Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Ramersdorf

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Ramersdorf im Stadtbezirk Beuel.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.


BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Am Conzberg 2.JPGAm Conzberg 2, 2a
Karte
bis Januar 1991[1]A 1742
Heiligenhäuschen Ramersdorf
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Heiligenhäuschen RamersdorfGallusstraße/ Lindenstraße
Karte
Mehrfach umgestaltet, in seiner jetzigen Form seit 1923 bestehend.1923A 3354
2018-09-13-bonn-kommendeweg-3-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kommendeweg 3
Karte
A 2943
Steinwegekreuz Ramersdorf, „Kommende-Kreuz“
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinwegekreuz Ramersdorf, „Kommende-Kreuz“Königswinterer Straße/ Oberkasseler Straße
Karte
17. JahrhundertA 2281
Kommende Ramersdorf
weitere Bilder
Kommende RamersdorfOberkasseler Straße 10
Karte
Um 1842; 1860er; 1885A 773
Bonn Lindenstraße 35.jpgLindenstraße 35
Karte
A 1544
Lindenstraße 50.JPGLindenstraße 50
Karte
A 3736
Pförtnerhaus der Kommende Ramersdorf einschließlich Torbogen und Steinwegekreuz 1730
weitere Bilder
Pförtnerhaus der Kommende Ramersdorf einschließlich Torbogen und Steinwegekreuz 1730Lindenstraße 51/53
Karte
1884 (Torbogen)A 808
Pförtnerhaus der Kommende Ramersdorf einschließlich Torbogen und Steinwegekreuz 1730: Steinwegekreuz 1730
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Pförtnerhaus der Kommende Ramersdorf einschließlich Torbogen und Steinwegekreuz 1730: Steinwegekreuz 1730Lindenstraße 51/53
Karte
1730A 808
Bonn Lindenstraße 52.jpg
weitere Bilder
Lindenstraße 52
Karte
A 4034
„Richterhaus“ mit Kapelle und historischer Einfriedung
weitere Bilder
„Richterhaus“ mit Kapelle und historischer EinfriedungMehlemstraße 1
Karte
heute Teil des Herz-Jesu-KlostersA 3695
Steinwegekreuz Ramersdorf
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinwegekreuz Ramersdorf(vor) Mehlemstraße 1
Karte
vor heutiger Kapelle des Herz-Jesu-Klosters1820A 3679
Mehlemstraße 6.JPGMehlemstraße 6
Karte
A 1466
Teile des ehemaligen Bonner Zementwerkes
weitere Bilder
Teile des ehemaligen Bonner ZementwerkesRheinwerkallee/ Oberkasseler Ufer
Karte
Reste des von 1858 bis 1987 betriebenen „Bonner Portland-Zementwerks“: Verwaltungsgebäude, Direktorenvilla, „Rohmühle“ und Wasserturm[2]19. Jahrhundert1989[3]A 1559
Teile des ehemaligen Bonner Zementwerkes: „Rohmühle“
weitere Bilder
Teile des ehemaligen Bonner Zementwerkes: „Rohmühle“Rheinwerkallee 3
Karte
Teil eines 2004–2006 errichteten Bürogebäudes mit Gaststättennutzung1989[3]A 1559

Weblinks

Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Ramersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kinkel-Denkmal und Burg Lede in die Denkmalliste aufgenommen. In: General-Anzeiger, 22. Januar 1991, Stadtausgabe Bonn, S. 8.
  2. Gemäß dem Stadtplan der Bundesstadt Bonn gehören Direktorenvilla und Wasserturm zum Ortsteil Oberkassel.
  3. a b Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rohmuehle 08092008.jpg
Autor/Urheber: Sozi, Lizenz: Public Domain
Die Rohmühle im ehemaligen Zementwerk, jetzt Rheinwerk, Bonn-Ramersdorf.
Ramersdorf-wegekreuz-koenigswinterer-strasse-oberkasseler-strasse-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Kommendekreuz genannte Wegekreuz wurde im 17. Jahrhundert errichtet und befindet sich heute an der Ecke Königswinterer Straße und Oberkasseler Straße.
Inschrift: EMVNT GOTTFRIED FREYHERR VON BOCHOLTZ V. OREY HERR ZV GRANTVILLE TEVTSCHEN ORDENS RITTER COMMENTHVR ZV MASTRICHT LANDCOMMEN THVR DER BALLEI ALDENBIESEN FREYHER ZV GEMERT GRAVTRODE VND S. PETERS FOVREN DEN APRILIS (Emunt Gottfried Freyherr von Bocholtz von Orey, Herr zu Grantville, Teutschen Ordens-Ritter, Commenthur zu Maastricht, Landcommenthur der Balley Alden-Biesen, Freyherr zu Gemert, Gravenrode und S. Peter (ge)storben den Aprilis.)
Kapramersdf.JPG
Autor/Urheber: Hans Weingartz / Leonce49, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle des Herz Jesu-Klosters, Mehlemstraße 1, Bonn-Ramersdorf
Am Conzberg 2.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Am Conzberg 2, Bonn-Ramersdorf
Mehlemstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Mehlemstraße 6, Bonn-Ramersdorf
Zementwerk Bonn 1906.jpg
Vogelperspektivische Darstellung des Zementwerks in Oberkassel (Bonn), 1906.
Ramersdorf-bildstock-gallusstrasse-holzgasse-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Der Bildstock besteht in seiner jetzigen Form seit 1923 und befindet sich an der Ecke Gallusstraße und Lindenstraße. Der Bildstock, der mehrfach umgestaltet wurde, hat seinen Ursprung in einem fünf Meter südlich stehenden Bildstock aus dem Jahre 1858. Den Beschluss, den Bildstock aus dem Straßenraum herauszunehmen, fasste die Bürger-Vereinigung Ramersdorf kurz nach dem Ersten Weltkrieg. In den neuen, um fünf Meter versetzten Bildstock wurden die Mensa und die Muttergottesstatue aus dem alten Bildstock übernommen. Das neue Bauwerk wurde am 29. April 1923 eíngeweiht. Aufgenommen wurde auch eine Ehrentafel mit den Namen der 1914–1918 Gefallenen. Die Tafel wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und am 22. November 1946 ersetzt. Auf der neuen Tafel wurden nun auch die Namen der Gefallenen von 1939–1945 vermerkt.
Inschrift: MATER DOLOROSA
2018-09-13-bonn-kommendeweg-3-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Kommendeweg 3, Bonn-Ramersdorf
Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Kommxx3.jpg
Autor/Urheber: Hans Weingartz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kommende Ramersdorf, ehemalige Parkeinfahrt
Bonn Lindenstraße 52.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Fachwerkhaus Lindenstraße 52 in Ramersdorf, Bonn-Beuel
Ramersdorf-wegekreuz-lindenstrasse-gegenueber-114-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde 1730 errichtet und befindet sich heute an der Lindenstraße gegenüber dem Haus mit der Nummer 114. Die Stifter lebten zu der Zeit auf dem zur Deutsch-Ordens-Kommende gehörenden Eichhof.
Inschrift: A 1730 DEN 3. IVNY HAT CHRISTIAN KEMP VND SIEBEILLA SCHMIZ EHELEVT HABEN DISES KRVS IN GOTTES EHR SETZEN LASSEN IN GOTTES NAMEN
Lindenstraße 50.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Lindenstraße 50, Bonn-Ramersdorf
Bonn Lindenstraße 35.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Fachwerkhaus Lindenstraße 35 in Ramersdorf, Bonn-Beuel
Ramersdorf-wegekreuz-lindenstrasse-mehlemstrasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde 1820 errichtet und befindet sich heute an der Ecke Mehlemstraße und Lindenstraße vor der jetzigen Kapelle des Klosters. Das Kreuz stand früher am Kelsterbach, an dem Punkt, an dem der Kommendeweg in die Lindenstraße einmündet.
Inschrift: In der Mitte des Querbalkens die Jahreszahl 1820