Liste der Baudenkmäler in Hollstadt

Wappen von Hollstadt.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Hollstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 28. Januar 2020 wieder und enthält 47 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Hollstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchhof
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1870/71Hoher gestufter Inschriftsockel, bekrönt von Patrona-Bavariae-Statue, Sandstein, von 1895D-6-73-136-3Kriegerdenkmal für 1870/71
weitere Bilder
Am Kirchhof
(Standort)
BildstockRelief mit Enthauptungsszene aus der Legende Jakobus des Älteren, bezeichnet „1720“D-6-73-136-4Bildstock
weitere Bilder
Am Kirchhof 1
(Standort)
Ehemalige Schule, jetzt RathausTraufständig zur Hauptstraße dreigeschossiger, zum Kirchhügel zweigeschossiger Satteldachbaum, Steinbau mit Treppengiebeln verputzt, historistisch, 1844D-6-73-136-1Ehemalige Schule, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Am Kirchhof 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus MajorMassiver verputzter Chorturm mit Spitzhelm, 1610, Langhausneubau in gestaffelten zeltartigen Formen, Betonmauerwerk mit Satteldächern, 1969; mit AusstattungD-6-73-136-2Katholische Pfarrkirche St. Jakobus Major
weitere Bilder
Am Kirchhof 6
(Standort)
Kirchhofbefestigung15./16. Jahrhundert, doppelter Bruchsteinmauerring mit spätgotischer und spätbarocker Werksteinpforte, 15./16. bzw. 18. JahrhundertD-6-73-136-2Kirchhofbefestigung
weitere Bilder
Am Kirchhof 6
(Standort)
Kirchhofbefestigung, zugehöriger RundturmMit KegeldachD-6-73-136-2Kirchhofbefestigung, zugehöriger Rundturm
weitere Bilder
Am Kirchhof 8
(Standort)
Kirchhofbefestigung, dreigeschossiger Torturm bzw. Turm des alten RathausesVerputzter Massivbau mit Eckquaderung und rundbogiger Durchfahrt, um 1600, gestufte Laternenhaube 17. JahrhundertD-6-73-136-2Kirchhofbefestigung, dreigeschossiger Torturm bzw. Turm des alten Rathauses
weitere Bilder
Am Kirchhof 8
(Standort)
Altes RathausMit der Giebelseite an den Torturm angebaut, zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebeln, massiv, verputzt mit Eckquaderungen, nachgotisch, um 1600 und 19. Jahrhundert; Golgathakreuz, Sandstein, bezeichnet „1852“, an der NordmauerD-6-73-136-2Altes Rathaus
weitere Bilder
Am Kirchhof 6
(Standort)
GolgathakreuzSandstein, bezeichnet „1852“, an der NordmauerD-6-73-136-2Golgathakreuz
weitere Bilder
Bitzenberg, an der Straße nach Junkershausen, Abzweig Am Blitzberg
(Standort)
BildstockMit Pietàrelief, Sandstein, barock, bezeichnet „1739“D-6-73-136-35BW
Brunnenstraße 7
(Standort)
HausfigurStrahlenkranzmadonna in quastenbesetzter Vorhangrahmung, gefasste Holzstatue, in historistischem Gehäuse, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-73-136-69BW
Ehemalige Bahnlinie Bad Neustadt a.d.Saale-Bad Königshofen i.Gr., Stationsberg, Roschet
(Standort)
KreuzwegStation 1–11 und 13 mit Reliefs in überbordenden Rokokorahmen, Station 12 als freiplastische Kreuzigungsgruppe mit den beiden Schächern, Johannes und Maria, Station 14 als Grabkapelle mit Wächterstatuen vor dem Portal und gefasster Skulpturengruppe der Frauen am Grabe im Innern, Sandstein, von 1767/1771D-6-73-136-38BW
Ehemalige Bahnlinie Bad Neustadt a.d.Saale-Bad Königshofen i.Gr., Stationsberg, Roschet
(Standort)
Kreuzweg, erweitert durch eine fünfzehnte Station, St.-Helena-KapelleMassivbau mit Flachsatteldach, 19. JahrhundertD-6-73-136-38BW
Ehemalige Bahnlinie Bad Neustadt a.d.Saale-Bad Königshofen i.Gr., Stationsberg, Roschet
(Standort)
LourdesgrotteBemalte Stuckfiguren, Anfang 20. JahrhundertD-6-73-136-38BW
Ehemalige Bahnlinie Bad Neustadt a.d.Saale-Bad Königshofen i.Gr., Stationsberg, Roschet
(Standort)
ÖlberggrotteBemalte Stuckfiguren in Segmentbogennische, erstes Viertel 20. Jahrhundert am StationsbergD-6-73-136-38BW
Hauptstraße, am Ortsausgang nach Bad Königshofen
(Standort)
KruzifixHolzkreuz mit gefasstem Holzkorpus, 18./19. JahrhundertD-6-73-136-37BW
Hauptstraße 9
(Standort)
PforteVorhangbogen, Sandstein, Werkstein, teilverputzt, bezeichnet „1715“D-6-73-136-7BW
Hauptstraße 15
(Standort)
PforteMit geohrtem geradem Sturz, darüber Hausmarke, Sandstein, Werkstein, verputzt, bezeichnet „1709“D-6-73-136-10BW
Hauptstraße 24
(Standort)
PforteMit Vorhangbogen, Sandstein, Werkstein, bezeichnet „1588“D-6-73-136-11BW
Hauptstraße 40
(Standort)
PforteMit Vorhangbogen, Sandstein, Werkstein, heute vermauert, bezeichnet „1626“D-6-73-136-67Pforte
weitere Bilder
Hauptstraße 49
(Standort)
BauernhausGiebelständiges zweigeschossiges Wohnhaus mit Satteldach, Obergeschoss in Fachwerk, traufseitig verputzt, um 1710/20D-6-73-136-66BW
Hauptstraße 49
(Standort)
SandsteinpforteMit Vorhangbogen, 1595, und massives verputztes Tor, 1721D-6-73-136-15BW
Hauptstraße 56
(Standort)
HausfigurPietà, gefasste Holzfigur, spätbarock, 18. JahrhundertD-6-73-136-18BW
Hauptstraße 63, vor dem Jägerhaus des ehem. Bildhäuser Klosterhofes
(Standort)
BildstockRelief der Kreuzigungsgruppe auf ionischer Säule, Sandstein, bezeichnet „1621“D-6-73-136-20Bildstock
weitere Bilder

Ehemaliger Bildhäuser Klosterhof

Verwalterhaus des 18. Jahrhunderts sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude des 17. Jahrhunderts teils mit Volutengiebeln auf ummauertem Areal des ehemaligen Klosterhofes. Aktennummer D-6-73-136-25.

  • Hofhäuserstraße 10: ehemals Abts- bzw. Verwalterbau, dreigeschossiger Steinbau mit Walmdach und Eckquaderungen, 1732, Fachwerkanbau und kleines Fachwerknebengebäude an Gartenmauer
  • Hofhäuserstraße 11: Wohngebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk mit Volutengiebeln, 17. Jh.
  • Hofhäuserstraße 4–6: ehemals Kalterhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk mit Volutengiebeln, vermauertes Rundbogentor, bez. 1577, Obergeschossfenster mit Profilen des 17. Jh.
  • Hofhäuserstraße 4–6: ehemals Zehntscheune, langgestreckter eingeschossiger Massivbau mit hohem Satteldach, Bruchstein mit Fachwerkgiebel an der Südseite, 17. Jh.
  • die ehemage Klostermauer des 17./18. Jh. zum Teil erneuert
  • Hauptstraße 63: außerhalb der ehemaligen Klostermauer an der Hauptstraße ehemaliger Jägerhof (Lage), Dreiseithofanlage aus Jägerhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massiv und Fachwerk mit Volutengiebeln, 17. Jh., Fachwerkscheune, 19. Jh., und Hofmauer mit Pforte, 17. Jh.
  • zur etwas abseits gelegenen Klostermühle vgl. Herrenmühle 1
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 58
(Standort)
PforteVorhangbogen, Sandstein, Werkstein, 17. JahrhundertD-6-73-136-19BW
Heßbergstraße
(Standort)
BildstockSandstein, neugotisch, 19. JahrhundertD-6-73-136-24BW
Heßbergstraße 9
(Standort)
SandsteinkruzifixGolgathakreuz mit Totenschädel am Kreuzfuß, klassizistischer Sockel, bezeichnet „1822“D-6-73-136-23BW
Nähe Junkershauser Straße,; gegenüber Einmündung Dorfweg, neben der Fußgängertreppe zum Blitzberg am Ortsausgang nach Junkershausen
(Standort)
KapellchenKleiner massiver Flachsatteldachbau mit rundbogiger Tür, 19. Jahrhundert, Marienfigur jüngerD-6-73-136-34BW
Raiffeisenstraße 7
(Standort)
HausfigurTrinitätsrelief, Sandstein, 18./19. JahrhundertD-6-73-136-31BW
Saurasen, Unterer Garten
(Standort)
Ehemalige SaalebrückeDreijochig, rundbogig, Bruchstein, 18. Jahrhundert, Brüstung 2001 erneuert; Figur des Hl. Nepomuk, Sandstein, spätbarock, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-6-73-136-57BW
Solhofweg, an der Straße nach Junkershausen Abzweig Solhofweg
(Standort)
SäulenbildstockAufsatz mit Reliefs der Marienkrönung und des heiligen Michael, seitlich heiliger Wendelin und heiliger Blasius, Sandstein, spätbarockD-6-73-136-33BW

Herrnmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
B 279
(Standort)
MeilensäuleSandstein, Mitte 19. JahrhundertD-6-73-136-64BW
Herrnmühle 1
(Standort)
Herrenmühle, Mühle des ehemaligen Bildhäuser KlosterhofsZweigeschossiges massives Mühlengebäude mit Halbwalm, im Winkel eingeschossiger Aufbau mit Walmdach, spätbarocke geohrte Tür- und Fenstergewände, Wappenstein, bezeichnet „1751“D-6-73-136-22BW
Herrnmühle 1
(Standort)
HerrenmühleZweigeschossiges Nebengebäude, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Halbwalmdach letztes Viertel 18./erstes Viertel 19. JahrhundertD-6-73-136-22BW
Herrnmühlegraben
(Standort)
Zweibogige Steinbrücke über die SaaleSandsteinquaderbau, Mitte 18. JahrhundertD-6-73-136-22BW

Junkershausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Distelgraben, an der Straße nach Bahra
(Standort)
Herz-Mariä-BildstockRelief mit Halbfigur Mariä, Mitte 19. JahrhundertD-6-73-136-44
Herz-Mariä-Bildstock
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Dorfstraße 3
(Standort)
Hofanlage, ehemaliges WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Hausteinsockel und Halbwalmdach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-6-73-136-60BW
Dorfstraße 3
(Standort)
Hofanlage, ScheuneFachwerkbau mit Satteldach, 18. JahrhundertD-6-73-136-60BW
Dorfstraße 3
(Standort)
Hofanlage, WirtschaftsgebäudeZweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, wohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-73-136-60BW
Dorfstraße 4, 6
(Standort)
Ehemaliger Klosterhof, ehemaliges Wohn- und VerwaltungsgebäudeÜber hohem Keller zweigeschossiger Steinbau mit Satteldach, verputzt, gekuppelte Fenster, 16./17. Jahrhundert, als Spolie vermauerter Inschrift- und Wappenstein bezeichnet „1498“, Türen 1771 und 1815D-6-73-136-40BW
Dorfstraße 8
(Standort)
Katholische Filialkirche Unbeflecktes Herz MariäSandsteinquaderbau, Saalbau mit eingezogenem Chor, jeweils mit Satteldach, seitlich gestellter Turm mit Pyramiddach, romanisierender Traditionalismus, 1947–49; mit AusstattungD-6-73-136-56BW
Dorfstraße 9
(Standort)
Bauernhaus, WohngebäudeZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss auf Bruchsteinsockel, Obergeschoss in Fachwerk, verputzt, zweite Hälfte 18./erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-73-136-59BW
Dorfstraße 10
(Standort)
Gemeindebackhaus und -schmiedeZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Dachreiter, massiv verputzt, bezeichnet „1807“, später verändertD-6-73-136-53BW
Dorfstraße 11
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges giebelständiges Halbwalmdachhaus, Hausteinsockel, verputztes massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1780“, renoviert 1996D-6-73-136-41BW
In Junkershausen
(Standort)
WegkreuzHochkreuz auf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet „1948“D-6-73-136-58BW
Nähe Hollstadter Straße, am Ortsausgang nach Wülfershausen
(Standort)
BildstockReliefs der Trinität und der Heiligen Familie, Sandstein, neugotisch, um 1850/70D-6-73-136-43BW
Wülfershauser Straße, am Ortsausgang nach Wülfershausen
(Standort)
WegkreuzSandsteinkreuz auf Inschriftsockel, Korpus in Kalkstein, von 1927D-6-73-136-42BW

Wargolshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Breiter Weg, an der Straße nach Hendungen
(Standort)
FlurkreuzKreuz auf Inschriftsockel Sandstein, Korpus Kalkstein, bezeichnet „1937“D-6-73-136-52BW
Goldbachstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Teilnehmer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71Über gestuftem Sockel seitlich durch Ornamente gerahmter Inschriftstein, bekrönt von Bavaria Madonna, Sandstein, 1896 gesetzt, um 1920 für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges verändertD-6-73-136-49BW
Goldbachstraße
(Standort)
WegkapelleGiebelständiger Satteldachbau mit offenem Gehäuse, 2. Hälfte 19. Jh., innen modernes ReliefD-6-73-136-48BW
Goldbachstraße 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-73-136-54BW
Kirchplatz 16,
(Standort)
KuratiekircheNachgotischer Chorturm, massiv mit Spitzhelm,bez. 1617, mit barockem Portal, Anfang 18. Jh., als Kampanile mit Neubau von 1977 in Beziehung gesetzt; im Neubau Teile der historischen AusstattungD-6-73-136-45BW
Kirchplatz
(Standort)
KirchhofmauerMit eingefügten Spolien: Grabsteine und Pinienzapfen, SandsteinD-6-73-136-45BW
Kirchplatz
(Standort)
Kirchhofmauer, vermauertes RenaissanceportalWerkstein, Sandstein, bezeichnet „1571“D-6-73-136-45BW
Kirchplatz
(Standort)
SchutzmantelmadonnaSandstein, frühes 17. Jahrhundert, darunter spätere Inschrift bezeichnet „1743“D-6-73-136-45BW
Lachenleite, am Ortsausgang nach Waltershausen
(Standort)
Sandsteinkruzifix zum Gedenken an das 25-jährige Jubiläum Papst Leos XIII.Bezeichnet „1902“D-6-73-136-62BW
Mittlere Dorfstraße 6, vor der ehemaligen Schule
(Standort)
KruzifixMit neugotischem Tabernakel am Kreuzfuß, Sandstein, von 1886D-6-73-136-50BW
Nähe Friedhofstraße
(Standort)
SandsteinkruzifixGolgathakreuz, am Kreuzfuß Totenschädel, Sandstein, bezeichnet „1835“D-6-73-136-46BW
Nähe Friedhofstraße, vor der östlichen Friedhofmauer
(Standort)
HeiligenhäuschenGeschwungener Sockel mit volutenflankierter Rundbogennische und Relief der St. Wendelinlegende, Sandstein, spätbarock, bezeichnet „1743“D-6-73-136-47BW
Schöffstraße, am Kreuzberg
(Standort)
FlurkreuzHochkreuz auf Inschriftsockel, Sandstein, von 1836D-6-73-136-51BW
Steingrube, nordöstlich des Ortes im Wald am Försterweg
(Standort)
BildstockRelief des Auferstandenen, Sandstein, zweites Viertel 20. JahrhundertD-6-73-136-63BW
Unslebener Weg
(Standort)
SandsteinkruzifixEnde 19. JahrhundertD-6-73-136-61BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Hollstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Blumenstraße 4
(Standort)
Pforte17. JahrhundertD-6-73-136-5BW
Blumenstraße 6
(Standort)
Hoftor1721D-6-73-136-6BW
Hauptstraße 11
(Standort)
HausfigurBeweinung vor Kruzifix auf Sockel, Sandstein, barock, 18. JahrhundertD-6-73-136-8BW
Hauptstraße 12
(Standort)
Hoftor1733D-6-73-136-9BW
Hauptstraße 35
(Standort)
Hoftor18. JahrhundertD-6-73-136-12BW
Hauptstraße 42
(Standort)
Hoftor1765D-6-73-136-13BW
Hauptstraße 44
(Standort)
Pforte1601D-6-73-136-14BW
Hauptstraße 52
(Standort)
Hoftor1726, und Pforte, 1835D-6-73-136-16BW
Hauptstraße 53
(Standort)
Hausfigur18. JahrhundertD-6-73-136-17BW
Junkershauser Straße 2
(Standort)
Hoftor19. JahrhundertD-6-73-136-29BW
Junkershauser Straße 8
(Standort)
Pforte1610D-6-73-136-30BW
Raiffeisenstraße 10
(Standort)
Pforte1606D-6-73-136-32BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hollstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalliste für Hollstadt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hollstadt, Kirchhofbefestigung, 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenburg Hollstadt
Hollstadt, Hauptstraße 40, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt, Hauptstraße 40
Hollstadt, St. Jakobus Major, 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche St. Jakobus Major in Hollstadt
Hollstadt, Am Kirchhof 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt, Am Kirchhof 1
Wappen von Hollstadt.svg
Wappen von Hollstadt
Hollstadt, Hauptstraße 63, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt, Hauptstraße 63
Hollstadt,Friedhofskreuz, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt,Friedhofskreuz
Hollstadt, Kirchhofbefestigung, 012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenburg Hollstadt
Bildstock Junkershausen-9335.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Herz-Mariä-Bildstock, 19. Jhd., Hollstadt-Junkershausen, Unterfranken, Bayern, Deutschland
Hollstadt, Kirchhofbefestigung, 013.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenburg Hollstadt
Hollstadt, Kriegerdenkmal, Am Kirchhof, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt, Kriegerdenkmal, Am Kirchhof
Hollstadt, Am Kirchhof 8, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt, Am Kirchhof 8
Hollstadt, Hauptstraße 63, Bildstock, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt, Hauptstraße 63, Bildstock
Hollstadt, Kriegerdenkmal, Bildstock, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hollstadt, Kriegerdenkmal, Bildstock