Liste der Baudenkmäler in Wollbach (Unterfranken)

DEU Wollbach COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Wollbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und enthält 20 Baudenkmäler.

Dorfkern von Wollbach

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Häfnerweg 2, in der Hofmauer
(Standort)
BildstocknischeStichbogig mit Akroterien, 18. JahrhundertD-6-73-183-27Bildstocknische
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
BauernhofWohnhaus mit Halbwalmdach, zweigeschossig, traufständig, mit Fachwerkobergeschoss, 1790

Rundbogiges Hoftor, bezeichnet mit 1790, und Gangpforte mit nachgotischem Bogen und Figurennische, darin Bischofsfigur, bezeichnet mit 1615 und 1721

Nebengebäude, Fachwerk, 18./19. Jahrhundert

D-6-73-183-3Bauernhof
weitere Bilder
Hauptstraße 33
(Standort)
BauernhofWohnhaus giebelständig, zweigeschossig, massives Erdgeschoss, Obergeschoss in verputztem Fachwerk, Zierfachwerk an der Giebelfront, 18. JahrhundertD-6-73-183-7Bauernhof
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Pforte1628D-6-73-183-8BW
Hauptstraße 38
(Standort)
PforteMit Schulterbogenportal, bezeichnet mit „1573“ und „1627“D-6-73-183-9BW
Jakobsgraben, oberhalb des Baugebietes "zum Bildstock"
(Standort)
MarienbildstockMit Reliefs: schreitende Maria, Trinität, seitlich Heilige, Sandstein, bezeichnet mit „1744“D-6-73-183-29BW
Joachim-Baumeister-Straße
(Standort)
Bonifatius-StatueSandstein, 1860D-6-73-183-2Bonifatius-Statue
weitere Bilder
Nähe Kirchbergstraße, im Friedhof
(Standort)
FriedhofskreuzAm Sockel Inschriftkartusche, am Kreuzfuß Totenschädel, Sandstein, bezeichnet mit „1828“D-6-73-183-20Friedhofskreuz
weitere Bilder
Nähe Kirchstraße
(Standort)
Sogenanntes PestkreuzWohl 17. JahrhundertD-6-73-183-12BW
Kirchstraße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BonifazNeugotische Saalkirche mit Satteldach, gegliederter giebelseitiger Fassade und polygonalem Chor von 1890, Turm seitlich des Chors, im Kern spätromanisch, Aufbau mit Spitzhelm 1617; mit AusstattungD-6-73-183-10Katholische Pfarrkirche St. Bonifaz
weitere Bilder
Kirchstraße 1, Im Kirchhof
(Standort)
BildstockSandstein, um 1630D-6-73-183-10 zugehörigBW
Kirchstraße 1
(Standort)
Kriegerehrungin Form einer Lourdesgrotte, 1895D-6-73-183-10 zugehörigBW
Kirchstraße 1
(Standort)
Kreuzwegstation XIV1892D-6-73-183-10 zugehörigBW
Kirchstraße 2
(Standort)
InschrifttafelBauherrninschrift in Kartusche, Stein, 1793D-6-73-183-11BW
Kirchstraße 4
(Standort)
Altes PfarrhausZweigeschossiger traufständiger Putzbau mit Satteldach, 1608 und um 1860D-6-73-183-30Altes Pfarrhaus
weitere Bilder
Langenberg, an der Straße nach Brendlorenzen
(Standort)
BildstockIm spitzbogigen Bildträger gekrönte weibliche Heilige mit Blume, 1765D-6-73-183-22Bildstock
weitere Bilder
Lebenhaner Straße
(Standort)
HeiligenhäuschenMit gefasster Maria vom Trost, bez. 1751D-6-73-183-24BW
Leiterig, an der Straße nach Heustreu
(Standort)
SteinkreuzBezeichnet mit „1849“D-6-73-183-26Steinkreuz
weitere Bilder
Nähe Schulstraße
(Standort)
Ehemalige FriedhofskapelleSaalbau mit polygonaler Apsis von 1894, profiliertes Spitzbogenportal mit bemerkenswerten figürlichen Basen bezeichnet mit „1602“; mit AusstattungD-6-73-183-19Ehemalige Friedhofskapelle
weitere Bilder
Neustadter Straße 11
(Standort)
InschrifttafelSandstein, bezeichnet mit „1808“D-6-73-183-14BW
Raiffeisenstraße
(Standort)
SteinkreuzEnde 19. JahrhundertD-6-73-183-16Steinkreuz
weitere Bilder
Nähe Wollbach
(Standort)
SteinkreuzAuf hohem Inschriftsockel Rundbogennische mit Akroterbesatz, darüber Kruzifix mit Korpus, bezeichnet mit „1842“D-6-73-183-15BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hartgrube
(Standort)
Kreuzschlepper1878; an der Straße nach LebenhanD-6-73-183-28BW
Hartgrube, an der Abzweigung nach Reyersbach
(Standort)
KreuzschlepperBezeichnet mit „1878“D-6-73-183-23BW
Hauptstraße 12
(Standort)
Torpfosten1846D-6-73-183-1BW
Hauptstraße 29
(Standort)
Tafel1799D-6-73-183-5BW
Hauptstraße 31
(Standort)
Pforte1826D-6-73-183-6BW
Kirchbergstraße, an der Straße nach Unsleben
(Standort)
Steinkreuz19. JahrhundertD-6-73-183-25BW
Neustadter Straße 10
(Standort)
Pforte1613D-6-73-183-13BW
Schulstraße 3
(Standort)
BauernwohnhausZweigeschossiger giebelständiger Putzbau mit klassizistischen Eckpilastern, an Inschrifttafel bezeichnet mit „1808“D-6-73-183-17BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Wollbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalliste für Wollbach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wollbach, Häfnerweg 2, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Häfnerweg 2
Wollbach, Kirchstraße 4, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Kirchstraße 4
Bild Wollbach 2011 02.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY 3.0
Wollbach, Unterfranken, Pfarrkirche St. Bonifatius in Wollbach
Wollbach Bildstock Langenberg-6232.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Wollbach, Friedhofskreuz, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Friedhofskreuz
Wollbach, Hauptstraße 33, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Hauptstraße 33
Kirche Wollbach 21052014.JPG
Autor/Urheber: Zonk43, Lizenz: CC0
Kirche Wollbach
Kameraposition50° 21′ 54,89″ N, 10° 13′ 36,54″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo
Wollbach, Raiffeisenstraße, Wegkreuz, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Raiffeisenstraße, Wegkreuz
Wollbach, Ehem. Friedhofskapelle, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Ehem. Friedhofskapelle
Wollbach, Hauptstraße 21, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Hauptstraße 21
Wollbach, Joachim-Baumeister-Straße, Bonifatius, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wollbach, Joachim-Baumeister-Straße, Bonifatius