Liste der Baudenkmäler im Kreis Steinfurt

Kreis Steinfurt

Die Liste der Baudenkmäler im Kreis Steinfurt umfasst:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Baudenkmäler im Kreis Steinfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Kloster Gravenhorst 05.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Gravenhorst in Hörstel-Gravenhorst, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das ehemalige Klostergebäude mit der Klosterkirche St. Bernhard, Klosterstraße 8, und einem Teil der alten Klostermauer.
Altenberge-Waltrup 151-Speicher Sieverding DSC6690.jpg
Autor/Urheber: Rainer Halama, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altenberge, Waltrup 151, Speicher Sieverding, Denkmalnummer 1
Villa von Stahl.JPG
Autor/Urheber: Ramsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa von Stahl in Hopsten.
Windmuehle-Sinningen.jpg
Sinninger Mühle, dient heute als Feuerwehrgerätehaus
Municipalities in ST.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Steinfurt in North Rhine-Westphalia, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement de Steinfurt dans le Land Rhénanie-du-Nord-Westphalie, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ North Rhine-Westphalia District of Steinfurt, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Wellingsche Kappenwindmühle, Laer (DSC01155).jpg
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0

Die Kappenwindmühle im Ortszentrum von Laer, Kreis Steinfurt (NRW), ersetzte 1873 eine im Verfall begriffene Bockwindmühle auf dem 1248 erstmals urkundlich erwähnten Schulzenhof Welling, der damals noch den Herren von Ahaus zugehörig war. Die Mühle besaß zwei Mahlgänge und war bis 1925 in Betrieb. Zum Hof gehörte von alters her auch eine Wassermühle, deren letzte Reste 1980 abgerissen wurden. Der ehemalige Mühlteich zwischen Rathaus und Mühle ist heute Teil eines ansprechenden Parkgeländes im Zentrum von Laer.

Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Laer, Nr. A 02.
Westerkappeln Muehlenweg 9 01.JPG
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Fachwerk-Doppelheuerhaus, Mühlenweg 9 in Westerkappeln, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der eingeschossiger Fachwerkbau stammt aus dem Jahr 1782.
Getreidemühle Erpenbeck (2).jpg
Autor/Urheber: Knochen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Getreidemühle ist Teil einer Mühlenanlage bestehend aus einer Öl-, Boke-, Zichorien- sowie einer Sägemühle.
Mettingen Krippken 04.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Fachwerkhaus „Krippken“ in Ambergen, einer Bauerschaft von Mettingen, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und war das ehemalige Boekersche Heuerhaus. Das Walmdach ist reetgedeckt. Das Krippken, seit 1999 Vereinsheim der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Mettingen, wurde in den 1960er und 1990er Jahren restauriert und renoviert. Es steht seit 1984 komplett unter Denkmalschutz.
Lotte Haus Hehwerth 01.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Hehwerth im Ortskern von Alt-Lotte, einem Ortsteil von Lotte, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Recke Haus Weller 04.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Haus Weller (auch Wellersches Haus genannt) an der Hauptstraße von Recke, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die ehemalige Töddenvilla steht unter Denkmalschutz. Im Hintergrund ist der Turm der Evangelischen Kirche zu erkennen.
Haus Alst, Horstmar (DSC01236).jpg
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0

Haus Alst ist ein von Gräften umgebener Burgmannshof in der gleichnamigen Bauerschaft bei Horstmar (Kreis Steinfurt, NRW). In der heutigen Form wurde es 1624/25 errichtet. Die erstmals 1217 erwähnte Burg ist ein Paradebeispiel für die sogenannten Specklagen, bei denen abwechselnd Back- und Sandsteinlagen aufeinander folgen. Diese Mauerweise ist eher im niederländisch-belgischen Raum bekannt.

Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Horstmar, Nr. A/04.
Rheine Falkenhof 05.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Torhaus und Eingang zum Herrenhaus Falkenhof (auch Vila Reni genannt) in Rheine, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Anlage befindet sich heute im Eigentum der Stadt Rheine und dient als Museum für Kunst und Geschichte sowie als Ort für Kulturveranstaltungen.
Lienen Hohes Haus 02.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Fachwerkgebäude Hohes Haus, Kirchplatz 1 in Lienen, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Hof Deitmar (Wohnhaus), Emsdetten.jpg
Autor/Urheber: Wolfnoah, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hof Deitmar in Emsdetten ist eine repräsentative ehemalige Hofanlage. Das 1912 gebaute eingeschossiges Wohnhaus in Fachwerkbauweise mit Backsteinausfachung und Sandsteinsockel steht unter Denkmalschutz.
Welbergen, St. Dionysius.jpg
Autor/Urheber: Westerdam, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Welbergen, alte Kirche St. Dionysius
Ibbenbueren Christuskirche 06.jpg
Autor/Urheber: Jan-Herm Janßen , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die evangelische Christuskirche in Ibbenbüren, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Ansicht vom Unteren Markt aus.
Haus Rothenberge in Wettringen01.jpg
Autor/Urheber: Chala123, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Rothenberge ("Villa Jordaan") in Wettringen, Ansicht Parkseite 2011
20140720 122639 Schloss Burgsteinfurt, Steinfurt (DSC04864 crop).jpg
© Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0
Schloss Burgsteinfurt, am Rande des Steinfurter Ortsteils Burgsteinfurt gelegen, ist eine der schönsten Wasserburgen des Münsterlandes. Ober- und Unterburg wurden auf zwei ovalen Inseln in der Niederung der Steinfurter Aa errichtet. Die auf Anfänge im 12. Jahrhundert zurückgehende Anlage gilt als älteste ihrer Art in Westfalen. Sie befindet sich im Eigentum der Familie zu Bentheim und Steinfurt und wird als Wohnresidenz genutzt.
Das Bild entstand während des Münsterland-Fotoflugs am 20. Juli 2014.
Das Schloss Steinfurt im Münsterland (48210050001).jpg
Autor/Urheber: muensterland from Greven, Deutschland, Lizenz: CC BY 2.0
Blick auf das Torhaus am Schloss Steinfurt im Münsterland an der 100 Schlösser Route
Katholische Kirche Nordwalde.jpg
Autor/Urheber: Photographiert von Philipp Neuhaus, neuhaus@dodekatex.de, Lizenz: CC BY 2.5
Die katholische Kirche in Nordwalde