Liste der Baudenkmäler in Großbardorf

Wappen von Großbardorf.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Großbardorf zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 21. Juli 2019 wieder und enthält 21 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Großbardorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Weißen Kreuz
(Standort)
FlurkreuzKruzifix auf balusterartigem Sockel mit Inschrifttmedaillon, Sandstein, bezeichnet „1773“D-6-73-126-8Flurkreuz
weitere Bilder
An der Lehmgrube, am nordwestlichen Ortsende
(Standort)
SteinkreuzSteinkruzifix auf neugotischem Inschriftsockel, bezeichnet „1848“D-6-73-126-12BW
Bildhausener Kreuz, beim Sulzenhügel
(Standort)
Bildhausener KreuzKruzifix auf klassizistischem Sockel, Sandstein, um 1800D-6-73-126-21BW
Brauhausstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1870/71Reich gegliederter Sockel mit Segmentgiebeln, mit Figur der Patrona Bavariae, Sandstein, von Valentin Weidner, bezeichnet „1895“D-6-73-126-9Kriegerdenkmal für 1870/71
weitere Bilder
Geiergasse 4, am Rückgebäude zur Herrleingasse
(Standort)
Hofpforte mit VorhangbogenSandstein, bezeichnet „1718“D-6-73-126-17Hofpforte mit Vorhangbogen
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
MarienstandbildMit Engeln und Cherubim auf Rokokokartusche und balusterartigem Sockel, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1764“D-6-73-126-20Marienstandbild
weitere Bilder
Hinterm Schulgarten; am alten E-Werk; hinter dem Schulgarten
(Standort)
KruzifixAuf klassizistischem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1826“D-6-73-126-16BW
Kirchhügel
(Standort)
BildstockEinfacher Sockel mit ionischer Säule, Aufsatz mit Reliefs von Marienkrönung und Vesperbild, seitlich Heilige Petrus und Paulus, als Bekrönung heiliger Sebastian, Sandstein, barock, 1692D-6-73-126-19Bildstock
weitere Bilder
Kirchhügel 1
(Standort)
Gasthaus zum LöwenZweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Halbwalmdach und hohem Natursteinsockel in Hanglage, 17./18. JahrhundertD-6-73-126-5Gasthaus zum Löwen
weitere Bilder
Kirchhügel 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MargaretaEhemaliger Chorturm, massiv, spätgotisch, 14. Jahrhundert, mit barocker Zwiebelhaube 17. Jahrhundert, sonst Neubau von 1975/76 mit Spolien vom Vorgängerbau spätgotisches Portal und Bauinschrift bezeichnet „1615“, mit historischer AusstattungD-6-73-126-1Katholische Pfarrkirche St. Margareta
weitere Bilder
Kirchhügel 7, vor der Kirche
(Standort)
KriegerdenkmalPfeilerädikula mit Reliefs eines Engels mit totem Soldaten, Sandstein, um 1920D-6-73-126-1Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Kirchhügel 8
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau, massives Erdgeschoss, teilverputztes Fachwerkobergeschoss, 1614 erbaut, Wappenstein über Hauptportal bezeichnet „1654“D-6-73-126-6Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchhügel 9
(Standort)
Altes SchulhausZweigeschossiger Halbwalmdachbau, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss giebelseitig verschiefert, 18./19. JahrhundertD-6-73-126-7Altes Schulhaus
weitere Bilder
Krainser Höhe
(Standort)
FlurkreuzKruzifix auf neugotischem Sockel mit Inschrift, davor Inschriftenstein, Sandstein, bezeichnet „1882“D-6-73-126-22BW
Lehmgrube, am westlichen Dorfrand
(Standort)
BildstockSäule mit blockartigem Kapitell, Aufsatz mit Reliefs der Kreuzigung und Christus an der Geißelsäule, Sandstein, Renaissance, Julius-Emes-Umkreis, 1612D-6-73-126-14BW
Nähe Kirchhügel; Schulstraße
(Standort)
FriedhofkreuzKruzifix auf neugotischem Sockel, Sandstein, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-73-126-2Friedhofkreuz
weitere Bilder
Nähe Kirchhügel, Schulstraße
(Standort)
Grabstein in BildstockformPfeiler mit breitem Kapitell, Aufsatz mit Relief der Stifterfamilie unter dem Kreuz, Sandstein, bezeichnet „1594“ und „1630“D-6-73-126-2Grabstein in Bildstockform
weitere Bilder
Nähe Kirchhügel; Schulstraße, an der Friedhofmauer
(Standort)
HeiligenhäuschenMit eingezogen-stichbogigem Dach, Sandstein, im Innern Pietà, 18./19. JahrhundertD-6-73-126-2BW
Nordflur; an der Straße nach Kleineibstadt
(Standort)
FlurkreuzKruzifix auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, von 1901D-6-73-126-15Flurkreuz
weitere Bilder
Nähe Oberes Tor, am Ortsausgang nach Großwenkheim
(Standort)
BildstockEinfacher Sockel mit Säule, Aufsatz mit umfangreichem Reliefschmuck, teils in Säulenarchitektur: Marienkrönung, seitlich Heilige Petrus und Paulus, darüber Strahlenkranzmadonna, rückseitig Vesperbild, seitlich Heilige Katharina und Barbara, Sandstein, von 1726D-6-73-126-11Bildstock
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 11
(Standort)
Hoftor mit PforteDrei Sandsteinpfeiler mit Überdachung, bezeichnet „1836“D-6-73-126-18Hoftor mit Pforte
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 27, 29
(Standort)
BauernhofTraufständiges zweigeschossiges Doppelwohnhaus mit Halbwalmdach und mittiger Tordurchfahrt, massives Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss verputzt, Haustüren bezeichnet „1789“ und „1827“D-6-73-126-4Bauernhof
weitere Bilder
Raiffeisenstraße 27, 29
(Standort)
BauernhofZweigeschossige hofeisenförmig den Hof umschließende Nebengebäude mit Fachwerkobergeschossen und Sattel- bzw. Halbwalmdächern, letztes Viertel 18. Jahrhundert/19. JahrhundertD-6-73-126-4BW
Siedlerstraße
(Standort)
KruzifixAuf Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1870“D-6-73-126-10Kruzifix
weitere Bilder
Unteres Tor; am nordwestlichen Ortsende
(Standort)
HeiligenhäuschenMit eingezogen-stichbogigem Dach, bezeichnet „1797“, innen Madonnenfigur um 1900D-6-73-126-13BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Großbardorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denkmalliste für Großbardorf (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Großbardorf, Kriegerdenkmal, Kirchhügel, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Kriegerdenkmal, Kirchhügel
Großbardorf, historischer Grabstein, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, historischer Grabstein im Friedhof
Großbardorf, Wegkreuz, Nordflur, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Wegkreuz, Nordflur
Großbardorf, Kriegerdenkmal, Brauhausgasse, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Kriegerdenkmal, Brauhausgasse
Großbardorf, Immaculata vor Pfarrhaus, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Immaculata vor Pfarrhaus
Großbardorf, Bildstock, Kirchhügel, D-6-73-126-19, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Bildstock, Kirchhügel
Großbardorf, Raiffeisenstraße 27, 29, 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Raiffeisenstraße 27, 29
Großbardorf, Wegkreuz, Am Weißen Kreuz, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Wegkreuz, Am Weißen Kreuz
Großbardorf, Kirchhügel 1, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Kirchhügel 1
Großbardorf, Kirchhügel 8, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Kirchhügel 8
Großbardorf, Friedhofskreuz , 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Friedhofskreuz
Großbardorf, Kath. Pfarrkirche St. Margareta, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkriche in Großbardorf, Neubau mit historischer Ausstattung
Großbardorf, Kirchhügel 9, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Kirchhügel 9
Großbardorf, Raiffeisenstraße 11, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Raiffeisenstraße 11
Großbardorf, Bildstock, Jahnstraße, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Bildstock, Jahnstraße
Großbardorf, Geiergasse 4, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Geiergasse 4
Großbardorf, Wegkreuz, Siedlerstraße, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großbardorf, Wegkreuz, Siedlerstraße