitz).um 118021.03.199412
HöinghausenHöinghausenDelstern
Gut Kuhweide
Karte
ehemalige verschwundene Ansiedlung östlich von Gut Kuhweide. 1486 wird ein Hanß to Hoydynkhusen genannt. Auf der Urkarte von 1836 noch vorhanden. Bei archäologischen Ausgrabungen 1987/89 wurden Hausreste, Keramikscherben, Spinnwirtel, Messerklingen, Schnallenrahmen und Eisenschlacke einer früh- und hochmittelalterlichen Handwerkersiedlung gefunden.11./12. Jahrhundert27.03.199613
Haus BerchumHaus BerchumBerchum
Kockenhof
Karte
Ruine des mittelalterlichen Adelssitzes der Herren von Berchem (1243–1450) und anderer Adelsfamilien. Ein Lehen der Isenberger Grafen von Limburg.13. Jahrhundert06.05.199614
Kirche und Kirchplatz Berchum
weitere Bilder
Kirche und Kirchplatz BerchumBerchum
Berchumer Kirchplatz
Karte
Patronatskirche des Fürstenhauses Bentheim-Tecklenburg173129.09.199515
Oeger Höhle
weitere Bilder
Oeger HöhleHohenlimburg/Elsey
Mühlenbergstraße
Karte
Fundort vieler ur- und frühgeschichtlicher Relikte. Knochenfunde eiszeitlicher Tiere, Geweihreste von zahlreichen Rentieren, Steinwerkzeuge, Gefäßfragmente aus der Jungsteinzeit oder Keramikreste aus den vorrömischen Metallzeiten. Höhle versiegelt.06.05.199616
Haus Werdringen
weitere Bilder
Haus WerdringenVorhalle
Brockhauser Straße – Werdringen 1
Karte
ehemaliger mittelalterlicher Adelssitz der Familie von Dobbe. Teil der Lehnskammer der Herren von Volmerstein. Der heutige Zustand wird von dem um 1855 abgeschlossenen Umbau- und Renovierungsarbeiten zu einem repräsentativen Wasserschloss im neugotischen Stil geprägt. Teile der früheren Bausubstanz blieben jedoch erhalten. 1977 kaufte die Stadt Hagen die Anlage. Seit 2004 Sitz des Museums für Ur- und Frühgeschichte. Schlosshof und Park frei zugänglich.Mitte 13. Jahrhundert24.02.199717
Blätterhöhle
weitere Bilder
BlätterhöhleHolthausen
Zur Hünenpforte
Karte
2004 wurden in der Blätterhöhle 10.700 Jahre alte menschliche Überreste aus der Frühen Mittelsteinzeit entdeckt. Sie zählen zu den frühesten direkten Nachweisen anatomisch moderner Menschen im Ruhrgebiet und Nordrhein-Westfalen. Mittlerweile (Stand: März 2019) sind die Archäologen rund 14.000 Jahre vor der jetzt-Zeit angelangt und fanden unter anderem Schädelknochen des „ältesten modernen Westfalen“, der vor mehr als 11.200 Jahren in der Region um das heutige Holthausen lebte. Zuletzt auch Überreste des „ältesten Hundes in Westfalen“, der vor rund 11.500 Jahren gemeinsam mit den Jägern und Sammlern jener Zeit durch das hiesige Gelände streifte.29.08.200818
Hügelgrab im Waldgebiet Werdringen/KaisbergHügelgrab im Waldgebiet Werdringen/KaisbergVorhalle

Karte
Grabhügel mit Steinkappe aus der älteren oder mittleren Bronzezeit im Landschaftsschutzgebiet Werdringen/Kaisberg gelegen.22.02.200619
Höhenburg Hohenlimburg
weitere Bilder
Höhenburg HohenlimburgHohenlimburg
Alter Schloßweg 30
Karte
das Schloss oberhalb von Hohenlimburg, zwischen Wesselbach-/Lenne- und Nahmertal ist die einzige weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltene Höhenburg in Westfalen. Besitz des Fürsten von Bentheim-Tecklenburg. Schlossgebäude nur mit Führung. Schlossgelände mit Bezahl-Drehkreuz zugänglich.Mitte 13. Jahrhundert10.06.201121
Geländeausschnitt im Hasselbachtal
weitere Bilder
Geländeausschnitt im HasselbachtalHohenlimburg/Henkhausen
Obere Hasselbach – Rundwanderweg 7
Karte
es handelt sich um eine Abfolge von Gesteinen mit einer wissenschaftlich bedeutenden Fossilführung. Diese bilden den Hintergrund und Untergrund des Bachbettes des Hasselbachtals und seiner nördlichen und südlichen Böschungen südwestlich vom Geländeausschnitt. Anstehend ist eine Gesteinsserie aus der Zeit des Ober-Devons und Unter-Karbons. Die Grenze Devon/Karbon liegt bei 358 Millionen Jahren vor heute. Es stehen Sediment- oder auch Absatzgesteine an, hauptsächlich Tonsteine und Kalksteine. Die nachgewiesenen Fossilien sind von hoher Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Erde sowie für Hagen und Gesamt-Westfalen. Eine solche Stelle gibt es nur dreimal auf der Welt. In China, Frankreich und hier.23.09.201422
Gelöschte Bodendenkmäler
BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Urgeschichtlich-mittelalterliche Siedlungskammer HeggeUrgeschichtlich-mittelalterliche Siedlungskammer HeggeHerbeck

Karte
Gewerbegebiet Herbeck, Dolomitstraße Ecke Herbecker Weg, bei Gut Herbeck. – Bei Grabungen 2008-10 ergab die Fundsituation, dass es sich um einen Siedlungskomplex aus der vorrömischen Eisenzeit und frühen Römischen Kaiserzeit handelte. Die zahlreichen Fundstücke (z.B. Münzen) werden im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen ausgestellt.08.04.200920

Siehe auch

Quellen

  • Liste der Bodendenkmäler der Stadt Hagen (Stand: August 2020)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hagen, Gut Kuhweide.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das denkmalgeschützte Gut Kuhweide in Hagen-Delstern. Das Gut wurde urkundlich erstmals 1453 erwähnt. Im Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486 wird ein Hynrich tor Koeweyde mit einer Abgabe von acht Goldgulden genannt. Seit 1824 bzw. 1835 ist die Familie Heimhard Eigentümer der Domänen-Güter Kuhweide und Höinghausen. Das heutige Gutsgebäude wurde 1856/57 errichtet, Jugendstil-Villa um 1900 (Architekt: Carl Post), Turm 1922. – Unweit von Gut Kuhweide befand sich östlich die alte verschwundene Ansiedlung Höinghausen (11./12. Jh.). Deren ehemaliger Bereich ist als Hagener Bodendenkmal „Höinghausen“ seit 1996 geschützt.
Hagen, Ruine Haus Berchum.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschützte Reste der Ruine Haus Berchum in Hagen-Berchum, Kockenhof. Die zum Nieder- bzw. Landadel gehörenden Herren von Berchem wurden erstmals 1243 erwähnt. Nach verschiedenen niederadeligen Besitzern verfiel ab dem 16./17. Jahrhundert Haus Berchum immer mehr. Die verfallenen Gebäude im 19. Jahrhundert abgetragen. Ein spärlicher Gebäuderest diente zuletzt noch als Speicher. Dessen Ruine wurde 1971 mit finanzieller Hilfe des Landeskonservators restauriert. Der abgebildete Bereich liegt im Landschaftsschutzgebiet „Berchumer Heide, Reher Heide“.
Schloss Hohenlimburg - Deutsches Kaltwalzmuseum 05 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsches Kaltwalzmuseum im Schloss Hohenlimburg in Hagen-Hohenlimburg
Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Gewerbegebiet Herbeck.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Gewerbegebiet (seit 2013) im Hagener Ortsteil Herbeck, Dolomitstraße Ecke Herbecker Weg. Vor der Bebauung befand sich hier auf dem Gelände das Bodendenkmal „Siedlungskammer Hegge“. Bei den Grabungen 2008-10 ergab die Fundsituation, dass es sich um einen Siedlungskomplex aus der vorrömischen Eisenzeit und frühen Römischen Kaiserzeit handelte. Die zahlreichen Fundstücke werden im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen ausgestellt.
Hagen-Dahl, Zum Bollwerk 28.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Fachwerkhaus in Hagen-Dahl, Zum Bollwerk 28. An dieser Stelle soll sich im Mittelalter die Burg Dahl befunden haben. Erstmals urkundlich 1184 als castra Dale erwähnt. Wahrscheinlich eine Wall und Palisaden geschützte Turmhügelburg. Wall-Reste noch erkennbar. Inmitten der Wall-Anlage ein Fachwerk-Kotten, um 1800, im Kern älter, schon 1474 und 1486 mit Rutger op den Bolwerke erwähnt. An der Ostseite des Häuschens sind an der Grundmauer, an drei verschiedenen Steinen Steinmetzzeichen und Runen als Turmhügelreste festzustellen. Der Bereich (Privatbesitz) ist als Hagener Bodendenkmal „Burg Dahl“ seit 1994 geschützt.
Blätterhöhle Hagen 2.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Straße „Zur Hünenpforte“ in Hagen-Holthausen auf den Vorplatz und Eingangsbereich der Blätterhöhle. Besonders gut im Winter ohne Blattwerk zu erkennen.
DEU Hagen COA.svg

Stadtwappen der Stadt Hagen (NRW)

Coat of Arms of Town Hagen (Germany, NRW)
Grabhügel am Weißenstein.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabhügel aus der Bronzezeit vor einem Steilhang im Waldgebiet Weißenstein in Hagen-Holthausen, südlich der Hohenlimburger Straße. Im Naturschutzgebiet Mastberg und Weißenstein gelegen. Ein Hagener Bodendenkmal seit 1994.
Hagen Vorhalle 2.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Faltung in Tonsteinen des tiefen Oberkarbons, Ziegeleigrube Vorhalle, Hagen-Vorhalle
Gedenkstein Reher Galgen 3.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein Reher Galgen an der Schälker Landstraße in Hagen-Hohenlimburg.
Franzosenschanze.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bereich der sogenannten Franzosenschanze, einer Ringwallanlage aus dem 13. Jahrhundert. Dieses ehemalige Wall- und Grabensystem liegt auf dem Bergrücken Piepenbrink in Hagen-Hohenlimburg auf 266 m Höhe. Der Aufstieg zu dem Bereich ist schwierig. Der schmale Pfad zur Bergkuppe mit Strauch- und Buschwerk zugewachsen. Oben endlich angekommen, sind die östlichen Gräben um den Wall (Foto rechts) zwar begehbar, der Wall aber mit Bäumen bewachsen, auch innerhalb der Anlage. Dort ist eine Senke zu erahnen (Bildmitte). Mauerreste sind nicht vorhanden.
Bodendenkmal Geländeausschnitt im Hasselbachtal.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Bodendenkmal „Geländeausschnitt im Hasselbachtal bei TP 154,4“ in Hagen-Hohenlimburg, Ortsteil Henkhausen. Bei dem seit 2014 geschützten ortsfesten Bodendenkmal handelt es sich um eine Abfolge von Gesteinen mit einer wissenschaftlich bedeutenden Fossilführung. Diese bilden den Hintergrund und Untergrund des Bachbettes des Hasselbachtals und seiner nördl. und südl. Böschungen südwestlich vom TP 154,4 (Foto). Anstehend ist eine Gesteinsserie aus der Zeit des Ober-Devons und Unter-Karbons. Die Grenze Devon/Karbon liegt bei 358 Millionen Jahren vor heute. Es stehen Sediment- oder auch Absatzgesteine an, hauptsächlich Tonsteine und Kalksteine. Die nachgewiesenen Fossilien sind von hoher Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Erde sowie für Hagen und Gesamt-Westfalen. Eine solche Stelle gibt es nur dreimal auf der Welt. In China, Frankreich und hier. Der Bereich liegt im Naturschutzgebiet Henkhauser- und Hasselbachtal (NSG HA-015).
Wallburg Sieben Gräben.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Wallburg „Sieben Gräben“ auf dem Schleipenberg in Hagen-Hohenlimburg. Im 13. Jahrhundert errichtet, war sie ein kompliziertes Wall-Graben-System, die Wälle vermutlich als Holz-Erde-Befestigung konzipiert, die ein relativ kleines, ovales Kernwerk mit Steinmauer und Steinturm umschloss. Wahrscheinlich diente sie als Flankenschutz der im Bau befindlichen (Hohen-) Limburg. Die Reste dieser Anlage (Kulturdenkmal) befinden sich gut zugänglich über einen Pfad links vom Oberförster-Pfahl-Weg (Rundweg A 3, ca. 400 m südlich von Schloss Hohenlimburg). Der abgebildete Bereich liegt im Landschaftsschutzgebiet Stoppelberg.
Blick auf Schloss Werdringen 1.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von der Schlossbrücke auf das denkmalgeschützte Wasserschloss Werdringen in Hagen-Vorhalle, Werdringen 1. Erreichbar über einen Alleenweg von der Brockhauser Straße.
Hügelgrab bei Werdringen.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hügelgrab (Bildmitte) im Waldgebiet Werdringen/Kaisberg in Hagen-Vorhalle. Grabhügel mit Steinkappe, ältere oder mittlere Bronzezeit. Ein Hagener Bodendenkmal seit 2006, gelegen im Landschaftsschutzgebiet Werdringen/Kaisberg.
Oeger Höhle Hohenlimburg.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Oeger Höhle am Oeger Stein in Hagen-Hohenlimburg, Mühlenbergstraße. Seit dem 19. Jahrhundert sind aus der Oeger Höhle zahlreiche Knochenfunde eiszeitlicher Tiere bekannt. Die im Jahre 1931 bisher einzige größere Grabung förderte die Geweihreste von zahlreichen Rentieren sowie Knochen von z.B. Höhlenbär, Höhlenhyäne, Mammut, Riesenhirsch und Wollnashorn zu Tage. Einige Funde deuten auch auf die Nutzung steinzeitlicher Menschen hin, etwa Steinwerkzeuge, Fragmente von Gefäßen aus der Jungsteinzeit und Keramikreste aus den vorrömischen Metallzeiten. Mehrere Untersuchungen des heute gesicherten und überwachten Höhlenraums durch Archäologen seit 2004 ergaben, dass trotz der wenig systematischen Untersuchung 1931 und weiteren illegalen Grabungen sowie der im Jahre 1976 zerstörerischen Verschließung des Eingangs durch eine Betonwand anscheinend immer noch ungestörte Sedimente vorhanden sind. Somit gibt es für diese wichtige Höhlenfundstelle eine Perspektive auf weitere Erforschung.
Grabhügel bei Elsey.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabhügel bei Elsey im Naturschutzgebiet Steltenberg in Hagen-Hohenlimburg, nordöstlich der Straße „Auf der Heide“.
Raffenberg 4.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torhaus-Mauerreste der mittelalterlichen Raffenburg in Hagen-Hohenlimburg auf dem Raffenberg (240 m) .
Reste der Rücklenburg.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Hünenpforte (HA-001) in Hagen-Holthausen. Blick auf Reste der ehemaligen Rücklenburg, einer mittelalterlichen Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert. Kern dieser kleinen, bisher nicht wissenschaftlich erforschten Anlage war vermutlich ein burgartiges Gebäude mit Palisaden, Wall und Graben, das vielleicht als befestigte Warte oder Wohnplatz diente. Gleichzeitig mit der oberhalb gelegenen Raffenburg ist vermutlich auch diese Burg 1288 untergegangen. Ihr ursprünglicher Name ist nicht bekannt, erst nach ihrer Wiederentdeckung 1982 bekam sie den Namen „Rücklenburg“ nach der dortigen alten Flurbezeichnung.
Wallburg Ambrock Westwälle.jpg
Autor/Urheber: Klaus Ehlers (Meister), Lizenz: CC BY 3.0
Hagen-Ambrock Wallburg, innerer und mittlerer Wall am westlichen Hang
Landwehr bei Milchenbach.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landwehr westlich von Milchenbach in Hagen, zwischen dem Wohnplatz Milchenbach und der A 45 beiderseitig der Kattenohler Straße. Wegesperre an einem ehemaligen mittelalterlichen Handelsweg. Seit 1991 ein Hagener Bodendenkmal.
Kirche Berchum 1.JPG
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmalgeschützte evangelische Kirche im Hagener Stadtteil Berchum, Berchumer Kirchplatz 5.
Grabhügel Donnerkuhle.jpg
Autor/Urheber: Bärwinkel,Klaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bodendenkmal „Grabhügel Donnerkuhle“ (Bildmitte) hinter einer sich bis zum rechten Baum befindlichen kleinen Kuhle. Gelegen in einem Wald im Naturschutzgebiet Ochsenkamp in Hagen, südwestlich vom Steinbruch Donnerkuhle, östlich des Donnerkuhler Weges.