Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Holtorf

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Holtorf im Stadtbezirk Beuel.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.


BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
19 Grenzsteine
weitere Bilder
19 GrenzsteineAm Waldrand
Karte
A 960
Steinwegekreuz 1818
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinwegekreuz 1818Burghofstraße
Karte
Das Wegekreuz befindet sich heute an der Burghofstraße 101, direkt an dem Weiher des zugehörigen Guts. Inschrift: Dieses Kreuz ist errichtet zu Ehren dem bittern Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi von den Eheleuten Johann Klein u. Elisab. Grames zu Oberholtorf 1818[1][2][3]1818A 2355
„Gußeisernes Ehrenkreuz Oberholtorf“
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
„Gußeisernes Ehrenkreuz Oberholtorf“Burghofstraße/ Stieldorfer Straße
Karte
Die Toten aus Nieder- und Oberholtorf wurden zur Bauzeit des Wegekreuzes noch in Küdinghoven beerdigt, so dass es zur Erinnerung an die Verstorbenen errichtet wurde. Inschrift: Auf dem Oval unter dem Kreuz: ZUR FROMMEN ERINNERUNG DER VERSTORBENEN VON OBERHOLTORF 1891[1][2][3]1891A 2106
„Burghof“„Burghof“Burghofstraße 101
Karte
A 2572
Holzwegekreuz Niederholtorf 1854
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Holzwegekreuz Niederholtorf 1854Guardinistraße/ Löwenburgstraße
Karte
Vorheriger Standort: vor dem Haus Kapellenstraße 33 (heutige Guardinistraße). Dort als nachträgliches Hochzeitsgeschenk errichtet. Das Kreuz wurde etwa 1966 versetzt und ersetzt ein sehr stark verwittertes Kreuz aus dem Jahre 1910, das nicht mehr in Stand gesetzt werden konnte. Dieses Kreuz wurde von dem Schreinergesellen Johann Friedrichs hergestellt und errichtet. Inschrift: keine[1][2][3]1854A 2328
Guardinistraße 34
Karte
A 157
Holzwegekreuz „Missionskreuz“
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Holzwegekreuz „Missionskreuz“Burghofstraße 2
Karte
Das alte Missions- und Fußfallkreuz wurde 1763 von der Mutterpfarrei in Küdinghoven über den alten Kirchweg nach Holtorf gebracht und am Backes (Backhaus) des Brandenhofes an der Ecke Löwenburgstraße und Mohnweg aufgestellt. 2006 wurde es an der alten Stelle demontiert und im Juni 2007 an der Burghofstraße 2, der katholischen Kirche St. Antonius Holtorf, aufgestellt. Inschrift: MISSION - CHRVZ 1763[1][2][3]1763A 2339
Steinwegekreuz
weitere Bilder
SteinwegekreuzLöwenburgstraße/ Ungartenstraße
Karte
Inschrift: (AVF) GERICHT ZV EHREN DES BITTERN LEIDEN IESV VON WITTWE IOHAN THVRN[1][2][3]18./19. Jahrhundert (nach 1787)A 2340
Löwenburgstraße 81
Karte
A 878
Löwenburgstraße 87
Karte
A 855
„Heuser-Hof“„Heuser-Hof“Stieldorfer Straße 31
Karte
A 21
Steinwegekreuz Oberholtorf
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

weitere Bilder
Steinwegekreuz OberholtorfStieldorfer Straße (geg. 31)
Karte
Die Stifterin, Frau Elisabetha Grames, ist die gleiche, die das Kreuz am Oberholtorfer Weiher stiftete. Zu dem Zeitpunkt war sie noch mit dem Gutsbesitzer Johann Klein verheiratet, der im Jahre 1818 verstarb. Inschrift: Errichtet zu Ehren des bittern Leidens u. Sterbens unseres Herrn Jesu Christi von der Elisabetha Grames Witw. Klein, Witw Marx zu Oberholtorf im Juny 1851[1][2][3]1851A 2356

Weblinks

Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Holtorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Bildstöcke und Wegekreuze in der Stadt Bonn. 2. fortgeschriebene Auflage. März 1989
  2. a b c d e f Wegekreuze und Bildstöcke im Gebiet der Stadt Beuel. Ausgabe 1968
  3. a b c d e f Wegekreuze. (Memento desOriginals vom 25. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalverein-bonn.de Website des Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn rrh; abgerufen am 25. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Oberholtorf-wegekreuz-stieldorfer-strasse-05.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz aus dem Jahre 1851 befindet sich in der Stieldorfer Straße, am Heuser-Hof. Die Stifterin, Frau Elisbetha Grames, ist die gleiche die das Kreuz am Oberholtorfer Weiher stiftete. Zu dem Zeitpunkt war sie noch mit dem Gutsbesitzer Johann Klein verheiratet, der im Jahre 1818 verstarb.
Inschrift: Errichtet zu Ehren des bittern Leidens u. Sterbens unseres Herrn Jesu Christi von der Elisabetha Grames Witw. Klein, Witw Marx zu Oberholtorf im Juny 1851
19 Grenzsteine Holtorf.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Einfahrt an Am Waldrand, Holtorf, gesäumt von mehreren alten Grenzsteinen
Niederholtorf-wegekreuz-burghofstrasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das alte Missions- und Fußfallkreuz wurde 1763 von der Mutterpfarrei in Küdinghoven über den alten Kirchweg nach Holtorf gebracht und am Backes (Backhaus) des Brandenhofes an der Ecke Löwenburgstraße und Mohnweg aufgestellt. 2006 wurde es an der alten Stelle demontiert und im Juni 2007 an der Burghofstraße 2, der katholischen Kirche St. Antonius Holtorf, aufgestellt.
Niederholtorf-wegekreuz-guardinistrasse-loewenburgstrasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das hölzerne Wegekreuz aus dem Jahre 1854 befindet sich an der Ecke Guardinistraße und Löwenburgstraße. Vorher befand es sich vor dem Haus Kapellenstraße 33 (heutige Guardinistraße) und wurde dort als nachträgliches Hochzeitsgeschenk errichtet. Das Kreuz wurde etwa 1966 versetzt und ersetzt ein sehr stark verwittertes Kreuz aus dem Jahre 1910 das nicht mehr instandgesetzt werden konnte. Dieses Kreuz wurde von dem Schreinergesellen Johann Friedrichs hergestellt und errichtet.
Inschrift: keine
Löwenburgstraße 81.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Löwenburgstraße 81, Bonn-Holtorf
Guardinistraße 34.jpg
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Haus, Guardinistraße 34, Bonn-Holtorf
Heuser Hof.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Heuser-Hof, Stieldorfer Straße 31, Bonn-Holtorf
Steinwegekreuz Ungarten.jpg
Autor/Urheber: Hagen von Eitzen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinwegekreuz aus dem 18./19. Jahrhundert in Ungarten
Burghofstraße 101.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
„Burghof“, Burghofstraße 101, Bonn-Holtorf
Oberholtorf-eisenkreuz-burghofstrasse-stieldorfer-strasse-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das eiserne Wegekreuz aus dem Jahre 1891 befindet sich an der Burghofstraße und Stieldorfer Straße. Die Toten aus Nieder- und Oberholtorf wurden damals noch in Küdinghoven beerdigt, so das dieses Kreuz zur Erinnerung an die Verstrobenen errichtet wurde.
Inschrift: Auf dem Oval unter dem Kreuz: ZUR FROMMEN ERINNERUNG DER VERSTORBENEN VON OBERHOLTORF 1891
Oberholtorf-wegekreuz-burghofstrasse-101-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz aus dem Jahre 1818 befindet sich heute an der Burghofstraße 101, direkt an dem Weiher des zugehörigen Guts.
Inschrift: Dieses Kreuz ist errichtet zu Ehren dem bittern Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi von den Eheleuten Johann Klein u. Elisab. Grames zu Oberholtorf 1818
Löwenburgstraße 87.JPG
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus, Löwenburgstraße 87, Bonn-Holtorf