Liste der Baudenkmäler in Sulzthal

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Sulzthal zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 55 Baudenkmäler.

Ortsbefestigung

Die ehemalige Ortsbefestigung (Lage) (Lage) (Lage) (Lage) (Lage) (Lage) von Sulzthal ist eine in weiten Teilen erhaltene Umfassungsmauer aus Hausteinmauerwerk. Teilweise ist sie noch mit drei bis vier Meter Höhe erhalten. Von den einst zwei Toren, dem Nord- und Südtor, hat sich keines erhalten. An der Stelle des ehemaligen Südtores (bei Hauptstraße 2) gibt eine Inschriftentafel das Erbauungsdatum 1582 an. Aktennummer: D-6-72-155-1.

Commons: Ortsmauer Sulzthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Straße
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus mit Schächer auf Rundsäule mit ornamentiertem Postament, über würfelförmigem Sockel, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-72-155-61Kreuzschlepper
Alte Straße, Kappelberg
(Standort)
KreuzigungsgruppeKruzifix flankiert von Assistenzfiguren auf vorspringendem Sockel mit Lisenengliederung, Sandstein, Figuren aus Gips, davor Treppenanlage, bezeichnet „1881“D-6-72-155-38Kreuzigungsgruppe
Brachwinkel
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Darstellung des Gekreuzigten flankiert von zwei Heiligen (Heilige Katharina), auf Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1709“D-6-72-155-2Bildstock
weitere Bilder
Buggasse 2
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit massivem Sockel und Krüppelwalmdach, um 1820D-6-72-155-3Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Buggasse 2
(Standort)
HoftoranlageSandstein und Holz, wohl gleichzeitigD-6-72-155-3Hoftoranlage
Buggasse 2
(Standort)
ProzessionsaltarTabernakelförmiger Reliefaufsatz mit Baldachin, Evangelist Matthäus als Bekrönungsfigur, die Rückwand mit Relief der Heiligen Familie, auf Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1776“D-6-72-155-3Prozessionsaltar
weitere Bilder
Buggasse 4
(Standort)
GasthausZweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet „1551“D-6-72-155-5Gasthaus
weitere Bilder
Buggasse 5
(Standort)
HoftorRundbogentor, Hau- bzw. Werksteinmauerwerk, Sandstein, bezeichnet „1714“D-6-72-155-6Hoftor
weitere Bilder
Buggasse 7
(Standort)
Ehemalige Schule, ab 1972 PfarrhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau, 1822–1823D-6-72-155-7Ehemalige Schule, ab 1972 Pfarrhaus
weitere Bilder
Buggasse 7, vor ehemaliger Schule
(Standort)
SandsteinkruzifixAuf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der Muttergottes, 18. JahrhundertD-6-72-155-7Sandsteinkruzifix
weitere Bilder
Buggasse 7
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1866 und 1870/71Madonnenfigur auf Sockel mit Wappenkartusche, davor niedergelegtes Kriegsgerät und ruhender Löwe, Sandstein, 1895D-6-72-155-28Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Kriege von 1866 und 1870/71
weitere Bilder
Buggasse 8
(Standort)
HoftorSteinerne Rundbogenpforte und hölzernes Tor, bez. 1817, mit kleiner FigurengruppeD-6-72-155-8Hoftor
weitere Bilder
Eichstraße 2
(Standort)
FriedhofsmauerHausteinmauerwerk, 18. Jahrhundert bis Mitte 19. JahrhundertD-6-72-155-29Friedhofsmauer
Eichstraße 2
(Standort)
Friedhofeinige Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts, vorwiegend SandsteinD-6-72-155-29Friedhof
weitere Bilder
Eichstraße 2
(Standort)
FriedhofskreuzKruzifix auf Sockel mit Darstellung des Auge Gottes, Tod und Sanduhr, in Kartusche, Sandstein, bezeichnet „1769“D-6-72-155-29Friedhofskreuz
weitere Bilder
Eichstraße 2
(Standort)
BildstockHalbrunder Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, auf Sockel mit Reliefdarstellung des Fegefeuers, Sandstein, bezeichnet „1737“D-6-72-155-29Bildstock
weitere Bilder
Eichstraße 2
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1914–18Trapezförmiger Aufsatz mit Eiserner Kreuz-Bekrönung und Reliefdarstellung Christus erscheint zwei Soldaten, auf Sockel mit Namen der Gefallenen, Sandstein, um 1925D-6-72-155-29Kriegerdenkmal für 1914–18
weitere Bilder
Eichstraße 2
(Standort)
Kreuzweg1866/67, vgl. eigenen DatensatzD-6-72-155-29Kreuzweg
Eichstraße 8
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und massivem Sockel, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-6-72-155-9Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Eichstraße 8
(Standort)
HoftoranlageHolz und Haustein, wohl 19. JahrhundertD-6-72-155-9Hoftoranlage
weitere Bilder
Eichstraße 20
(Standort)
Ehemaliges DoppelbauernhausUrsprünglich eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Hausteinsockel, 1972 teilaufgestockt und verputzt, im Kern 16./17. JahrhundertD-6-72-155-47Ehemaliges Doppelbauernhaus
weitere Bilder
Eichstraße 22
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit massivem Sockelgeschoss und verputztem Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-6-72-155-48Ehemaliges Wohnstallhaus
Eichstraße 24
(Standort)
Teich, sogenannte Weth, zum Dorfteich aufgestaute Sulzbachquelle, als Waschplatz bzw. LöschwasserteichSandsteinquadereinfassung, mit Waschbänken, 18./19. JahrhundertD-6-72-155-49Teich, sogenannte Weth, zum Dorfteich aufgestaute Sulzbachquelle, als Waschplatz bzw. Löschwasserteich
weitere Bilder
Ermstaler Straße
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen einer Pietà unter dem Kreuz und einer Kreuzigung mit Stifterfamilie, auf gewundener Rundsäule mit Weinrankenornament, über neu gemauertem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1687“D-6-72-155-46Bildstock
Euerdorfer Straße, Weßfeld
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf würfelförmigem Sockel, Sandstein, Sockel bezeichnet „1717“, Kreuz wohl 19. JahrhundertD-6-72-155-33Wegkreuz
weitere Bilder
Hauptstraße
(Standort)
PietàEhemalige Hausfigur, nun in eine Mauernische versetzt, 17./18. JahrhundertD-6-72-155-30Pietà
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit massivem Sockel- und Erdgeschoss sowie Satteldach, 17./18. JahrhundertD-6-72-155-11Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
HoftoranlageSandsteinquadermauerwerk, in Nische Bildstockaufsatz mit Madonnenrelief, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-72-155-11Hoftoranlage
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss, sowie Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. JahrhundertD-6-72-155-12Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 4
(Standort)
HoftoranlageSandstein, klassizistisch, frühes 19. JahrhundertD-6-72-155-12Hoftoranlage
weitere Bilder
Hauptstraße 7
(Standort)
Ehemaliges DoppelbauernhausEingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Bruchsteinsockel und Satteldach, 18. JahrhundertD-6-72-155-50Ehemaliges Doppelbauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit massivem Sockel und Frackdach, 18. JahrhundertD-6-72-155-51Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet „1729“, im 19. Jahrhundert verändertD-6-72-155-51Scheune
Hauptstraße 21
(Standort)
HoftoranlageSandsteinpfeiler und Pforte mit Bekrönungsfigur des Erzengels Michael, flankiert von zwei Vasen, Sandstein, bezeichnet „1788“D-6-72-155-14Hoftoranlage
weitere Bilder
Hauptstraße, vor Nr. 21
(Standort)
ProzessionsaltarBaldachinartiger Aufbau mit Evangelist Johannes als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Reliefdarstellung der Heiligen Monstranz, auf Tischsockel mit Relief des Gekreuzigten und Stifterfamilie, Sandstein, bezeichnet „1746“D-6-72-155-14Prozessionsaltar
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
HoftorRundbogiges Tor mit kannelierten Pfeilern, bezeichnet „1807“D-6-72-155-52Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
TorgebäudeZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss aus Hausteinmauerwerk und Fachwerkobergeschoss, um 1860D-6-72-155-53Torgebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
HoftoranlageRundbogentor und Pforte, Hausteinmauerwerk mit Holzsturz, bezeichnet „1850“D-6-72-155-54Hoftoranlage
weitere Bilder
Hauptstraße 27
(Standort)
PietàIn Nische über Pforte, bezeichnet „1868“D-6-72-155-54Pietà
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss sowie Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-72-155-16Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 36
(Standort)
HoftoranlageHausteinmauerwerk, Sandstein, wohl gleichzeitigD-6-72-155-16Hoftoranlage
weitere Bilder
Hauptstraße 47
(Standort)
TürblattHölzern in klassizistischen Formen, um 1800D-6-72-155-17Türblatt
Hauptstraße 52
(Standort)
ProzessionsaltarBaldachinartiger Aufbau mit Pietà als Bekrönungsfigur, Rückseite mit Marienkrönungsrelief, auf Tischsockel mit Inschriftenkartuschen, Sandstein, bezeichnet „1733“D-6-72-155-18Prozessionsaltar
weitere Bilder
Hauptstraße 62
(Standort)
Ehemaliges FernmeldeamtZweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Dachreiter, in Formen des Heimatstiles, 1937D-6-72-155-55Ehemaliges Fernmeldeamt
weitere Bilder
Häuslein
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Heiligen Familie, darunter Stifterfamilie, auf ornamentiertem Postament über Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1722“D-6-72-155-41Bildstock
weitere Bilder
Häuslein
()
FeldkreuzNeue Straße

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-72-155-39
Hohe Straße 8
(Standort)
HoftoranlageMit Rundbogenpforte, Hausteinmauerwerk, 17. JahrhundertD-6-72-155-56Hoftoranlage
Hohe Straße 9
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Satteldach, bezeichnet „1631“D-6-72-155-21Ehemaliges Wohnstallhaus
Hohe Straße 10
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-6-72-155-22Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Hohe Straße 12
(Standort)
HausfigurHolzpietà, 18. Jahrhundert in hölzernem Hausschrein, bezeichnet „1867“D-6-72-155-23Hausfigur
weitere Bilder
Hohe Straße 17
(Standort)
Pietà, ehemalige HausfigurAuf Sandsteinsockel, bezeichnet „1731“D-6-72-155-25Pietà, ehemalige Hausfigur
weitere Bilder
Hohe Straße, vor Nr. 13
(Standort)
ProzessionsaltarBaldachinartige Rundbogenbedachung mit Evangelist Markus als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Relief des Blutwunders von Walldürn, auf würfelförmigem Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1733“D-6-72-155-24Prozessionsaltar
weitere Bilder
Hohe Straße 27
(Standort)
ProzessionsaltarBaldachinartiger Aufbau mit Evangelist Lukas als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Reliefdarstellung der fünf Wunden Christi, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet „1746“D-6-72-155-26Prozessionsaltar
weitere Bilder
Hörlesgasse 1
(Standort)
Hausfigur18./19. Jahrhundert. Beim Verkauf des Anwesens wurde die Hausfigur von den alten Eigentümern mitgenommen. Ihr Verbleib ist unbekannt.D-6-72-155-19Hausfigur
Kirchplatz 1; Buggasse 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariae HimmelfahrtSaalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, Turm mittelalterlich, wohl 12. Jahrhundert, Langhaus von Anton Wüst, 1804; mit AusstattungD-6-72-155-27Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
Kirchenburg die Kirche einschließend, mit GadenanlagenZumeist eingeschossige Massivbauten mit Kelleranlagen, Hausteinmauerwerk, Sandstein, im Kern wohl 12. Jahrhundert, teilweise mit Fachwerkaufbauten, 18./19. JahrhundertD-6-72-155-27Kirchenburg die Kirche einschließend, mit Gadenanlagen
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
KirchhofmauerHausteinmauerwerk, mit zwei Rundbogentoren, wohl gleichzeitigD-6-72-155-27Kirchhofmauer
weitere Bilder
Kirchplatz 1
(Standort)
ÖlbergkapelleSandsteinfigurengruppe in moderner Kapelle, um 1800D-6-72-155-27Ölbergkapelle
weitere Bilder
Nähe Am Lagberg
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus, Basis des Bildnisses mit Inschrift, auf Rundsäule mit ornamentiertem Postament, auf Sockel, Sandstein, bezeichnet „1770“D-6-72-155-36Kreuzschlepper
Nähe Am Lagberg
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, Rückseite mit Inschrift, auf Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1699“D-6-72-155-34Bildstock
Nähe Eichstraße; Raiffeisenstraße, bei Eichstraße 26/28
(Standort)
Dorfbachmit Sandsteinquadern eingefasst, mit Waschbänken, 18./19. JahrhundertD-6-72-155-57Dorfbach
weitere Bilder
Nähe Eichstraße; Raiffeisenstraße; bei Eichstraße 26/28
(Standort)
PforteMit SchmiedeeisentürD-6-72-155-57BW
Nähe Gartenstraße
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Darstellung des unter dem Kreuz fallenden Christus, Rückseite mit Inschrift, auf Rundsäule über würfelförmigem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1620“D-6-72-155-10Bildstock
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 3
(Standort)
HoftorMassives Rundbogentor, bezeichnet „1779“ und „1884“D-6-72-155-31Hoftor
Schlangenweg
(Standort)
BildstockVierseitiger Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, adorierende Gestalten und Inschrift, auf Vierkantschaft mit Echterwappen, über Postament, Sandstein, bezeichnet „1605“D-6-72-155-32Bildstock
Solchenrain
(Standort)
BildstockFreifigur des Christus an der Geißelsäule, auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1887“D-6-72-155-40Bildstock
weitere Bilder
Solchenrain
(Standort)
FlurkreuzKruzifix auf abgeschrägten Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1885“D-6-72-155-60Flurkreuz
Staatsstraße 2290, Stenzenberg
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Rundsäule, auf würfelförmigem Sockel mit gekreuzten Werkzeugen, Sandstein, bezeichnet „1720“D-6-72-155-37Kreuzschlepper
weitere Bilder
Staatsstraße 2290, Triebberg
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, Rückseite mit Inschrift, auf abgefastem Vierkantschaft über Tischsockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, bezeichnet „1887“D-6-72-155-42Bildstock
weitere Bilder
Triebberg
(Standort)
FlurkapelleKleiner Saalbau mit Satteldach und südlichem Turm mit Spitzhelm, neugotisch, bezeichnet „1895“D-6-72-155-58BW
Triebberg
(Standort)
BildstockDreiseitiger Reliefaufsatz mit Darstellungen einer Kreuzigungsgruppe, Pietà mit Inschrift und Maria als Himmelskönigin, auf Rundsäule über gemauertem Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1702“D-6-72-155-59Bildstock
Wasserloser Straße 1
(Standort)
KruzifixSandsteinkruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der trauernden Muttergottes, davor Sandsteingebetbank, bezeichnet „1730“D-6-72-155-44Kruzifix
Wasserloser Straße 1
(Standort)
Kapelle, sogenannte Heilig-Kreuz-KapelleSaalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, im Kern vor 1451, 1711 erweitert und 1810 verändert; mit AusstattungD-6-72-155-43Kapelle, sogenannte Heilig-Kreuz-Kapelle
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 24
(Standort)
Pforte1757D-6-72-155-15Pforte
weitere Bilder
Hohe Straße 7
()
Hausfigur18. JahrhundertD-6-72-155-20

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Sulzthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sulzthal, Kreuzweg, Kirchenburg, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sultzthal, Rester der Kichhofbefestigung mit Gadenanalage
Sulzthal, Hauptstraße 18, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 18
Alte Straße Kreuzschlepper (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzschlepper; Figur des kreuztragenden Christus mit Schächer auf Rundsäule mit ornamentiertem Postament, über würfelförmigem Sockel, Sandstein, 18. Jahrhundert.
Sulzthal, Friedhof, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Friedhof
Sulzthal, Buggasse 4, 006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse 4
Solchenrain Flurkreuz (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kruzifix auf abgeschrägten Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1885“.
Sulzthal, Buggasse 8, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse 8
Sulzthal, Hauptstraße 36-20160219-006.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Hauptstraße 36
Sulzthal, Friedhof, Bildstock, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Friedhof, Bildstock
Wasserloser Straße 1 Kruzifix (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandsteinkruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der trauernden Muttergottes, davor Sandsteingebetbank, bezeichnet „1730“.
Sulzthal, Hauptstraße 7, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 7
Sulzthal, Buggasse 7, Kruzifix, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse 7, Kruzifix
Sulzthal, Kreuzweg, Kirchhofmauer, 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sultzthal, Rester der Kichhofbefestigung mit Gadenanalage
Sulzthal, Ortsbefestigung, Langenbergstraße-20160219-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Ortsbefestigung, Langenbergstraße
Sulzthal, Bildstock, D-6-72-155-10, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Bildstock, D-6-72-155-10
Raiffeisenstraße 3 Hoftor (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raiffeisenstraße 3; Hoftor; massives Rundbogentor, bezeichnet „1779“ und „1884“.
Alte Straße, Kappelberg Kreuzigungsgruppe (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe; Kruzifix flankiert von Assistenzfiguren auf vorspringendem Sockel mit Lisenengliederung, Sandstein, Figuren aus Gips, davor Treppenanlage, bezeichnet „1881“.
Eichstraße 2 Friedhofsmauer (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofsmauer; Hausteinmauerwerk, 18. Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert.
Ermstaler Straße Bildstock (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ermstaler Straße; Bildstock; Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellungen einer Pietà unter dem Kreuz und einer Kreuzigung mit Stifterfamilie, auf gewundener Rundsäule mit Weinrankenornament, über neu gemauertem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1687“.
Sulzthal, Ortsbefestigung, Langenbergstraße-20160219-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Ortsbefestigung, Langenbergstraße
Sulzthal, Buggasse 2, Prozessionsaltar, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse 2, Prozessionsaltar
Sulzthal, Kirchplatz 1-20160219-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Kirchplatz 1
Sulzthal, Hauptstraße 2, Ortsmauer, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 2, Ortsmauer
Sulzthal, Ortsmauer, Gartenstraße südlich, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Ortsmauer, Gartenstraße südlich
Hohe Straße 8 (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftoranlage; mit Rundbogenpforte, Hausteinmauerwerk, 17. Jahrhundert.
Sulzthal, Hohe Straße 10, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hohe Straße 10
Hauptstraße 47 Türblatt (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 47; Türblatt; hölzern in klassizistischen Formen, um 1800.
Sulzthal, Friedhofskreuz, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Friedhofskreuz
Nähe Am Lagberg Bildstock (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reliefaufsatz mit Kreuzbekrönung und Darstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, Rückseite mit Inschrift, auf Rundsäule über Postament, Sandstein, bezeichnet „1699“.
Sulzthal, Hohe Straße 17, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hohe Straße 17
Sulzthal, Buggasse, Kriegerdenkmal, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse, Kriegerdenkmal
Sulzthal, Prozessionsaltar, Hohe Straße 27, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Prozessionsaltar, Hohe Straße 27
Sulzthal, Hauptstraße 23, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 23
Sulzthal, Hauptstraße 62, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 62
Eichstraße 2 Kreuzweg (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzweg; 1866/67.
Sulzthal, Eichstraße 8-20160219-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Eichstraße 8
Sulzthal, Hauptstraße, Pietá, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße, Pietá
Sulzthal, Buggasse 5, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse 5
Sulztahl, St2290, Häuslein, Bildstock-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, St2290, Häuslein, Bildstock
Bildstock, D-6-72-155-40 Sulzthal 20191216 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Bildstock, D-6-72-155-40
Schlangenweg Bildstock (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierseitiger Reliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung mit Assistenzfiguren, adorierende Gestalten und Inschrift, auf Vierkantschaft mit Echterwappen, über Postament, Sandstein, bezeichnet „1605“.
Hohe Straße 9 (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohe Straße 9; Ehemaliges Wohnstallhaus; zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Satteldach, bezeichnet „1631“.
Sulzthal, Hauptstraße 21, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 21
Sulzthal, Hauptstraße 2, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 2
Sulzthal, Ortsbefestigung, Langenbergstraße-20160219-003.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Ortsbefestigung, Langenbergstraße
Sulzthal, Bildstock, D-6-72-155-42-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Bildstock, D-6-72-155-42
Sulzthal, Hauptstraße 4, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 4
Sulzthal, Hauptstraße 4, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 4
Eichstraße 22 (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichstraße 22; Ehemaliges Wohnstallhaus; eingeschossiger Satteldachbau mit massivem Sockelgeschoss und verputztem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert.
Hörlesgasse 1 fehlende Hausfigur (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hörlesgasse 1; Hausfigur; 18./19. Jahrhundert. Beim Verkauf des Anwesens wurde die Hausfigur von den alten Eigentümern mitgenommen. Ihr Verbleib ist unbekannt.
Sulzthal, Kreuzschlepper, D-6-72-155-37, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Kreuzschlepper, D-6-72-155-37
Sulzthal, Hauptstraße 24, 001a.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 24
Sulzthal, Hauptstraße 27, 002a.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 27
Sulzthal, Prozessionsaltar, Hohe Straße 13, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Prozessionsaltar, Hohe Straße 13
Sulzthal, Alte Straße 2, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Alte Straße 2
Hauptstraße 18 (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 18; Scheune; eingeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet „1729“, im 19. Jahrhundert verändert.
Sulzthal, Hauptstraße 2, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 2
Holzpietà Hohe Straße 12 (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hausfigur; Holzpietà, 18. Jahrhundert in hölzernem Hausschrein, bezeichnet „1867".
Sulzthal, Hauptstraße 23-20160219-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Hauptstraße 23
Sulzthal, Eichstraße 8-20160219-003.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Eichstraße 8
Sulzthal, Ortsmauer, Wiesenstraße, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Ortsmauer, Wiesenstraße
Sulzthal, Kreuzweg, Ölbergkapelle, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Kreuzweg, Ölbergkapelle
Wasserloser Straße 1 Sulzthal 20191216 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Wasserloser Straße 1
Kreuzschlepper Am Lagberg (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzschlepper; Figur des kreuztragenden Christus, Basis des Bildnisses mit Inschrift, auf Rundsäule mit ornamentiertem Postament, auf Sockel, Sandstein, bezeichnet „1770“.
Sulzthal, Wegkreuz, D-6-72-155-33-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Wegkreuz, D-6-72-155-33
Sulzthal, Eichstraße 20-20160219-005.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Eichstraße 20
Triebberg Bildstock (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreiseitiger Reliefaufsatz mit Darstellungen einer Kreuzigungsgruppe, Pietà mit Inschrift und Maria als Himmelskönigin, auf Rundsäule über gemauertem Tischsockel, Sandstein, bezeichnet „1702“.
Sulzthal, Dorfbach-20160219-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Dorfbach
Sulzthal, Hauptstraße 27-20160219-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Hauptstraße 27
Sulzthal, Hauptstraße 36-20160219-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Hauptstraße 36
Sulzthal, Prozessionsaltar, Hauptstraße 21, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Prozessionsaltar, Hauptstraße 21
Sulzthal, Ortsmauer, Ermsthaler Straße, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Ortsmauer, Ermsthaler Straße
Sulzthal, Eichstraße 24-20160219-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzthal, Eichstraße 24
Sulzthal, Hauptstraße 52-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 52
Sulzthal, Hauptstraße 2, Inschriftentafel, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Hauptstraße 2, Inschriftentafel der Ortsmauer
Sulzthal, Buggasse 7, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse 7
Buggasse 2 Hoftoranlage (Sulzthal).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buggasse 2; Hoftoranlage; Sandstein und Holz.
Sulzthal, Buggasse 2, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Buggasse 2
Sulzthal, Friedhof, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzthal, Friedhof