Liste der Baudenkmäler in Morsbach

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Liste der Baudenkmäler in Morsbach enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Morsbach im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen (Stand: Mai 2021). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Gemeinde Morsbach eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
FachwerkhausMorsbach
Böcklingen 14
2 gesch. FachwerkhausM. 19. Jh.1


FachwerkhausMorsbach
Böcklingen 12
2 gesch. FachwerkhausA. 19 Jh.2


FachwerkhausMorsbach
Böcklingen 11
2 gesch. Fachwerkhaus18. J.3


FachwerkhausMorsbach
Böcklingen 6
2. Hläfte 19. J.4


FachwerkhausMorsbach
Birken 14
2 gesch. Sparfachwerkhaus auf hohem massiven Sockel2. Hälfte 19. J.5


FachwerkhausHolpe
Breitgen 1
2 gesch. Fachwerkhaus,
teilw. massiv
18. Jh.6


Herrenhaus
weitere Bilder
HerrenhausHolpe
Burg Volperhausen
Karte
2 gesch. Hausteingebäude, turmartiger Erker, Kapelle, schiefergedecktes Walmdach19. J.7


KapelleLichtenberg
Korseifener Str.
kleine Kapelle aus Bruchstein mit Rundbogenfenstern18. J.8


ehem. MühlengebäudeLichtenberg
Wendershagener Str. 3
2 gesch. Fachwerkhaus18.J.9


FachwerkhausLichtenberg
Korseifener Str. 13
1-2 gesch. hängiges Fachwerkhaus mit Bruchsteinkeller1. Hälfte 19. Jh.10


FachwerkhausLichtenberg
Halle 5
2 gesch. Fachwerkhausrenoviert, Mitte 19. J.11


GrabkreuzeHolpe
vor der Kirche in Holpe
3 Grabkreuze aus Sandsteinzwei Kreuze datiert v. 1789, eines von 179012


kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
weitere Bilder
kath. Pfarrkirche Mariä HeimsuchungHolpe
Kirchweg
neugotische Kirche mit 3-jochigem Saalbau1897-9913


Pfarrhaus; BruchsteingebäudeHolpe
Kirchweg 2
2 gesch. Bruchsteingebäude mit verschieferten Erkerum 190014


ev. PfarrkircheHolpe
Hauptstraße 17
flachgedeckter Saalbau aus Bruchstein; Frescomalereien im Gewölbe von 1490 (um 1580 (Reformation) übertüncht, 1954 wiederentdeckt u. freigelegt)Chor um 1500; Glocke 1508; Langhaus 1670-72 angebaut, später aufgestockt und neugotisch verändert; Glocke v. 1672 (aus Lindlar).15


FachwerkhausHolpe
Hauptstr. 28
2 gesch. Fachwerkhaus mit weiteren Anbauten2. Hälfte 19. J.16


BruchsteingebäudeHolpe,
In der Au 1
2 gesch. Bruchsteingebäude mit giebelseitigem Anbauum 190017


FachwerkhausHolpe,
Am Südhang 2
2 gesch. Fachwerkhaus, mit Scheune18. J.18


FachwerkhausHolpe
Am Südhang 3
2 gesch. Fachwerkhaus mit profilierten Balken18. J.19


Hausteingebäude; ehem. SchuleHolpe
In der Au 2
2 gesch. Hausteingebäudeum 190020


FachwerkhausHolpe
Rolshagener Weg 4
2 gesch. Fachwerkhaus mit Anbau, im Giebel Ladeluke18./19.J.21


FachwerkhausHolpe
Kiesweg 3
2 gesch. Fachwerkhaus mi traufseitigem Wirtsch.-teilEnde 19.J.22


FachwerkhausHolpe
Kiesweg 4
2 gesch. Fachwerkhaus mit niederem massiv. Anbau18./19. J.23


FachwerkhausHolpe
Rolshagener Weg 6
2 gesch. Fachwerkhaus mit Ladeluke, ein Giebel massiv183524


FachwerkhausHolpe
Kiesweg 2
2 gesch. Fachwerkhaus mit rechtw. angeb. Wirtschaftsgebäude18./19. J.25


FachwerkhausHolpe
Kiesweg 1
2 gesch. Sparfachwerkhaus mit GiebellukeMitte 19. J.26


FachwerkhausHolpe
Dorfstr. 1
2 gesch. Fachwerkhaus mit Fachwerkscheune, EG z.T. massiv1. Hälfte 19.J.27


FachwerkhausHolpe
Dorfstr. 2/4
2 gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, hölzerner ErkerAnf. 19. J.28


FachwerkhausHolpe
Dorfstr. 6
3 gesch. Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, hölzerner ErkerAnf. 19. J.29


FachwerkhausHolpe
Alte Hofstr. 2a
2 gesch. Fachwerkhaus mit An bauten (Fachwerk, Bruch-, Backstein)1. Hälfte 19. J.30


Stollenmundloch Grube Magdalena Morsbach.JPGMorsbach
Auf der Au (Hinweis: Die tatsächliche Postadresse ist abweichend! Richtig wäre Lerchenstraße 121)
Karte
Stollenmundloch mit Hausteinrahmung1890 inschriftl. datiert31


KriegerdenkmalKriegerdenkmalMorsbach
In der Jähhardt, auf halbem Weg den Berg zur "Hohen Hardt" hinauf.
Karte
Kriegerdenkmal i. d. F. eines Festungsturms mit eisernem Kreuz; Beschriftung außen: Unseren gefallenen Helden ~ Die dankbare Gemeinde. Beschriftung innen: Vergiss mein Volk die teuren Toten nicht.um 1920/3032


katholische Kirche St. Gertrud
weitere Bilder
katholische Kirche St. GertrudMorsbach
Zur Burg
Basilika
Karte
3 schiffige Emporenbasilika mit vorgelagertem Westturm (31 m hoch, aus Bruchstein gemauert)1. Hälfte 13. Jh.; Turm vermutl. 12. J.33
Wikidata


FachwerkhausMorsbach
Rheinischer Hof 9
2 gesch. Fachwerkhaus mit geteilter TürTür 18. J.; Bau verlängert i. 19.J.34


FachwerkhausMorsbach
Bahnhofstr. 12
"Hotel zur Post"
2 gesch. Fachwerkhaus mit Anbauten als Gastraum und Wirtschaftsgebäude1. H. 19.J.35


FachwerkhausFachwerkhausMorsbach
Bachstr. 9
Karte
2 gesch. Fachwerkhaus mit profilierten Balken und Fußstreben18. J.36


BruchsteingebäudeMorsbach
Kirchstr. 11
2 gesch. Bruchsteingebäude1865 inschriftlich datiert37


Fachwerkhauskomplex
weitere Bilder
FachwerkhauskomplexMorsbach
Kirchstr. 16
Karte
3 in- und aneinander gebaute Fachwerkhäuser aus verschiedenen Zeiten; zwei Seiten verschiefert38


FachwerkhauskomplexFachwerkhauskomplexMorsbach
Am Dreieck 4
Karte
Auf dem Foto sind mehrere Gebäude zu sehen. Die Hausnummer 4 ist nur der kleine / niedrige vordere Anbau.39


FachwerkhauskomplexFachwerkhauskomplexMorsbach
Am Dreieck 2
Karte
Auf dem Foto sind zwei Gebäude zu sehen. Die linke Eingangstür ist Hausnummer 2, die rechte Eingangstür gehört zu Hausnummer 4.40


PumpePumpeMorsbach
Am Dreieck 5
Karte
Grüne gusseiserne Handschwengelpumpe2. Hälfte 19. J.41


Fachwerkhaus
weitere Bilder
FachwerkhausMorsbach
Kirchstr. 20
Karte
2 gesch. Fachwerkhaus mit 1 gesch. FachwerkanbauE. 19.- A. 20 Jh.42


FachwerkhausFachwerkhausMorsbach
Kirchstr. 22
Karte
2 gesch. Sparfachwerkhaus auf Hausteinsockel, eine Giebelseite verschiefertE. 19. Jh.43


FachwerkhausFachwerkhausMorsbach
Am Dreieck 3
Karte
2 gesch. Fachwerkhaus mit mehreren Anbauten2. Hälfte 19. Jh.44


FachwerkhausFachwerkhausMorsbach
Am Dreieck 5
Karte
2 gesch. z. T. Fachwerkhaus im Ensemble bei kath. Kirche; Front wurde zwischen 2008 und 2013 saniert/als Fachwerk hergerichtet (vgl. File:Morsbach 34 ies.jpg von 2008 und File:Morsbach 2013 August 06.JPG von 2013).2. Hälfte 19. Jh.45


FachwerkhausLichtenberg
Warnsbachtal 6
2 gesch. Fachwerkhaus mit profilierten Balken und Eckständern18./19. Jh.46


FachwerkhausHolpe
Rolshagen 2
2 gesch. Fachwerkhaus mit angebautem, 2 gesch. Wirtschaftsteil18./19. J.47


FachwerkhausHolpe
Rolshagen 1
2 gesch. Fachwerkhaus auf ho-hem Bruchsteinsockel, z. T.
massiv
M. 19. Jh. im Kern älter48


Hausteingebäude; ehem. ZechenverwaltungHolpe
Grube Sonne
1 1/2 gesch. Hausteingebäude1923 inschriftl. datiert49


FachwerkhausHolpe
Rolshagen 3
2 gesch. Fachwerkhaus mit
Anbau, z. T. massiv
18./19. Jh.50


FachwerkbauMorsbach
Rossenbach 2
2 gesch. Sparfachwerk z. T.
massiv erneuert mit Anbau
2. Hälfte 19. Jh.51


FachwerkbauMorsbach
Rossenbach 1
2 gesch. Sparfachwerk z. T.
massiv erneuert mit Anbau
Mitte 19. Jh.52


ehem. RittersitzHolpe
Alte Burgstr. 1
3 gesch. Bruchsteinbau mit Walmdach1515 inschriftl. datiert53


FachwerkhausMorsbach
Wittershagen 10
2 gesch. Fachwerkhaus mit Wirtschaftsanbau18./19. Jh.54


HausHolpe
Zinshardt 5
2 gesch. Haus, im EG. massiv
OG. Fachwerk mit Anbauten
18. Jh. evtl. älter ?55


Kapelle St. Antonius von PaduaKapelle St. Antonius von PaduaHolpe
Flockenberg
Antoniuskapelle
Karte
quadratischer Bruchsteinbau mit abgewalmtem Schieferdach und zwei Rundbogenfensterchen17. Jh.56


BruchsteingebäudeLichtenberg
Korseifener Str.27
Dorfgemeinschaftshaus
Ellingen
2 gesch. teilunterkellertes Bruchsteingebäude, OG. verschiefertes Fachwerk187657


BahnhofsgebäudeBahnhofsgebäudeMorsbach
Bahnhofstr. 40
Karte
1-2 gesch. Hausteingebäude
mit Schwebegiebel
um 190058


FachwerkhausHolpe
Reinshagen 4
2 gesch. Fachwerkhaus mit an-
gebautem 2 gesch. Wirtschafts-
teil
59


FachwerkhausFachwerkhausMorsbach
Kirchstr. 3
Karte
2 gesch. Fachwerkhaus z. T. verschiefertM. 19. Jh.60


WissertalbahnAbschn. Wissen/Morsbach:entlang der Wisser; Abschn. Morsbach/Hermesdorf entlang dem Zielenbacher Bachtal -Unterquerung der Höhe an der Siegener Str. mit dem 786 m langen Kömpeler Tunnel.Die Wissertalbahn bestand aus zwei Abschnitten. Zuerst wurde in den Jahren 1884-90 der 11 km lange Abschnitt von Wissen nach Morsbach (Kopfbahnhof) errichtet und danach 1908 die 7,2 km lange Verlängerung bis Hermesdorf (hier Anschluss an die Wiehltalbahn) fertiggestellt. Die Viadukte sind Pionierarbeiten mit Stampfbeton. Während der 1. Abschnitt Wissen/Mosbach nach erheblichen Zerstörungen im 2. Weltkrieg nicht mehr wiederhergestellt wurde, fuhren auf dem noch heute existierenden Abschnitt Morsbach/Hermesdorf bis 1994 Züge. Reaktivierungsbemühungen laufen.1884-90/ Ausbau bis 190863


KriegerdenkmalKriegerdenkmalHolpe
Denkmalweg
Karte
Kriegerdenkmal auf Plateau mit Obelisk, Mauer und Hecke, umlaufend diverse Inschriftenum 191164


Siehe auch

  • Liste der Bodendenkmäler in Morsbach

Weblinks

Commons: Kulturdenkmäler in Morsbach – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Morsbach Bachstrasse 9.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach Bachstraße 9. 2 geschossiges Fachwerkhaus mit profilierten Balken und Fußstreben aus dem 18. Jahrhundert. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 5734)
Morsbach 2013 August 23.JPG
Autor/Urheber: Ziko van Dijk, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Morsbach, Oberbergischer Kreis (NRW).
Morsbach Am Dreieck 5.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach Am Dreieck 5. 2 geschossiges Fachwerkhaus im Ensemble bei kath. Kirche, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). Front wurde zwischen 2008 und 2013 saniert/als Fachwerk hergerichtet (vgl. File:Morsbach 34 ies.jpg von 2008 und File:Morsbach 2013 August 06.JPG von 2013). (IMG 6230)
Gusseiserne Handschwengelpumpe in Morsbach Am Dreieck.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grüne gusseiserne Handschwengelpumpe "Am Dreieck 5" in Morsbach aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG_5696)
Stollenmundloch Grube Magdalena Morsbach.JPG
Autor/Urheber: René Kirchhoff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stollenmundloch der Grube Magdalena in 51597 Morsbach, NRW, Deutschland, Hausteinrahmung von 1890 inschriftlich datiert. Denkmalgeschütztes Bauwerk laut Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). 2.050 m langer Stollen, eröffnet 1890 für den Abbau von Eisenerz. Zugang nur über Privatgrundstück (Verbindlichen Dank an Herrn Albert Tillmann, der den Zugang und die Aufnahme genehmigte.). (IMG 5742.jpg)
Morsbach Kirchstrasse 20.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach, Kirchstraße 20. 2 geschossiges Fachwerkhaus mit 1 geschossigem Fachwerkanbau: E. 19.- A. 20 Jh. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 6233)
Morsbach Bahnhof01 2014-06-29.jpg
Autor/Urheber: KlausFoehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof in Morsbach, von der Straßenseite aus gesehen.
Morsbach-Holpe, St. Mariä Heimsuchung.jpg
Autor/Urheber: Duhon, Lizenz: CC BY 3.0
Morsbach-Holpe, St. Mariä Heimsuchung, Blick vom Friedhof.
Holpe Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Holpe, auf Plateau mit Obelisk, Mauer und umlaufend diversen Inschriften. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). Inschrift: Gewidmet vom Krieger- und Landwehrverein Holpe 1911. ~ SEDAN ~ Zum andencken an die siegreichen Feldzüge 1866-1870/71 ~ Den Heldentod starben 1870/71: Hermes Heinrich, Klaus Wilm, Mertens Christian, Ottershagen Heinr. Strunk Willhelm ~ In Dankbarer Erinnerung unseren Gefallenen der Weltkriege 1914-18 1939-45(IMG 6017)
Morsbach Kirchstrasse 3.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach Kirchstraße 3. 2 geschossiges Fachwerkhaus zum Teil verschiefert, Mitte 19. Jahrhundert. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 5732)
Kriegerdenkmal - Festungsturm mit Kreuz in Morsbach Hardt.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegsgefallen-Ehrenmal, in der Form eines Festungsturms mit eisernem Kreuz von 1920/30 in Morsbach in der Jähhardt. Beschriftung: Unseren gefallenen Helden ~ Die dankbare Gemeinde ~ Vergiss mein Volk die teuren Toten nicht. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG_5648)
Morsbach Am Dreieck 2 und 4.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach Am Dreieck 2 (links im Bild/linke Tür) und 4 (rechts im Bild/rechte Tür). In- und aneinander gebaute Fachwerkhäuser. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 5700)
Morsbach Kirchstrasse 22.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach, Kirchstraße 22. 2 geschossiges Sparfachwerkhaus auf Hausteinsockel, eine Giebel- seite verschiefert, E. 19. Jahrhundert. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 6231)
Emporenbasilika Sankt Gertrud in Morsbach.jpg
Autor/Urheber: René Kirchhoff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3 schiffige staufisch-romanische Emporenbasilika Sankt Gertrud in Morsbach. Denkmalgeschützte katholische Kirche aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts mit vorgelagertem Westturm (31 m hoch, aus Bruchstein gemauert) vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. (IMG 5598, die Aufnahme wurde vom Aussichtsturm Morsbach auf dem Gipfel der "Hohen Hardt" gemacht.)
Morsbach Am Dreieck 3.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach Am Dreieck 3. 2 geschossiges Fachwerkhaus mit mehreren Anbauten, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 5704)
Morsbach - Kirchstrasse 16.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morsbach Kirchstraße 16. Fachwerkhaus mit zwei verschieferten Seiten. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 5702)
Burg Volperhausen Herrenhaus.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Volperhausen Herrenhaus. 2 geschossiges Hausteingebäude, turmartiger Erker, Kapelle (rückseite links), schiefergedecktes Walmdach, Herrenhaus des 19. Jahrhunderts. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 5985)
Holpe Flockenberg Antoniuskapelle.jpg
Autor/Urheber: Reneman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Antonius von Padua zwischen Holpe und Flockenberg. Die Antoniuskapelle ist ein quadratischer Bruchsteinbau mit abgewalmtem Schieferdach und zwei Rundbogenfensterchen aus dem 17. Jahrhundert. Baudenkmal der Gemeinde Morsbach auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW). (IMG 6057)