Liste der Baudenkmale in Falkenberg/Elster

In der Liste der Baudenkmale in Falkenberg/Elster sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Falkenberg/Elster und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2020. Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Falkenberg/Elster aufgeführt.

Legende

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
  • Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Allgemein

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135510Falkenberg/Elster
(Lage)
Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs der Eisenbahnersiedlung in Falkenberg[1]Die Siedlung liegt westlich des Bahnhofs im Bereich um die Heinrich-Zille-Straße, Ludwig-Jahn-Straße und Friedrich-Engels-Straße. Die Siedlung wurde 1897 von der „Baugenossenschaft für die Beamten und Arbeiter der Staatseisenbahnverwaltung zu Falkenberg“ erbaut. Falkenberg war damals ein Eisenbahnknoten und für die Beamten wurden Wohnungen benötigt.[2]
Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs der Eisenbahnersiedlung in Falkenberg[1]
Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs der Eisenbahnersiedlung in Falkenberg[1]

Baudenkmale in den Ortsteilen

Beyern

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135141(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche stammt im Ursprung aus dem 13. Jahrhundert. Von der ursprünglichen Kirche sind nur noch Teile der Außenmauern erhalten. In den Jahren 1867 bis 1869 wurde sie massiv umgebaut. Die Ausstattung im Inneren ist ebenfalls aus dieser Zeit.[3]
Dorfkirche
Dorfkirche
09135035Hauptstraße 31
(Lage)
Pfarrhaus (heute kirchliches Rüstzeitheim)Das Haus wurde 1937 im ehemaligen Pfarrgarten erbaut. Es ist ein giebelständiges zweigeschossiges Haus mit einem Walmdach. Das Walmdach hat an der Längsseite Fledermausgaube. Im Soclegeschoss befindet sich ein Luftschutzkeller mit Luftschleuse. Hier wird deutlich das 1937 bereits für einen Krieg Vorbereitungen getroffen wurden.[4]
Pfarrhaus (heute kirchliches Rüstzeitheim)
Pfarrhaus (heute kirchliches Rüstzeitheim)

Falkenberg/Elster

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135149Bahnhofstraße, Am oberen Güterbahnhof
(Lage)
Turmbahnhof, bestehend aus, Wasserstationsgebäude, Stellwerk „B 20“ mit Technik, Bahnsteigüberdachung Bahnsteig 1, 2, 3 sowie Überdachung des Treppenauf- und -abgangs Bahnsteig 1, 4/5, Absperrung des Treppenauf- und -abgangs Bahnsteige 2/3, Kiosk auf den Bahnsteigen 2/3 und Schrankenposten 4a (Unterer Bahnhof) sowie Wasserturm und Wasserkran, Stellwerk „B 3“ mit Technik und gegenüberstehender Trafoturm (Oberer Bahnhof)Der Bahnhof wurde 1848 mit der Bahnstrecke Jüterbog–Röderau eröffnet. Neben dem ersten Bahnhofsgebäude (durch Umbauten stark verändert und nicht auf der Denkmalliste) ist aus jener Zeit die denkmalgeschützte Wasserstation erhalten. Mit dem Bau der Bahnstrecke Halle–Cottbus 1871/72 erhielt Falkenberg seine charakteristische Gestalt als Turmbahnhof. Das in den 1880er Jahren gebaute zweite Empfangsgebäude wurde 1945 zerstört. Nach 1900 entstanden ausgedehnte Rangierbahnhofsanlagen. Ein Stellwerk, Wasserturm und Wasserkran im oberen Rangierbahnhof östlich des Personenbahnhofs zählen zum Denkmalschutzbestand. Im unteren Teil des Bahnhofs stehen das Stellwerk W20 aus den 1930er Jahren, die Bahnsteigüberdachungen und Tunnelzugänge aus den 1950er Jahren sowie ein Kiosk aus den 1960er oder 1970er Jahren sowie ein Schrankenwärterhaus (Klinkerbau von ca. 1890 mit Satteldach) unter Denkmalschutz.
Turmbahnhof, bestehend aus, Wasserstationsgebäude, Stellwerk „B 20“ mit Technik, Bahnsteigüberdachung Bahnsteig 1, 2, 3 sowie Überdachung des Treppenauf- und -abgangs Bahnsteig 1, 4/5, Absperrung des Treppenauf- und -abgangs Bahnsteige 2/3, Kiosk auf den Bahnsteigen 2/3 und Schrankenposten 4a (Unterer Bahnhof) sowie Wasserturm und Wasserkran, Stellwerk „B 3“ mit Technik und gegenüberstehender Trafoturm (Oberer Bahnhof)
Turmbahnhof, bestehend aus, Wasserstationsgebäude, Stellwerk „B 20“ mit Technik, Bahnsteigüberdachung Bahnsteig 1, 2, 3 sowie Überdachung des Treppenauf- und -abgangs Bahnsteig 1, 4/5, Absperrung des Treppenauf- und -abgangs Bahnsteige 2/3, Kiosk auf den Bahnsteigen 2/3 und Schrankenposten 4a (Unterer Bahnhof) sowie Wasserturm und Wasserkran, Stellwerk „B 3“ mit Technik und gegenüberstehender Trafoturm (Oberer Bahnhof)
     09136199
     Teilobjekt zu:
     09135149
gleisseitig, hinter Bahnhofstraße 12
(Lage)
SchrankenwärterhausDas eingeschossige Häuschen wird auf die Zeit um 1890 datiert.
Schrankenwärterhaus
Schrankenwärterhaus
     09136200
     Teilobjekt zu:
     09135149
Bahnhofstraße 10, gleisseite hinter dem Gebäude
(Lage)
WasserstationsgebäudeDas Wasserstationsgebäude entstand Ende der 1840er Jahre mit dem ersten Falkenberger Bahnhof.
Die Denkmalliste gibt als Hausnummer Bahnhofstraße 14 an.
Wasserstationsgebäude
Wasserstationsgebäude
     09136201
     Teilobjekt zu:
     09135149
unterer Bahnhof, gegenüber der Wasserstation
(Lage)
StellwerkDer zweigeschossiger Klinkerbau wird auf die Zeit um 1930 datiert.BWein Bild hochladen
     09136202
     Teilobjekt zu:
     09135149
unterer Bahnhof, Bahnsteig 1 und 2/3
(Lage)
Bahnsteigüberdachungdatiert auf die Zeit um 1950
Bahnsteigüberdachung
Bahnsteigüberdachung
     09136203
     Teilobjekt zu:
     09135149
unterer Bahnhof, Bahnsteig 1
(Lage)
Bahnsteigaufgangsüberdachungdatiert auf 1950/60
Bahnsteigaufgangsüberdachung
Bahnsteigaufgangsüberdachung
     09136204
     Teilobjekt zu:
     09135149
unterer Bahnhof, Bahnsteig 2/3
(Lage)
Kioskeingeschossiger Bau mit Flachdach, datiert auf 1960/70.
Kiosk
Kiosk
     09136205
     Teilobjekt zu:
     09135149
unterer Bahnhof, Bahnsteig 4/5
(Lage)
Bahnsteigaufgangsüberdachungdatiert auf 1950/60
Bahnsteigaufgangsüberdachung
Bahnsteigaufgangsüberdachung
     09136206
     Teilobjekt zu:
     09135149
oberer Bahnhof, Bahnsteig 7+8
(Lage)
Wartehalle & KioskDer 1920/30 entstandene eingeschossige Bau wurde 2006/12 abgerissen.BWein Bild hochladen
     09136207
     Teilobjekt zu:
     09135149
Am Oberen Güterbahnhof
(Lage)
Wasserturmdatiert auf 1902BWein Bild hochladen
     09136208
     Teilobjekt zu:
     09135149
Am Oberen Güterbahnhof
(Lage)
WasserkranDer Wasserkran steht auf dem oberen Güterbahnhof neben dem Ringlokschuppen, er entstand 1902.BWein Bild hochladen
     09136209
     Teilobjekt zu:
     09135149
Am Oberen Güterbahnhof
(Lage)
Stellwerk B3Reiterstellwerk von 1908
Stellwerk B3
Stellwerk B3
     09136210
     Teilobjekt zu:
     09135149
Am Oberen Güterbahnhof
()
TrafostationZiegelbau mit Walmdach, entstanden 1908/1920/1930ein Bild hochladen
09135772Bahnhofstraße 12
(Lage)
Bahnmeisterei (heute Wohnhaus)Das heutige Wohnhaus wurde 1880/1890 erbaut, hier befand sich die Bahnmeisterei. Das Haus ist ein dreigeschossiger, gelber Ziegelbau mit einem Satteldach. Die Fassade ist durch rote Ziegelbänder strukturiert. Der Eingangsvorbau an der Straßenseite wurde nachträglich hinzugefügt. Vor dem Eingang an der Südseite befindet sich eine Freitreppe.[5]
Bahnmeisterei (heute Wohnhaus)
Bahnmeisterei (heute Wohnhaus)
09135287Friedrich-List-Straße 8
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus wurde im Jahre 1876 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges, giebelständiges Haus mit einem Satteldach und einem Drempel. Aus dem Satteldach ragt ein Treppenturm. Die Fassade ist nur im Erdgeschoss gegliedert. Die Ecken werden durch Pilaster betont.[6]
Wohnhaus
Wohnhaus
09135809
 
Hufen 6
(Lage)
Katholische Allerheiligen-KircheDie Kirche wurde 1934 im Stil der gemäßigten Moderne erbaut, sie ersetzte einen Bau aus dem Jahr 1908. Es ist ein Saalbau mit einem Querturm und einem Satteldach. Die Orgel wurde 1965 von der Mitteldeutschen Orgelbauanstalt Voigt aus Liebenwerda errichtet.[7]
Katholische Allerheiligen-Kirche
Katholische Allerheiligen-Kirche
09135146Liebenwerdaer Straße
(Lage)
WasserturmDer Wasserturm wurde 1928 im Stil des Expressionismus erbaut. Der Wasserturm hat einen achteckigen Grundriss und wurde aus Ziegeln errichtet, der Turmschaft ist gerade. Das Dach ist ein flaches Walmdach.[8]
Wasserturm
Wasserturm
09135712Ludwig-Jahn-Straße 1
(Lage)
TurnhalleDie Turnhalle in der Ludwig-Jahn-Straße stammt aus dem Jahr 1929, sie befindet sich direkt an der Astrid-Lindgren-Schule. Es ist ein Putzbau mit einem Walmdach. Die Turnhalle besteht aus der eigentlichen Turnhalle und einem Eingangsbereich im Süden der Halle. Dieser Eingangsbereich ist zweigeschossig und hat ein eigenes Walmdach. Vor dem Eingang befindet sich eine Freitreppe mit Steinwänden, auf denen Kugeln liegen.[9]
Turnhalle
Turnhalle
09135506Ludwig-Jahn-Straße
(Lage)
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, vor der Jesus-Christus-KircheDas Kriegerdenkmal wurde 1925 errichtet. Es gedenkt an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Es wurde nach einem Model des Professors Gottloeber ausgeführt. An dem Sandsteinpostament befinden sich auf der Nordseite fünf Tafeln mit den Namen der Gefallenen. Auf diesem Postament liegt ein unbekleideter Mann mit einem zerbrochenen Schwert, darüber ein Kind mit einem Löwen.[10]
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, vor der Jesus-Christus-Kirche
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs, vor der Jesus-Christus-Kirche
09135144Ludwig-Jahn-Straße 5
(Lage)
Jesus-Christus-KircheDie evangelische Kirche wurde von 1912 bis 1913 erbaut. Es ist ein Putzbau mit einem kreuzförmigen Grundriss. Der Innenraum ist im Jugendstil gehalten. Im Tonnengewölbe befinden sich Medaillons. Auf der Ostseite befindet sich die Patronatsloge der Familie von Schaper. Der Chor bildet eine geschwungene Wand mit Darstellung des Apostels Paulus und der vier Evangelisten. Darüber befindet sich die Orgelempore mit der Orgel aus dem jahr 1913 von dem Orgelbaue rArno Voigt aus Liebenwerda. In der Kirche befindet sich ein Teil eines Retabels aus der Zeit um 1470/1480 aus Holz, diese stammt aus der 1919 abgebrochenen Dorfkirche Falkenbergs.[11]
Jesus-Christus-Kirche
Jesus-Christus-Kirche
     09135866
     Teilobjekt zu:
     09135144
Ludwig-Jahn-Straße 5
()
Glockeein Bild hochladen
09135150Schwarzer Weg
(Lage)
Dampflok der Baureihe 52 sowie zwei Wasserkräne, auf der Nordseite des BahnbetriebsgeländesDie Dampflok wurde 1943 mit der Bezeichnung 52 5679 hergestellt. Erbauer war die Firma Schichau AG, Elbing in Ostpreußen. Von diesem Typ Lok wurden 7790 Exemplare erbaut, sie wurde auch Kriegslokomotive genannt. Die Dampflokomotive befindet sich auf der Nordseite des Betriebsgeländes.[12]
Dampflok der Baureihe 52 sowie zwei Wasserkräne, auf der Nordseite des Bahnbetriebsgeländes
Dampflok der Baureihe 52 sowie zwei Wasserkräne, auf der Nordseite des Bahnbetriebsgeländes
     09135963
     Teilobjekt zu:
     09135150
Schwarzer Weg
()
WasserkranDer Wasserkran stammt aus der Zeit um 1880.
Wasserkran
Wasserkran
     09135964
     Teilobjekt zu:
     09135150
Schwarzer Weg
()
WasserkranDer Wasserkran steht neben der Denkmallok. Er wurde 1942 von der firma Krausewerk in Neusalz/Oder gebaut.
Wasserkran
Wasserkran
09135145Von-Schönberg-Gasse
(Lage)
Parkanlage (ehemaliger Gutspark) einschließlich Eiskeller und Parkzugang mit PortalDas Portal war der Eingang zum ehemaligen Wirtschaftshof mit dem Gutshaus. Es wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Rechts und links befanden sich ursprünglich Ställe. Vom Portal führt eine Lindenallee zum Park. Der Park hat eine Größe von etwa 4,8 Hektar. Wahrscheinlich 1846 wurde der Park angelegt, davor war es wohl nur ein Obstgarten. 1962 wurde der Park von der Stadt Falkenberg zu einem Stadtpark umgewandelt. Der Eiskeller im Park im Stil der Neugotik ist wohl älter als der Park.[13]
Parkanlage (ehemaliger Gutspark) einschließlich Eiskeller und Parkzugang mit Portal
Parkanlage (ehemaliger Gutspark) einschließlich Eiskeller und Parkzugang mit Portal
     09136198
     Teilobjekt zu:
     09135145
Von-Schönberg-Gasse
(Lage)
Portal
Portal
Portal

Großrössen

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135159
 
(Lage)DorfkircheDie Dorfkirche Großrössen wurde um 1500 als Saalkirche mit dreiseitigem Ostabschluss aus Raseneisenstein und Backstein erbaut. Im 17. und 18. Jahrhundert erfolgten Veränderungen an den Fenstern und die Errichtung des westlichen Dachturms mit Laterne, im 19. Jahrhundert wurden die Außenwände verputzt.[14]
Dorfkirche
Dorfkirche

Kleinrössen

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135200(Lage)DorfkircheDie Dorfkirche Kleinrössen ist ein gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichteter Ziegelfachwerkbau mit dreiseitigem Ostabschluss und verbrettertem Westturm.[15]
Dorfkirche
Dorfkirche
09136056Kleinrössen 6
(Lage)
Wohnhaus
Wohnhaus
Wohnhaus
09135824Dorfstraße 13
(Lage)
PfarrhausDas in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Pfarrhaus Kleinrössen ist ein zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach.[16]
Pfarrhaus
Pfarrhaus

Kölsa

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135203(Lage)DorfkircheDie evangelische Kirche wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet, eine Inschrift deutet auf 1855 hin. Der Turm ist ein Fachwerkturm, die Kirche ist massiv. Der Turm hat eine geschweifte Haube. Die Orgel wurde 1910 errichtet.[17]
Dorfkirche
Dorfkirche
09135765Grassauer Straße 10
(Lage)
Werfthalle des Fliegerhorstes Alt-Lönnewitz (heute Gewerbegebiet Flugplatz Lönnewitz)Die Werfthalle entstand Anfang der 1940er Jahre mit der Errichtung eines Zweigbetriebes der Arado Flugzeugwerke, die hier Anfang der 1940er Jahre mit der Arado Ar 234 den ersten einsatzfähigen strahlgetriebenen Bomber der Welt fertigten.
Werfthalle des Fliegerhorstes Alt-Lönnewitz (heute Gewerbegebiet Flugplatz Lönnewitz)
(c) S. John, Elsterwerda, CC BY-SA 3.0
Werfthalle des Fliegerhorstes Alt-Lönnewitz (heute Gewerbegebiet Flugplatz Lönnewitz)


09135286Hauptstraße 5
(Lage)
WohnstallhausDas Wohnstallhaus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Krüppelwalmdach.[18]
Wohnstallhaus
Wohnstallhaus

Rehfeld

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135588(Lage)DorfkircheDie heutige Kirche wurde 1910 errichtet, es gab drei Vorgängerbauten. Es ist ein verputzter Bau mit einem breiten gedrungenen Turm. Die Kirche hat ein Walmdach, der Turm eine geschweifte Haube mit einer Laterne. Der Kanzelaltar ist aus der Bauzeit. Der Taufstein wurde um 1300 erstellt und besteht aus Sandstein.[19]
Dorfkirche
Dorfkirche
09135536Lindenstraße 28
(Lage)
WohnhausDas Wohnhaus gehört zum Hof eines Vollbauern. Erbaut wurde es im Jahre 1728. Es ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Walmdach.[20]
Wohnhaus
Wohnhaus

Schmerkendorf

ID-Nr.LageBezeichnungBeschreibungBild
09135238(Lage)DorfkircheDer Ursprung der evangelischen Kirche ist unbekannt, sie stammt aber wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert. Seitdem wurde die Kirche mehrfach umgebaut. Die Ausstattung im Inneren ist barock geprägt.[21]
Dorfkirche
Dorfkirche
09135304Hauptstraße 26
(Lage)
Gemeindehaus (altes Pfarrhaus)Das alte Pfarrhaus wurde von 1613 bis 1618 erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus, das zweite Geschoss ist aus Fachwerk erbaut. Heute ist in dem Haus ein Archiv und das Heimatmuseum.[22]
Gemeindehaus (altes Pfarrhaus)
Gemeindehaus (altes Pfarrhaus)

Weblinks

Commons: Baudenkmale in Falkenberg/Elster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amtsblatt Falkenberg/Uebigau, 4. Jg., Nr. 8 vom 20.07.1994
  2. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 99–100
  3. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.
  4. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 96
  5. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 94
  6. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 95
  7. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 95–97
  8. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 97
  9. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 100
  10. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 91
  11. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 91–93
  12. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 94
  13. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 97–99
  14. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 120–121
  15. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 122–123
  16. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 124
  17. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 219–220
  18. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 220
  19. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 261–263
  20. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 263
  21. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 295–298
  22. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Landkreis Elbe-Elster, Teil 1: Die Stadt Herzberg/Elster und die Ämter Falkenberg/Uebigau, Herzberg, Schlieben und Schönewald, Dr. Sybille Gramlich und Irmelin Küttner und andere, Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms am Rhein, 1998, ISBN 3-88462-152-1, Seite 298

Auf dieser Seite verwendete Medien

Upload alt font awesome.svg
(c) Font Awesome by Dave Gandy - https://fortawesome.github.com/Font-Awesome, CC BY-SA 3.0
Icon extracted from [fortawesome.github.com/Font-Awesome/ Font-Awesome]
Kleinrössen Dorfstraße 6 04-2017.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Falkenberg/Elster, Ortsteil Kleinrössen, denkmalgeschütztes Anwesen Dorfstraße 6, Ansicht von Nordosten.
Tor in FalkenbergElster.JPG
Eingang zum Rittergut, heute Stadtpark
FalkenbergTurnhalle.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Falkenberg, denkmalgeschützte Turnhalle aus dem Jahr 1929 in der Ludwig-Jahn-Straße
Neues Pfarrhaus Beyern 01.JPG
Autor/Urheber: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Pfarrhaus Beyern
Dorfkirche großrössen 2022-03-25 8.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Dorfkirche Großrössen
Bf-falkenberg-bstg.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Falkenberg (Elster), Bahnsteig 2/3
Falkenberg Bahnhof Lok BR 52-02.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
Bf-falkenberg-bstg345.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Falkenberg (Elster), Bahnsteig 3,4, 5 mit denkmalgeschützter Treppenüberdachung rechts
Falkenberg Elster Wasserturm.jpg
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserturm Falkenberg/Elster
Bf-falkenberg-otti.JPG
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Falkenberg (Elster), Bahnsteig 2/3 mit denkmalgeschütztem Kiosk
Evang Kirche FalkenbergElster.JPG
evangelische Kirche,1913 im Jugendstil erbaut, in Falkenberg/Elster
RehfeldF-Lindenstr28.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lindenstraße 28 in Rehfeld (Stadt Falkenberg/Elster)
L01 010 Bf Falkenberg (E), Weiche 615, Stw 3.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Richtung Osten, die Strecke 6843 (Falkenberg B 20 – ob Bf W 12) ist östlich der Weiche 601 nur noch eingleisig. An der Weiche 615 zweigt ein Teil der BLG-Anschlussgleise im Bereich des oberen Güterbahnhofes ab. Das Berggleis, das links unter dem Brückenstellwerk 3 hindurchführte, ist abgebunden.
Schmerkendorf Kirche.jpg
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
FalkenbergE-Kriegerdenkmal1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal 1. Weltkrieg in Falkenberg/Elster
Eisenbahnmuseum Falkenberg 3.jpg
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
fervoja muzeo Falkenberg/Elster
KölsaKirche.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Kölsa (OT von Falkenberg/Elster)
BeyernKirche.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche Beyern (OT von Falkenberg/Elster)
Falkenberg Bahnhofstrasse Wasserstation-01.jpg
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des brandenburgischen Baudenkmals mit der Nummer
SchmerkendorfPfarrhaus.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altes Pfarrhaus in Schmerkendorf (Stadt Falkenberg/Elster)
Falkenberg Bahnhof tief.jpg
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof Falkenberg (Elster) tief
Lok 52 5679.JPG
Autor/Urheber: LutzBruno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lok der DRB-Baureihe 52 (52 5679) im Eisenbahnmuseum Falkenberg/Elster.
FalkenbergE-Allerheiligen1.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Allerheiligen-Kirche in Falkenberg/Elster
KölsaHauptstr5.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 5 in Kölsa (Stadt Falkenberg/Elster)
FalkenbergE-Liststr8.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrich-List-Straße 8 in Falkenberg/Elster
Dorfkirche Kleinrössen 04-2017 02.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Falkenberg/Elster, Ortsteil Kleinrössen, denkmalgeschützte Fachwerkkirche, Ansicht von Süden
FalkenbergE-Stadtpark2.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtpark Falkenberg/Elster
RehfeldKirche.jpg
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkirche in Rehfeld (OT von Falkenberg/Elster)
FalkenbergEisenbahnerSiedlung.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Als Denkmalbereich ausgewiesene Eisenbahnersiedlung in Falkenberg/Elster.
BfFalkenbergBahnmeisterei.jpg
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus in Falkenberg/Elster. Ehemalige Bahnmeisterei, nun Wohnhaus
Werfthalle Lönnewitz P1060484.jpg
(c) S. John, Elsterwerda, CC BY-SA 3.0
Ehemalige Werfthalle der Arado-Flugzeugwerke im Gewerbe- und Industriegebiet Lönnewitz
Kleinrössen Pfarrhaus 04-2017 1.jpg
Autor/Urheber: Giorgio Michele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Falkenberg/Elster, Ortsteil Kleinrössen, denkmalgeschütztes Pfarrhaus Dorfstraße 13, Ansicht von Westen
Alter Fußgängerdurchgang Bahnhof Falkenberg.jpg
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
iama subtera transirejo por piedirantoj ĉe la stacidomo de Falkenberg