Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Vilich

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Vilich im Stadtbezirk Beuel.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.


BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Friedhof Vilich
weitere Bilder
Friedhof VilichAdelheidisstraße
Karte
Dezember 1984[1]A 673
Heiligenhäuschen Vilich
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Heiligenhäuschen VilichAdelheidisstraße/ Auf dem Mühlenberg
Karte
A 2067
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Adelheidisstraße 2
Karte
A 997
Bürgermeister-Stroof-Haus
weitere Bilder
Bürgermeister-Stroof-HausAdelheidisstraße 3
Karte
um 1700, um 1800A 721

weitere Bilder
Adelheidisstraße 4
Karte
A 1001
Ehemalige Stiftschule Vilich
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Ehemalige Stiftschule VilichAdelheidisstraße 6
Karte
A 1010
Romanischem Rundbogen, Teil der ehemaligen Immunitätsmauer
weitere Bilder
Romanischem Rundbogen, Teil der ehemaligen ImmunitätsmauerAdelheidisstraße 6
Karte
A 1010
Katholische Pfarrkirche St. Peter
weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. PeterAdelheidisstraße (8)
Karte
A 1291
Steinwegekreuz Vilich
weitere Bilder
Steinwegekreuz VilichAdelheidisstraße (8)an der Stiftskirche St. Peter1714A 833
St. Adelheidisstift
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
St. AdelheidisstiftAdelheidisstraße 10
Karte
von der ursprünglichen Anlage zwei einfache Trakte an der Chorsüdseite der ehemaligen Stiftskirche erhalten[2]17. Jahrhundert[2]A 1015

weitere Bilder
Adelheidisstraße 13
Karte
A 281

weitere Bilder
Adelheidisstraße 15
Karte
1989[3]A 1686

weitere Bilder
Adelheidisstraße 17
Karte
A 3533
„Altes Pastorat“
weitere Bilder
„Altes Pastorat“Adelheidisstraße 19
Karte
A 2472
Steinkreuz, „Pfingsten-Kreuz“
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinkreuz, „Pfingsten-Kreuz“Am Burgpark
Karte
1885A 835
Burg Lede
weitere Bilder
Burg LedeAn der Burg Lede
Karte
mittelalterlichA 1647
Steinwegekreuz Vilich, „Pfaffenpfädchenskreuz“
weitere Bilder
Steinwegekreuz Vilich, „Pfaffenpfädchenskreuz“Gartenstraße/ Gerhardstraße
Karte
1662A 1912
Steinwegekreuz Vilich
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinwegekreuz VilichKäsbergstraße/ Adelheidisstraße
Karte
auch als „Schöffen-“ bzw. „Schultheißenkruz“ (Scholtes = Schultheiß) bezeichnet1663A 1971
GGS Adelheidisschule
weitere Bilder
GGS AdelheidisschuleKäsbergstraße 1
Karte
1874, 1911[4]A 4110

weitere Bilder
Käsbergstraße 24
Karte
A 3988
Ledenhof
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
LedenhofKäsbergstraße 32
Karte
A 160
Steinwegekreuz Vilich „Pastorskreuz“ 1679
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinwegekreuz Vilich „Pastorskreuz“ 1679Schillerstraße/ Schultheißstraße (am Wendehammer)
Karte
1679A 1978

weitere Bilder
Schillerstraße 2
Karte
A 3317

weitere Bilder
Schillerstraße 4
Karte
A 3027

weitere Bilder
Schillerstraße 6
Karte
A 962
Eschenhof
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
EschenhofSchillerstraße 12
Karte
Fachwerkbau auf älterem Keller;[5] 1825–1896 Amtssitz der Vilicher Bürgermeister[5]Mitte des 18. Jahrhunderts[5]A 273
Steinwegekreuz Vilich, 1692
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinwegekreuz Vilich, 1692Schillerstraße/ Verbindungsweg zur Schultheißstraße
Karte
1692A 1888
Teil der Immunitätsmauer des ehemaligen Stiftes Vilich
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Teil der Immunitätsmauer des ehemaligen Stiftes VilichStiftsstraße 131A 1011

Weblinks

Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Vilich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalschutz rettet den Vilicher Friedhof, General-Anzeiger, 18. Dezember 1984
  2. a b Landschaftsverband Rheinland, Udo Mainzer (Hrsg.): Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 38, Köln 1999, ISBN 3-7666-0177-6, S. 187.
  3. Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
  4. Adelheidisschule – Lage und Historie
  5. a b c Informationstafel

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Pfaffenpfädchenskreuz.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinwegekreuz von 1662 in Vilich, sogenanntes Pfaffenpfädchenskreuz
Käsbergstraße 24 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Käsbergstraße 24 in Bonn-Vilich
Vilichkirche.jpg
Autor/Urheber: Hans Weingartz / Leonce49, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
St. Peter, Bonn-Vilich
Vilich-heiligenhaeuschen-adelheidisstrasse-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Heiligenhäuschen befindet sich an der Ecke Adelheidisstraße und der Straße Am Mühlenberg. An dieser Stelle befindet sich seit 1719 ein Heiligenhäuschen, es war vermutlich die 4. Segens-Station der Herz-Jesu-Prozession von Vilich nach Schwarz-Rheindorf.
Inschrift: keine
Vilich-adelheidisstift-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Vilich; Adelheidisstift, gegründet 978. Die erste Äbtissin war die heilige Adelheid.
Vilich-wegekreuz-kaesbergstrasse-adelheidisstrasse-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde 1663 errichtet und befindet sich heute an der Ecke Adelheidis- und Käsbergstraße. Das Kreuz wird als Schöffen- bzw. Schultheißenkruz (Scholtes = Schultheiß) bezeichnet.
Rundbogen Adelheidisstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Romanischer Rundbogen und Teile der ehemaligen Immunitätsmauer vor der ehemaligen Stiftsschule Vilich, Adelheidisstraße 6
Vilich-eschenhof-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Vilich; Eschenhof, Herrenhaus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. 1857 bis 1896 Amtssitz der Vilicher Bürgermeister Johann Ignaz Schnorrenberg und Friedrich Breuer.
Schillerstraße 4 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Schillerstraße 4 in Bonn-Vilich
Vilich-wegekreuz-am-burgpark-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde 1885 errichtet und befindet sich heute an der Ecke der Straße Am Burgpark und dem Verbindungsweg zur Schillerstraße. Das Pfingsten-Kreuz genannte Kreuz stand früher auf dem Grundstück des Bürgermeisters a.D. Dr. Schmidt-Bleibtreu in der Schillerstraße. Das ursprüngliche Kreuz wurde im Zweiten Weltkrieg durch Beschuß zerstört.
Inschrift: Im Sockelschaft: Zum frommen Andenken an Gabriel Clemens Maria Pfingsten und der Verstorbenen seiner Familie Errichtet 1885; Im Sockel: O, flieh in allen Deinen Schmerzen zu Jesu tief durchbohrtem Herzen und fliehe auch in jedem Glück nur immer an sein Herz zurück; In der Erdplatte: Aug. Dübbers, Bonn
Adelheidisstraße 15 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Adelheidisstraße 15 in Bonn-Vilich (hinterer Gebäudeteil mit dunklerer Wandfarbe ist Hausnummer 13)
Schillerstraße 2 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Schillerstraße 2 in Bonn-Vilich
Adelheidisstraße 13 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Adelheidisstraße 13 in Bonn-Vilich
Friedhof Vilich.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Friedhof in Vilich an der Pfarrkirche St. Peter
Adelheidisstraße 4 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Adelheidisstraße 4 in Bonn-Vilich
Schillerstraße 6 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Schillerstraße 6 in Bonn-Vilich
Vilich-ledenhof-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Vilich; Ledenhof, Haus des Landverwalters der Burg Lede.
Vilich-wegekreuz-schillerstrasse-verbindungsweg-schultheissstrasse-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde 1692 errichtet und befindet sich heute in der Schillerstraße am Verbindungsweg zur Schultheißstraße.
Vilich-immunitaetsmauer-adelheidisstrasse-131-01.JPG
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Vilich; Immunitätsmauer, Stiftsstraße 131
Bonn 2011 007.jpg
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Vilich-wegekreuz-schillerstrasse-wendehammer-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Pastorkreuz genannte Wegekreuz wurde 1679 errichtet und befindet sich heute in der Schillerstraße am Wendehammer.
Inschrift: JOHANNES VNCK ELBACH - PASTOR ET CANONICVS IN VYLICH ME POSVIT AO 1679 (Johannes Unckelbach, Pastor und Canonicus in Vilich, errichtete mich im Jahre 1679)
Vilich-adelheidisstrasse-2-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das denkmalgeschützte Haus in der Adelheidisstraße 2 in Bonn-Vilich
Vilich-adelheidisstrasse-6-07.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Vilich; Ehemaliges Schulhaus des Stiftes Vilich von 1787, mit einem Anbau aus dem Jahr 1834. Das Gebäude wird heute durch die Adelheidisschule genutzt.
Steinwegekreuz Vilich.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Steinwegekreuz Vilich von 1714 vor der Kirche St. Peter
Adelheidisstraße 17 Bonn.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Haus in der Adelheidisstraße 17 in Bonn-Vilich
GGS Adelheidisschule.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Adelheidisschule in der Käsbergstraße 1 in Vilich, Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn
Wasserburg-Lede-003.JPG
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserburg Lede, Vilich: Luftaufnahme