Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Holzlar

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Holzlar im Stadtbezirk Beuel.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.


BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Holzwegekreuz Holzlar, „Boomskröks“
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Holzwegekreuz Holzlar, „Boomskröks“Christ-König-Straße
Karte
Das Boomskröks genannte Wegekreuz war einst eins der sieben (später acht) Kreuze der Holzlarer Fußfälle. Es wurde 1816 an der Ecke Hauptstraße und Mühlenweg errichtet, mehrfach umgesetzt und stand zuletzt an der Ecke Heideweg und Hauptstraße, wo es bei einem Verkehrsunfall schwer zerstört wurde. Die Überreste wurden durch die Holzlarer Junggesellen geborgen und der Kirche übergeben.[1][2][3]1816A 3230

weitere Bilder
Ettenhausener Straße 9
Karte
A 334

weitere Bilder
Ettenhausener Straße 12a
Karte
A 332
Evangelischer Friedhof Holzlar
weitere Bilder
Evangelischer Friedhof HolzlarHauptstraße/ Primelweg
Karte
Ältester erhaltener Grabstein von 1658[4]A 214
Hauptstraße 59
Karte
A 303

weitere Bilder
Hauptstraße 61
Karte
1698[5]A 894
Schule HolzlarSchule HolzlarHauptstraße 105
Karte
A 3692
Steinwegekreuz Holzlar
weitere Bilder
Steinwegekreuz HolzlarHeideweg/ Paul-Langen-Straße
Karte
Ehemaliges Grabkreuz
Inschrift: 1733 WILHELM BECKER 17?6 GIRDRAVT PVSCH GEWESEN ELEVT A M G Z EHRE GIRDRAVT SCHMITZ WTM R 1842 DEN 21 ABRIL[1][2][3]
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts (nach 1736)A 3144
Holzlarer Wassermühle
weitere Bilder
Holzlarer WassermühleMühlenweg
Karte
August 1988[6]A 1467
Steinwegekreuz Roleber
weitere Bilder
Steinwegekreuz Roleber(vor) Roleberstraße 5a
Karte
18. Jahrhundert[1][2][3]A 3868
FachwerkhausFachwerkhausRoleberstraße 14
Karte
A 614
Roleberstraße 34
Karte
A 1170

Weblinks

Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Holzlar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Bildstöcke und Wegekreuze in der Stadt Bonn, (zweite fortgeschriebene Auflage März 1989)
  2. a b c Wegekreuze und Bildstöcke im Gebiet der Stadt Beuel, (Ausgabe 1968)
  3. a b c Denkmal- und Geschichtsverein Bonn – Wegekreuze (Memento desOriginals vom 25. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalverein-bonn.de. Website des Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn rrh. Abgerufen am 25. August 2017.
  4. Geschichte bis 1972. Evangelische Kirchengemeinde Bonn-Holzlar
  5. Inschrift am Gebäude
  6. Verein „Holzlarer Muehle“ gegründet. In: General-Anzeiger, 21. Februar 1989

Auf dieser Seite verwendete Medien

Roleberstraße 34.JPG
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Roleberstraße 34
Holzlar Hauptrasse 59-61.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Fachwerkhäuser, Hauptstraße 59 (r.) und 61 (l.), Bonn-Holzlar
Haus Holzlar 1698.jpg
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Hauptstraße 61, Bonn-Holzlar
Roleber Ettenhausener Str. 12a.JPG
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Ettenhausener Straße 12a
Schule Holzlar.JPG
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Grundschule Holzlar, Hauptstraße 105, Bonn-Holzlar
Holzlar-wegekreuz-christ-koenig-strasse-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Boomskröks genannte Wegekreuz war einst eins der sieben (später acht) Kreuze der Holzlarer Fußfälle. Es wurde 1816 an der Ecke Hauptstraße und Mühlenweg errichtet. Das Kreuz wurde mehrfach umgesetzt und stand zuletzt an der Ecke Heideweg und Hauptstraße, dort wurde es bei einem Verkehrsunfall schwer zerstört. Die Überreste wurden durch die Holzlarer Junggesellen geborgen und der Kirche übergeben.
Steinwegekreuz Roleber.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinwegekreuz aus dem 18. Jahrhundert in Roleber
Steinwegekreuz Holzlar 1733.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinwegekreuz von 1733/1736, Ecke Heideweg/Paul-Langen-Straße, Bonn-Holzlar
Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Roleberstraße 14.JPG
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Haus Roleberstraße 14 in Bonn-Holzlar
Holzlar(Bonn)Evangelischer Friedhof77.JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelischer Friedhof in Holzlar, einem Ortsteil von Bonn, siehe Rudolf Cramer: Der Evangelische Friedhof in Holzlar. (Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel) Bonn 2008, ISBN 978-3-922832-42-3
Roleber Ettenhausener Str. 9.JPG
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Ettenhausener Straße 9
Holzlarer Wassermühle (4).jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gebäude der Holzlarer Wassermühle