Liste der Bürgermeister von Graz

Die Liste der Bürgermeister von Graz bietet in antichronologischer Reihung einen Überblick über Bürgermeister der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Seit Mitte des 15. Jahrhunderts sind die Bürgermeister der Stadt in beinahe geschlossener Folge überliefert. Jahrhundertelang beruhte das Stadtrecht auf landesfürstlichen Privilegien. Mit der Magistratsanordnung Josephs II. von 1784 wurden diese beschnitten und die bürgerliche Selbstverwaltung der zentralstaatlichen Gewalt untergeordnet. Erst nach der Revolution von 1848/1849 erließ Franz Joseph I. ein Gemeindegesetz, auf Basis dessen wieder ein Gemeinderat und aus ihm ein Bürgermeister gewählt werden konnten. Die Tätigkeit der 1850 ersten nach annähernd modernen Standards gewählten Stadtregierung wurde jedoch bereits durch das neoabsolutistische Silvesterpatent vom 31. Dezember 1851 wieder stark eingeschränkt. Erst knapp zehn Jahre später ermöglichte das Oktoberdiplom eine Rückkehr zu liberaleren Verhältnissen, weswegen mitunter erst der 1861 gewählte Moritz von Franck als erster „moderner“ Bürgermeister gilt.

Das mit dem Entstehen der Ersten Republik eingeführte allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht wurde mit der Verfassung des Ständestaates 1934 wieder aufgehoben. Erster demokratisch gewählter Bürgermeister der Zweiten Republik war der ursprünglich von den russischen Besatzern eingesetzte und später durch Wahlen im Amt bestätigte Eduard Speck.

Bürgermeister seit 1850

AmtszeitNameParteiPorträtAnmerkungErster StellvertreterWeitere Stellvertreter1
Ab 17. November 2021Elke KahrKPÖELKE KAHR S.Weidinger 0164.jpgErstes weibliches Stadtoberhaupt von Graz, erstes KPÖ-Mitglied an der Spitze einer Landeshauptstadt.Judith Schwentner (Grüne)
27. März 2003 – 17. November 2021Siegfried NaglÖVP
Siegfried Nagl par Claude Truong-Ngoc mai 2014.jpg
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
Löste am 11. Juni 2021 seinen Vorgänger Alfred Stingl als längstdienenden Bürgermeister seit 1850 ab. Zog sich nach überraschender Wahlniederlage gegen die KPÖ aus der Politik zurück.Mario Eustacchio (FPÖ, ab 2017)
Elke Kahr (KPÖ, 2016–2017)
Martina Schröck (SPÖ, 2013–2016)
Lisa Rücker (Grüne, 2008–2013)
Walter Ferk (SPÖ, bis 2008)
10. Jänner 1985 – 27. März 2003Alfred StinglSPÖÜbernahm das Amt gemäß der 1983 vereinbarten „Halbzeitlösung“ von Franz Hasiba.Peter Weinmeister (FPÖ, ab 1998 einziger Stv.)
Ruth Feldgrill-Zankel (ÖVP, 1992–1998, ab 1993 einzige Stv.)
Erich Edegger (ÖVP, bis 1992)
Alfred Edler (SPÖ, 2. Stv. bis 1993)
Peter Weinmeister (FPÖ, 3. Stv. bis 1993)
Paul Tremmel (FPÖ, 3. Stv. 1986–1988)
Klaus Turek (FPÖ, 3. Stv. bis 1986)
21. März 1983 – 10. Jänner 1985Franz HasibaÖVPTeilte sich mit Alfred Stingl die ab 1983 laufende Funktionsperiode und fungierte in deren ersten Hälfte als Bürgermeister.Alfred Stingl (SPÖ)Erich Edegger (ÖVP, 2. Stv.)
Klaus Turek (FPÖ, 3. Stv.)
24. April 1973 – 21. März 1983Alexander GötzFPÖAlexander-Goetz-(ca.-1987).jpgGelangte als Kandidat der drittplatzierten FPÖ durch eine Koalition mit der ÖVP ins Amt.Alfred Stingl (SPÖ, ab 1983)
Karl Stoiser (SPÖ, bis 1982)
Franz Hasiba (ÖVP)
9. Februar 1960 – 24. April 1973Gustav ScherbaumSPÖScherbaum Büste.jpgJosef Stöffler (ÖVP, ab 1964)
Max Cechal (SPÖ, 1962–1964)
Alois Schönauer (SPÖ, bis 1962)
Karl Stoiser (SPÖ, 2. Stv. ab 1970)
Max Cechal (SPÖ, 2. Stv. 1964–1970)
Josef Stöffler (ÖVP, 2. Stv. 1962–1964)
Hans Amschl (ÖVP, 2. Stv. bis 1962)
Alexander Götz (FPÖ, 3. Stv. ab 1964)
16. Mai 1945 – 31. Jänner 1960Eduard SpeckSPÖ17-09-07-Wikidaheim-Graz RR70532.jpgVon den sowjetischen Besatzern eingesetzt, später durch Wahl bestätigt.Gustav Scherbaum (SPÖ, ab 1956)
Hermann Aust (SPÖ, 1946–1956)
Hans Amschl (ÖVP, ab 1949)
Hugo Mrazek (ÖVP, 1946–1949)
8. Mai 1945 – 16. Mai 1945Engelbert RücklSPÖKurzfristig von den sowjetischen Besatzern eingesetzt.
12. März 1938 – 7. Mai 1945Julius KasparNSDAPMit dem Anschluss Österreichs eingesetzt, zu Kriegsende auf der Flucht erschossen.
24. Februar 1934 – 12. März 1938Hans SchmidCS/VFIm Ständestaat als Regierungskommissär eingesetzt.
14. Juni 1919 – 12. Februar 1934Vinzenz MuchitschSDAPMuchitsch Büste frontal (cropped).jpgMusste mit dem Verbot der Sozialdemokratischen Partei nach den Februarkämpfen zurücktreten.
Engelbert Rückl (SDAP, 1924 – 1934)
Karl Englhofer (CS, bis 1924)

Hans Amschl (CS, 2. Stv. 1927–1929)
Rudolf Pertassek (CS, 2. Stv. 1924–1927)
Adolf Fizia (GDVP, 2. StV. bis 1924, dann 3. Stv. bis 1929)
12. Dezember 1917 – 13. Juni 1919Adolf FiziaDBVHans Schüller (ab Jänner 1919)
Eduard Gargitter (bis Jänner 1919)
Alois Ausobsky (2. Stv.)
Franz Staerk (3. Stv.)
15. Juni 1914 – 12. Dezember 1917Anton Unterrain von MeysingNach Fleischhackers Rücktritt erneut als Regierungskommissär eingesetzt, Neuwahlen durch Ausbruch des Ersten Weltkrieges verzögert.
4. November 1912 – 17. Juni 1914Robert von Fleischhackerdeutsch-bürgerlichFleischhacker, Robert 1 ret.jpgRücktritt nach unüberbrückbaren politischen Differenzen im GemeinderatAdolf Heinrich BerchtAlois Ausobsky (ab Jänner 1914)
Hans Habisch (bis Jänner 1914)
26. April 1912 – 3. November 1912Anton Unterrain von MeysingNach Auflösung des Gemeinderates als Regierungskommissär eingesetzt.
23. Jänner 1905 – 25. April 1912
25. Oktober 1898 – 9. Jänner 1905
Franz GrafDVPFranz Graf Buergermeister von Graz.jpgIm Dezember 1904 war Vizebürgermeister Poschacher trotz Fehlens einer qualifizierten Stimmenmehrheit zum Bürgermeister erklärt worden, nach Abflauen der folgenden Turbulenzen übernahm Graf im Jänner 1905 erneut die Amtsführung.
Im April 1912 erneute Auflösung des Gemeinderates nach an politischen Querelen gescheiterten Budgetverhandlungen.
Romuald Magg (ab Jänner 1905)
Heinrich Poschacher (Jänner 1903 – Jänner 1905)
Franz Bayer (bis Jänner 1901, erneut von September 1901 – Jänner 1903)
Viktor Ritter von Hochenburger (Jänner 1901 – September 1901)
Hans Habisch (ab Jänner 1910)
Eduard Ertl (Jänner 1905 – Jänner 1910)
Josef Fischer (Jänner 1903 – Jänner 1905)
Konrad Wirth (Jänner 1901 – Jänner 1903)
Johann Selbacher (April 1900 – Jänner 1901)
Alexander Koller (bis April 1900)
29. Mai 1898 – 24. Oktober 1898Heinrich Freiherr von Hammer-PurgstallNach Auflösung des Gemeinderates als Regierungskommissär eingesetzt.
3. Mai 1897 – 28. Mai 1898Franz GrafDVPFranz Graf Buergermeister von Graz.jpgIm Mai 1898 Auflösung des Gemeinderates nach Ausschreitungen im Umfeld der Badeni-Krise.Franz BayerAlexander Koller
6. Mai 1885 – 2. Mai 1897Ferdinand Portugalldeutsch-nationalFerdinand Portugall.jpgFranz Bayer (alleiniger Vizebürgermeister bis Jänner 1889, danach 1. Stv.)Alexander Koller (2. Stv. ab Jänner 1889)
30. April 1873 – 5. Mai 1885Wilhelm Kienzldeutsch-nationalWilhem Kienzl (cropped).jpgFranz Bayer (ab Juli 1879)
Ferdinand Portugall (bis Juli 1879)
2. Mai 1870 – 29. April 1873Moritz Ritter von SchreinerMoritz von Schreiner Litho (cropped).jpgFerdinand Portugall (ab Jänner 1872)
Alois Fidelis Remschmidt (bis Jänner 1872)
19. November 1867 – 1. Mai 1870Moritz Ritter von FranckMoritz Ritter von Franck (cropped).jpgAlois Fidelis Remschmidt
23. Mai 1864 – 18. November 1867Albin AlberNikolaus Wunder
17. April 1861 – 22. Mai 1864Moritz Ritter von FranckMoritz Ritter von Franck (cropped).jpgAlbin Alber (ab Mai 1861)
27. September 1850 – 16. April 1861Johann Nepomuk UlmJohann von Ulm.jpgDavid Sigmund (September 1851 – Februar 1861)
Michael Purgleitner (September 1850 – September 1851)
Anmerkungen
1 Von 1850 bis 1889 gab es nur einen stellvertretenden Bürgermeister, danach zwei, während der ersten Republik phasenweise drei, von 1946 bis 1964 erneut zwei, ab 1964 phasenweise wiederum drei und ab 1993 nur noch einen stellvertreternden Bürgermeister.

Bürgermeister von 1466 bis 1850

  • 1844 – 2. September 1850: Andreas von Hüttenbrenner
  • 1837–1843: Josef Valentin Maurer
  • 1836–1837: Anton Pfalzer (k. k. Landrat; provisorisch)
  • 15. Jänner 1830 – 10. Oktober 1836: Constantin von Villefort
  • 23. Mai 1827 – 25. November 1829: Franz Xaver Nippel (k. k. Landrat; provisorisch)
  • 1. Februar 1810 – 22. Mai 1827: Franz Wiesenauer
  • 16. Dezember 1799 – 31. Jänner 1810: Franz de Paula Edler von Dirnpöck
  • 28. März 1795 – 15. Dezember 1799: Michael Steffn
  • 29. April 1791 – 27. März 1795: Franz Kaspar Edler von Heilinger
  • 24. Dezember 1788 – 28. April 1791: Johann Edler von Berscheny
  • 15. November 1784 – 23. Dezember 1788: Ambros Knabl (ehemals Syndikus)
  • 1762–1784: Johann Georg von Anthauer
  • 1759–1761: Johann Modest Weicklmayr
  • 1759: Ludwig Piccardi
  • 1754: Johann Modest Weicklmayr
  • 1753: Ludwig Piccardi, Johann Georg Mayerhofer
  • 1747–1753: Johann Michael Strenner
  • 1746: Johann Andreas Geyer
  • 1740: J. M. Weyß
  • 1733–1740: Leopold Friedrich Kopp
  • 1732: Mathias Franz Posaukho
  • 1726–1728: Franz S. Pesenkemer
  • 1724: Leopold Friedrich Kopp
  • 1712, 1714–1716, 1718–1720: Georg Ernst Gunzinger
  • 1706–1707: Sebastian Haubt
  • 1704: Simon Hetinger
  • 1700: Johann Pinter
  • 1695–1698: Johann Adam Fröhlich
  • 1693–1694: Georg Peter Volckh
  • 1692: Jacob Pinter
  • 1689–1691: Johann Jakob Sartorin von Ehrenpichel
  • 1688: Georg von Dornau
  • 1687: Johann Pindter
  • 1683–1685: Peter Georg Volckh
  • 1679–1681: Georg Christoph Paumann
  • 1676–1677: Peter Georg Volckh
  • 1673–1674: Georg Christoph Paumann
  • 1671–1672: Melchior Gelb
  • 1665–1668: Ferdinand Widmannstetter
  • 1664: Michael Zieglmüller
  • 1660–1661: Simon Cordin von Rosegg
  • 1659: Ferdinand Widmanstetter
  • 1658: Simon Cordin von Rosegg, Hans Heinrich Hueber von Hubegg
  • 1657: Simon Cordin von Rosegg
  • 1653–1656: Wolf Sartori von Ehrenpichel
  • 1649–1652: Simon Cordin von Rosegg
  • 1644–1646: Simon Cordin
  • 1642: Christoph Khnor von Rosenrodt
  • 1639–1640: Georg Khlingendrath von Klingenau
  • 1637: Hanns Tallerer
  • 1632–1636: Georg Khlingendrath
  • 1630: Hans Töller
  • 1628–1629: Georg Khlingendrath
  • 1626: Peter Haimer
  • 1622, 1624: Hans Töllerer
  • 1617–1619: Wolf Steinwentner
  • 1614–1616: Paul Zehentner
  • 1611: Stefan Posch
  • 1609: Paul Zehentner
  • 1607: Lukas Sitzinger, Paul Zehentner
  • 1606: Paul Zehentner
  • 1605: Sigmund Prielmaier
  • 1602–1604: Stefan Posch
  • 1598, 1600–1601: Sigmund Prielmaier
  • 1595–1596: Andre Kristal
  • 1594: Hieronymus Hausner
  • 1592: Hieronymus Hausner
  • 1589–1592: Wolf Mittenperger
  • 1588: Michael Straßperger
  • 1587: Julius von Sara (Stadtanwalt)
  • 1584–1586: Hanns Paurnfeindt
  • 1582–1583: Michael Straßperger
  • 1579: Hanns Paurnfeindt
  • 1578: Andreas Wolf, Hanns Paurnfeindt
  • 1577: Michael Straßperger
  • 1575–1576: Hans Nürnberger
  • 1573–1574: Michael Straßperger
  • 1572: Wolf Khlaindienst
  • 1570–1571: Michael Straßperger
  • 1570: Oswalt Kherscher
  • 1565, 1568–1569: Christof Unger
  • 1563: Rueprecht Püchler
  • 1561: Wolfgang Hofer
  • 1560: Wolfgang Hofer, Michael Einpacher
  • 1555–1557: Hanns Marchart
  • 1554: Rueprecht Püchler
  • 1553: Michael Einpacher
  • 1547–1551: Hanns Marchart
  • 1545–1546: Marx Stempfer
  • 1543–1544: Hanns Marchart
  • 1542: Michael Einpacher
  • 1540–1541: Simon Arbeiter
  • 1538–1539: Simon Arbeiter
  • 1537: Andre Frölich
  • 1532: Georg Stürgkh
  • 1527–1531: Simon Arbeiter
  • 1526: Matthias Harrer
  • 1524–1525: Simon Arbeiter
  • 1514–1515, 1519–1520, 1522: Matthias Harrer
  • 1513: Peter Puchler
  • 1505–1506: Tibold Brunner
  • 1498–1499: Hanns Frölich
  • 1493–1494, 1497: Tibold Brunner
  • 1483: Leonhard Kirchhaymer
  • 1482: Hainrich Ernst
  • 1478: Jörg Schlaudersbach
  • 1475: Thoman der Pehaim
  • 1470–1473: Hans Wurssner (Bursner)
  • 1468: Hanns Payr mit dem Pern
  • 1466: Caspar Pretl
  • 1464: Andre Pölzewler
  • 1462: Ulreich Goldmund
  • 1461: Niclas Strobel
  • 1456: Christoph der Epyshauser
  • 1452–1453: Ulreich Einpacher
  • 1446: Wolfgang Steirer

Literatur

  • Otto Hochreiter, Martina Zerovnik (Hrsg.): Im Kartenhaus der Republik. Graz 1918–1938. Leykam, Graz 2019, ISBN 978-3-7011-8112-4.
  • Gerhard Marauschek: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Graz 1784 bis 2003. In: Walter Brunner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz. Band 1. Eigenverlag der Stadt Graz, 2003, ISBN 978-3-902234-02-5, S. 189 – 214.
  • Fritz Popelka: Geschichte der Stadt Graz. 2. Auflage. Band 1. Styria, Graz 1959.
  • Armin Sippel: Der Grazer Gemeinderat und seine Bürgermeister von 1850 bis 1919. Graz 2010 (uni-graz.at – Diplomarbeit am Institut für Geschichte der Karl-Franzens Universität Graz).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Scherbaum Büste.jpg
Autor/Urheber: Schreckgespenst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porträtbüste von Gustav Scherbaum, Grazer Bürgermeister von 1960 bis 1973. Ausgestellt im GrazMuseum. Künstler: Gustinus Ambrosi
Siegfried Nagl par Claude Truong-Ngoc mai 2014.jpg
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
Siegfried Nagl (* 18. April 1963 in Graz) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und seit 2003 Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz.
Ferdinand Portugall.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Porträt Ferdinand Portugall

Fleischhacker, Robert 1 ret.jpg
Porträtfotografie von Robert von Fleischhacker
Wilhem Kienzl (cropped).jpg
Wilhelm Kienzl, Grazer Bürgermeister 1873 bis 1885, anlässlich seiner Wiederwahl 1876
17-09-07-Wikidaheim-Graz RR70532.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: GFDL 1.2
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Graz (Österreich) unter der Nummer 1024 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Franz Graf Buergermeister von Graz.jpg
Franz Graf (1837–1921), Grazer Bürgermeister von 1897 bis 1912
Graz - Rathaus2.jpg
Autor/Urheber: Taxiarchos228, Lizenz: CC BY 3.0
Graz: Rathaus
Moritz von Schreiner Litho (cropped).jpg
Dr. Moritz von Schreiner. (1824-1911), 1870-73 Bürgermeister von Graz. Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1870
Johann von Ulm.jpg
Johann Nepomuk Edler von Ulm (1800-1864), Bürgermeister der Stadt Graz von 1850 bis 1861
Alexander-Goetz-(ca.-1987).jpg
Autor/Urheber: —Earnest B— 15:51, 17. Jul. 2010 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Alexander Goetz (ca. 1987)
Muchitsch Büste frontal (cropped).jpg
Autor/Urheber: Schreckgespenst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porträtbüste von Vinzenz Muchitsch, Grazer Bürgermeister von 1919 bis 1934. Ausgestellt im GrazMuseum, Künstler: Werner Seidl.
ELKE KAHR S.Weidinger 0164.jpg
Autor/Urheber: Silvana Weidinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elke Kahr (2021)