Liste der Baudenkmäler im Kreis Olpe

Kreis Olpe

Die Liste der Baudenkmäler im Kreis Olpe umfasst:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Baudenkmäler im Kreis Olpe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Municipalities in OE.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch (de): Lagekarte von Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Olpe in North Rhine-Westphalia, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement d'Olpe dans le Land Rhénanie-du-Nord-Westphalie, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ North Rhine-Westphalia District of Olpe, ഭൂപടസ്ഥാനം.
Fachwerk Westf. Str. 50 Kirchveischede.JPG
Autor/Urheber: Dr. Hans Wiechers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschütztes Fachwerkhaus
Olpe city wall.JPG
Autor/Urheber: Donald Townsed, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Part of the old city wall that once protected Olpe can still be seen. Two of its towers are still standing.
Hundemstraße 51 Pfarrhaus Kirchhundem.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Baudenkmal Hundemstraße 51, Kirchhundem, Deutschland
Oberhundem Schloß Adolfsburg 1.JPG
Autor/Urheber: Malchen53, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberhundem Schloß Adolfsburg 1
Haus Bamenohl-Haupthaus im Winter.jpg
Autor/Urheber: Helmut Lehnen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Bamenohl, Haupthaus mit Turm im Winter
Wenden-Fachwerkhaus1-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus Bergstraße 8 (erbaut 1757) in Wenden.
Drolshagen-Schuerholz1-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus Schürholz in Drolshagen.
Attendorn 2925.JPG
Autor/Urheber: Mbdortmund, Lizenz: GFDL 1.2
Südsauerlandmuseum am Alten Markt in Attendorn, Deutschland
Altes Rathaus vom 14. Jahrhundert bis 1908, Sitz des Amtsgerichts von 1878 - 1940, renoviert 1961 - 1964