Liste der 999 Frauen des Heritage Floor

The Dinner Party, Kunstinstallation von Judy Chicago, zentral der Heritage Floor

Die Liste der 999 Frauen des Heritage Floor führt die 999 Frauen auf, denen im Kunstwerk The Dinner Party von Judy Chicago eine goldene Inschrift auf den 2304 dreieckigen weißen handgefertigten Porzellanbodenfliesen des Heritage Floor gewidmet wurde. Der Boden unter der Tafel wird von Chicago als symbol of our heritage (deutsch: Symbol unseres Kulturerbes) beschrieben. Dieser Geschichtsboden sollte das buchstäbliche und symbolische Fundament der Festtafel sein.[1] Die Namenszüge verlaufen zumeist über mehrere nebeneinanderliegende Kacheln. Hergestellt wurden die Fliesen in der China Boutique außerhalb von Los Angeles. Sie wurden mehrfach mit Regenbogen- und Goldglanz gebrannt. Der Herstellungsprozess des Heritage Floor nahm mehr als zwei Jahre in Anspruch.

Aus einer Liste von über 3000 zusammengestellten Namen wählte ein Team aus mehr als zwanzig Mitgliedern unter Leitung von Diane Gelon und Ann Isolde 999 Frauen aus, mit deren Namen die Fliesen beschriftet wurden. Ihrer Arbeit voraus ging die Überlegung, dass die Leistungen von Frauen in der Geschichte zumeist verschwiegen würden. Frauen müssten ihre Energien im Kampf, an der Kultur teilzuhaben vergeuden, statt sie gleichberechtigt mitzuformen. Das Kunstwerk sollte die Leistungen von Frauen in der Menschheitsgeschichte aufzeigen und gleichzeitig auch die Tragödien, die durch die Unterdrückung von Frauen entstanden waren.[2] Das Kunstwerk und der Heritage Floor dienen als visuelle Darstellung der Beiträge, die Frauen zu allen Aspekten der Geschichte geleistet haben.[3]

Die Dinnertafel

Gedeck auf der Tafel mit zugehörigen beschrifteten Kacheln unter dem Gedeck im Heritage Floor

Aufbau der Tafel

Die Tafel bildet ein gleichseitiges Dreieck. An jeder dieser drei Seiten befinden sich Gedecke für dreizehn historische oder mythologische Persönlichkeiten. An der ersten Seite sind Gedecke für Persönlichkeiten der Urgeschichte bis zur Römischen Kaiserzeit angeordnet, an der zweiten Seite für Persönlichkeiten der Christianisierung bis zur Reformation und an der dritten Seite für Persönlichkeiten von der Amerikanischen Revolution bis zur Frauenbewegung.

Der Heritage Floor

Die Dinnertafel steht auf einem Kachelboden, bestehend aus 2304 weißen, dreieckigen handgefertigten Porzellanbodenfliesen. Diese Fliesen wurden mit den Namen von 999 historischen oder mythischen Persönlichkeiten beschriftet.

Judy Chicago hat für die Auswahl der Persönlichkeiten in die Liste der Frauen des Heritage Floor Kriterien definiert, von denen mindestens eines für die Aufnahme erfüllt sein musste:[4]

  1. Sie hat einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft geleistet;
  2. Sie hat versucht, das Los anderer Frauen zu verbessern;
  3. Ihr Leben und ihre Arbeit haben bedeutende Aspekte der Frauengeschichte beleuchtet;
  4. Sie bietet ein Vorbild für eine gleichberechtigtere Zukunft.

Die Namen der 999 Frauen des Heritage Floor sind den „Gedecken“ auf der Tafel zugeordnet. Sie sind räumlich unterhalb des jeweiligen Gedeckes auf den Kacheln geschrieben und fließen von dort in den Raum innerhalb der Tafel.[3]

Zur Installation gehören sieben Wandpaneele, die Heritage Panels, die Informationen zu den im Kunstwerk repräsentierten Frauen enthalten. Diese Wandpaneele sind großformatige, handkolorierte Foto- und Textcollagen.[5] Sie setzen die Frauen, die auf den Bodenkacheln erwähnt sind, in eine Beziehung zu denjenigen, die ein Gedeck erhalten haben.[4] Wie beim Heritage Floor sind die auf den Heritage Panels aufgeführten Namen unter dem entsprechenden Gedeck angeordnet.

Seit 2007 befindet sich die Installation als feste Ausstellung im Elizabeth A. Sackler Center for Feminist Art im Brooklyn Museum, New York.

Anmerkungen

Fehler in der Liste der 999 Frauen des Heritage Floor

In das Kunstwerk haben sich einige Fehler eingeschlichen. So gibt es mehrere Frauen, die durch zwei Inschriften mit unterschiedlichen historischen Namen aufgeführt sind. Doppelt in der Liste sind:

Die Frauen wurden teilweise derselben Person mit Gedeck zugeordnet, teilweise auch unterschiedlichen.

Zudem wurde Hatschepsut einerseits ein Gedeck gewidmet, sie wird jedoch zusätzlich unter der Bezeichnung Hashop im Heritage Floor geführt. Dort ist Hashop dem Gedeck der Hatschepsut zugeordnet.

  • Mit Kresilas, bei Chicago Cresilla, befindet sich auch ein Mann in der Liste, bei dem Judy Chicago irrtümlich davon ausging, er sei eine Frau gewesen.[7]
  • Die Königstochter und Herzogin Adelperga wurde durch Missverständnisse als Laienheilerin Adelberger in die Liste aufgenommen.

Hinweise

Zusätzlich zu den Namen, wie sie in der deutschen Transkription oder im wissenschaftlichen Sprachgebrauch benutzt werden, wird in der Liste die Schreibweise aufgeführt, die von Judy Chicago auf den Kacheln gewählt wurde.

Die Angaben zu den Frauen, die noch keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben, sind durch die unter Bemerkungen angeführten Einzelnachweise referenziert. Sollten einzelne Angaben in der Tabelle nicht über die Hauptartikel referenziert sein, so sind an der entsprechenden Stelle zusätzliche Einzelnachweise angegeben. Bei Abweichungen zwischen belegten Angaben in Wikipedia-Artikeln und den Beschreibungen des Kunstwerks auf der Seite des Brooklyn Museums wird darauf zusätzlich unter „Bemerkungen“ hingewiesen.

Wo möglich, sind die Listeneinträge zu den von Chicago ausgewählten Frauen mit bildlichen Darstellungen der betreffenden Personen versehen. In den Fällen, in denen keine mehr oder minder zeitgenössischen Darstellungen vorliegen, handelt es sich bei den verwendeten Abbildungen jedoch um deutlich spätere Illustrationen, die keinen Bezug zum wirklichen Aussehen oder dem ursprünglichen historischen oder kulturellen Hintergrund der Frauengestalten haben müssen, sondern deren spätere Rezeption widerspiegeln.

Einzelnachweise

  1. Judy Chicago, Durch die Blume, Rowohlt, Hamburg, 1984, S. 247
  2. Judy Chicago, Durch die Blume, Rowohlt, Hamburg, 1984, S. 243
  3. a b Brooklyn Museum: Heritage Floor. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 21. September 2019.
  4. a b Judy Chicago: The Dinner Party: From Creation to Preservation. Merrell 2007, London, Heritage panels, ISBN 1-85894-370-1, S. 289.
  5. Brooklyn Museum: Heritage Panels. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 21. September 2019.
  6. Real Academia de la Historia: Maryam bint Abī Ya’qūb al-Fayṣūlī al-Anṣārī.
  7. Brooklyn Museum: Cresilla. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 1. November 2019.

Seite I: Urgeschichte bis zur Römischen Kaiserzeit

An der ersten Seite der Tafel sind Sitzplätze für historische oder mythologische Persönlichkeiten von der Urgeschichte bis zu Entstehung und Niedergang der Klassischen Antike angeordnet. Der Abschnitt beginnt mit Ur-Göttinnen und endet mit Hypatia von Alexandria zur Römischen Kaiserzeit.

Gedeck für die Urgöttin

„Göttin“ auf dem Leopardenthron, Darstellung aus Çatalhöyük (Türkei, 8. Jahrtausend v. Chr.)

Aus mündlichen Überlieferungen und archäologischen Berichten stammen Informationen über die Urgottheiten der Menschen. Zu diesen gehören Geschichten über die „Alte Frau“ der Aborigines in Australien. Sie repräsentiert die ursprüngliche Vorstellung von einer Muttergöttin, die mit einer heiligen weiblichen Kraft für die Erschaffung der Erde und all ihrer Flora und Fauna verantwortlich sei. Die Erdgöttin war die universelle Seele der Fruchtbarkeit, sie nahm pflanzliche, tierische und menschliche Materie in den Tod, um daraus neues Leben zu schaffen.

Die Göttin als göttliche Schöpferin spiegelte sich nach diesen Vorstellungen im Körper jeder Frau wider. Die Zyklen der Natur fänden sich in den Zyklen des weiblichen Körpers und in überlieferten Kunstwerken. In Höhlenzeichnungen oder Figurinen wurden stilisierte Bilder des weiblichen Körpers dargestellt, die meistens nur einen Körperteil betonen, wie die Brüste, Genitalien oder das Gesäß.

Mit Beginn der Sesshaftigkeit und dem Ende des Nomadenlebens in der späten Altsteinzeit ging eine Verschiebung weltanschaulicher Vorstellungen einher. Neben den Urgöttinnen entstanden weitere Gottheiten.

Das Gedeck der Urgöttin auf der Tafel erinnert an die frühe Göttertradition, als Frauen die Schöpferinnen allen Lebens auf der Erde waren. Der Teller der Urgöttin symbolisiert die Verbindung zwischen dem weiblichen Körper und Mutter Erde. Er erinnert an Fleisch und auch an Fels und soll nach Judy Chicago an die „Urvagina“, die ursprüngliche Quelle allen Lebens, erinnern.

Der Tischläufer erinnert an die Bedeutung der Frauenarbeit in der Altsteinzeit. Die Spirale, die um den Initialen-Buchstaben „P“ des Namens „Primordial Goddess“ gewunden ist, soll frühe Körbe und Töpfe darstellen, die unter Verwendung von Spiralformen hergestellt wurden. Als Symbol soll sie für die Göttin und die heilige Weiblichkeit stehen. Auf dem Läufer befinden sich Kalbshäute, die frühe Kleidungsstücke repräsentieren und mit Kaurischnecken geschmückt sind, welche ein altes Symbol der weiblichen Fruchtbarkeit darstellen. Pelz, ein weiches, ansprechend taktiles Material, ist auch mit der Herstellung von Kleidung und mit Frauen und Frauenarbeit verbunden.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AjyhytAjysytN/ASibirischer SchamanismusFruchtbarkeitsgottheit der turkischen Jakuten aus der Lena-Region in Sibirien. Der Name bedeutet „Geburtshelfer“ und kann auch als „Mutter der Wiegen“ bezeichnet werden.[2]

Sie war dafür verantwortlich, die Seele eines neugeborenen Kindes zur Welt zu bringen. Der Legende nach lebte sie auf einem Berg, von dem aus sie das Schicksal der Menschheit kontrollierte. Sie soll ein goldenes Buch geführt haben, in dem sie jede Geburt aufzeichnete.[3]

AtiraAtiraN/ANordamerikanische Gottheit der PawneeGöttin der Erde in der Pawnee-Mythologie.[4]

Atira, ihr Name bedeutet „Himmelsgewölbe“, ist die Mutter Erde und Mitglied des Götterrates in der Mythologie der Pawnee. Ihr Mann ist Tirawa, der Schöpfergott. Für die Pawnee ist Atiras irdische Manifestation der Mais.[5]

Atira corn goddess symbol.jpg
EurynomeEurynomeN/AGriechische MythologieSchöpferin aller Dinge, Urgöttin der Pelasger. Als Bestandteil des pelasgischen Ursprungsmythos herrschte sie schon in vorgriechischer Zeit auf dem Olymp. Sie entsprang nackt dem Ur-Chaos und trennte zuallererst den Himmel von den Wassern und schied das Licht von der Dunkelheit.
GaiaGaeaN/AGriechische MythologieDie personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten. Ihr Name ist indogermanischen Ursprungs und bedeutet möglicherweise die Gebärerin.Gaia Aristophanes.JPG
GefionGebjonN/ANordische MythologieAsenjungfrau, Beschützerin der Jungfrauen, der alle gehören, die unvermählt sterben, sowie Göttin der Familie und des Glücks. Sie gilt als rein wie der Morgentau.Copenhagen statue of Gefion.jpg
IlmatarIlmatarN/AFinnische MythologieJungfräulicher weiblicher Geist der Lüfte, der die Welt aus sieben kosmischen Eiern erschuf und damit die Urmutter der finnischen Mythologie.Ilmatar.jpg
NammuNammuN/ASumerische MythologieGöttin der Schöpfung. Falls der babylonische Schöpfungsmythos Enûma elîsch, wie vermutet wird, auf einem sumerischen Mythos basiert, ist Nammu die sumerische Gottheit des Urmeers, die die Götter An (Himmel) und Ki (Erde) und die ersten Götter gebar.
NeithNeithN/AÄgyptische MythologieSie ist eine der ältesten bezeugten Göttinnen und wurde im Laufe der ägyptischen Geschichte als Kriegsgöttin, Schöpfergöttin, Muttergöttin, Göttin von Unterägypten und Totengöttin verehrt.Neith.svg
NinḫursangaAruruN/AAkkadische MythologieGebirgs- und Muttergöttin. Sie ist eine der führenden weiblichen Götter und wird auch mit dem Epitheton „Mutter der Götter“ benannt. In ihrer Funktion als Göttin der Gebärenden wird sie auch als „Mutter aller Kinder“ bezeichnet.

In der Dinnertafel wird Aruru als Schöpfungsgöttin beschrieben, welche in der akkadischen Kultur, die sich um die antike mesopotamische Stadt Akkad bildete, ihren Ursprung hat. Sie hat Parallelen in der sumerischen und der babylonischen Kultur. Im Gilgamesch-Epos wird sie als die Schöpferin von Enkidu benannt, dem mythischen Wilden, der von Tieren großgezogen wurde. Aruru formte ihn aus einem Lehmklumpen nach dem Bilde von Anu, dem Herrn des Himmels und König der Götter.[6]

Ninhursag1.jpg
NinḫursangaNinhursagaN/ASumerische MythologieGebirgs- und Muttergöttin. Sie ist eine der führenden weiblichen Götter und wird auch mit dem Epitheton „Mutter der Götter“ benannt. In ihrer Funktion als Göttin der Gebärenden wird sie auch als „Mutter aller Kinder“ bezeichnet.

In der Dinnertafel wird Ninhursaga als das sumerische Gegenstück von Aruru beschrieben. Sie wird als Göttin Ki angesehen. Sie war die Frau von Enki, dem Gott der Kultur, und schuf mit ihm das Pflanzenleben, welches durch ihre Tochter Ninsar, der Göttin der Weide, verkörpert wurde. Auch war sie mit Enlil, dem Halbbruder von Enki, verheiratet und hatte viele Kinder.[7]

NutNutN/AÄgyptische MythologieGöttin des Himmels. Sie symbolisiert das Firmament und wurde als die Mutter der Gestirne angesehen.Goddess Nut 1.JPG
OmeteotlOmeciuatlN/AAztekische GötterweltDualer Gott, dem eine höhere Macht als der Mehrzahl der übrigen Götter zugeschrieben wurde. Ometeotl bestand aus einer männlichen Komponente, Ometecutli („Zwei-Herr“), und seinem weiblichen Pendant, Omecihuatl („Zwei-Frau“).
SivaSivaN/AWestslawische MythologieHauptgöttin des westslawischen Stammes der Polaben.Siwa Westphalen.png
TefnutTefnutN/AÄgyptische MythologieSchöpfergottheit der heliopolitanischen Kosmogonie. Sie symbolisierte das Feuer.

In der Kunstinstallation wird Tefnut als ägyptische Göttin des Wassers und der Fruchtbarkeit beschrieben. Der Sonnengott Ra nieste und Schu wurde geboren, dann räusperte er sich und Tefnut wurde geboren. Mit ihrem Bruder Schu schuf sie Geb und Nut. Tefnut wird oft als Katze dargestellt, ein Symbol des Krieges, in Bezug auf einen Mythos, in dem sie mit Schu kämpfte und aus Ägypten floh.[8]

BD Weighing of the Heart - Tefnut.jpg
TiamatTiamatN/ABabylonische MythologieGöttin. Sie verkörpert das Salzwasser und bildet den Gegenpart zu ihrem Gemahl Abzu, dem Süßwasser.
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Primordial Goddess. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. September 2019.
  2. Julie Loar: Goddesses for Every Day: Exploring the Wisdom and Power of the Divine Feminine around the World. New World Library, 2010, ISBN 978-1-57731-951-1, S. 207 (books.google.de).
  3. Brooklyn Museum: Ajysyt. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 22. September 2019.
  4. Patricia Monaghan: Encyclopedia of Goddesses and Heroines [2 volumes]. ABC-CLIO, 2009, ISBN 978-0-313-34990-4, S. 534 (books.google.de).
  5. Brooklyn Museum: Atira. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. September 2019.
  6. Brooklyn Museum: Aruru. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. September 2019.
  7. Brooklyn Museum: Ninhursaga. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. September 2019.
  8. Brooklyn Museum: Tefnut. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. September 2019.

Gedeck für die Fruchtbarkeitsgöttin

Menschliche Figur aus Ton, vermutlich Fruchtbarkeitsgöttin Tappeh Sarab, Kermanshah 7000–6100 v. Chr., Jungsteinzeit, Nationalmuseum des Iran

In einem Glaubenssystem des Polytheismus mit verschiedenen Göttern ist eine Fruchtbarkeitsgöttin verantwortlich für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere. In manchen Glaubenssystemen garantiert nicht eine einzelne Fruchtbarkeitsgottheit, sondern eine sogenannte Heilige Hochzeit zwischen einem Gott und einer Göttin die Fruchtbarkeit der Felder.

Fruchtbarkeitsgottheiten wurden oft als Göttin verehrt, archäologische Funde zeigen in Figurinen stilisierte Bilder des weiblichen Körpers, bei denen die sekundären Geschlechtsmerkmale, die die Fruchtbarkeit betonen, übertrieben stark dargestellt werden. Bekannte Figurinen sind die Venus von Lespugue und die Venus von Willendorf. In der Regel werden Venusfigurinen einerseits als Fruchtbarkeitssymbole gedeutet, andererseits auch als die Darstellung einer Göttin. Durch die übertrieben ausgeprägten Körperteile erscheinen diese Figurinen heute entweder hochschwanger oder stark übergewichtig.

In der Kunstinstallation wird zu dem Gedeck der Fruchtbarkeitsgöttin ausgeführt, dass Marija Gimbutas, eine führende Gelehrte in der Erforschung der frühen Göttinnenverehrung, prähistorische Göttinnenfiguren mit Wasser in Verbindung gebracht hat. Im Rahmen ihrer Forschungen habe sie Figuren gefunden, die mit Symbolen versehen sind, die Wasser in verschiedenen Formen darstellen, wie Regen, Bäche mit Muttermilch und Fruchtwasser. In ihrer Schrift The Language of the Goddess stellt sie die These auf, dass diese Figuren und die dazugehörigen Symbole, die auch in der Jungsteinzeit und in der Bronzezeit auf Kreta zu finden waren, einen Göttinnenkult darstellen, der im Laufe der Zeit verloren ging.

Die in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung Çatalhöyük aus der Jungsteinzeit ist als archäologische Stätte für Forscher der Göttinnenverehrung von Bedeutung. Die Siedlung Çatalhöyük scheint eines der ersten urbanen Zentren gewesen zu sein, in der eine landwirtschaftlich geprägte Gesellschaft lebte, die Handel trieb und so reich war, dass ihre Bürger Luxusgüter wie Spiegel besaßen. Umstritten ist die Vermutung, dass es viele Schreine in der Siedlung gegeben habe, von der Chicago noch ausging, die sich auf die Forschungen von James Mellaart bezog. Diese werden jedoch inzwischen durch Ian Hodder ebenfalls als Wohnhäuser gedeutet. Auch bezieht sich Chicago auf die These von James Mellaart, der Reliefs gefunden hat, auf denen Wesen mit gespreizten, jeweils in Kopfrichtung angewinkelten Armen und Beinen und einem betonten Nabel dargestellt sind, über denen sich mehrere Putzlagen und Bemalungen befanden. Kopf, Hände und Füße waren immer abgeschlagen. Mellaart deutete die Darstellung als gebärende Göttin. Jedoch macht ein Fund eines Stempels aus Çatalhöyük, der einen Bären in exakt dieser Körperhaltung zeigt deutlich, dass die Deutung nicht notwendig zutreffen muss.

Demnach hätten nach Judy Chicago viele Gelehrte und Archäologen die Ausgrabungsstätte genutzt, um Theorien über eine frühe matriarchalische Gesellschaft aufzustellen, in der das primäre göttliche Wesen die Fruchtbare Göttin war, ein Modell für nachfolgende Traditionen der Göttinnenverehrung.

Das Gedeck der Fruchtbarkeitsgöttin beinhaltet prähistorische Elemente, welche auf die gesellschaftliche Rolle der Frau und die Verehrung der Göttin für Geburt und Erschaffung von Nahrung hinweisen. Die Techniken, die bei der Herstellung des Tischläufers benutzt wurden, wurden wahrscheinlich bereits von Frauen der Altsteinzeit bei ähnlichen Objekten verwendet. Knochennadeln wurden von Hand aus den Oberschenkelknochen von Kühen hergestellt, und die Wolle wurde auf einer Fallspindel gesponnen.

Auf dem Tischläufer findet sich die Spirale als vorherrschende Form. Sie bezieht sich auf die frühen Wickelkörbe und Töpferwaren von Frauen. Als Unterlage dient grobes Sackleinen, eine frühe Textilie. Chicago vermutet, dass diese Textilien ausschließlich von Frauen hergestellt wurden. Das Gedeck erinnert an die traditionell geschaffenen Töpfer-, Korb- und Textilgüter der Jungsteinzeit, die von Frauen gefertigt wurden und von denen viele für die Landwirtschaft und den Anbau von Lebensmitteln verwendet wurden. Da die Landwirtschaft den Beginn des Neolithikums markiert und für den Fortschritt der Zivilisation verantwortlich ist, kennzeichnet das Gedeck auch die Rolle der Frau bei der Gestaltung der alten Gesellschaft.

Die für die Produktion von Tischläufer und Teller notwendigen Entscheidungen für Aussehen und Stil fußen auf frühen Darstellungen von Göttinen, wie der Venus von Willendorf. Es wurde dabei vermutet, dass es sich um kultische Gegenstände gehandelt habe, die von Männern und Frauen genutzt wurden. Ihre üppigen Formen spiegeln sich in den fleischigen Qualitäten des Tellers wider. In den Tischläufer wurden Figuren eingewebt, die frühe Reproduktionen des weiblichen Körpers darstellen sollen. Diese Figuren wurden verwendet, um Frauen als Schöpferinnen und Erzieherinnen zu verehren. Muscheln und Seesterne schmücken den Läufer und verweisen auf die Assoziation des Meeres mit Frauen, Fruchtbarkeit und Göttinnen wie der Venus. Der Teller ist mit runden Formen verziert, die Brüste und andere natürliche Elemente wie Samen darstellen sollen, die mit der weiblichen Fruchtbarkeit zusammenhängen.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Bona DeaBona DeaN/ARömische MythologieIn der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen, Tochter von Faunus, hatte in Rom einen Tempel auf dem Aventin. Ihr Kult bestand in Rom wahrscheinlich seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. Verehrt wurde sie an jedem 4. Dezember in einer Zeremonie, bei der nur Frauen anwesend sein durften.Bona Dea, Goddess of Fertility.jpg
BrigidBrigidN/AIrische MythologieGöttin der keltischen Mythologie Irlands. Sie gilt als Tochter des Dagda und Gattin des Bress sowie als Mutter des Ruadan. Sie soll, verehrt in dreifacher Form, Schutzgöttin der Gesetzgeber, der Heilkunst, der Fruchtbarkeit und der Schmiede gewesen sein.Saint Brigid's cross.jpg
CardeaCardeaN/ARömische MythologieGöttin der Schwellen, der Türscharniere und der Türgriffe. Sie gehört in die Reihe der römischen Sondergottheiten. Verehrt wurde sie als Beschützerin von Kindern, die sie durch die Macht des Weißdorns insbesondere vor Vampiren und Hexen beschützte.
DanuDanuN/AKeltische MythologieKeltische Göttin der Fruchtbarkeit, Gesundheit und des Wohlstands. Mutter der Túatha Dé Danann, der „Kinder von Danu“, eines Volkes, das im zweiten Jahrtausend v. Chr. In Irland lebte. Danu war ein Symbol des Überflusses, normalerweise verbunden mit fließenden Gewässern, besonders Flüssen und Bächen.
FreyaFreyaN/ANordische MythologieWanengöttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings, des Glücks und der Liebe, sowie Lehrerin des Zaubers.Amulet Freyja (copy of find from Hagebyhöga) 2010-10-31.jpg
FriggFrijaN/ANordische MythologieIn der Nordischen Mythologie ist Frigg die Frau von Odin und gehört zu den Asen. Nach einigen Autoren ist ein anderer Name für sie Saga. Sie ist die Schutzherrin der Ehe und Mutterschaft. Sie ist Hüterin des Herdfeuers und des Haushaltes.Frigga in Myths of Northern Lands by H A Guerber.jpg
HeraHeraN/AGriechische MythologieGattin und gleichzeitig die Schwester von Zeus und somit die Tochter von Kronos und Rhea. Sie gehört zu den zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.Hera Campana Louvre Ma2283.jpg
JunoJunoN/ARömische MythologieSie galt als Göttin der Geburt, der Ehe und Fürsorge. Der Monatsname Juni leitet sich von Juno her.Statue de Junon, Louvre, Ma 485, trois quarts.JPG
MachaMachaN/AIrische MythologieIm Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name mehrerer Landes-Gottheiten und auch Sagengestalten, wahrscheinlich sind dies Aspekte derselben Göttin.Macha.jpg
AkkaMadderakkaN/ASamische MythologieIn der samischen Mythologie Göttin der Frauen und Kinder, Stammesmutter, Fruchtbarkeitsgöttin. Sie wurde durch ihre drei Töchter Sarakka, Uksakka und Juksakka unterstützt. Akka war der allgemeine Name für weibliche Geister in der samischen Mythologie, Madderakka war der erste.Excerpt of sami drum with some typical motives.png
NerthusNerthusN/AGermanische MythologieGottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird. Tacitus beschreibt Nerthus als Terra Mater (lat.: Mutter Erde).Nerthus by Emil Doepler.jpg
NintiNintiN/ASumerische MythologieSumerische Göttin des Lebens. Sie wurde von Ninḫursanga mit sieben weiteren Göttinnen geschaffen, um Enki zu heilen, der zuvor von Ninḫursanga verflucht worden war und verbotene Blumen gegessen hatte. Ninti war dafür zuständig, Enkis Rippe zu heilen. Dieser Mythos wurde später im Buch der Genesis als die Geschichte von Eva adaptiert, die aus Adams Rippe erschaffen wurde.
TellusTellus MaterN/ARömische MythologieGottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, sie entspricht der griechischen Gaia. Tellus Mater war für Landwirtschaft und Erdbeben sowie für Ehe und Fruchtbarkeit verantwortlich. Ihr Fest, das jährlich am 15. April stattfand, hieß Fordicia und verlangte das Opfer trächtiger Kühe.Aion mosaic Glyptothek Munich W504.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Fertile Goddess. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. September 2019.

Gedeck für Ištar

Statuette von Ischtar aus Alabaster, 3.–2. Jahrhundert v. Chr. Musée du Louvre, Paris

Ištar ist der akkadische Name einer sumerischen, in Mesopotamien verehrten Göttin. Sie war die Kriegsgöttin und Göttin der Liebe und des (sexuellen) Begehrens, zudem hatte sie weitere Attribute. Ihr wurde der Planet Venus, der Morgen- und Abendstern, zugeordnet. Ištar galt als Tochter von Sin und Schwester von Šamaš und war die wichtigste weibliche Gottheit im akkadischen Pantheon. Ein Tor in den Mauern von Babylon, das Ištar-Tor, wurde nach ihr benannt, eine Rekonstruktion des Tores befindet sich im Pergamonmuseum, Berlin.

Sie teilte viele Aspekte mit einer früheren sumerischen Göttin, Inanna, auch Inana. Zudem werden ihr viele Liebhaber zugeschrieben. Der vielleicht bekannteste Mythos von Ištar beschreibt, wie sie sich einen jungen Hirten namens Dumuzi (später Tammuz genannt) als ihren Geliebten auserkoren hat. Sie wurden später durch das Ritual „Heilige Ehe“ verbunden. Kurz danach starb Dumuzi. In anderen Mythen kontrolliert Ištar Gewitter und Regen, führt Krieg in der göttlichen Welt und stiehlt dem Gott Enki das Ich.

Zu den mit der Verehrung von Ištar verbundenen Ritualen gehört die „Heilige Ehe“, in der sich ein männlicher Herrscher mit Dumuzi identifiziert. Da die Praxis nur in der Literatur beschrieben wurde, ist unklar, ob es sich um eine rein symbolische oder eine tatsächliche Wiederholung handelte. Bevorzugte Herrscher soll sie im Kampf unterstützt haben, davon zeugen künstlerische Darstellungen und Texte. Auf diese Hilfe gründeten Könige ihre Herrschaft.

In der Kunstinstallation wird Ištar mit architektonischen Motiven verbunden. Die geometrischen Formen ihres Läufers stammen vom Ištar-Tor und der früheren Zikkurat von Ur, die dem Mondgott Nanna gewidmet ist, der einer Überlieferung nach der göttliche Vater von Ištar war. Die aufsteigenden Stufen neben dem Namen auf dem Tischläufer stellen die aufsteigenden Stufen der Zikkurats nach, die Innenseite des oberen Bogens, gearbeitet im Ziegelstich, ist ein Hinweis auf die Kacheln des Ištar-Tors. Durch die architektonischen Motive soll auf den Fortschritt der Zivilisation und die Beziehung zur Anbetung der Göttin hingewiesen werden, die durch die bessere Organisation eine Stärkung in der Gesellschaft erfuhr. Umrandet ist der Tischläufer mit einem schwarzen Zopf, der an die Technik des Flechtens erinnert.

Die farbliche Gestaltung des Tellers und des Tischläufers mit Goldtönen und grünen Reflexen wurde als Ištar-Farben bezeichnet. Gold soll ihre Größe repräsentieren und an die Farbe der mesopotamischen Architektur und Landschaft erinnern. Grün ist die heilige Farbe der Ištar. Sie ist auf dem Teller als positive Schöpferin mit mehreren brustähnlichen Formen dargestellt, die auf ihre Rolle als Lebensspenderin hinweisen sollen.

Da Ištar normalerweise als spätere Form von Inanna, einer sumerischen Göttin, identifiziert wird, gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen ihren Mythen und künstlerischen Darstellungen. Die beiden werden oft als eine Göttin mit einer Tradition gesehen. In weiten Teilen der Literatur werden sie als ein einzelnes Wesen bezeichnet. In der Installation The Dinner Party hat Judy Chicago jedoch beschlossen, sie als zwei getrennte Gottheiten zu betrachten. Inanna ist als einer der Ishtar zugeordneten Namen auf dem Heritage Floor zu finden.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Amat-mamuAmat-Mamuum 1750 v. Chr.Mesopotamien, Altbabylonische ZeitPriesterin und Schreiberin, lebte als Nadītu im Sippar von Babylon und erreichte ein hohes Alter.
AnahitaAnahitaN/APersische MythologieGöttin des Wassers und gleichzeitig der Fruchtbarkeit sowie die Vergöttlichung des den kosmischen Ozean speisenden „Weltflusses“.Anahita vessel, 300-500 CE, Sasanian, Cleveland Museum of Art.JPG
AnathAnathN/ASyrisch-kanaanäische und Ägyptische MythologieGöttin des Krieges, Schutzgöttin gegen wilde Tiere. Neben ihrer Rolle als Kriegsgöttin fungierte Anat auch als Liebesgöttin.Warrior Goddess Anat.png
AphroditeAphroditeN/AGriechische MythologieGöttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.0 Aphrodite au coquillage - Museo Pio-Clementino (Vatican).JPG
ArinnaArinittiN/AHethitische MythologieDie Sonnengöttin von Arinna ist in der hethitischen Mythologie die Hauptgöttin und Frau des Wettergottes Tarḫunna. Sie leitete das Königtum und galt als „Königin aller Länder“.HittiteGoddessAndChildAnatolia15th-13thCenturyBCE.jpg
AscheraAsherahN/ASyrisch-kanaanäische GöttinSyrisch-kanaanäische Meeresgöttin. Archäologische Funde lassen vermuten, dass Israeliten Ashera als Ehefrau von JHWH ansahen.

Zu ihr wird im Kunstwerk ausgeführt, dass sie mit Athirat, der Muttergöttin von Ur gleichzusetzen ist. Die Praxis hebräischer Frauen, kleine Kuchen in der Form von Asherah zu backen, diese zu segnen und zu verspeisen, wird im Kunstwerk als Grundlage für die im katholischen Gottesdienst verwendete Hostie bezeichnet.[2]

Ashera. Eretz Israel Mus.jpg
AstarteAshtorethN/AWestsemitische GöttinHimmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Im Kunstwerk wird sie als Ashtoreth beschrieben, die identisch mit Asherah, Astarte und Ištar ist, die alle die Manifestationen derselben Göttin sind, die jedoch in unterschiedlichen Regionen verehrt wurden. Ashtoreth wäre die höchste weibliche Gottheit der Phönizier gewesen, verbunden mit Baal, zuständig für Liebe und Fruchtbarkeit.[3]

Astarte SyriaPal IstArchMu722a.jpg
AstarteAstarteN/AWestsemitische GöttinHimmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.

Im Kunstwerk wird sie als Astarte beschrieben, die identisch mit Ištar, Ashtoreth und Asherah ist und phönizische Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit ist, sowie Schutzpatronin von Sidon. Sie war die Partnerin von Baal.[4]

BaranamtarraBaranamtarra24. Jh. v. Chr.Mesopotamien, SumerEhefrau des frühdynastischen Königs Lugalanda von Lagaš.Seal Barnamtarra Louvre AO13222.jpg
BlodeuweddBlodeuweddN/AKeltische MythologieWeibliche Sagengestalt der keltischen Mythologie von Wales aus der Erzählung Math fab Mathonwy.Blodeuwedd.jpg
CeridwenCerridwenN/AKeltische MythologieGersten- und Mondgöttin, die den kontinuierlichen Kreislauf von Leben und Tod symbolisiert.Pair Ceridwen 00.JPG
CybeleCybeleN/APhrygienGöttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.Cybele Getty Villa 57.AA.19.jpg
En-hedu-annaEncheduannaetwa 2250 v. Chr.Mesopotamien, UrEn-hedu-anna war Entu-Priesterin, somit Hohepriesterin des Mondgottes Nanna in der südmesopotamischen Stadt Ur und gleichzeitig auch dessen Gemahlin. Neben ihrer wichtigen Position im Land gilt sie als erste historisch bekannte Autorin, deren Werke schriftlich überliefert wurden.Enheduanna, daughter of Sargon of Akkad.jpg
ḪannaḫannaHannahannaN/AHethitische MythologieIhr Name bedeutet „Urgroßmutter“ (von hethitisch ḫanna- = Großmutter). Sie wurde mit der mesopotamischen Muttergöttin Dingirmaḫ gleichgesetzt.
HathorHathorN/AÄgyptische MythologieMuttergottheit. Sie war auch Totengöttin und Göttin der Liebe, des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik.Egypt.Hathor.jpg
IltaniIltanium 1750 v. Chr.Altbabylonisches ReichKönigin von Karana, Tochter des Sumu-Addu und Schwester von Amat-Šamaš, einer Šamaš-Nadītum.
InannaInannaN/ASumerische MythologieEine der großen sumerischen Göttinnen unter An oder nach Besitznahme des Heiligtums Eanna auch neben An.Ishtar vase Louvre AO17000-detail.jpg
IsisIsisN/AÄgyptische MythologieGöttin der Geburt, der Wiedergeburt und der Magie, aber auch Totengöttin.AMI - Isis-Persephone.jpg
KubabaKubabaN/AHethitische MythologieGöttin, die von den Hethitern verehrt wurde. Sie war die Stadtgöttin von Karkemiš und wurde auch „Königin von Karkamiš“ genannt.Museum of Anatolian Civilizations086.jpg
PuabiShub-Ad of Urum 2500 v. Chr.Mesopotamien, SumerKönigin oder Hofdame, die auf dem Königsfriedhof von Ur begraben wurde.Reconstructed sumerian headgear necklaces british museum.JPG
ŠibtumShibtuum 1775 v. Chr.Mesopotamien, MariKönigin von Mari. Viele Korrespondenztafeln zwischen Šibtumund ihrem Ehemann, König Zimri-Lim, überlebten und zeigen, dass sie oft die Angelegenheiten des Königreiches verwaltet hat.
TanitTanithN/APunische MythologieGöttin der Fruchtbarkeit, weibliche Hauptgottheit Karthagos, löste in dieser Rolle Astarte ab.Bardo National Museum tanit-edit.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Ishtar. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. September 2019.
  2. Brooklyn Museum: Asherah. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 17. November 2019.
  3. Brooklyn Museum: Ashtoreth. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 30. September 2019.
  4. Brooklyn Museum: Astarte. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 30. September 2019.

Gedeck für Kali

Kali, Chola-Bronze, 10. Jahrhundert, Government Museum, Chennai

Im Hinduismus ist Kali die Göttin des Todes und der Zerstörung, aber auch der Erneuerung. Ihre Bedeutung in der indischen Mythologie ist die Verkörperung des Zornes der Durga. Durga ist die Göttin der Vollkommenheit, die auch weitere Formen annehmen kann. Kali ist aus ihrer Stirn entsprungen und soll danach das Weltall mit ihrem schrecklichen Brüllen erfüllt haben. Kali gilt im Volksglauben der Hindu als eine der wenigen Göttinnen, die Wünsche erfüllen können.

In der Kunstinstallation „The Dinner Party“ ist Kali ein Gedeck gewidmet und es wird zu ihr ausgeführt, dass die Wurzeln ihrer Verehrung im ostindischen Glaubenssystem liegen. Erwähnungen reichen zurück bis ins erste Jahrtausend v. Chr. Ihre Entstehung wird auch im Devi Mahatmya beschrieben. Kali ist die bedeutendste Manifestation der hinduistischen Muttergöttin Durga. Sie wird gleichzeitig gefürchtet und verehrt und die gegensätzlichen Kräfte Zerstörung und Tod sowie Schöpfung und Erlösung, die sie repräsentiert, charakterisieren sie sowohl als bösartig als auch als pflegend. Sie steht für die Unvermeidlichkeit des Todes, fördert die Akzeptanz und zerstreut Ängste. Als Göttin steht sie für die Fruchtbarkeit, sie ist auch die Göttin der Zeit und Beschützerin, die bei Katastrophen und Epidemien in Anspruch genommen wird. Sie repräsentiert die Zyklen der Natur und könnte als Schöpferin interpretiert werden, die das Leben nimmt, um neues Leben zu schenken. Gleichzeitig ist sie eine Zerstörerin, die tötet, was der menschlichen Reinheit und dem Frieden in Leben und Tod im Wege steht, wie das Böse, die Unwissenheit und der Egoismus.

Ihr Tischläufer trägt als Umrandung wellenförmige Strukturen aus leuchtenden und schillernden Stoffen, die mit weiß schimmernden Stoffen überzogen wurden, um einen Perlglanzeffekt zu erzielen. Damit soll auf die abgehäutete Haut einer menschlichen Leiche angespielt werden, als direkte Evokation von Kalis Kraft und ihrer Rolle in Bezug auf den Tod. Die im vorderen Teil des Läufers züngelnden Wellen stellen einen Bezug zu der mehrarmigen Manifestation von Kali her. Auf der Rückseite des Läufes münden sie in einer mundähnlichen Öffnung, einem „klaffenden Schlund“, wie Chicago es beschreibt. Durch die abstrakte Darstellung werden Kalis Kräfte eher als regenerierend statt als grauenhaft dargestellt. Kalis Teller ist im Zentrum mit Kernen bemalt, die mit Samenformen gefüllt sind. Sie symbolisieren Fruchtbarkeit und verweisen auf Kalis Verbundenheit mit den Zyklen der Natur. Der Teller ist in tiefen Rot-, Purpur- und Brauntönen bemalt. Vom Bild im Zentrum weisen fingerartige Auswüchse an den Rand des Tellers, diese sind auch im initialen Buchstaben „K“ eingenäht. Die Farben sollen den Betrachter daran erinnern, dass die Göttin das Blut von Dämonen trinkt. Die rippenartigen vertikalen Bänder auf der Platte erinnern an ihre anthropomorphe Form, die typischerweise als mit hervorstehenden Rippen abgemagert dargestellt wird.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AlukahAlukahN/AMesopotamienSuccubus oder Vampir, vielleicht mit Lilith verwandt. Wird im Buch der Sprichwörter erwähnt.Richard Westall - Faust and Lilith.jpg
ArianrhodArianrhodN/AKeltische MythologieEine Nachfahrin von Don, der Muttergöttin. Sie ist ein Hauptcharakter in dem epischen Gedicht „Der Mabinogion“.
CoatlicueCoatlicueN/AAztekische MythologieAztekische Göttin des Lebens und des Todes. Mythologisch repräsentiert die Göttin eine triadische Vereinigung: Sie wird als Mutter, Schwester und auch als Gemahlin des Sonnengottes gesehen.20041229-Coatlicue (Museo Nacional de Antropología) MQ-3.jpg
EreškigalEreshkigalN/ASumerische MythologieOberste sumerische Schlangengöttin, die ihren Status einer Ur-Gottheit bei der Weltschöpfung später mit der Unterwelt Kurnugia wechselt.British Museum Queen of the Night.jpg
ErinnyenThe FuriesN/AGriechische MythologieBei den Griechen auch als Maniai, „die Rasenden“, später als Eumeniden, bei den Römern als Furien bezeichnet – sind die Erinnyen in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen.Deux furies.png
HekateHecateN/AGriechische MythologieIn der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie, der Nekromantie. Sie ist die Göttin der Wegkreuzungen, Schwellen und Übergänge, die Wächterin der Tore zwischen den Welten.Hecate, copia del 50-100 dc ca, da un originale di alcamenes del 430-420 ac ca., dall'italia.jpg
HelHelN/ANordische MythologieHerrscherin der gleichnamigen Unterwelt, auch Helheim genannt.Hel by Karl Ehrenberg page 233.jpg
IrkallaIrkallaN/AMesopotamische ReligionBeiname und Wohnort der Unterwelts-Göttin Ereškigal und von Namtaru.
MorríganMorriganN/AKeltische MythologieFigur der keltischen Mythologie Irlands, eine anderweltliche Frauengestalt, eng verbunden mit Krieg, Kampf und Sexualität.Morrigan.jpg
NephthysNephthysN/AÄgyptische MythologieGeburts- und Totengöttin in der ägyptischen Mythologie, die in ihrer Erscheinung auch die Göttin Nut repräsentiert. In den Pyramidentexten galt sie als „Göttin des Südens“.Nepthys.svg
NornenThe NornsN/ANordische MythologieSchicksalsbestimmende weibliche Wesen, von denen einige von Göttern, andere von Zwergen oder Elfen abstammen sollen.Nornorna spinner ödets trådar vid Yggdrasil.jpg
RhiannonRhiannonN/AKeltische MythologieMöglicherweise Pferdegöttin. Ihre Geschichte wird im ersten und dritten Zweig des Mabinogion, einer walisischen Sammlung von mittelalterlichen Erzählungen, wiedergegeben.Charlotte Guest Rhiannon.jpg
TuchulchaTuchulchaN/AEtruskische ReligionDämon der Unterwelt meist männlichen Geschlechts. Die Bezeichnung wird in der Überlieferung jedoch auch als Gattungsbezeichnung genutzt, womit Schwankungen der Geschlechtlichkeit des Dämons in der Darstellung einhergehen.Farewell of Admetus & Alcestis.jpg
WalküreThe ValkyriesN/ANordische MythologieGeistwesen aus dem Gefolge des Göttervaters Odin. Die Walküren haben die Möglichkeit der Schicksalsfügung. Sie wählen die auf dem Schlachtfeld verstorbenen Einherjer aus, um sie nach Walhall zu führen.The Valkyrie's Vigil.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Kali. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 1. Oktober 2019.

Gedeck für die Schlangengöttin

Statuetten der Schlangengöttin im Archäologischen Museum von Kreta, Heraklion

Die Schlangengöttin gehört zu den auf Siegeln überlieferten ikonographischen Darstellungen von Gottheiten der Minoer. Eine Gruppe von Statuetten wurde bei minoischen Ausgrabungen vom britischen Archäologen Arthur Evans am Palast von Knossos auf Kreta gefunden. Sie stammen aus der Neupalastzeit der minoischen Zivilisation. Evans wies der größeren der beiden Statuen den Titel Schlangengöttin zu und nannte die kleinere Schlangenpriesterin. Es ist jedoch ungeklärt, ob seine These stimmt, oder ob beide Statuetten die gleiche Göttin oder unterschiedliche Göttinnen darstellen. Die Schlangengöttin steht in der minoischen Mythologie für die Erde und die Unterwelt. Sie ist von Schlangen umwunden oder hält Schlangen empor, zudem stellt sie eine Variation der Herrin der Tiere dar. Ihr Attribut sind Schlangen.

Chicago führt in ihrer Hintergrundbeschreibung zum Gedeck der Schlangengöttin weiter aus, dass frühe Interpretationen der Verehrung der Schlangengöttin, welche auch Evans stützte, besagen, dass sie in einem häuslichen Kult verehrt wurde. Dieser wurde in Häusern und Palästen praktiziert. Spätere Ausgrabungen haben Schreine mit Göttinnenfiguren auch in bestimmten Bereichen von Palästen erbracht, was bedeuten könnte, dass sich der Einflussbereich der Göttin auf offizielle und öffentliche Bereiche ausweitete. Weitere Tonfiguren von Göttinnen und Ritualgeräten, die sich in Schreinen außerhalb des Palastes von Knossos fanden, lassen vermuten, dass die Göttin hauptsächlich mit Schlangen und Vögeln in Verbindung gebracht wurde. Eine Unterscheidung jedoch ist nicht genau und es können auch andere mögliche Assoziationen vorliegen. Entblößte Brüste und die Glockenform einiger Lehmgöttinnen lassen auf einen Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit schließen. Die Assoziation mit Schlangen ruft auch einen unterweltlichen Aspekt hervor.

Die von Evans ausgegrabenen Figuren der „Schlangengöttin“ wurden aus Fayence gefertigt. Göttinnenfiguren, die später an anderen Stellen ausgegraben wurden, sind aus Ton und haben vereinfachte Formen. Weitere Statuetten tauchten auf dem Markt auf, nachdem Evans seine Entdeckungen ausgestellt hatte. Sie wurden aus Elfenbein, Stein und in einem Fall aus Terrakotta gefertigt. Die Echtheit dieser Statuetten wurde durch Kenneth Lapatin in Frage gestellt.

Das Gedeck der Schlangengöttin auf dem Tisch der Dinner Party wurde von Chicago und ihrem Team in den Farben Elfenbein, Gold, Braun und Gelb gestaltet. Auf der hinteren Seite des Tischläufers befinden sich zwei ineinander verschlungene Schlangen, die in Gold gestaltet sind. Der initiale Buchstabe „S“ von Snake Goddess auf der Verderseite des Läufers ist ebenfalls durch eine Schlange gestaltet. An der Vorderseite wurden Volants angesetzt, die an die Bekleidung der Statuetten erinnert, die auf Kreta gefunden wurden. Bandwebstreifen aus Inkle-Loom fassen den Läufer ein und sind mit Mustern bestickt, die denen minoischer Kleidungsstücke ähneln. Auf dem Teller befindet sich zentral eine Darstellung einer Vulva mit vier weiteren ähnlichen, hellgelben Armen, die zum Rand des Tellers verlaufen und aus der zentralen Darstellung herauswachsen. Die eiförmigen Formen sollen die generative Kraft der Göttin darstellen. Die verwendeten Farben sind dem Farbschema der kretischen Schlangengöttinnen entnommen.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AriadneAriadneN/AGriechische MythologieSie half Theseus, den Minotauros zu besiegen, wurde als Fruchtbarkeitsgöttin verehrt.Ariadne in Naxos, by Evelyn De Morgan, 1877.jpg
ArtemisArtemisN/AGriechische MythologieGöttin der Jagd, des Waldes, des Mondes und die Hüterin der Frauen und Kinder. Sie zählt zu den zwölf großen olympischen Göttern und ist damit eine der wichtigsten Gottheiten der griechischen Mythologie.Diane de Versailles Leochares.jpg
AtheneAtheneN/AGriechische MythologieGöttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes, der Kunst, des Handwerks und der Handarbeit sowie Schutzgöttin und Namensgeberin der griechischen Stadt Athen. Sie gehört zu den zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.NAMA Athéna Varvakeion.jpg
BritomartisBritomartisN/AGriechische Mythologie, KretaNymphe in der griechischen Mythologie, Tochter von Zeus und Karme (Tochter des Eubuleus) auf Kreta. Manchmal wurde sie auch Diktynna oder Aphaia genannt.Britomart Sample MVAS.jpeg
ChicomecoatlChicomecoatlN/AAztekischen MythologieAztekische Göttin der Erde, des Lebensunterhalts und des Maises. Ihr Name bedeutet Sieben Schlangen.Chicomecoatl 2.jpg
DemeterDemeterN/AGriechische MythologieMuttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum. Gehört zu den zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi, und ist zuständig für die Fruchtbarkeit der Erde, des Getreides, der Saat und die Jahreszeiten.Marble Statue of Demeter.jpg
EuropaEuropaN/AGriechische Mythologie, KretaGeliebte des Zeus, der sie in der Gestalt eines Stieres entführt und nach Kreta bringt. Der Verbindung entstammen drei Kinder: Minos, Rhadamanthys und Sarpedon.Villa Wagner I Skulptur 5.JPG
FortunaFortunaN/ARömische MythologieGlücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie und dem Heil bei den altnordischen Völkern.TomisFortuna2.JPG
PasiphaePasiphaeN/AGriechische MythologieTochter des Sonnengottes Helios und der Okeanide Perse, zugleich Schwester von Kirke, Perses, Aietes und Aloeus. Sie war Gemahlin König Minos’ von Kreta.
007Rito Valla, Mito di Pasifae, in bronzo cm 70x60, del 1973.jpg
(c) Comune di Bologna, CC BY-SA 4.0
PersephoneKoreN/AGriechische MythologieToten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin. Tochter des Zeus und seiner Schwester Demeter.AMI - Isis-Persephone.jpg
PythonPythonN/AGriechische MythologieSchlange, die das Orakel von Delphi bewachte und von Apollon getötet wurde.Italia, apollo e il serpente pitone, 1700-1750 ca. 01.JPG
RheaRheaN/AGriechische MythologieGöttin und Titanin, Gattin von Kronos, zeugte mit ihm die Gottheiten Hestia, Demeter, Hera, Hades und Poseidon, die von ihrem Vater verschlungen wurden sowie Zeus, der Vater der nächsten Generation von Göttern wurde.Barockgarten großsedlitz 2.jpg
WadjetButoN/AÄgyptische MythologieLandesgöttin von Unterägypten, altägyptische Schlangengöttin des Deltagebietes, deren Hauptkultstätte Buto war, Schutzgöttin des Pharao.Figurine of the Goddess Wadjet LACMA 50.37.14.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Snake Goddess. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 3. Oktober 2019.

Gedeck für Sophia

Schloss Rosenau. Fresko „Heilige Weisheit“ mit den Gesichtszügen Maria Theresias.

Es gibt für die Göttin der Weisheit, deren Name auf Griechisch Sophia lautet, in fast jeder Gesellschaft eine Vielzahl unterschiedlicher Erscheinungsformen. So gilt Athene als die griechische Göttin der Weisheit und des militärischen Sieges, Minerva ist die römische Göttin der Weisheit und des Krieges, Tara ist die buddhistische Göttin der erleuchteten Weisheit und Inanna war die sumerische Göttin der Weisheit. Sophia ist mit den verschiedenen Inkarnationen des heiligen weiblichen Wissens und den oben aufgeführten Göttinnen verbunden.

Im Gnostizismus ist Sophia eine zentrale Figur. Der Gnostizismus betont das individuelle Wissen und die Weisheit als den Weg zur Erlösung und zur Einheit mit Gott. Ihre Anhänger verehren Sophia als göttliche Schöpferin und Gegenstück zu Jesus Christus. Nach gnostischen Überzeugungen hatte Christus zwei Aspekte: eine männliche Hälfte, die als Sohn Gottes identifiziert wurde, und eine weibliche Hälfte, die Sophia, die als Mutter des Universums verehrt wurde. Nach dem Apokryphon des Johannes, einem pseudepigraphem Dialogevangelium, verkörperte Sophia die göttliche Weisheit und den weiblichen Geist. Nach der gnostischen Schöpfungsgeschichte wollte auch Sophia, als sie Gottes Schöpfungen sah, etwas erschaffen und sie gebar ihren Sohn Jaldabaoth. Dieser besitzt den Körper einer Schlange und das Gesicht eines Löwen. Durch die Kraft von Sophia erschuf er die Welt und Sophia wird somit als Mutter des Universums verehrt.

Sophia wird in der Bibel als weibliche Personifikation der Weisheit erwähnt, auch in der Kabbala wird sie als weiblicher Ausdruck Gottes beschrieben. Im Laufe der Geschichte verehrten viele religiöse Persönlichkeiten Sophia. Zu ihnen gehörte auch Hildegard von Bingen. Nach dem Aufkommen der modernen feministischen Bewegung in den 1970er Jahren hat Sophia als Figur der Anbetung einer Göttin an Popularität gewonnen. So gab es wissenschaftliche Bemühungen, Sophia als Göttin im Kontext christlicher religiöser Praktiken, Texte und Bilder historisch zu lokalisieren. Eine dieser Theorien bezieht sich auf Michelangelos Gemälde an der Decke der Sixtinischen Kapelle. Einige Gelehrte und Kunsthistoriker glauben, dass die weibliche Figur unter Gottes linkem Arm bei der Erschaffung Adams tatsächlich Sophia ist, die ihre Rolle als weibliches Wesen bei der Erschaffung von Leben und Mann ausübt.[1]

Auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party ist der Sophia ein Gedeck gewidmet. Der Teller des Gedeckes ist mit dem Bild einer Blume gestaltet, mit Blütenblättern im äußeren Kreis und einer weißen Mitte. Diese weiße Fläche steht für die ursprüngliche göttliche Natur der Göttin der Weisheit und ihre Stärke als Schöpfungskraft im Universum. Die florale Gestaltung findet sich auch im Tischläufer. Für Judy Chicago steht Sophias Platz am Tisch für den Niedergang weiblicher Macht, insbesondere der religiösen Macht nach der Entwicklung des Christentums zur neuen Religion. Die Gestaltung des Gedecks soll die Transformation in der Gesellschaft von Sophia von einer Göttin der Weisheit und der weiblichen Stärke zu einem rein spirituellen Bild vermitteln, welches für die männlichen Figuren des Christentums nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AntigoneAntigoneN/AGriechische MythologieTragischer Charakter aus dem griechischen Mythos. Sie war die Tochter des Ödipus und widersetzte sich König Kreon, der sie zum Sterben verurteilte, indem er sie in einer Höhle einschließen ließ.Oedipus and Antigone by Franz Dietrich.jpg
ArachneArachneN/AGriechische MythologieErfinder der gewebten Stoff- und Netzherstellung. Verärgerte Athene, die Schutzgöttin des Webens, indem sie prahlte, dass ihre Fähigkeiten größer wären als die der Gottheit. Dafür wurde sie in eine Spinne verwandelt.Arachne.jpg
AtalanteAtalantaN/AGriechische MythologieLegendäre jungfräuliche Jägerin, Kriegerin und Sportlerin, die nicht heiraten wollte, wurde vom Helden Meleager geliebt.Neschwitz Schlosspark Atalante.jpg
CamillaCamillaN/ARömische MythologieAmazonenhafte Kriegerin der römischen Mythologie.Metabus.jpg
DaphneDaphneN/AGriechische MythologieBergnymphe und eine jungfräuliche Jägerin.Giovanni Battista Tiepolo 006.jpg
HekabeHecubaN/AGriechische MythologieIn Homers Ilias die Königin von Troja und Gattin des Priamos.Dream hecuba hi.jpg
HelenaHelen of TroyN/AGriechische MythologieDie aus einem Ei geborene Tochter Zeus’ und Ledas.Elena, ekkolapsis (ἐκκόλαψις) la schiusa dell'uovo, Museo archeologico nazionale di Metaponto.JPG
HersiliaHersiliaN/ARömische MythologieGehörte zu den geraubten Sabinerinnen und wurde Gattin des Romulus, des sagenhaften Gründers der Stadt Rom. Vermittelte die Verständigung zwischen den Sabinern und den Römern.The Intervention of the Sabine Women.jpg
KassandraCassandraN/AGriechische MythologieSie gilt in der antiken Mythologie als tragische Heldin, die immer das Unheil voraussah, aber niemals Gehör fand. Derart ungehörte Warnungen werden als Kassandrarufe bezeichnet.Cassandra (Stratford Gallery).jpg
KirkeCirceN/AGriechische MythologieZauberin der griechischen Mythologie. Tochter des Sonnengottes Helios und der Okeanide, Perse und die Schwester des Königs Aietes von Kolchis und der Pasiphaë. Medea ist ihre Nichte.Franz von Stuck Tilla Durieux als Circe.jpg
KlytaimnestraClytemnestraN/AGriechische MythologieTochter des Spartanerkönigs Tyndareos und der Leda, Gemahlin des mykenischen Königs Agamemnon und Schwester der schönen Helena. Tötete ihren Mann.Clytemnestra by John Collier, 1882.jpg
LysistrataLysistrataN/AAntikes GriechenlandHeldin des gleichnamigen Theaterstücks des griechischen Dichters Aristophanes.Aubrey-beardsley-lysistrata-01.jpg
PandoraPandoraN/AGriechische MythologieEine von Hephaistos aus Lehm geschaffene Frau. Von Hermes wird sie zu Epimetheus gebracht – einschließlich der unheilvollen Büchse der Pandora.
PraxagoraPraxagoraN/AAntikes GriechenlandProtagonistin der klassischen griechischen Komödie Die Weibervolksversammlung.
PythiaPythiaN/AAntikes GriechenlandPythia war die Bezeichnung für die amtierende weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete.John Collier - Priestess of Delphi - Google Art Project.jpg
Rhea SilviaRhea SilvaN/ARömische MythologieKönigstochter und Mutter von Romulus und Remus, die der Legende nach Rom gegründet haben sollen.'Mars and the Vestal Virgin', oil on canvas painting by Jacques Blanchard, ca. 1630, Art Gallery of New South Wales.jpg
Sibylle von CumaeSibyl of Cumae6. Jh. v. Chr.Römisches ReichSie war der Überlieferung nach eine aus Babylon stammende Priesterin, die im 6. Jahrhundert v. Chr. dem Orakel von Cumae in der Nähe von Neapel vorsaß.Domenichino Cumaean Sibyl.jpg
VestaVestaN/ARömische MythologieGöttin der altitalischen, insbesondere der römischen Religion. Sie war die keusche Hüterin des heiligen Feuers.Palazzo Braschi - Vestale 1020774.JPG
VerginiaVirginiaN/ARömische RepublikIhr Ehrenmord, begangen durch ihren Vater, der sie schützen wollte, führte zu einer politischen Revolte in Rom, die die Macht der Decemviri legibus scribundis stürzte und die Republik wieder herstellte.Romanino Virginia Buonconsiglio TN.JPG
Einzelnachweise
  1. a b Brooklyn Museum: Sophia. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 3. Oktober 2019.


Gedeck für die Amazonen

Amazone Typus Sciarra, gefunden 1868 im Vicolo di S. Nicolò di Tolentino in Rom (ehemals Gärten des Sallust), Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung

Die Amazonen waren nach der griechischen Mythologie Völker, bei denen Frauen Kriegerinnen und herrschende Königinnen waren. Räumlich sollen sie am Schwarzen Meer, im Gebiet des Kaukasus, in Nordanatolien aber auch in Karien, Lykien und Libyen gelebt haben. Einige Amazonen waren zudem Gründerinnen bedeutender Städte. Erste Erwähnungen finden sich in den Schriften von Homer.

In der Kunstinstallation The Dinner Party repräsentieren die Amazonen die Tradition mächtiger weiblicher Krieger und den Wert von Frauengemeinschaften. Die Amazonen sind im Gedeck symbolisch vertreten. Das Gedeck repräsentiert die Amazonen als Kriegerinnen und als Anbeterinnen der Götter. Die Farbpalette, mit der es gestaltet ist, besteht aus Schwarz, Rot und Weiß, da diese Farben für Amazonen traditionell in der künstlerischen Darstellung verwendet werden.

Der Teller trägt die Abbildung von Brüsten, die mit Gold und Silber wie mit einem Brustpanzer bedeckt sind, welchen Kriegerinnen im Kampf trugen. Weiter befinden sich auf ihm Abbildungen von zwei Doppeläxten, einem weißen Ei, einem roten Halbmond und einem schwarzen Stein, die alle mit den Amazonen assoziiert sind. Doppeläxte waren in der minoischen Zeit ein Element der Anbetung der Götter.

Der Platzläufer greift die auf dem Teller verwendeten Symbole auf. Das weiße Ei, die roten Halbmonde und die Doppeläxte sowie die Brustpanzer sind auf ihm abgebildet. Ein Dreieck als Symbol für das Göttliche und die Weiblichkeit bildet die Basis für das Ei und die Halbmonde. Die vor der Vorderseite des Läufers benutzte Schlangenhaut war ein Material, welches Amazonen im Kampf trugen. Die Schnürungen an den Seiten greifen die Bindungen der Kriegsstiefel auf, die auf dem Pergamonaltar zu sehen sind. Sowohl die Titanblätter der Äxte als auch die Schnürung sind mit französischen Knoten aus Kupferfasern gebunden, die von den Nieten an den Stiefeln der Amazonen stammen. Das Bild der Axt wiederholt sich im leuchtenden Großbuchstaben „A“ auf der Vorderseite des Läufers.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AegeaEgeeN/AGriechische Mythologie

Libyen

In der griechischen Mythologie wird sie als Königin der Amazonen vorgestellt und gilt als eponyme Heroine des Ägäischen Meeres, in dem sie ihren Tod gefunden haben soll.

In der zum Kunstwerk zugehörigen Beschreibung wird sie als Königin der Amazonen beschrieben, die von Libyen nach Kleinasien zog, um bei Troja zu kämpfen.[2]

AntiopeAntiopeN/AGriechische MythologieTeil des Theseus- und des Herakles-Mythos.

In die Liste wurde sie als Krieger-Königin der Amazonen aufgenommen, als Schwester der Königin Hippolyte und Tochter von Ares, dem Gott des Krieges.

NAMABG-Eretria Theseus and Antiope.JPG
EurypyleEurpyleN/AMesopotamienNach der Beschreibung im Kunstwerk habe in einer Legende die nubische Amazonenkönigin Eurypyle um 1760 v. Chr. eine rein weibliche Expedition gegen Ninive und Babylon angeführt.
HieraHieraN/AGriechische MythologieHiera als Frau von Telephos, führte beim Einfall der Hellenen im Trojanischen Krieg die mysischen Frauen zu Pferde an.Pergamon Altar - Telephus frieze - panel 22–24.jpg
HippolyteHippolyteN/AGriechische MythologieTochter der Amazonenkönigin Otrere und des olympischen Kriegsgottes Ares. Im Theseus- und im Herakles-Mythos ist sie selbst Königin der Amazonen.Herakles Amazons Louvre F218.jpg
LampetoLampedoN/AGriechische MythologieAmazonenkönigin, in der römischen Geschichtsschreibung erwähnt, regierte mit ihrer Schwester Marpesia. Die beiden sollen die Töchter des Mars gewesen sein.Lampedo.jpg
MarpesiaMartesiaN/AGriechische MythologieAmazonenkönigin, in der römischen Geschichtsschreibung erwähnt, regierte mit ihren Schwestern Hippo und Lampeto. Durch eine Reihe militärischer Eroberungen erweiterten sie das Reich der Amazonen. Sie wurde in einer Schlacht getötet und von ihren Töchtern Sinope und Orithya abgelöst.Marpesia-Marthesia.jpg
MedusaMedusaN/AGriechische MythologieIn der griechischen Mythologie eine Gorgone, Tochter der Meeresgottheiten Phorkys und Keto, Schwester von Stheno und Euryale. Nachdem Athene sie mit Poseidon beim Liebesspiel überraschte, wurde sie in ein Ungeheuer verwandelt, dessen Anblick jeden zu Stein erstarren ließ. Perseus enthauptete sie und ihrem Körper entsprangen Pegasos und Chrysaor.Rondanini Medusa Glyptothek Munich 252 n1.jpg
MyrinaMyrineN/AGriechische MythologieNordafrikanische Amazonenkönigin, leitete eine militärische Expedition in Libyen, besiegte die Atlanter, schloss ein Bündnis mit dem Herrscher Ägyptens und eroberte weitere Städte und Inseln, unter ihnen Lesbos. Die ihr nachfolgenden Herrscherinnen nahmen den Titel Myrine als Ehrentitel an, um sie für ihre Bemühungen, das Königreich zu erweitern, zu ehren.
OrithyiaOrinthyaN/AGriechische MythologieKönigin der Amazonen, Tochter von Marpesia. Regierte mit ihren Schwestern Antiope und Hippolyte. Sie führte die Amazonen in die Schlacht gegen die Athener und schloss ein Bündnis mit den Skythen, um Skythen-Sklaven in Athen für ihre Sache zu nutzen. Der Konflikt wurde durch Herakles ausgelöst, der den magischen Gürtel der Königin Hippolyte gestohlen hatte.Orithya.jpg
PenthesileaPenthesiliaN/AGriechische MythologieTochter der Amazonenkönigin Otrere und des olympischen Kriegsgottes Ares. Sie tötete versehentlich ihre Schwester Hippolyte bei einem Jagdunfall, kam den schwer bedrängten Trojanern mit ihren Kriegerinnen zu Hilfe, wurde von Achilles besiegt.Akhilleus Penthesileia Staatliche Antikensammlungen 2688.jpg
ThalestrisThalestrisN/AGriechische MythologieLetzte Amazonenkönigin, die namentlich genannt wird. Sie soll im Jahr 330 v. Chr. den Makedonenkönig Alexander den Großen während dessen Asienfeldzug getroffen haben. Moderne Forscher halten sie für eine erfundene Person.

Im Kunstwerk wird beschrieben, dass ihr Anliegen gewesen sein soll, Kinder mit außergewöhnlichem Mut und Intelligenz zu züchten und so brachte sie 300 Amazonen zu Alexander dem Großen. Das Ergebnis ist unbekannt.[3]

Johann Georg Platzer - Thalestris im Lager Alexander des Großen.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Amazon. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 28. September 2019.
  2. Brooklyn Museum: Egee. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 22. September 2019.
  3. Brooklyn Museum: Thalestris. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 28. September 2019.

Gedeck für Hatschepsut

Hatschepsut, 18. Dynastie, 1475 v. Chr., Roter Granit 87 cm, Theben West / Deir-el-Bahari, Neues Museum Berlin

Hatschepsut war eine altägyptische Königin, die der 18. Dynastie (Neues Reich) zugerechnet wird. Sie regierte etwa von 1479 bis 1458 v. Chr. Der Name Hatschepsut bedeutet „Die erste der vornehmen Frauen“. Ihr Vater war Thutmosis I. und ihre Mutter die Königin Ahmose. Verheiratet war sie mit ihrem Halbbruder Thutmosis II., mit dem sie zwei Töchter hatte, Meritre Hatschepsut und Neferu-Re.

Nach dem Tod Thutmosis II. übernahm Hatschepsut die Regierungsgeschäfte für den neuen Herrscher Thutmosis III., Sohn von Thutmosis II. und seiner Nebenfrau Isis. Thutmosis III. war zu diesem Zeitpunkt etwa drei bis vier Jahre alt. Unter der Herrschaft von Hatschepsut fand eine rege Bautätigkeit statt. Auch führte sie eine Expedition nach Punt durch und mehrere Feldzüge. In Darstellungen wird sie zunächst als Frau, später aber männlich mit Bart, als Pharao, dargestellt.

In der Kunstinstallation The Dinner Party wird Hatschepsut ein als Relief gestaltetes Gedeck auf dem Tisch gewidmet, zudem eine Inschrift im Heritage Floor als Hashop. Ihr Gedeck soll die Autorität spiegeln, die sie als die bekannteste weibliche Pharaonin besaß. Die Gestaltungsform als Relief gibt die wichtigste und beliebteste Schnitzmethode ihrer Dynastie wieder. So ist die Mitte des Tellers nur geringfügig angehoben. Nach Judy Chicago soll dieses Gedeck den Übergang von den flachen zu dreidimensionalen Tellern auf dem Tisch der Dinner Party darstellen. Zur Gestaltung wurden ägyptische Grabmalereien und Reliefs, Frisuren, Kopfbedeckungen, Halsschmuck und die bekannten Teilprofile aus ägyptischen Porträts verwendet. Durch die Herrschaft von Hatschepsut stellte sich in Ägypten ein wirtschaftlicher Wohlstand ein. Dieser wird auf dem zugehörigen Tischläufer gepriesen. Hieroglyphen, die die Herrschaft preisen, wurden auf Streifen von weißem Leinen gestickt, die angelehnt sind an die hochwertigen Stoffe zur Zeit der Herrschaft Hatschepsuts.

Angelehnt an die geometrischen Muster und die Farbpalette der Reliefs im Totentempel der Hatschepsut wurde die Umrandung des Läufers gestaltet. Die Rückseite des Läufers ist mit zwei blaugrünen Halbkreisen bestickt, die an die Pharaonischen Halskragen zur Zeit der Hatschepsut erinnern. Im alten Ägypten war Blaugrün eine wichtige Farbe, da es mit den Göttern in Verbindung gebracht wurde und Herrscher, die die Farbe trugen, sich visuell mit Göttern und Göttinnen verbanden. Der Initialbuschstabe „H“ auf der Vorderseite des Läufers kombiniert die ägyptischen Symbole des Auges, der Gerechtigkeit und das lebenspendende Symbol des Pharaos, das Anch.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
ChuitKhuwytum 1960 v. Ch.Altes ÄgyptenEine der ersten namentlich bekannten Musikerinnen. Sie ist nur von der Beischrift eines Wandbildes in der Grabkapelle der Senet, Mutter oder Frau des Antefiqer bekannt. Es zeigt sie als Sängerin und Harfenistin.
DidoDidoN/APhönizienNach der Gründungslegende eine phönizische Prinzessin und die Gründerin Karthagos.Jongen S191a Didon.jpg
En-nigaldi-NannaBel-Shalti-Narrarvor 554 v. Ch.BabylonienTochter des babylonischen Königs Nabu-na'id und Hohepriesterin.
HatschepsutHashop14. Jh. v. Chr.Neues ReichAltägyptische Königin (Pharaonin). Sie wird der 18. Dynastie (Neues Reich) zugerechnet.Hatshepsut02-AltesMuseum-Berlin.png
Königin von SabaMakedaN/AAltes TestamentBiblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert v. Chr. eine Reise zum Hof König Salomos in Jerusalem unternommen haben soll. Wird im Alten Testament, Koran und äthiopischen Legenden genannt.

In der Installation wird zu Makeda ausgeführt, dass dies der äthiopische Name der Königin von Saba sei und Saba ein Königreich gewesen wäre, welches im Alten Testament und im Koran erwähnt wird und räumlich im Jemen oder in Äthiopien gelegen sei. Als eine angeblich sehr wohlhabende Königin hörte sie von der Weisheit des König Salomos und reiste mit vielen Geschenken an seinen Hof, um ihn zu befragen. Es wird berichtet, Makeda wäre sehr beeindruckt von Salomos Königreich gewesen und Salomo hätte die Geschenke erwidert. Ungeklärt ist, ob Makeda eine Affäre mit König Salomo hatte, doch die königliche Familie von Äthiopien führt ihre Abstammung auf diese Zwei zurück.[2]

BlackSheba-Text.jpg
Königin von SabaNicaulaN/AAltes TestamentBiblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert v. Chr. eine Reise zum Hof König Salomos in Jerusalem unternommen haben soll. Wird im Alten Testament, Koran und äthiopischen Legenden genannt.

Die Angaben zu Nicaula sind im Projekt dieselben wie zu Makeda.[3]

LucretiaLucretiaN/ARömische KönigszeitRömische Frau aus der (halb-)mythischen Frühzeit, Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus aus der königlichen Familie der Tarquinier, tötete sich selbst nach einer Vergewaltigung.Tizian 094.jpg
Mama OclloMama OcloN/AMythologie der InkaIn der Mythologie der Inka eine fortpflanzungsfähige Gottheit und Mutter. Schwester des Inka-Herrschers Manco Cápac, Tochter des Sonnengottes Inti und dessen Frau Mama Killa.Mama Ocllo.jpg
MentuhotepMentuhetopzwischen 1700 und 1550 v. Ch.Zweite ZwischenzeitGemahlin des ägyptischen Königs Djehuti.Djehuti 2.jpg
NaqiaNaqi'aum 730 v. Chr.Assyrisches ReichGemahlin des assyrischen Königs Sanherib, Schwiegertochter Sargons, Mutter des Asarhaddon und Großmutter des Assurbanipal.Relief Esarhaddon Louvre AO20185.jpg
NitokrisNitocris6. Jh. v. Chr.BabylonienIn den Historien des Herodot erwähnte Königin von Babylon.
Nofret (II.)Nofretum 1900 v. Chr.Mittleres ReichKönigliche Dame mit dem Titel „leibliche Königstochter“.Statue of Queen Nofret II.jpg
NofreteteNefertiti14. Jh. v. Chr.Neues ReichHauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Pharaos Echnaton (Amenophis IV.).Nofretete Neues Museum.jpg
PhantasiaPhantasiaN/AAltes ÄgyptenEine Legende besagt, dass Phantasia, Tochter von Nikarchos, Lehrerin der Philosophie in Memphis, Ägypten, einen Bericht über den Trojanischen Krieg und die Abenteuer von Odysseus schrieb. Diese soll von Homer bei der Schaffung der Ilias und der Odyssee übernommen worden sein. Es ist wie bei Homer nicht bekannt, ob Phantasia eine echte Persönlichkeit war.
PuduḫepaPuduchepa13. Jh. v. Chr.HethiterHethitische Großkönigin des 13. Jahrhunderts v. Chr.Puduhepa.jpg
RahonemRahonemum 2500 v. Chr.Altes ReichNach den Informationen des Brooklyn Museums war Rahonem laut Grabinschriften eine Priesterin-Musikerin und Leiterin der Sängerinnen und Tabour (Trommel) Spielerinnen in ihrem Tempel.[4]
SemiramisSemiramisN/AAlter OrientAltorientalische Heldin oder Königin.Semiramis-Regina.png
TanaquilTanaquilum 600 v. Chr.Römische KönigszeitEhrgeizige Frau des Lucius Tarquinius Priscus, des fünften römischen Königs. Sie verheimlichte den Tod ihres Mannes so lange, bis die Thronfolge für Servius Tullius, den Mann ihrer Tochter Tarquinia, gesichert war.Tanaquil.jpg
TejeTiy1398 v. Chr.Neues ReichGroße königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.Teje mus kairo 2002.png
TetischeriTetisheri16. Jh. v. Chr.Neues ReichGroße königliche Gemahlin und Königsmutter. Sie gilt als „Stammmutter der Ahmosiden“.Stela of Ahmose Honouring Tetisheri (Egyptian Museum CG 34002) d2.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Hatshepsut. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  2. Brooklyn Museum: Makeda. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  3. Brooklyn Museum: Nicaula. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  4. Brooklyn Museum: Rahonem. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 6. Oktober 2019.


Gedeck für Judit

Judit enthauptet Holofernes, Artemisia Gentileschi 1614 bis 1620

Das Buch Judit gehört zum Griechischen Alten Testament, es wird von Katholiken und Orthodoxen, nicht aber von evangelischen Christen als Teil der Christlichen Bibel angesehen. Es gehört jedoch nicht zum jüdischen Tanach und ist somit ein deuterokanonisches Buch. Vermutlich wurde es im 1. Jahrhundert v. Chr. auf Griechisch verfasst. Das Buch gilt nicht als geschichtlicher Bericht, sondern als lehrhafter, weisheitlicher Roman. Viele Angaben im Text sind unhistorisch.

Judit ist eine schöne und gottesfürchtige Witwe, geht unbewaffnet, gemeinsam mit ihrer Magd in das Heerlager des assyrischen Generals Holofernes. Sie gewinnt sein Vertrauen und nach einem Festmahl, als sie mit dem berauschten General allein war, enthaupten sie und ihre Magd ihn mit seinem eigenen Schwert, um so das Volk Israel zu retten.

In der Kunstinstallation führt Judy Chicago an, dass die Geschichte von Judit nicht als historisches Geschehen in der Wissenschaft angesehen wird, sondern dass es sich um eine Fiktion oder eine Parabel handelt. Die Geschichte von Judit hatte großen Einfluss auf die Kunst und viele Künstler wie Donatello, Botticelli, Tizian, Michelangelo und Caravaggio griffen sie in ihren Arbeiten auf. Eine der bekanntesten ist die Arbeit von Artemisia Gentileschi, einer der ersten Frauen, die religiöse und heroische Themen behandelten.

Das Gedeck für Judit zeigt Symbole nahöstlicher Tradition ebenso wie Symbole der Weiblichkeit. Die Techniken, mit denen der Tischläufer gestaltet ist, gehen auf die Arbeiten zurück, mit denen der komplizierte Kopfschmuck jeminitischer jüdischer Bräute, der Gargush gearbeitet ist. Die Goldfäden, Kordeln und Münzen im Tischläufer sollen auf den Brauch hinweisen, die Mitgift der Braut zu zeigen, um den Wohlstand ihrer Familie und ihren Wert als Ware zu demonstrieren. Im Mittelpunkt des Tischläufers, auf der Vorderseite, befindet sich das Symbol einer dreieckigen Gürtelschnalle, die denen ähnelt, die als Schmuckstück auf alten hebräischen Kleidungsstücken verwendet werden. Mit diesem Dreiecksymbol sollen die Stärke Judits und ihre Loyalität zu ihrem Geschlecht dargesgtellt werden. Die Seiten sind bestickt mit hebräischen Buchstaben, die Bezug auf Judits Tapferkeit für ihr Volk nehmen und übersetzt bedeuten: „Judit, Heldin ihres Volkes“. Der Initial-Buschstabe „J“ auf der Vorderseite des Läufers wird von einem Schwert zerschnitten, das die Waffe darstellt, mit der Holofernes getötet wurde.

Die Muster auf dem Teller zeigen ein Blumenmuster mit Blättern, deren Kanten gebogene dunkle und helle Dreiecke bilden. Die Farben gehen auf das Gemälde von Artemisia Gentileschi zurück, in dem die Enthauptung Holofernes’ durch Judit und ihre Magd dargestellt ist.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AbigailAbigailN/ATanach, Nordreich IsraelFrau Nabals, die später eine der Frauen Davids wurde (1 Sam 25 ).A.Cortina Abigail.jpg
AtaljaAthaliahgest. 837 oder 835 v. Chr.JudaFrau von Joram, dem König von Juda, regierte selbst fünf oder sechs Jahre als Alleinherrscherin.Athalia.jpg
BerurjaBeruriah2. Jh.PalästinaTochter von Chanina ben Teradjon, Frau von Rabbi Meir, gilt als einzige in der talmudischen Literatur als Gelehrte bezeichnete Frau.
DeboraDeborahN/ATanach, Altes TestamentProphetin und Richterin des vormonarchischen Israels, Ratgeberin, Kriegerin und die Frau von Lapidoth nach dem Buch der Richter Kapitel 4 und 5. Als einzige in der Bibel erwähnte Richterin führte sie einen erfolgreichen Gegenangriff gegen die Streitkräfte von Jabin, den König von Kanaan und seinen Feldherrn Sisera.Das Lied der Debora.jpg
EvaEveN/ABibel, Buch Genesis, Altes TestamentErste Frau auf Erden, Stammmutter aller Menschen, wurde nach der Erzählung aus einer Rippe Adams erschaffen.Gustav Klimt - Adam und Eva - 4402 - Österreichische Galerie Belvedere.jpg
Hexe von EndorWitch of EndorN/ABibel, 1. Buch SamuelTotenbeschwörerin von Endor. Beschwor für König Saul den Propheten Samuel herauf.Witch of Endor by Elsheimer.jpg
HuldaHuldahN/ATanachEine Prophetin, von der im Tanach berichtet wird.
IsebelJezebelN/ANordreich IsraelHeiratete König Ahab von Israel, den sie dem biblischen Bericht in 1 Kön 16,29–34 LUT zufolge dazu brachte, sich von JHWH ab- und ihren phönizischen Göttern zuzuwenden.John Liston Byam Shaw 003.jpg
Königin EsterEstherN/ABibel, Altes Testament, Buch EsterJüdische Waise, die die Frau des persischen Königs Ahasveros (Xerxes I.) wurde.Jean-François Portaels - Esther.jpg
LeaLeahN/ATanach und Altes TestamentIm Tanach und dem Alten Testament Schwester von Rachel, gehört zu den Erzmüttern Israels, erste Ehefrau von Jakob, Mutter von Dina und den sechs Stammvätern der Zwölf Stämme Israels.Francesco Hayez 063.jpg
LilithLilithN/ASumerische MythologieGöttin der sumerischen Mythologie, Erwähnung im Gilgamesch-Epos. Wurde zu einer Symbolfigur der Emanzipation, da sie die Selbstständigkeit der Frau darstelle.Lilith (John Collier painting).jpg
MaachaMaacahN/ABibel, Altes TestamentTochter Abschaloms, Lieblingsfrau von Rehabeam, Mutter von Abija von Juda, Großmutter von Asa von Juda, der sie ihrer königlichen Stellung enthob, weil sie der Aschera ein Kultbild errichtete.
MirjamMiriamN/ABibel, Altes TestamentNach Überlieferung des Alten Testaments die Schwester Moses und Aarons und eine Prophetin.Feuerbach Mirjam 2.jpg
NaomiNaomiN/ABibel, Altes TestamentIm Tanach ist Naomi die Schwiegermutter der Ruth und damit die Ururgroßmutter von König David. Naomi gab sich nach ihrer Rückkehr aus Moab den Namen Mara.Chamant (60), église Notre-Dame, base du clocher, tableau Ary Scheffer, Naomi et Ruth.JPG
RachelRachelN/ATanach, Altes TestamentTochter des Laban und jüngere Schwester Leas, die die Lieblingsfrau Jakobs wird. Rachel ist die Mutter von Josef und Benjamin, zwei Stammvätern der Zwölf Stämme Israels, und wird daher im Judentum zu den Erzmüttern Israels gezählt.Maurycy Gottlieb - Rachela.jpg
RebekkaRebekahN/ATora, Altes TestamentSie ist die Frau Isaaks, des Sohnes Abrahams, und Mutter der Zwillinge Esau und Jakob.Giuseppe Molteni - Rebecca - Google Art Project.jpg
RutRuthN/ATanach, Altes TestamentHauptperson im Buch Rut, ein Buch des jüdischen Tanach und des christlichen Alten Testaments. War die Urgroßmutter Davids.LouvreBonnardelRuth (cropped).jpg
SarahSarahN/ABibel, 1. Buch MoseAls Frau des Patriarchen Abraham gilt sie als Erzmutter Israels (Jes 51,1–2 EU), die den verheißenen Sohn Isaak zur Welt bringt.James Jacques Joseph Tissot - Abram's Counsel to Sarai - Google Art Project.jpg
WaschtiVashtiN/ATanach, Altes TestamentFrau des Perserkönigs Ahasveros.Vashti orig.jpg
ZipporaZipporahN/ABibel, Altes TestamentTochter des Priesters Jitro (oder Reguel oder Hobab) von Midian und Ehefrau des Mose.Sandro Botticelli 035.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Judith. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 12. Oktober 2019.


Gedeck für Sappho

Tod der Sappho, Miguel Carbonell Selva 1881

Sappho war eine antike griechische Dichterin. Sie wurde zwischen 630 und 612 v. Chr. geboren und starb um 570 v. Chr. Sappho gilt als wichtigste Lyrikerin des klassischen Altertums und hat kanonische Bedeutung. Sie lebte und wirkte auf der Insel Lesbos, dem kulturellen Zentrum des 7. Jahrhunderts v. Chr., in der Hafenstadt Mytilini. In ihren Dichtungen spielt die erotische Liebe eine wichtige Rolle.

Sie wird von Judy Chicago als die von Platon bezeichnete zehnte Muse beschrieben. Zu ihren Leistungen gehörte eine neue Form der Poesie, in der die Ich-Erzählung an die Stelle der Erzählung vom Standpunkt der Götter trat. Da Legenden und Mythen Details des Lebens von Sappho überdecken, bezieht sich Chicago auf die von Suidas herausgebrachte Suda, ein Lexikon, um 970 geschrieben.

Sappho stammte aus einer adeligen Familie von der Insel Lesbos. Für einige Zeit musste ihre Familie in die Verbannung nach Sizilien. Sappho kehrte nach Mytilene zurück und heiratete einen Mann namens Kerkylas, mit dem sie die Tochter Kleïs hatte. Sie versammelte unverheiratete, wohlhabende Frauen als Schülerinnen um sich. Diese wurden von ihr in musischen Fertigkeiten wie Poesie, Musik, Gesang und Tanz unterrichtet und mit ihnen trat sie bei Festen zu Ehren der Götter auf. Auf Lesbos war es zu der Zeit sehr verbreitet, dass sich Frauen trafen, um Gedichte zu lesen, Musik zu spielen, die religiösen Feste der Frauen zu feiern und gemeinsam die erste Menstruation ihrer Töchter zu begrüßen. Sappho selbst war eine kompetente Musikerin und Tänzerin. Auch wurde die Homosexualität in dieser Zeit der griechischen Geschichte akzeptiert und die Beziehungen zwischen Frauen auf der Insel waren weit verbreitet. Aus unerwiderter Liebe soll sie sich von einem Felsen ins Meer gestürzt haben, was jedoch als Legende angesehen wird.

Zur Zeit von Sapphos Schaffen änderte sich der Stil in der Poesie. Heroische Geschichten in epischer Form, die von den Göttern erzählt wurden, wurden von persönlichen Erzählungen abgelöst. Zu den frühesten Dichtern dieser neuen Form gehörte Sappho. Ihre Themen waren Liebe und die damit verbundenen Emotionen wie Leidenschaft, Eifersucht, Zuneigung und Hass. Ihre Gedichte wurden von einer Leier begleitet, was ihre emotionale Wirkung verstärkte. Ihr Sprachgebrauch veränderte die Poesie. Sie schrieb ausschließlich im lokalen Dialekt, wobei sie in ihren Gedichten gebräuchliche Ausdrücke und Wörter verwendete. Sie schrieb in einem anmutigen und eleganten Stil, der sowohl Ovid als auch Catull beeinflusste. Das vielleicht berühmteste Werk von Sappho ist ihre Ode an Aphrodite.

In dem Gedeck für Sappho auf dem Tisch der Dinner Party finden sich Motive der griechischen Kunst und Architektur, die die kulturellen Einflüsse widerspiegeln. Auch findet sich ein Hinweis auf sie als „Blume der Gnaden“, ein Name, den sie von zeitgenössischen Schriftstellern erhielt. Der Teller enthält eine zentrale Darstellung einer Vulva, die in eine Blume übergeht, mit Blütenblättern, die in Purpur, Blau und Grün glasiert sind. Die Farbpalette weist auch auf die Ägäis hin, die die Insel Lesbos umgibt.

Auf der Rückseite des Tischläufers bilden die Farben des Meeres den Hintergrund für einen gestickten dorischen Tempel. Die Seiten des Läufers werden durch viele Wellenlinien begrenzt, die an langes lockiges Haar erinnern sollen, welches oft in griechischen Statuen der Klassik zu finden ist. Ihr Name ist auf der Vorderseite des Tischläufers eingestickt. Den initialen Buchstaben „S“ schmückt eine Leier, mit der oft die Rezitation ihrer Gedichte begleitet wurde, und der Name steht im Zentrum einer Farbexplosion, welche die bunten Farben nach außen trägt.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AnaxandraAnasandraetwa 200 v. Chr.Antikes GriechenlandMalerin, Tochter und Schülerin von Nealkes. Mythologische und Genre-Malerei.
Anyte von TegeaAmyteum 300 v. Chr.Antikes GriechenlandDichterin, schrieb Grabinschriften für Menschen und Tiere sowie Gedichte über Landschaften. In der Antike wurde sie gelegentlich als „weiblicher Homer“ bezeichnet.
CarmentaCarmentaN/ARömische MythologieGöttin der Geburt und Prophezeiung, verbunden mit technologischer Innovation sowie dem Schutz von Müttern und Kindern und der Förderung von Hebammen. Sie soll auch das lateinische Alphabet erfunden haben.Domenichino - The Cumaean Sibyl - WGA06405.jpg
KleobulineCleobuline6. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandWahrscheinlich fiktive altgriechische Dichterin. Sie schrieb Gedichte in Hexameterversen und war besonders geschickt darin, Rätsel zu schreiben. Aristoteles zitiert sie sowohl in seiner Poetik als auch in der Rhetorik.
ErinnaErinna4. oder 3. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandIhr bekanntestes Gedicht ist das Distaff (griechisch Ἠλᾰκάτη).Erinna.png
Helena von ÄgyptenHelena4. Jh. v. Chr.Spätzeit ÄgyptenMalerin der Antike.
IaiaLalla2. Jh. v. Chr.Antikes RomMalerin und Bildhauerin der Antike aus Kyzikos.Iaia - De mulieribus claris (BNF Fr. 598, fol. 100v) crop.jpg
DibutadeKoraN/AAntikes Griechenland, SikyonMythische Tochter des Butades, deren Geschichte einen Anfangsmythos der Malerei darstellt. Insbesondere der Name Kora ist eine Fehlinterpretation des Wortes Kore (Mädchen) aus der antiken Überlieferung. Zu Beginn der Moderne war ihre Darstellung als Beispiel einer Liebesgeschichte, die erfinderisch macht, sehr beliebt. Auch bekannt als Callirhoe, Dibutatis, Debutade u. Ä.
KorinnaCorinna of Tanagro5. bis 3. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandDichterin. Sie gilt manchen Kritikern als bedeutendste nach Sappho.Frederic Leighton - Corinna of Tanagra.jpg
KresilasCresillaum 450 v. Chr.Antikes GriechenlandJudy Chicago glaubte, nach der fälschlichen Identifizierung durch Matilda Betham, dass es sich um eine Bildhauerin gehandelt hat, die einen dritten Platz in einem Wettbewerb gewann.[2]

In Folge dieser Verwechselung wurde Kresilas als Cresilla in die Liste aufgenommen.[3]

Bust of Pericles Antikensammlung Berlin 01.jpg
MantoMantoN/AGriechische MythologieIn der griechischen Mythologie die Tochter des blinden Sehers Teiresias und selbst Prophetin.Manto BnF Français 599 fol. 25v.jpg
MegalostrataMegalostrataN/AAntikes GriechenlandSpartanische Dichterin, die nur aus einem Fragment des Dichters Alcman bekannt ist, der in einer Schrift von Athenaios zitiert wird.
MoiroMoero of ByzantiumN/AAntikes Griechenland, ByzantionDichterin des frühen Hellenismus aus Byzantion, schrieb zahlreiche Epigramme, von denen zwei in der Anthologia Palatina erhalten sind.
MyrtisMyrtis of Anthedon5. Jh. v. Ch.Antikes GriechenlandLyrikerin, hoch angesehene Dichterin.
NannoNannoum 600 v. Chr.Antikes GriechenlandEine Flötenspielerin, in die Mimnermus verliebt war, der ihren Namen Nanno einem seiner beiden Bücher gab.
NeobuleNeobuleN/AAntikes GriechenlandArchilochos behauptet, mit dem Mädchen verlobt gewesen zu sein, bevor ihr Vater Lycambes sie mit jemand anderem verheiratete. Archilochos Verse zu diesem Thema waren so bitter, dass sich Neobule, ihr Vater und ihre Schwestern alle aufgehängt hatten. Diese Gedichte werden allgemein als die Ursprünge der Satire angenommen.
NossisNossisum 280 v. Chr.Antike SüditalienAntike griechische Epigrammatikerin.Nossis.jpg
PentheliaPentheliaN/AAltes ÄgyptenMusikerin, die dem Schöpfergott Ptah, dem Gott des Feuers, im Tempel von Memphis im alten Ägypten diente.
PraxillaPraxilla5. Jh. v. Chr.Antikes Griechenland, SikyonDichterin, schrieb Dithyramben, die zum allergrößten Teil verloren sind.
TimareteTimaretezwischen dem 5. und 1. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandMalerin aus Athen.Timarete.png
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Sappho. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  2. Matilda Betham: A Biographical Dictionary of the Celebrated Women Or Every Age and Country. By Matilda Betham. B. Crosby and Company Stationers'Court, Ludgate-Hill, Tegg and Castleman, Warwick-Lane; and E. LLoyd, Harley-Street, Cavendish-Square, 1804, S. 297 (books.google.de).
  3. Brooklyn Museum: Cresilla. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 12. Oktober 2019.

Gedeck für Aspasia

Aspasia, Marie-Geneviève Bouliar (1772–1825)

Aspasia wurde um 470 v. Chr. geboren und starb um 420 v. Chr. Sie war eine Philosophin und Rednerin. Aspasia war die zweite Frau des Perikles. Geboren wurde sie als Tochter des Axiochos und stammte aus Milet. In Athen führte sie als Gastgeberin und Rednerin einen philosophischen Salon. Ihre Bildung hatte sie durch ihren Vater erhalten, im Gegensatz zu den Frauen in Athen, denen grundlegende Rechte und Bildung fehlten. Beeinflusst war sie von der ionischen Philosophie. Ihre Werke sind nicht erhalten, jedoch soll Platons Dialog Menexenos eine Rede von Aspasia wiedergeben. Da sie in Aufzeichnungen anderer Philosophen erwähnt wird, verkehrten vermutlich viele bekannte Philosophen in ihrem Salon. So führt Sokrates in dem Dialog Menexenos aus, dass Aspasia seine Lehrerin der Rhetorik gewesen wäre.

Gleichzeitig wird sie jedoch von antiken Komödienverfassern als Hetäre bezeichnet und somit herabgesetzt. Vom Komödiendichter Hermippos wird sie der Asebie und Kuppelei beschuldigt. Nur mit Mühe konnte Perikles einen Freispruch erreichen. Nach Plutarch soll Thargelia von Milet ihr Vorbild gewesen sein. Dies könnte jedoch auch darauf zurückzuführen sein, dass sie als Frau aus Milet nach einem durch Perikles selbst eingebrachten Bürgerrechtsgesetzes von 451/450 v. Chr. keine vollen Bürgerrechte besaß, da nur aus der Verbindung attischer Bürger das volle Bürgerrecht entspringen konnte, somit ihre Ehe mit Perikles rechtlich nicht gültig war. Dies traf zunächst auch auf den gemeinsamen Sohn Perikles der Jüngere zu, der später eine Athener Feldherr war. Hier konnte Perikles erreichen, dass sein Sohn die Bürgerrechte erhielt. Perikles starb 429 an der Attischen Seuche und Aspasia heiratete Lysikles, einen Viehhändler und Anhänger von Perikles, der jedoch bereits 428 v. Chr. ebenfalls starb. Aus dieser Verbindung stammte ebenfalls ein Sohn.

Elemente, die in der Kunst des antiken Griechenlands zu finden sind, zieren das Gedeck der Aspasia am Tisch. Ihr Teller wird durch ein Blumenmuster, welches auf ihre Weiblichkeit hinweist, verziert. Dieses ist in Erdtönen gehalten, die in der Kunst und Architektur des 5. Jahrhunderts v. Chr. verwendet wurden. Der Tischläufer wird geziert, in der Art, in der sich Männer und Frauen zur Zeit von Aspasia kleideten. Vorder- und Rückseite werden durch drapierten Stoff in der Art eines Chitons gestaltet. Zwei gestickte, blattförmige Stifte halten den drapierten Stoff am Läufer fest, ähnlich den Schmuckverschlüssen, mit denen die Griechen ihre Roben befestigten. Die Rückseite ist zusätzlich mit sechs stilisierten schwarzen Palmetten eines Palmwedels bestickt. Die Seitenkanten des Läufers ziert ein florales Rankenmuster, welches in Gold, Silber und Schwarz gestickt ist. Es ahmt die Motive vieler griechischer Vasen und Urnen nach. Dieses Muster findet sich in der Ausschmückung des Initial-Buchstaben „A“ des Namens Aspasia auf der Vorderseite des Läufers.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AglaonikeAglaonice3. v. Chr. bis 1. Jh. ADAntikes GriechenlandDer Legende nach eine zauberkundige Griechin aus Thessalien, die den Mond „herabzuziehen“ vermochte und dafür von den Göttern bestraft wurde.Aglaonice2.png
AgnodikeAgnodiceetwa 3. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandErste Ärztin der griechischen Antike, die als Geburtshelferin gearbeitet haben soll.Agnodice engraving.jpg
Arete von KyreneArete of Cyreneetwa 400 v. ChrAntikes Griechenland, KyrenaikerAntike griechische Philosophin. Sie gehörte zur Richtung der Kyrenaiker.
AspasiaAspasia of Athens4. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandÄrztin für Geburtshilfe und Gynäkologie, Lehrerin von Aëtios von Amida, der königliche Arzt des byzantinischen Kaisers Justinian I. Nicht zu verwechseln mit Aspasia von Milet, der dieses Gedeck am Tisch gewidmet ist.
Axiothea von PhleiusAxiotheaetwa 350 v. Chr.Antikes GriechenlandStudent von Platon und Speusippus, die als Mann gekleidet an der Akademie studierte.
DamoDamo6./5. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandVermutlich Tochter des Philosophen Pythagoras und seiner Gattin Theano. Allerdings bestehen starke Zweifel an ihrer Existenz.
DiotimaDiotimaN/AAntikes Griechenland, SymposionFiktive Figur in Platons Symposion. Frau aus Mantineia in Arkadien.
ElpinikeElpiniceum 510 v. Chr.Antikes GriechenlandAdelige, sie gehört zu den bemerkenswertesten Frauen ihrer Epoche in Griechenland.
EuryleonisEuryleon3. Jh. v. Chr.Antikes Griechenland, SpartaOlympiasiegerin bei den Olympischen Spielen. Euryleonis durfte wie alle Frauen nicht aktiv an den Spielen teilnehmen, konnte das Verbot jedoch indirekt umgehen, da im Wagenrennen nicht die Wagenlenker, sondern die Besitzer und Besitzerinnen der siegreichen Gespanne als Olympioniken galten.
HipparchiaHipparchiaum 340 v. Chr.Antikes GriechenlandAnhängerin der kynischen PhilosophieHipparchia of Maroneia Villa Farnesina.jpg
HippoHippo1. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandWurde von Valerius Maximus als Beispiel für Keuschheit beschrieben. Sie gehörte auch zu den berühmten Frauen, die im 14. Jahrhundert von Giovanni Boccaccio beschrieben wurden.De mulieribus claris (BnF Français 599) f.47v - Hyppo.jpeg
KyniskaCyniscaum 442 v. Chr.Antikes GriechenlandGriechische Prinzessin von Sparta, die als erste Frau der Geschichte bei den Olympischen Spielen der Antike siegte.Cynisca by Sophie de Renneville.jpg
LamiaLamiaum 340 v. Chr.Antikes GriechenlandAthenische Hetäre, Aulosspielerin und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. PoliorketesFranc Kavčič - Demetrij Poliorket s flavtistko Lamijo in njeno prijateljico Demo.jpg
LeontionLeontiumEnde 4./3. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandAthenische Hetäre, Anhängerin, vielleicht auch Geliebte des griechischen Philosophen Epikur.
NikobuleNicobuleN/AAntikes GriechenlandEine Frau, die eine Arbeit über das Leben Alexander des Großen verfasst haben soll.
PeriktionePerictyoneum 450 v. Chr.Antikes GriechenlandMutter des Philosophen Platon.
PhilePhileum 50 v. Chr.Antikes GriechenlandEin seltenes Beispiel für eine verheiratete und dennoch unabhängige Frau in der griechisch-hellenistischen Welt. Als Stifterin öffentlicher Infrastrukturbauten in der antiken griechischen Stadt Priene mit hohen Ehren der Stadt ausgezeichnet, drunter einer ehrenden Inschrift, die sie zudem als Stadtmagistratin bezeichnet. Anders als viele andere Frauen in dieser Teilliste ist Philes Existenz ebenso zweifelsfrei wie die ihr zugeschriebenen Werke und Ehren.[2][3]
SalpeSalpevor dem 3. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandHebamme, Ärztin und medizinische Schriftstellerin, die die Verwendung von Körperflüssigkeiten als Heilmittel bevorzugte. In Texten von Plinius dem Älteren beschrieben.
TelesillaTelesilla5. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandAntike griechische Dichterin, von deren Werk nur wenige Fragmente überliefert sind. Sie habe, als die Spartaner 510 v. Chr. in Argos eingefallen und die Männer der Stadt besiegt waren, die Frauen zum Kampf aufgerufen, sie bewaffnet und an deren Spitze die von Kleomenes und Damaratos geführten Spartaner besiegt. Daran soll das Fest der Hybristika, bei dem sich Frauen als Männer kleideten, erinnern, für das jedoch wohl eher fiktive historische Erklärungen um Telesilla geschaffen wurden. Zeitgenössische Quellen erwähnen diese Begebenheit nicht, erst später wurde das von Autoren wie Pausanias und Plutarch erwähnt. Die Fragmente werden in die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. datiert, was ebenfalls gegen die Historizität der Episode spricht.[4]
TheanoTheano6. Jh. v. Chr.Antikes Griechenland, SamosMöglicherweise Frau des Philosophen Pythagoras. Ihre Existenz ist zweifelhaft. In der römischen Kaiserzeit galt sie als Muster weiblicher Tugend.
ThemistokleiaAristoclea6. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandWohl fiktive Priesterin in Delphi und Philosophin; lehrte Pythagoras seine moralischen Lehren.[5] Identisch mit Theoclea. Sehr wahrscheinlich fiktive Person, die Teil einer legendären Überlieferung zu Details aus dem Leben des Pythagoras war. Wirklich sichere Details aus Pythagoras' Leben sind nur wenige bekannt, alle Bezüge nach Delphi dürften spätere Erfindungen sein. Altertumswissenschaftliche Lexika führen keine der Namensformen und auch in der Literatur zu Pythagoras werden die Namen üblicherweise nicht erwähnt.[6]Collier-priestess of Delphi.jpg
ThemistokleiaTheoclea6. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandWohl fiktive griechische Priesterin, Lehrerin des Philosophen und Mathematikers Pythagoras.[7] Zu Details siehe Aristoclea.
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Aspasia. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  2. Brooklyn Museum: Phile. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  3. Ramsay MacMullen: Women in Public in the Roman Empire. In: Historia 29, 1980, S. 208–218.
  4. Emmet Robbins: Telesilla. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 96.
  5. Brooklyn Museum: Aristoclea. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 12. Oktober 2019.
  6. Christoph Riedweg: Pythagoras [2]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 10, Metzler, Stuttgart 2001, ISBN 3-476-01480-0, Sp. 649–653.
  7. Brooklyn Museum: Theoclea. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 12. Oktober 2019.

Gedeck für Boudicca

Boadicea Haranguing The Britons (etwa: Boudicca predigt den Briten), John Opie

Boudicca war Königin der Icener, eines keltischen Stammes. Nach dem Tod ihres Mannes, des Königs Prasutagus, wurde Boudicca durch die römische Regierung nicht als Königin akzeptiert. Durch die römische Okkupationspolitik kam es zunehmend zu Problemen und Boudicca wurde öffentlich ausgepeitscht, zudem wurden ihre jungfräulichen Töchter vergewaltigt. Dieser Frevel führte zum Boudicca-Aufstand im Jahr 60 n. Chr., bei dem Boudicca mit ihrem Heer, welches vermutlich mehr als 50.000 Kämpfer umfasste, nach Süden zog und römische Siedlungen angriff und plünderte. Das heutige Colchester wurde bis auf die Grundmauern niedergebrannt und alle Einwohner getötet. Ebenso erging es London und St Albans.

Zwar konnte sie ein großes Heer um sich versammeln und die anfänglichen Erfolge brachten weitere Kämpfer in ihre Reihen, doch der ausgefeilten Kriegskunst der Römer hatte sie nicht genug entgegenzusetzen. Der römische Feldherr und Statthalter Britanniens Gaius Suetonius Paulinus stellte sich ihr mit zwei Legionen in einer Schlacht auf offenem Feld entgegen und schlug die Briten, die bisher immer nur guerillaartige Angriffe geführt hatten, vernichtend.

Über das weitere Schicksal Boudiccas gibt es zwei Versionen: Tacitus berichtet, dass sich Boudicca das Leben durch Gift genommen habe (Annalen 14,37,3), Cassius Dio hingegen meint, dass Boudicca erkrankt und schließlich gestorben sei (62,12,6).

Ihr Gedeck auf der Dinner Tafel wurde in kraftvollen, durch die keltische Mythologie inspirierten Bildern gestaltet, um sie als Kriegerkönigin darzustellen. Für die Gestaltung auf dem Läufer wurde Filz benutzt, der vermutlich vor den ersten gewebten Textilien bereits genutzt wurde. Nach Chicago stellen die mächtigen, krummlinigen Formen, die den Teller umgeben, sowohl die persönliche Stärke Boudiccas dar, als auch den Eingriff der Römer in ihre Autonomie und Macht.

Der Teller selbst ist mit einer Steinformation gestaltet, die den Formationen in Stonehenge ähnelt und die britischen Inseln darstellen soll, von denen Boudiccas Volk stammte. Ein stilisierter goldener Helm, der ebenfalls mit keltischen Mustern verziert ist, zeigt Boudiccas Status als Kriegerin. Handgefertigte emaillierte Juwelen zieren die wirbelnden Muster des Tischläufers. Sie sollen an den traditionellen keltischen Schmuck erinnern, ebenso die Ausschmückung des initialen Buchstaben „B“.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Aretaphila von KyreneAretaphilia of Cyreneetwa 50 v. Chr.Antikes Griechenland, KyreneFrau aus Kyrene, die sich dem Tyrannen Nikokrates entgegengestellt haben soll.
Arsinoë II.Arsinoe IIum 315 v. Chr.Antikes GriechenlandKönigin von Thrakien, Makedonien und später Mitregentin ihres Bruders und dritten Ehemannes von Ägypten. Sie teilte alle Titel ihres Bruders und gewann Wagenrennen bei den Olympischen Spielen. Ihr Bild war auf Münzen abgebildet, und sie gründete ihren eigenen Kult.Statuette of Arsinoe II for her Posthumous Cult MET DT562.jpg
Artemisia I.Artemisia I5. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandDie Königin von Halikarnassos kämpfte während der zweiten persischen Invasion Griechenlands für Xerxes I. gegen die Griechen.Artemisia at the Battle of Salamis.jpg
Artemisia II.Artemisia II4. Jh. v. Chr.Antikes GriechenlandSchwester und Frau des berühmten Königs Maussolos, sie ließ das Mausoleum, später als eines der sieben Weltwunder der Antike angesehen, in Erinnerung an ihren Ehemann errichten.Artemisia Prepares to Drink the Ashes of her Husband, Mausolus.jpg
BasileiaBasileaN/AAntikes GriechenlandTochter des Uranos und der Titaia, erste Königin des Königreichs Atlantis in der altgriechischen Volkstradition.Altar Pérgamo Theia 02.JPG
BrünhildBrynhildN/AGermanischer KulturkreisFigur aus dem nordischen Sagenkreis.Ring48.jpg
CartimanduaCartismandua43BritannienKönigin der Briganten. Sie kam um die Zeit der römischen Eroberung Britanniens an die Macht und bildete eine große Stammesagglomeration, die Rom gegenüber loyal wurde.Cartimandua.jpg
ChiomaraChiomara2. Jh.GalatienPrinzessin und Gattin des Ortiagon, eines Führers des Volksstammes der Tolistobogier.Woodcut illustration of Chiomara, wife of Orgiagon of Galatia - Penn Provenance Project.jpg
EachtachEachtachN/AIrische MythologieEachtach kommt in einer Version der Sage von Diarmuid und Gráinne als Tochter von Diarmuid und Gráinne und Nebenfigur der Geschichte vor.[2]
Kleopatra VII.Cleopatra69 v. Chr.Altes ÄgyptenLetzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches und zugleich letzter weiblicher Pharao.Василий Александрович Котарбинский - Клеопатра.jpg
KynaneCynane3. Jh. v. Chr.MakedonienPrinzessin aus dem Haus der Argeaden mit einem besonders kriegerischen Charakter.
Macha MongruadhMacha of the Red TressesN/AIrische MythologieMacha Mongruadh, Tochter von Áed Rúad (Dagda), war nach mittelalterlicher Legende/historischer Überlieferung die einzige Königin in der Liste der Hochkönige von Irland.
MedbMeaveN/AIrische MythologieFigur der keltischen Mythologie Irlands, Tochter von Eochaid Fedlech, Schwester Mugains, Königin von Connacht, die im Königssitz Cruachain (siehe auch Echtrae Nerai) wohnte.Maev.jpg
MedbMedb of ConnachtN/AIrische MythologieFigur der keltischen Mythologie Irlands, Tochter von Eochaid Fedlech, Schwester Mugains, Königin von Connacht, die im Königssitz Cruachain (siehe auch Echtrae Nerai) wohnte.
MuirgelMuirgelN/AIrlandIrin, die ihrem Land half, einen mächtigen Feind abzuwehren, indem sie 882 einen ihrer Anführer tötete.[3]
Olympias von EpirusOlympiasum 375 v. Chr.MakedonienUm 357 v. Chr. heiratete sie den makedonischen König Philipp II. und wurde die Mutter Alexanders des Großen.Coin olympias mus theski.JPG
Salome AlexandraAlexandra of Jerusalem140 v. Chr. (unsicher)JudäaKönigin von Judäa, Ehefrau und Nachfolgerin des hasmonäischen Königs Alexander Jannäus.Salome Alexandra.jpg
TomyrisTomyris6. Jh. v. Chr.MassagetenAls Witwe die Alleinherrscherin der Massageten. Der Perserkönig Kyros II. wollte ihr Reich erobern, zunächst, indem er ihr die Ehe anbot, danach per Eroberungszug, auf dem er von ihr geschlagen und getötet wurde.Tomyris BnF Français 599 fol. 43v.jpg
VeledaVeleda1. Jh. v. Chr. oder 1. Jh.GermanenGermanische Seherin vom Stamm der Brukterer zur Zeit Vespasians. Historische Bedeutung kommt ihr durch ihre Beteiligung am Bataveraufstand des Iulius Civilis bei, in dem sie den Sieg für die aufständischen Germanen weissagte.Velleda.jpg
ZenobiaZenobiaum 240PalmyraHerrscherin Palmyras und des römischen Orients. Sie war die zweite Gemahlin des Exarchen der Oasenstadt Palmyra, Septimius Odaenathus. Ihr aramäischer Name lautete Bat-Zabbai.Sir Edward Poynter, Zenobia Captive 1878.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Boadaceia. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  2. Patricia Monaghan: Encyclopedia of goddesses and heroines. 2. Auflage. Greenwood, Santa Barbara, CA 2010, ISBN 0-313-34990-8, S. 316 (google.de).
  3. James F. Cassidy: The women of the Gael. Stratford Company, Boston 1922, S. 76.

Gedeck für Hypatia

Hypatia, Charles William Mitchell (1885)

Hypatia wurde 355 in Alexandria als Tochter des Astronomen und Mathematikers Theon von Alexandria geboren. Durch ihren Vater erhielt sie eine mathematische und astronomische Ausbildung; auch in der Philosophie war sie geschult. Sie arbeitete zusammen mit ihm an seinen astronomischen Forschungen und begann nach dem Abschluss ihrer Ausbildung selbst zu unterrichten. Ihr Werk und ihre Lehre wurden nicht überliefert und Einzelheiten sind heute nicht mehr bekannt. Im Suda ist ihr ein Artikel gewidmet, der jedoch aus unterschiedlichen Quellen zusammengesetzt ein uneinheitliches Bild bietet. Eine feste Anstellung, einen aus öffentlichen Mitteln finanzierten Lehrstuhl scheint sie nicht gehabt zu haben; sie unterrichtete öffentlich, vertrat einen vermutlich mit kynischem Gedankengut angereicherten Neuplatonismus und zog in ihrem Gelehrtenmantel durch die Straßen.

Im zunehmend christlich geprägtem Alexandria gehörte sie der nichtchristlichen philosophischen Tradition an und wurde schließlich Opfer eines Machtkampfes, bei dem religiöse Gegensätze instrumentalisiert wurden. Sie wurde durch einen christlichen Mob in eine Kirche gebracht, dort ermordet und zerstückelt. Aus feministischer Sicht erscheint sie als frühe, hochgebildete Vertreterin einer emanzipierten Weiblichkeit und Opfer einer frauenfeindlichen Haltung ihrer Gegner.

Ihr Gedeck auf dem Tisch der Dinner Party ist gekennzeichnet durch Motive im koptischen Stil, des aufkommenden Christentums, ihrer Zeit. Der Tischläufer ist mit gewebten Wollbändern eingefasst, die Seiten sind mit Herzmotiven geschmückt, die der Ornamentik koptischer Tuniken ähneln. Die Rückseite des Läufers zeigt vier weinende Frauengesichter unterschiedlichen Alters, die Hypatia im koptischen Stil darstellen und für Frauen jeden Alters stehen sollen. Ihr Erscheinungsbild ist verschwommen und die umgebenden Gliedmaßen werden in verschiedene Richtungen gezerrt. Diese Darstellung steht für die Brutalität ihrer Ermordung. Die in diesem Teil des Tischläufers dominierenden Farben sind Blutrot und ein bunter Regenbogen von Tönen, die auf die Gewalt und die Schönheit im Leben der Hypatia hinweisen sollen. Die verwendeten Farben im übrigen Teil des Läufers sind orange, rot und grün und sie werden in der Gestaltung des Tellers aufgegriffen. Dieser ist mit einem Blattmotiv gestaltet, welches auf Motiven basiert, die sich auf koptischen Wandteppichen finden. Die Formen erinnern an einen Schmetterling und die unteren Strukturen erzeugen eine Illusion von Bewegung. Der initiale Buchstabe „H“ auf der Vorderseite des Tischläufers wird durch ein Gesicht verziert.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Aemilia HilariaAemiliaum 300Römische KaiserzeitGallo-römische Ärztin.
Agatha von CataniaAgathaum 225Römische KaiserzeitMärtyrin und Heilige, die starb, da sie als gottgeweihte Jungfrau den Heiratsantrag des heidnischen Statthalters von Sizilien, Quintinianus, ablehnte.Santa Agueda - Zurbarán (detalle).png
Barbara von NikomedienBarbara3. Jh.Römische Kaiserzeit, NikomediaJungfrau und Märtyrin. Der Überlieferung zufolge wurde sie von ihrem Vater enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben und ihre jungfräuliche Hingabe an Gott aufzugeben.SteBarbeBrukenthal.jpg
BlandinaBlandinaum 150; † um 177Römische Kaiserzeit, LyonFrühchristliche Märtyrin und Heilige. Stadtpatronin von Lyon.Blandine.jpg
ClodiaClodiaum 90 v. Chr.Römische RepublikEine der umstrittensten Frauen der späten römischen Republik. Ihr galt Marcus Tullius Ciceros Verunglimpfung wegen eines ausschweifenden Lebenswandels in seiner Rede Pro Caelio. Unter anderem sagte er ihr Inzest mit ihrem Bruder Publius Clodius Pulcher nach. Daraus wurde schon in der Antike gefolgert, dass sie die Lesbia genannte Geliebte des Dichters Catull war, der dieser zahlreiche Gedichte gewidmet hat.Clodia Metelli.jpg
CorneliaCordelia Gracchium 190 v. Chr.Römische RepublikSie war eine der bedeutendsten Frauen im Rom des 2. Jahrhunderts v. Chr. Rom verehrte sie als Inbegriff der tugendhaften Matrona, und nachdem sie in hohem Alter gestorben war, wurde ihr als erster Frau in Rom eine Statue errichtet.Statue-Orsay-09.jpg
Cornelia MetellaCordelia Scipio1. Jahrhundert v. Chr.Römische RepublikTochter von Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio und fünfte Frau von Gnaeus Pompeius Magnus. War Augenzeugin als Pompeius in Ägypten getötet wurde.Adrienne lecouvreur dans cornlie.jpg
EpicharisEpicharis1. Jh.Römische KaiserzeitRömische Freigelassene und Mitglied der fehlgeschlagenen Pisonischen Verschwörung gegen Kaiser Nero.
HestiaeaHestiaeaN/AAntikes GriechenlandLiteraturwissenschaftlerin, die eine Abhandlung über Homers Ilias schrieb und sich mit anderen alexandrinischen Gelehrten über die geografische Lage von Troja auseinandersetzte.
HortensiaHortensiaum 95 v. Chr.Römische RepublikDie einzige Frau im antiken Rom, von der namentlich bekannt ist, dass sie öffentlich als Rednerin aufgetreten ist.Hortensia speech.gif
IaiaLaya2. Jh. v. Chr.Römische RepublikMalerin und Bildhauerin der Antike aus Kyzikos.De mulieribus claris - Marcia.png
Ima ShalomShalom1. Jh. v. Chr.Römische RepublikEine der wenigen Frauen, die im Talmud genannt und zitiert werden.
Katharina von AlexandrienCatherine3. oder 4. Jh.Römische KaiserzeitChristliche Heilige, nach der Überlieferung eine Jungfrau, die im frühen 4. Jahrhundert von dem heidnischen Kaiser Maxentius gemartert wurde. Ihre Legende wurde vermutlich nach der Persönlichkeit und dem Schicksal der von Christen ermordeten Philosophin Hypatia konstruiert.Michelangelo Caravaggio 060.jpg
MetrodoraMetrodora490SpätantikeVermeintliche oder reale Ärztin und Autorin des ältesten medizinischen Textes, der bei der Annahme es handele sich bei der Verfasserangabe wirklich um eine Frau, von einer Frau verfasst wurde.
PamphilaPhamphile1. Jh. n. Chr.Antikes GriechenlandHistorikerin aus Epidauros, schrieb die Historischen Kommentare, eine umfassende Geschichte Griechenlands mit 33 Büchern. Es sind nur Fragmente des Werks erhalten, aber Pamphila wird von vielen antiken Autoren zitiert, darunter Photios, Diogenes Laertios und Suidas.
Philotis (auch „Tutela Philotis“, „Tutola“ oder „Tutula“)Philotis4. Jh. v. Chr.Römische RepublikSklavin, ihr Plan führte zum Sieg der Römer über die Latiner. Möglicherweise eine legendarische Person.
Sulpicia die ÄltereSulpicia1. Jh. v. Chr.Römisches ReichDichterin zur Zeit des Kaisers Augustus. Sie stand offenbar in engem Kontakt mit dem Dichterkreis um ihren Onkel Messalla, zu dem auch Tibull und Ovid gehörten.
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Hypatia. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 18. Oktober 2019.

Seite II: Christianisierung bis zur Reformation

Die zweite Seite beginnt mit der Heiligen Marcella und deckt den Aufstieg des Christentums ab. Er schließt mit Anna Maria von Schürmann im siebzehnten Jahrhundert zum Zeitpunkt der Reformation ab.

Gedeck für Marcella

Marcella wurde um 325 in Rom geboren. Eine für adelige römische Frauen übliche Wiederverheiratung nach dem Tod ihres Mannes lehnte sie ab und wählte stattdessen ein Christus geweihtes, asketisches Leben. Sie führte Gespräche mit Hieronymus und diskutierte mit ihm. In ihrem Haus versammelte sie eine Gruppe weiterer junger Frauen und Witwen um sich, mit denen sie in Askese lebte und betete. Damit gilt sie als erste Nonne der christlichen Kirche und Wegbereiterin klösterlichen Lebens. Als die Goten unter ihrem Anführer Alarich I. 410 in Rom einfielen und plünderten, wurde sie schwer misshandelt. Sie konnte sich in eine Kirche retten, wo sie an ihren Verletzungen starb. Sie gilt als Märtyrin der frühen Kirche.

Das Gedeck für Marcella ist mit christlichen Symbolen und den Symbolen ihrer Heiligkeit gestaltet. Das Hauptgestaltungsmerkmal des Tischläufers ist ein Architekturplan frühchristlicher Basiliken. Ihr Name ist in den Bereich eingestickt, der das Querschiff vor dem Altar darstellt und weist auf ihre Bedeutung für die Entwicklung des Christentums hin. Die Vorderseite des Läufers besteht aus gewebtem Kamelhaar. Aus diesem Material wurden die härenen Hemden hergestellt, die von frühen Christen und Mitgliedern des von ihr gegründeten asketischen Frauenkonvents getragen wurden. Diese Hemden, deren raue Fasern die Haut irritierten, wurden als Buße unter der Kleidung getragen. Der initiale Buchstabe „M“ auf der Vorderseite des Läufers ist mit der Figur einer betenden Frau gestaltet, die in der vorchristlichen Pose einer Göttin mit ausgestreckten Armen und nach oben gewendeten Händen betet. Es soll daran erinnern, wie früh bereits vorchristliche Symbole von der neuen Kirche für die eigene Ikonografie ausgewählt und vereinnahmt wurden.

Auf der Rückseite des Tischläufers finden sich weitere Symbole, die die frühe Kirche und Marcellas Leben prägten. Die Schriftrolle steht für das Lernen in den Klöstern, die oft in der frühen Gesellschaft die einzige Bildungsstätte für Frauen waren. Darunter befinden sich die Symbole eines Fisches, eines Stabes und eines Dreiecks, welche zu einem Bild zusammengesetzt sind. Das Dreieck, ein frühes Symbol weiblicher Genitalien, wurde zunächst zum Symbol der Göttin und der heiligen Weiblichkeit, im Christentum jedoch repräsentiert es auch die Heilige Dreifaltigkeit. Der Stab steht als Symbol für den „Guten Hirten“. Es symbolisiert auch die den Bischöfen übertragene Führung und Autorität. Der Fisch diente den frühen Christen in den Zeiten der Christenverfolgung als Erkennungssymbol ihres Glaubens. Diese Symbole sollen Marcella als „Retterin der Frauen“ in frühchristlicher Zeit darstellen. Das letzte Symbol ist das Schiff, es repräsentiert die christliche Kirche, die durch die „gefährlichen Gewässer“ fährt. Seine Anwesenheit soll Marcellas Leben, einschließlich aller Gefahren, mit der Entwicklung der Kirche und der christlichen Klöster verbinden.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Agrippina die ÄltereAgrippina I14 v. Chr.Römische KaiserzeitVerheiratet mit Germanicus, begleitete sie diesen während der Kriege in die Schlacht. Nach seinem Tod war sie selbständig politisch in Rom aktiv und wurde gemeinsam mit ihren beiden Söhnen beschuldigt versucht zu haben, Kaiser Tiberius zu stürzen. Anschließend wurde sie verbannt.Agrippina the elder.jpg
Agrippina die JüngereAgrippina II15 oder 16 n. Chr.Römische KaiserzeitTochter von Agrippina die Ältere, geboren in Oppidum ubiorum, Mutter Neros und Frau des Kaisers Claudius; sie gilt als die Gründerin von Köln.Agrippina Minor Landesmuseum Württemberg.jpg
AnastasiaAnastasiavor 300Römische KaiserzeitRömische Kaiserin.
Caelia MacrinaCaelia Macrina150 v. Chr.Römische RepublikRichtete einen Ernährungsfonds für Mädchen ein, der großzügiger war als damals üblich.
DorkasDorcasN/ABibel, Neues TestamentJüngerin Jesu im Neuen Testament, auch bekannt unter dem Namen Tabitha.Saint Tabitha.jpg
EustochiumEustochiumum 368SpätantikeGeweihte Jungfrau, studierte bei Hieronymus und gründete mit ihrer Mutter Paula Klöster in Bethlehem.Signorelli, St Augustine Altarpiece left.jpg
Fabiola von RomFabiola4. Jh.SpätantikeRömische Wohltäterin und Heilige.Jean-Jacques Henner Fabiola.jpg
Galla PlacidiaGalla Placidia388SpätantikeMutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.Galla placidia, solido del 422.JPG
HelenaFlavia Julia Helena248/250Römische KaiserzeitGemahlin des römischen Kaisers Constantius Chlorus und Mutter des Kaisers Konstantin des Großen. Sie ist eine wichtige Figur in der Geschichte des Christentums und der Welt aufgrund ihres Einflusses auf ihren Sohn und ihrer eigenen Beiträge, das Christentum in den Mittelpunkt der westlichen Zivilisation zu rücken.Elena Colosseo Rome Italy.jpg
Julia DomnaJulia Domna2. Jh.Römische KaiserzeitRömische Kaiserin, Ehefrau von Septimius Severus und Mutter der Kaiser Caracalla und Geta.Julia Domna (Julia Pia), inv. 2210, Roman - Braccio Nuovo, Museo Chiaramonti - Vatican Museums - DSC00897.jpg
Julia MaesaJulia Maesa2. Jh.Römische KaiserzeitSie verhalf ihren beiden Enkeln nacheinander zur Kaiserwürde und sorgte damit für den Fortbestand der Dynastie der Severer.
As-Julia Maesa-Sidon AE30 BMC 300.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC-BY-SA-3.0
Julia MamaeaJulia Mamaea2. Jh.Römische KaiserzeitMutter des römischen Kaisers Severus Alexander, der von 222 bis 235 regierte. Anfangs war sie wegen des jugendlichen Alters ihres Sohnes faktisch Regentin.Iulia Mamaea.jpg
Livia DrusillaLivia Drusilla58 v. Chr.Römische KaiserzeitDritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus, trug als erste Römerin den kaiserlichen Titel Augusta, von ihrem Enkel, Kaiser Claudius, posthum zur Göttin erhöht.(Toulouse) Livie Musée Saint-Raymond Ra 340.jpg
LydiaLydia1. Jh. n. Chr.Römische KaiserzeitPurpurhändlerin, nahm den Apostel Paulus von Tarsus und seinen Begleiter Silas in ihr Haus auf und ließ sich und die Angehörigen ihres Hauses taufen; sie wird in der Apostelgeschichte erwähnt.1861 Ellenrieder Die Taufe der Lydia anagoria.JPG
Makrina die JüngereMacrinaum 330SpätantikeGeweihte Jungfrau, ältere Schwester von Basilius dem Großen, Gregor von Nyssa, Peter von Sebaste. Herausragende geistliche Persönlichkeit, die als Heilige in der armenischen, katholischen, orthodoxen und anglikanischen Kirche verehrt wird.Macrina the Younger.jpg
MarcellinaMarcellina330 bis 335SpätantikeFrühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrerin. Sie war die ältere Schwester des Kirchenvaters Ambrosius.Sainte Marcellina.jpg
Maria MagdalenaMary MagdaleneN/ABibel, Neues TestamentBegleiterin Jesu und Zeugin der Auferstehung.Maria Magdalene icon.jpg
Maria von BethanienMary of BethanyN/ABibel, Neues TestamentWird in biblischen Erzählungen im 10. Kapitel des Lukasevangeliums sowie im 11. Kapitel des Johannesevangeliums erwähnt.Johannes (Jan) Vermeer - Christ in the House of Martha and Mary - Google Art Project.jpg
Martha von BethanienMartha of BethanyN/ABibel, Neues TestamentGestalt des Neuen Testaments, Schwester von Maria.Saint martha.jpg
Octavia MinorOctaviaum 69 v. Chr.Römische RepublikSie galt durch ihre Tugend, Güte, Loyalität zu ihren Gatten und Nichteinmischung in die Politik als eines der bekanntesten adligen Vorbilder für die traditionellen römischen Vorstellungen von der Rolle von Matronen, die sich auf ihre Aufgabe als Mutter und Hausfrau beschränken sollten.
Syd 1197.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC-BY-SA-3.0
Paula von RomPaula347SpätantikeRömische Christin, Witwe und Heilige der katholischen Kirche. Sie ist vor allem wegen ihrer freundschaftlichen Verbindung zum Kirchenvater Hieronymus bekannt.Francisco de Zurbarán and Workshop, Saint Jerome with Saint Paula and Saint Eustochium, c. 1640-1650, NGA 41703.jpg
PhoibePhoebe1. Jh.Bibel, Neues TestamentEine Frau, die im Dienst der antiken christlichen Gemeinde von Kenchreä bei Korinth stand. Sie wird vom Apostel Paulus in dessen Brief an die Römer erwähnt (Röm 16,1 EU).
PlotinaPlotinavor 70Römische KaiserzeitFrau des römischen Kaisers Trajan.Plotina (Vatikanische Museen).jpg
PorciaPorciaum 73 v. Chr.Römische RepublikTochter des römischen Politikers Marcus Porcius Cato des Jüngeren und Ehefrau des Caesarmörders Marcus Iunius Brutus.Le Suicide de Porcia.JPG
Priszilla und AquilaPriscilla1. Jh.SpätantikeEhepaar und bekannte Missionare des Urchristentums im Bereich einiger Gemeinden in Kleinasien und Korinth.St. Paul is staying in the house of Aquila and his wife Pris Wellcome V0039575.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Marcella. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 19. Oktober 2019.

Gedeck für Brigida von Kildare

Glasmalerei der St. Joseph Catholic Church in Macon, Georgia.

Brigida von Kildare wurde um 451 in Faughart bei Dundalk als Tochter von König Dubhthach von Leinster und Brocca, einer christlichen Piktin, geboren. Ihre Mutter war von Patrick von Irland getauft worden. Durch ihre Freigiebigkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber Armen und Kranken soll Brigida ihren Vater verärgert haben und ist in ein Kloster eingetreten. Das Doppelkloster von Kildare, welches auch zur Gründung der Stadt Kildare führte, wurde von ihr im Jahr 470 gegründet. Sie starb am 1. Februar 523 in Kildare. Der 1. Februar wurde zu ihrem Gedenktag ernannt und Brigida ist zur irischen Heiligen ernannt worden.

Auch wenn frühe Berichte über Brigida legendenhaft geschrieben sind, halten die meisten Historiker sie für eine historische Persönlichkeit. Manche jedoch vermuten hinter ihr die Umwandlung der keltischen Göttin Brigid in eine christliche Heilige.

Auf dem Teller ihres Gedeckes wird Brigida als Flamme dargestellt. Diese Flamme umgibt auch das keltische Kreuz auf der Rückseite des Tischläufers, ebenso wie die Initiale „S“ auf der Vorderseite. In einer frühen Zeichnung für das Gedeck bezeichnete Chicago sie als „Göttin der Milch und des Feuers“. Die Flamme steht für die wörtliche Übersetzung ihres keltischen Namens, welcher „feuriger Pfeil“ bedeutet. Auf dem Teller ist die Flamme in abstrakter Form dargestellt, im Zentrum mit blauen und orangen Zungen, die nach außen in grün-gelbe Formen übergehen. Im unteren Bereich finden sich Zungen in einem kräftigen Orange, was gleichzeitig den Eindruck einer Blume entstehen lässt, die jedoch durch die Flammen nicht angegriffen wird. Die Überlagerung der Bilder soll darauf schließen lassen, dass die christliche Heilige Brigida aus der heidnischen und keltischen Göttin Brigid hervorgegangen ist.

Der Tischläufer trägt auf der Vorderseite eine Bordüre mit einer Holztafel, die mit einem keltischen Knotenmotiv gestaltet ist. Auf der Rückseite befindet sich ein stilisiertes christliches Holzkreuz, das auf einem Muiredach-Kreuz, einem Symbol des irischen Christentums, basiert. Die Holzelemente sind aus Eiche hergestellt. Die Eiche soll an das erste von Brigida gegründete Kloster Kildare oder „die Kirche der Eiche“ erinnern.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Basena von ThüringenBasinevor 466Spätantike, Fränkisches ReichAls Gattin des merowingischen Königs Childerich I. Königin der Franken.Delpech - Basina of Thuringia.jpg
Brigh BrigaidBrigh Brigaid50Alt IrlandAmtierte als Brithem in Irland, wird im Senchus Mór erwähnt.
CambraCambraN/ABritannienIn der britischen Legende war Cambra die Tochter von Belinus dem Großen, einem legendären König der Briten, und verheiratet mit Antenor, dem zweiten König der Cimmerier. Die Cimmerier änderten den Namen ihres Stammes in Sugambrer zu Ehren von Cambra. Cambras Sohn von Antenor, Priamus der Jüngere, trat die Nachfolge seines Vaters an, als er 26 Jahre alt war.[2]
Eugenia von RomEugeniaum 180Römische KaiserzeitMärtyrin. Sie wird in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heilige verehrt. Ihr griechischer Name bedeutet übersetzt „Edelgeborene“.Eugenia von Rom Griech Ikone.jpg
Genoveva von ParisGenevieveum 422Spätantike, ParisGeweihte Jungfrau und Heilige. Sie ist die Schutzpatronin von Paris.Charles Sprague Pearce St Geneviere.jpg
Lucia von SyrakusLucy283SpätantikeFrühchristliche geweihte Jungfrau und Märtyrin.9324Santa Lucia, Sasmuan, Pampanga 13 (cropped).jpg
MartiaMartia Proba4. Jh. v. Ch.BritannienDer Legende nach Königin der Inselkelten.
MaximillaMaximilla2. Jh.Römische KaiserzeitEine der Gründerinnen und Prophetinnen des Montanismus, einer frühchristlichen Bewegung.
Scholastika von NursiaScholasticaum 480SpätantikeGeweihte Jungfrau und Schwester des heiligen Benedikt von Nursia. Sie wird als erste Benediktinerin betrachtet.St.Adolari - Empore 8 Scholastica.jpg
Sylvia von AquitanienSylvia4. Jh.Spätantike, AquitanienBeim Auffinden der Quelle im 19. Jahrhundert als Verfasserin eines der ersten Berichte von einer Pilgerreise ins Heilige Land identifiziert, soll sie die Schwester von Rufinus, dem Premierminister des Ostreichs unter Theodosius und Arcadius gewesen sein. 1903 konnte gezeigt werden, dass die Verfasserin eine spätantike Autorin aus Nordspanien oder Gallien gewesen sein muss, so dass Silvia weitestgehend fiktiv ist.
Thekla von IkoniumThecla2. Jh.Römische Kaiserzeit, IkoniumVornehme Jungfrau aus Ikonium, die den Paulusakten zufolge eine Schülerin des Apostels Paulus war.Hl. Thecla 1902.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Saint Bridget. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 19. Oktober 2019.
  2. John Lewis, The history of Great-Britain : from the first inhabitants thereof, 'till the death of Cadwalader, last king of the Britains. Printed for F. Gyles, Mess. Woodman and Lyon, and C. Davis, London, 1729

Gedeck für Theodora I.

Mihail Simonidi Sarah Bernhardt in Teodora Bizantului, 1903

Theodora I. wurde um 500 geboren. Über ihre frühen Jahre ist wenig bekannt, erwähnt wird sie nur von Prokop und dies mehr in der Form einer Schmähschrift. Später entstandene Schriften hingegen verklären Theodora fast zu einer Heiligen, jedoch wird auch in diesen Schriften erwähnt, dass ihre Jugend nicht unbefleckt war. Nach Prokop war ihr Vater Bärenwärter bei der Zirkuspartei die Grünen. Nach dessen Tod habe sie als Schauspielerin gearbeitet, was in der Spätantike als Umschreibung für eine Prostituierte verstanden werden kann.

Theodora kam 520 nach Konstantinopel, zuvor hielt sie sich im Orient und in Nordafrika auf. In Konstantinopel lernte sie Petrus Sabbatius kennen, der später unter dem Namen Justinian oströmischer Kaiser wurde. Nach einer Gesetzesänderung, die die Heirat eines römischen Senators mit einer Schauspielerin gestattete und dem Tod Kaiserin Euphemias, Ehefrau Kaiser Justins, Onkel von Justinian, die sich stark gegen diese Verbindung eingesetzt hatte, heirateten Theodora und Justinian 524/25.

Theodora wurde durch Justinian im Sommer 527 der Titel einer Augusta verliehen und im Rahmen eines Hofzeremoniells derselbe Rang zugesprochen wie dem Kaiser. Sie wird durch die Geschichtsschreibung als Mitregentin von Justinian angesehen. Aktiv unterstützte sie die Glaubensrichtung des „Monophysitismus“, die sie eventuell während ihres Aufenthaltes im Orient kennen gelernt haben könnte. Dadurch konnte sie Konflikte von Justinian fernhalten, die sich aus diesem Richtungsstreit entwickelten. Ihr Einfluss auf Justinian in der Außenpolitik war vermutlich eher gering, jedoch übte sie ihren Einfluss in der Personalpolitik aus.

Die Gesetze von Justinian gegen die Prostitution und den Mädchenhandel gehen möglicherweise auf ihre Initiative zurück, zudem war sie karitativ tätig. Sie hatte durchaus Einfluss auf Justinian, doch ging dieser vermutlich nicht über das hinaus, was auch früher üblich gewesen war. Münzen mit ihrem Abbild wurden nicht geprägt. Sie starb am 28. Juni 548 in Konstantinopel.

Ihr Gedeck auf dem Tisch der Dinner Party weist auf dem Teller und dem Tischläufer byzantinische Ikonen und Mosaike auf. Sie sollen auf die Rolle von Theodora beim Aufbau des byzantinischen Reiches hinweisen. Der Teller ist mit einem Mosaik bemalt, in Anlehnung an das Mosaik der Theodora, mit dem die Apsis der Basilika San Vitale in Ravenna gestaltet ist. Es übernimmt das Farbschema Gold, Grün und Lila und legt dieses auch für den Tischläufer fest. Die Form der Bemalung stellt eine abstrakte Schmetterlingsform dar, mit Flügeln, die bis zum Rand des Tellers reichen. Sie sollen Theodoras Fähigkeit repräsentieren, ihre Rolle im Kaiserhaus in Byzanz zu gestalten und dabei Freiheiten für die Frauen ihrer Zeit zu erwirken. Die Symmetrie der Darstellung erinnert an den Grundriss einer Basilika mit einer Kolonnade römischer Bögen in den oberen Quadranten der Flügel.

Das Zentrum des Tischläufers bildet ein Mosaik, welches wie ein Heiligenschein gearbeitet wurde und aufgestickt ist. In der Mitte dieses Mosaiks wird der Teller platziert. Der stellt den umgebenden Heiligenschein des Ravenna-Mosaiks dar und weist auf die Achtung hin, die Theodora neben ihrer kaiserlichen Herrschaft auch in religiöser Hinsicht genoss. Der initiale Buchstabe „T“ auf der Vorderseite des Läufers weist durch die Kuppel, die ihn ausschmückt, auf die Hagia Sophia hin, welche durch Theodora und Justinian nach ihrem Niederbrand neu errichtet wurde. Die Rückseite wird durch gefächerte Halbkreise verziert, die auf die kaiserlichen Kragen verweisen, welche zur Zeit von Theodoras Herrschaft getragen wurden.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Adelheid von BurgundAdelaide931 oder 932Heiliges Römisches ReichAls Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches. Heiliggesprochen im Jahr 1097.Seltz StEtienne17.JPG
Aelia EudociaEudociaum 400Spätantike, AthenAls Frau des oströmischen Kaisers Theodosius II. war sie maßgeblich am Aufbau der christlichen Universität von Konstantinopel beteiligt, dem sogenannten Athenäum.Alexander Nevsky Cathedral E2.jpg
Aelia EudoxiaEudoxiaum 380Spätantike, KonstantinopelFörderin der nizänischen Kirche durch anti-arianische Prozessionen und die Verehrung der Märtyrer-Reliquien.Augustins - Saint Jean Chrysostome et l'Impératrice Eudoxie - Jean Paul Laurens 2004 1 156.jpg
Aelia PulcheriaPulcheria399Spätantike, KonstantinopelTochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.Pulcheria (fresco).jpg
ÆthelburgAethelburgum 673Königreich WessexIm Jahr 722 zerstörte sie die Festung von Taunton, die ihr Mann Ine errichtet hatte, um den Rebellen Ealdbert zu finden.
Anna DalasseneAnna Dalassena Comnena1025Byzantinisches ReichMutter und tatkräftige Unterstützerin ihres Sohnes, des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos.
Anna KomnenaAnna Comnena1083Byzantinisches ReichGeschichtsschreiberin und das älteste von sieben Kindern des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos und dessen Frau Irene Dukaina. Schrieb die Alexiade, die die politische und militärische Geschichte des Byzantinischen Reiches unter ihrem Vater, Alexios I. Komnenos, erzählt.
BathildeBalthildeum 630Fränkisches ReichEhefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien. Sie wandte sich gegen Sklaverei unter Christen, erließ Gesetze gegen die Versklavung von Kriegsgefangenen, gründete das Nonnenkloster Chelles bei Paris und die Abtei Corbie für Mönche.St. Bathild Jardin du Luxembourg.jpg
BerthaBertha of Englandum 565Königreich KentKönigin von Kent, Tochter des merowingischen Frankenkönigs Charibert I. und der Ingoberga, Heilige, deren Einfluss mit zur Christianisierung des angelsächsischen England führte.Canterbury Statue Queen Bertha 01.jpg
BrunichildBrunhilde543Fränkisches ReichFrankenkönigin, Tochter des Westgotenkönigs Athanagild und der Königin Goswintha. Nach der Ermordung ihres Mannes Sigibert versuchte sie das Teilreich Austrasien für ihre Kinder zu erhalten.Brunhilda.jpg
ChrodechildClotilda475Fränkisches ReichFrau von Chlodwig I. und durch diese Ehe Königin der Franken. Als heilige Clothilde bzw. Chlothilde wird sie von der Kirche verehrt.Sainte Clotilde - gradient background 01.jpg
DanielisDamelis9. Jh.Byzantinisches ReichVerwitwete, reiche byzantinische Adlige aus Patras.The widow Danielis goes to Constantinople to meet with Emperor Basil.jpg
EngelbergaEngleberga9. Jh.Fränkisches Reich, ItalienAls Frau von Ludwig II., dem römisch-deutschen Kaiser, blieb sie am 12. August 875 nach seinem Tod die Kaiserin, obwohl sie erst nach dem Tod seines Vaters Lothar I. im Jahre 855 eine Rolle im politischen Leben spielte.
ÆthelflædAethelflaedum 872MerciaRegierte als Lady von Mercia acht Jahre dieses Königreich.Æthelflæd as depicted in the cartulary of Abingdon Abbey.png
FredegundeFredegund6. Jh.Fränkisches ReichEhefrau des merowingischen Königs Chilperich I. von Neustrien und Mutter des Thronfolgers Chlothar II. Ursprünglich eine Magd, wurde sie die dritte Ehefrau Chilperichs, tötete seine Gegner, seine vorherige Frau und die Söhne aus erster Ehe, um ihren Kindern den Thron zu sichern.Emmanuel Herman Joseph Wallet - Frédégonde armant les meurtriers de Sigebert.jpg
IreneIrene752Byzantinisches ReichKaiserin des Byzantinischen Reichs von 797 bis 802.Icones imperatorvm romanorvm, ex priscis numismatibus ad viuum delineatae, and breui narratione historicâ (1645) (14723713606).jpg
LeopardaLeoparda4. Jh.Spätantike, RomWird von Theodorus Priscianus als Gynäkologin erwähnt.
MathildeMaudeum 895Ostfrankenreich, Stift QuedlinburgGemahlin des ostfränkischen Königs Heinrich I. aus der Familie der Immedinger, Wohltäterin der Armen und Gründerin von geistlichen Stiftungen.Mathilde 0 de ringelheim.jpg
Olga von KiewOlgaum 920Kiewer RusRegentin der Kiewer Rus.Russische Kapelle Mathildenhöhe 07.JPG
Olympias von KonstantinopelOlympiaum 368Spätantike, KonstantinopelDiakonin und Äbtissin.Olimpiada diakonissa.jpg
RadegundisRadegundum 520Fränkisches ReichEhefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Tochter König Berthachars von Thüringen. Sie verließ ihren Mann und gründete das erste Kloster für Frauen, das Kloster Sainte-Marie-hors-les-Murs, die spätere Abtei vom Heiligen Kreuz in Poitiers.Sainte Radegonde.JPG
Theodora II.Theodora IIum 805/807Byzantinisches ReichEhefrau des byzantinischen Kaisers Theophilos und nach dessen Tod Regentin des Byzantinischen Reiches.Theodora2.jpg
Theodora III.Theodora IIIum 985Byzantinisches ReichKaiserin von Byzanz.Monomacho's crown - circa 1042 Budapest - detail2.jpg
TheudelindeTheodelindaum 570Langobarden, LombardeiLangobardische Königin, die als Selige verehrt wird.Theodelinda married Agilulf (detail).jpg
WandaWandaN/APolen-LitauenSagengestalt, Tochter (oder Enkelin) des Krakauer Herzogs Krak. Sie soll um 700 über die Polen geherrscht haben, stürzte sich aber in die Weichsel, um Polen vor weiteren Kriegen zu bewahren. Die Sage gehört zu den Gründungsmythen der polnischen Adelsrepublik.Wanda.jpg
ZoeZoeum 978Byzantinisches ReichByzantinische Kaiserin und Tochter von Kaiser Konstantin VIII.Zoe mosaic Hagia Sophia.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Theodora. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 20. Oktober 2019.


Gedeck für Hrotsvit

Denkmal für Hrotsvit in Bad Gandersheim, 1978, Hrotsvit überreicht Kaiser Otto dem Großen ihre Gesta Oddonis.

Hrotsvit, auch bekannt als Hrotsvit von Gandersheim, geboren um 935, war eine Kanonisse des Stiftes Gandersheim. Vermutlich noch jung, trat sie in das Stift Gandersheim ein. Sie wurde dort, wie sie berichtete, von Rikkardis und Gerberga, Tochter des Herzogs Heinrich von Bayern und Nichte Ottos des Großen, die ab 949 Äbtissin des Stiftes war, unterrichtet. Ihre Werke entstanden ungefähr zwischen 950 und 970. Ihre Bildung war sehr umfassend, auch die Kenntnis einiger antiker Schriftsteller gehörte dazu. Ihre Werke werden der „Ottonischen Renaissance“ zugerechnet.

Als Sanctimoniale und Autorin des Frühmittelalters gilt sie als erste deutsche Dichterin. Neben geistlichen Schriften verfasste sie historische Dichtungen und es entstanden die ersten Dramen seit der Antike. Zu ihren bekannten Werken gehört Gesta Ottonis (Gesta Oddonis; ‚Die Taten Ottos‘), ein in lateinischen Hexametern verfasstes Werk über Familiengeschichte und politisches Wirken Ottos des Großen, den sie sehr verehrte. Vermutlich verstarb sie nach 973.

Hrotsvit hat ihr Werk selbst in drei Bücher eingeteilt. Das Legendenbuch oder carmina (liber primus), entstanden in den 50er und 60er Jahren des 10. Jahrhunderts, ist ihrer Äbtissin Gerberga gewidmet, das Dramenbuch oder dramatica series (liber secundus), entstanden um 965, wollte eine christliche Alternative zu Terenz bieten und das dritte Buch umfasst zwei historische Schriften in leoninischen Hexametern: die Gesta Ottonis (Gesta Oddonis), eine Geschichte der Ottonen aus den Jahren 919 bis 965, und die Primordia coenobii Gandeshemensis, eine Geschichte des Stiftes Gandersheim aus den Jahren 846 bis 919.

Ihr Gedeck an der Dinner Tafel erzählt anhand von Bildern aus mittelalterlichen Abteien aus ihrem Leben. Der Teller wird durch eine stilisierte Kopfbedeckung und die Hände einer Nonne, die im Gebet gefaltet sind, illustriert. Es befindet sich in einem Relief, das auf Elfenbeinschnitzereien der ottonischen Dynastie verweist und soll auf die gesellschaftliche Herkunft und das religiöse Leben Hrotsvits hinweisen. Der Tischläufer nimmt das Thema auf und würdigt ihren Beitrag zur Literatur. Genäht wurde der Läufer in der Technik Opus Teutonicum. Auf der Vorderseite des Läufers befinden sich Kreise die Münzen ähneln, wie sie von Äbtissinnen hergestellt wurden, die oft auch ein Münzrecht besaßen. Abgebildet in den vier Kreisen sind Szenen der frühen deutschen Geschichte. Eine Haushaltsszene, einmal wird eine Geschichte erzählt, eine Prinzessin vom Stamm der Zimbern mit dem Kopf eines feindlichen Soldaten und eine Walküre. Die Initiale „H“ auf der Vorderseite wird durch ein Porträt von Hrotsvit mit Schreibfeder, als Würdigung ihrer Arbeit als Schriftstellerin, geziert. Auf der Rückseite des Läufers befinden sich drei gestickte Szenen aus dem Leben von Hrotsvit. Sie stellen gleichzeitig die Aktivitäten mittelalterlicher Nonnen dar. Die erste zeigt sie beim Betreten einer Abtei, in der zwei Nonnen singen. Es wird dargestellt, welche Art Bildung Frauen in den Klöstern erhalten haben. Das zweite Bild zeigt Hrotsvit als Schriftstellerin, während ihre Äbtissin zuschaut und im dritten Bild schläft sie an ihrem Schreibtisch und träumt von einem Besuch eines königlichen Boten, der ihr ein Relikt zur Anerkennung ihrer literarischen Arbeit überreichen würde.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
ÆbbeEbba9. Jh.SchottlandÄbtissin von Coldingham Priory im Südosten von Schottland. Um mit ihren Nonnen der Vergewaltigung bei einem Überfall zu entgehen, schnitten sich die Frauen Nase und Oberlippe ab.Ecclesiae Anglicanae Trophae - Plate 18.jpg
ÆthelburgEthelberga605NorthumbriaIhre Ehe mit Edwin löste die Anfangsphase der Bekehrung des heidnischen Nordens von England zum Christentum aus.
ÆthelwynnEthylwyn10. Jh.EnglandEine Adelige aus dem zehnten Jahrhundert, bekannt für ihre Stickarbeiten und ihre Begegnung mit Saint Dunstan.[2]
Agnes II. von MeißenAgnesvor 1145Ostfrankenreich, Stift QuedlinburgÄbtissin des Frauenstifts Quedlinburg, bekannt für seine feine Handarbeiten und Webereien sowie handschriftlichen Illustrationen. Agnes förderte das künstlerische Schaffen und unterstützte eine Kunstindustrie mit den Arbeiten ihrer Stiftsdamen.Erath 1764 Taf XXI 3 Agnes II.jpg
ʿĀ'ischa bint Ahmad al-QurtubiyyaAisha10. Jh.Kalifat von CórdobaSpanische Dichterin, die ihre Arbeit in der Königlichen Akademie von Córdoba präsentierte.
Athanasia von ÄginaAthanarsaetwa 790Byzantinisches ReichHeilige, bekannt für ihre wundersame Heilung der Kranken und der als Besessenen Gesehenen. Sie war eine Zeitlang Beraterin der Kaiserin Theodora II.
BaudoniviaBaudonivia7. Jh.Fränkisches ReichNonne der Abtei vom Heiligen Kreuz und Gelehrte, die um 612 die Lebensgeschichte von Radegundis schrieb.
BeggaBeggaum 620Fränkisches ReichHeilige von Austrasien, Andenne, Herstal, Landen, Brabant und Metz, gründete 690/691 das Kloster Andenne an der Maas zwischen Namur und Lüttich.Peter Paul Rubens 157.jpg
BerthaBertha of France775Fränkisches ReichTochter Karls des Großen und Hildegard aus Schwaben, wurde nach dem Tod ihres Vaters 814 von ihrem Bruder, Kaiser Ludwig dem Frommen, wegen ihrer Lebensweise des Hofes verwiesen.
Berthild von ChellesBertilleunbekannt; † 692Fränkisches ReichErste Äbtissin der Abtei Chelles ab 658 oder 660. Zu ihrer Zeit als Äbtissin lebten mehrere Königinnen, darunter die Gründerin Königin Bathilde, im Kloster.[3][4]
BathildeBerthildisum 630Fränkisches ReichEhefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien
Bertrada die JüngereBerthaum 725Fränkisches ReichSie wurde 741 die Frau des fränkischen Königs Pippins des Jüngeren († 768), um 747 die Mutter Karls des Großen.Celliez colection - Bertrada of Laon.jpg
ClariciaClaricia13. Jh.Heiliges Römisches Reich, SüddeutschlandBuchmalerin des 13. Jahrhunderts.German - Claricia Psalter - Walters W26 - Obverse Detail.jpg
Dame CarcasCarcasN/AFränkisches ReichLegendäre Sarazenenprinzessin, die die Armee von Carcas anführte und die Stadt rettete, indem sie die Truppen Karls des Großen in Carcas im Glauben täuschte, die Belagerung der Stadt hätte auf die Versorgungslage keine Wirkung gehabt.
DhuodaDhuodaum 802Fränkisches ReichAuf Geheiß ihres Mannes Bernhard von Septimanien, der meist in Aachen am karolingischen Hof weilte, residierte sie in Uzès, wo sie die Besitzungen Bernhards in dessen Namen verwaltete und die militärischen Aktionen ihres Mannes finanzierte. Sie schrieb für ihren Sohn Wilhelm ein Handbuch, das liber manualis.
Diemut von WessobrunnDiemudum 1060Herzogtum BayernGeweihte Jungfrau, Reklusin und Buchillustratorin.
EadburhEadburga8. Jh.Königreich WessexKönigin des angelsächsischen Königreichs Wessex mit Ruf als "böse Königin".
EanswithaEanswithum 614EnglandAngelsächsische Prinzessin. Im Jahr 630 gründete Eanswith das Benediktiner Folkestone Priorat, das erste Nonnenkloster in England.
Elsbeth StagelElizabeth Stagelum 1300WinterthurNonne und später Priorin des Dominikanerinnenklosters Töss.Kloster Töss Stagel.jpg
EndeEndeN/AKönigreich LeónManuskriptilluminatorin, die an einer Handschriftengruppe aus dem 10. Jahrhundert arbeitete, von der es 24 bekannte Kopien mit Illustrationen gibt. Diese Manuskripte enthalten den Kommentar des spanischen Mönchs Beatus von Liébana aus dem Jahre 786. Ihre Unterschrift erscheint im Beatus, der sich heute in der Kathedrale von Girona befindet, bekannt als Girona Beatus.San Juan con su Evangelio (Folio de un Beato).jpg
Frau AvaFrau Avaum 1060WachauDie erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin.
Gertrud von NivellesGertrude of Nivelles626Fränkisches Reich, Kloster NivellesÄbtissin des Augustinerinnen-Klosters Nivelles in Belgien, wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt.GetrudNivelles.jpg
Gisela, Äbtissin von ChellesGisela757Fränkisches ReichGisela, Tochter von Pippin dem Jüngeren und Schwester von Karl dem Großen, war von 800 bis 810 Äbtissin der Abtei Chelles.
Gisela von KerssenbrockGisela of Kerzenbroeckum 1250Fränkisches Reich, Kloster RulleZisterziensernonne im Kloster Rulle. Sie betätigte sich dort als Buchmalerin, Kalligrafin und Chormeisterin.Codex Gisle - Resurrexi et adhuc tecum sum.jpg
Gormlaith ingen MurchadaGormlaith960IrlandGormlaith war die dritte der vier Frauen von Brian Boru. Nachdem dieser Gormlaith gefangen genommen hatte, suchte sie die Unterstützung durch die Dänen und es kam zur Schlacht von Clontarf, bei der Brian Boru starb und das Hochkönigtum von Brian Boru beendet wurde. Gormlaith überlebte die Schlacht und starb 16 Jahre später.
GudaGuda12. Jh.Heiliges Römisches ReichNonne und Illuminatorin des 12. Jahrhunderts. Sie signierte ihre Arbeit und fügte ein Selbstporträt ein.Guda Homiliar - Univ.bib Frankfurt Barth42 f110v (detail).jpeg
HerlindisHardlind7. Jh.Fränkisches Reich, MaaseikHeilige und benediktinische Äbtissin. Sie schuf mit ihrer Schwester Relindis von Maaseik ein illuminiertes Manuskript der christlichen Evangelien.Casula of Saints Harlindis and Relindis (detail).jpg
Hilda von WhitbyHilda of Whitby614EnglandKlostergründerin. Sie wird als Heilige verehrt.St Michael's, Lewes glass 2 (cropped).jpg
HugeburcHygeburgum 730 bis 740Fränkisches ReichNonne im Gefolge der heiligen Walburga. Sie verfasste die Viten des heiligen Willibald von Eichstätt und des heiligen Wunibald, aus deren Familie sie stammte.MS Clm 1086 - f.71v.jpg
Johanna zu LahdeJoanna13. Jh.Heiliges Römisches Reich, Kloster LahdePriorin im Kloster Lahde, unter deren Leitung ein Bildteppich angefertigt wurde.[5]
Leela von GranadaLeela of Granada13. Jh.GranadaMaurische Gelehrte, Gelehrte, bekannt für ihre Gelehrsamkeit.[6] Leela von Granada ist jedoch weiter nicht nachweisbar.[7] Der Roman Edward Bulwer-Lyttons Leila oder Die Belagerung von Granada spielt dagegen im 15. Jahrhundert.[8]
LíadainLiadain7. Jh.IrlandDichterin, die nach einer Erzählung aus dem 9. Jahrhundert im 7. Jahrhundert gelebt haben und eine unglückliche Romanze mit dem Dichter Cuirithir mac Doborchu gehabt haben soll. Bevor sie zueinander finden konnten, legte Liadain die Gelübde einer Nonne ab und Cuirithir wurde daraufhin zum Mönch. Sie versuchten eine Freundschaft aufzubauen, jedoch floh Cuirithir und Liadain starb an gebrochenem Herzen. Einige Gelehrte glauben, dass die Figuren Liadan und Cuirithir auf historischen Personen des siebten Jahrhunderts beruhen.
Lioba von TauberbischofsheimLiobaum 700/710Königreich Wessex, Fränkisches ReichMissionarin und Benediktinerin, wird in der katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt.Bordeaux Saint-Louis 30835 (cropped).JPG
Lubna von CórdobaLibana2. Hälfte 10. Jh.AndalusienIntellektuelle, berühmt für ihre Grammatikkenntnisse und die Qualität ihrer Dichtung.Lubna JLMunoz.jpg
Mabel von Bury St EdmundsMabel13. Jh.Königreich EnglandStickerin aus Bury St Edmunds von großem Können.
Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-SchilbīMaria Alphaizuli8. Jh.AndalusienDichterin aus Al-Andalus, einige Exemplare ihrer Arbeit überlebten in der Bibliothek des Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial.[9]
Maryam bint Abī Yaʿqūb asch-SchilbīMaryann8. Jh.AndalusienDichterin aus Al-Andalus, einige Exemplare ihrer Arbeit überlebten in der Bibliothek des Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial[10]
MathildeMathildaum 955Fränkisches Reich, QuedlinburgErste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg. Sie wird, besonders im Bistum Magdeburg, als Selige verehrt.
RelindisReinhild7. Jh.Fränkisches Reich, MaaseikHeilige und benediktinische Äbtissin. Sie schuf mit ihrer Schwester Herlindis von Maaseik ein illuminiertes Manuskript der christlichen Evangelien.
ThomaThoma11. Jh.Kalifat von CórdobaRechtswissenschaftlerin und Autorin.
Uallach ingen MuinecháinLady Uallachunbekannt, † 934IrlandDichterin von der Dingle-Halbinsel im County Kerry.
Wallada bint al-MustakfiValada1001Kalifat von CórdobaDichterin in Córdobas goldenem Zeitalter unter islamischer Herrschaft. Sie führte einen lebhaften literarischen Salon. Ein großes Erbe nach dem Tod ihres Vaters ermöglichte es ihr, unabhängig zu leben und viele der Konventionen zu missachten, die Frauen ihrer Zeit auferlegt wurden. Sie komponierte satirische, oft ätzende Verse, von denen ein großer Teil ihrem Geliebten, dem Dichter Ibn Zaydún, gewidmet war.
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Hrosvitha. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  2. Peter Clemoes, Michael Lapidge: Anglo-Saxon England:. Cambridge University Press, 1986, ISBN 978-0-521-33203-3, S. 89 (books.google.de).
  3. Eugen Ewig: Das Formular von Rebais und die Bischofsprevilegien der Merowingerzeit. In: Hartmut Atsma (Hrsg.): Eugen Ewig, Spätantikes und fränkisches Gallien, Gesammelte Schriften (1952–1973). Band 2. Artemis, München 1979, ISBN 3-7608-4653-X, S. 472 f.
  4. Vita Bertilae Abbatissae Calensis in Bruno Krusch, Wilhelm Levison (Hrsg.): Scriptores rerum Merovingicarum 6: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici (IV). Hannover 1913, S. 95–109 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).
  5. Lemgo, Stift St. Marien, Gestickter Bildteppich mit der : Deutsche Inschriften Online. In: inschriften.net. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  6. Judy Chicago: The Dinner Party: Restoring Women to History. The Monacelli Press, LLC, 2014, ISBN 978-1-58093-397-1 (books.google.de).
  7. Brooklyn Museum: Leela of Granada. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 8. März 2021.
  8. Edward Bulwer-Lytton: Leila oder Die Belagerung von Granada. Stuttgart 1838, 1845; Lorch 1934.
  9. Brooklyn Museum: Maria Alphaizuli. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  10. Brooklyn Museum: Maryann. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 20. Oktober 2019.

Gedeck für Trota

Historische Darstellung der Trota, Mittelalterliches Manuskript um 1200

Über das Leben der Trota ist sehr wenig bekannt. Sie soll die Frau von Johannes Platearius, ebenfalls Arzt, gewesen sein. Wenn dies zutrifft, sind die Ärzte Matthaeus Platearius und Johannes Platearius der Jüngere ihre Söhne. Dies wird in der Wissenschaft jedoch auch angezweifelt. Trota gehörte als praktische Ärztin zur Fakultät von Salerno. Sie schrieb mehrere Abhandlungen über die medizinische Praxis. Wenn sie die Frau von Platerius war, hat sie gemeinsam mit ihm und den Söhnen an der medizinischen Enzyklopädie Practica brevis gearbeitet. Im Haupttext der Schule von Salerno, De aegritudinum curatione aus dem 12. Jahrhundert, sind medizinische Lehrschriften der sieben Großmeister der Schule enthalten, darunter auch das Trotula-Ensemble und der Traktat Practica brevis des Johannes Platearius der Jüngere.

Sicher belegen lässt sich die historische Person Trota durch die Entdeckung einer Sammelhandschrift aus dem 13. Jahrhundert (Collectio Salernitana) von John F. Benton in Madrid im Jahr 1985, welches das um 1150 von Trota verfasste allgemeinmedizinische Werk Practica secundum Trotam enthält.

Der Name einer medizinischen Sammelschrift im Bereich der Frauenheilkunde aus dem 12. Jahrhundert, die bis ins 15. Jahrhundert, in Deutschland und England bis ins 16. Jahrhundert, als Standardwerk angesehen wurde, wird Trotula genannt. Mindestens eine der drei enthaltenen Schriften geht auf Trota zurück. Zum Trotula-Ensemble gehören drei Werke, deren Autoren im ersten und dritten Fall anonym sind.

Die erste Schrift ist Liber de sinthomatibus mulierum. Sie weist Einflüsse der arabischen Medizin auf und basiert stark auf dem Zād al-musāfir von Ibn al-Dschazzar, welches Konstantin der Afrikaner im späten 11. Jahrhundert übersetzt hatte. Hauptquelle für Ibn al-Jazzar wiederum war Galenos von Pergamon, daneben werden Hippokrates von Kos, Oribasius, Pedanios Dioskorides, Paulus und Justinus zitiert.

Die zweite Schrift trägt den Titel De curis mulierum. Diese Schrift wird Trota zugeschrieben und ist auch als Passionibus mulierum curandorum oder Trotula major bekannt. In ihrem Werk betont sie die Wichtigkeit von Sauberkeit, ausgewogener Ernährung und körperlicher Betätigung. Gleichzeitig warnt sie vor Stress und Unruhe. Sie arbeitet mit unkomplizierten, auch für Mitglieder des einfachen Volkes erschwinglichen, Mitteln und Rezepten.

In der dritten Schrift De ornatu mulierum werden Hautkrankheiten und Kosmetika besprochen, diese Schrift ist auch als Trotula minor bekannt.

Das Gedeck für Trota auf dem Tisch der Dinner Party bringt sie als Ärztin mit Geburt in Beziehung. Der Tischläufer weist als zentrales Element ein Bild des Lebensbaumes auf. Er steht für Trotas Beruf der Gynäkologin. Der Läufer ist in der Trapunto-Technik bestickt. Diese Stepptechnik geht auf das Sizilien des 11. Jahrhunderts zurück. Der weiße Stoff des Läufers erinnert an ein Windeltuch. Gearbeitet ist er wie eine Steppdecke, die eine visuelle Verbindung zu der bekannten Babydecke herstellt. Der Initial-Buchstabe „T“ auf der Vorderseite des Läufers ist mit einem Vogel des Lebensbaumes verziert. Der Teller zeigt ein Geburtsbild sowie geschwungene Formen, die an den Caduceus erinnern, einem Symbol für Medizin und Ärzte. Diese Schlangenformen beziehen sich auch auf die aztekische Fruchtbarkeitsgöttin, die als Patronin der Hebammen diente. Chicago wählte das Schlangenmotiv „wegen seiner historischen Assoziation mit weiblicher Weisheit und Heilkraft“.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AbellaAbella of SalernoMitte 14. Jh.Königreich Neapel, SalernoUnterricht in Allgemeinmedizin an der Schola Medica Salernitana, der ersten medizinischen Schule in Europa. Sie spezialisierte sich auf Embryologie und veröffentlichte zwei Abhandlungen.
AdelbergerAdelberger8. Jh.LombardeiAdelberger wird in der Kunstinstallation als Ärztin, Mitglied der Gilde der Laienheiler vorgestellt.[2][3] Richtig ist jedoch, dass es durch Missverständnisse zu einer Verschiebung der Königstochter und Herzogin Adelperga zur Laienärztin Adelberger gekommen ist. Siehe Dokumentation.
ÆthelthrythEtheldredaum 636Königreich East Angliaangelsächsische Heilige.Ely Cathedral 36.jpg
AgeltrudeAgeltrude Benevento9. Jh.OstfrankenreichKaiserin und Königin von Italien, setzte sich gegen den Papst Formosus durch, der zweimal nach seinem Tod unehrenhaft in den Tiber geworfen wurde, um ihrem Sohn die Krone zu sichern.
AloaraAloara10. Jh.OstfrankenreichNach dem Tod ihres Mannes Pandolf im Jahre 981 regierte sie Capua bis zu ihrem Tod im Jahr 992.
Bertha von SulzbachBertha of Sulzbachum 1110Byzantinisches ReichAls Gemahlin von Manuel I. Komnenos die einzige Deutsche auf dem byzantinischen Kaiserthron.
Bettisia GozzadiniBettisia Gozzadini1209Heiliges Römisches ReichJuristin, die etwa 1239 an der Universität von Bologna lehrte. Sie gilt als die erste Frau, die an einer Universität unterrichtet hat.Bettisia Gozzadini, lithograph from Carolina Bonafede, Cenni biografici … , 1845.jpg
EngelbergaAngelberga9. Jh.OstfrankenreichKaiserin als Ehefrau des Kaisers Ludwig II., Äbtissin des von ihr gegründeten Klosters San Sisto in Piacenza.
Francisca de RomanaFrancesca of Salerno14. Jh.Königreich Neapel, SalernoPromovierte 1321 in der Chirurgie an der medizinischen Fakultät von Salerno, die im vierzehnten Jahrhundert ein Ausbildungsort für viele weibliche Ärzte war und von Anfang an Frauen angenommen hatte.
Konstanze von SizilienConstantia1154Königreich SizilienKönigin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.Heinrich VI - Konstanze von Sizilien.jpg
OdiliaOdillaum 660Fränkisches Reich, Elsass oder BurgundÄbtissin, wird als Schutzpatronin des Elsass und des Augenlichtes verehrt.St. Odilia, 1500.jpg
Päpstin JohannaPope JoanN/ASpätmittelalterFiktive, sich als Mann ausgebende gelehrte Frau, die als Papst amtiert haben soll.Päpstin-Johanna-Schedelsche-Weltchronik.jpg
RachelRachelum 1070Fränkisches Reich, TroyesRachel war eine der drei Töchter des bekannten Talmud-Gelehrten Schlomo Jizchaki, genannt Raschi. Alle drei Töchter waren selbst gelehrte Frauen und heirateten die begabtesten Schüler Raschis.
Sara de Sancto AegidioSarah of St. Gilles14. Jh.ChampagneEine mittelalterliche Ärztin. Ihre Praxis und medizinisches Wissen ist durch einen Vertrag mit ihrem Schüler bekannt. Dieses Dokument ist das früheste und bekannteste Beispiel für diese Art von Lehrer-Schüler-Vertrag.
Stéphanie de MontaneisStephanie De Montaneis13. Jh.Heiliges Römisches Reich, LyonÄrztin in Lyon zu einer Zeit, in der es für Frauen schwierig war, in den medizinischen Bereich einzutreten. Es wird angenommen, dass sie von ihrem Vater Étienne de Montaneis ausgebildet wurde.[4]
Theodora I. von TusculumTheodora the Senatrix8. Jh.Fränkisches Reich, TusculumGattin des römischen Senators und Adelsführers Theophylakt I. von Tusculum und mit den Titeln senatrix oder vestaratrix an dessen Herrschaft in Rom beteiligt.
Urraca von PortugalUrraca1148PortugalPortugiesische Infantin, Tochter von Afonso I., 1. König von Portugal und seiner Frau Mathilde. Sie heiratete Ferdinand II. Die Ehe hinderte ihren Vater nicht daran, ihrem Ehemann den Krieg zu erklären. Sie wurde 1175 zur Trennung von ihrem Mann gezwunden, da sie Cousins zweiten Grades waren, und ein Dispens nicht gewährt wurde.UrracaPortugal.jpg
WalburgaWalpurgisum 710Fränkisches ReichAngelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim. Walburga gilt als die Tochter des westsächsischen christlichen Königs Richard von Wessex und wird von den meisten Quellen als eine Nichte des heiligen Bonifatius angesehen. In der katholischen Kirche wird sie als Heilige verehrt.WalbKont1.JPG
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Trotula. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  2. Judy Chicago: The Dinner Party: From Creation to Preservation. Merrell, London 2007, ISBN 978-1-85894-370-1, S. 116.
  3. Marilyn Ogilvie, Joy Harvey: The Biographical Dictionary of Women in Science: Pioneering Lives From Ancient Times to the Mid-20th Century. Routledge, 2003, ISBN 1-135-96342-8 (books.google.de).
  4. Muriel Joy Hughes: Women healers in medieval life and literature /. New York :, 1943, S. 141.

Gedeck für Eleonore von Aquitanien

Eleonore von Aquitanien

Eleonore von Aquitanien wurde um 1122 in Poitiers im Poitou geboren. Sie entstammte der Dynastie der Herzöge von Aquitanien, Nachfolger karolingischer Könige von Aquitanien und Herrscher über das größte Herzogtum auf französischem Boden. Eleonore heiratete 1137 den französischen Thronfolger Ludwig. Bereits kurze Zeit später starb Ludwig VI. Am 8. August 1137 wurde Ludwig VII. gekrönt und Eleonore wurde Königin von Frankreich. In dieser Ehe wurden zwei Mädchen geboren und im März 1152 wurde sie annulliert. Im Mai 1152 heiratete sie Heinrich Plantagenet, den späteren König von England, mit dem sie acht weitere Kinder hatte. Sie zählt zu den einflussreichsten Frauen des Mittelalters und hat diese Zeit maßgeblich geprägt. Während ihrer Ehe mit Heinrich drängte sie auf eigenständige Machtausübung, was die Ehe konfliktreich gestaltete. Sie schloss sich in den Jahren 1173/1174 der Rebellion dreier ihrer Söhne gegen den Vater an und wurde dafür von Heinrich 15 Jahre lang unter Hausarrest gestellt. Nach seinem Tod im Jahr 1189 während der Herrschaft ihrer beiden überlebenden Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland, nahm sie erneut eine bedeutende politische Rolle ein.

Bereits zu ihren Lebzeiten bildeten sich Mythen und Legenden über sie. So wurde sie des Ehebruchs mit ihrem Onkel beschuldigt. Sie galt als Beispiel einer machthungrigen, intriganten Herrscherin. In den letzten Jahrzehnten hat sich dieses Bild gewandelt, nicht zuletzt durch den Film Der Löwe im Winter. Eleonore wurde zur Hauptfigur zahlreicher belletristischer Werke. In diesen wird ein anderes Bild gezeichnet, sie gilt als Gönnerin von Dichtern und Minnesängern. Für diese Darstellung finden sich jedoch keine historischen Quellen. Die insgesamt dürftige Quellenlage macht es schwer, der historischen Person Eleonore gerecht zu werden. Als Leitmotiv ihres Lebens wird ihr zugeschrieben, ihre Rolle als Königin wahrzunehmen und die Integrität ihres Herzogtums Aquitanien zu wahren.

Die Lilie, auch die heraldische Lilie, dominieren das Gedeck der Eleonore von Aquitanien auf dem Tisch der Dinner Party. Sie wiederholt sich auf Vorder- und Rückseite des Tischläufers und schmückt den Initial-Buchstaben „E“ ihres Namens auf der Vorderseite. Die Lilie ist das heraldische Symbol für Frankreich und findet sich häufig in der Kunst des Mittelalters. Sie ist auch ein Symbol der Jungfrau Maria. Die tiefblaue Farbe der Lilie repräsentiert die Treue, die Form ihrer Blätter, die an Klingen erinnert, deutet an, dass die Seele der Mutter von der Trauer um ihren Sohn durchbohrt wurde. Dies bezieht sich auf Marias Gespräch mit Simeon in Lukas (Lk 2,35 ). Diese Anspielungen sollen Eleonores Macht als Königin betonen.

Gestaltet wurde der Tischläufer ähnlich wie die Wandteppiche von Adligen. Die Bilder stammen aus dem Unicorn Tapestries, einem der berühmtesten und spektakulärsten, aber auch rätselhaftesten Wandteppichen des Spätmittelalters, in dem es um mystische Einhörner geht. Ein Gatter auf dem Läufer umgibt den Teller von Eleonore. Ähnlich wie im Wandteppich das Einhorn in solch einem Gatter festgesetzt wird, soll er auf dem Tischläufer auf die Inhaftierung Eleonores durch ihren Mann Heinrich hinweisen, gleichzeitig wird ihre Macht als Königin mit der mystischen Macht des Einhorns verglichen. Die Blumenmuster auf dem Läufer leiten sich von den Tapisserien des Mittelalters ab, die mit Millefleurs bedeckt waren, die auch in den Einhorn-Tapisserien zu sehen sind.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Adela von BloisAdela of Bloisum 1062Grafschaft BloisRegentin für ihren Ehemann, während dieser am Ersten Kreuzzug und am Kreuzzug von 1101 teilnahm. Mutter von Stephan von Blois, König von England.Adela of Normandy.jpg
Adelheid von SusaAdelaide of Susaum 1014Markgrafschaft TurinMarkgräfin von Turin und die letzte aus dem Geschlecht der Arduine.Adelaide di Susa2.jpg
Agnes von PoitouAgnes of Poitou1025Heiliges Römisches ReichNach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 war sie Regentin des römisch-deutschen Reiches. 1061 zog sie sich nach einem von ihr mitverschuldeten Papstschisma aus der Regierungsverantwortung zurück, sicherte aber weiterhin die Thronansprüche ihres Sohnes.St Ulrich Schwarzwald Pfarrkirche Wandgemälde B.jpg
Almucs de CastelnauAlmucs de Castelnauum 1140Französisches Königreich, AvignonEine Trobairitz, eines ihrer Werke blieb erhalten.
Barbe de VerrueBarbe De Verrue13. Jh.Französisches Königreich, OrléanaisTrobairitz und Sängerin.Hillemacher-Surville.JPG
Beatrix de VesciLady Beatrix11. Jh.EnglandBeatrix de Vesci von Alnwick Castle, adelige Dame des Hauses de Vesci, Tochter und Alleinerbin von Ivo de Vesci.
Beatriz de DiaBeatrice de Die12. Jh.Französisches Königreich, DieGräfin von Die, die als Trobairitz bekannt war.Beatriz de Dia - BN MS12473 1.jpg
Berenguela von KastilienBerenguela1180Königreich KastilienKönigin von Kastilien, Königin von León, Schirmherrin religiöser Institutionen, verantwortlich für die Wiedervereinigung von Kastilien und León unter der Autorität ihres Sohnes und Unterstützerin seiner Bemühungen während der Reconquista.Berenguela-madrid.jpg
Blanka von KastilienBlanche of Castile1188Königreich FrankreichKönigin und zeitweilige Regentin von Frankreich.Saint Louis, roi de France, remettant la regence a sa mere Blanche de Castille, par Joseph-Marie Vien.jpg
Dervorguilla de BalliolDervorguillaum 1210Schottland'Lady of substance' im 13. Jahrhundert in Schottland, Mutter von John I., König von Schottland.Dervorguilla of Galloway (d.1290), Lady of Balliol.jpg
Edith von SchottlandMatildaum 1080Schottland, EnglandErste Ehefrau des englischen Königs Heinrich I., Tochter des schottischen Königs Malcolm III. und der heiligen Margareta.EditeMatildeEscócia.jpg
Edith von WessexEdith1029EnglandEhefrau des englischen Königs Eduard der Bekenner und gekrönte Königin Englands.Edward the Confessor Ee.3.59 fol.11v (part2).jpg
HawiseHawisa12. Jh.EnglandAnglonormannische Adlige aus dem Haus Blois.
Isabel de RedversIsabella De Forz1237EnglandCountess of Devon und Lady of the Isle of Wight aus eigenem Recht. Als Ehefrau trug sie den Namen Isabel de Forz oder Isabella de Fortibus.Isabelle de Reviers comtesse de Devon.jpg
Johanna I.Jeanne of Navarre1273Königreich NavarraAus eigenem Recht von 1274 bis 1305 Gräfin der Champagne und Königin von Navarra sowie durch ihre Ehe mit Philipp IV. dem Schönen von 1285 bis 1305 Königin von Frankreich.JanaNavarra BNf.jpg
Lady GodivaLady Godiva11. Jh.EnglandAdlige, die der Legende nach nackt (nur mit ihren langen Haaren bedeckt) durch Coventry ritt, um ihren Mann davon zu überzeugen, die Steuerlast zu senken.Lady Godiva (John Collier, c. 1897).jpg
Margaret de Lacy, Countess of LincolnMargaret of Lincolnum 1206EnglandCountess of Lincoln.MargueriteQuincy.jpg
Mairgréag Ní ChearbhaillFailge15. Jh.IrlandEine gälisch-irische Adlige aus dem 15. Jahrhundert, die vor allem wegen ihrer Gastfreundschaft und Frömmigkeit in Erinnerung blieb. Sie erhielt den Spitznamen Mairgréag an Einigh, nachdem sie 1433 zwei unglaubliche Feste gefeiert hatte und 1445 nach Santiago de Compostela pilgerte.
Margareta von SchottlandMargaretum 1046/1047SchottlandAls Ehefrau von Malcolm III. schottische Königin und Patronin Schottlands. Gemeinsam mit ihrem Mann begründete sie das Vorgängerkloster der Abtei Dunfermline.Santa Margarita Regina - Juan de Roelas 20150730.jpg
MariaVirgin Mary1. Jh. v. Chr.Neues Testament, GaliläaIst die im Neuen Testament genannte Mutter des Jesus von Nazaret. Sie lebte mit ihrem Mann Josef und weiteren Angehörigen in der Kleinstadt Nazaret in Galiläa. Maria wird im Christentum als Mutter Jesu Christi besonders verehrt und ist auch im Koran als jungfräuliche Mutter Jesu erwähnt.Raphael - The Sistine Madonna - Google Art Project.jpg
Maria de VentadornMaria de Ventadorn12. Jh.Französisches Königreich, LimousinTrobairitz
Marie de FranceMarie de Franceum 1135Île-de-France, EnglandMittelalterliche Verfasserin von Versnovellen und Fabeln.Marie de France 1.tif
Marie von ChampagneMarie of Champagneum 1174Französisches Königreich, Flandern, Lateinisches KaiserreichGräfin von Flandern und lateinische Kaiserin von Konstantinopel aus dem Haus Blois, Tochter von Heinrich I. von Champagne und Marie de France.
Mathilde von FlandernMatilda of Flandersum 1030England, FlandernTochter von Balduin V. und Adela von Frankreich, Ehefrau von Wilhelm I., Herzogin der Normandie, zwei Jahre nach der Eroberung Englands 1066 als Mathilde I. zur Königin von England gekröntMAHBMathilde.jpg
Mathilde von TuszienMathilde of Tuscanyum 1046Heiliges Römisches Reich, ToskanaMarkgräfin der Toskana auf der Burg Canossa im Apennin der Emilia-Romagna, Tochter von Bonifatius von Canossa und Beatrix von Lothringen.Mathilde von Canossa auf Thron.jpg
Melisende (Jerusalem)Melisande1105Königreich JerusalemKönigin von Jerusalem von 1131 bis 1153, Tochter des Königs Balduin II. und der armenischen Prinzessin Morphia von Melitene.Melisenda.jpg
Subh von CordobaSobeyaum 940Kalifat von CórdobaRegentin für ihren Sohn Abu l-Walid Hischam II. al-Mu'ayyad bi-llah, dem dritten Kalifen von Córdoba.
Tibors de SarenomFiborsum 1130Königreich FrankreichDie früheste Trobairitz, aktiv in der klassischen Zeit der okzitanischen Literatur des Mittelalters auf dem Höhepunkt der Popularität der Troubadoure.
Violante von BarViolante1365AragónKönigin von Aragón. Ihr Ehemann überließ ihr einen Großteil der Regierungsgeschäfte.Violanta Bar.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Eleanor of Aquitaine. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 21. Oktober 2019.

Gedeck für Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter.

Hildegard von Bingen wurde 1098 geboren. Sie war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende Universalgelehrte. Sie gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters und ihre Werke befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Hildegard von Bingen stand in regem Briefwechsel mit vielen Persönlichkeiten ihrer Zeit und war eine angesehene Beraterin. Ihr umfangreicher Briefwechsel ist bis heute erhalten, in ihm finden sich auch Ermahnungen gegenüber hochgestellten Persönlichkeiten sowie Berichte über ihre Tätigkeit in der Seelsorge und ihre öffentliche Predigertätigkeit. Sie gilt in der römisch-katholischen Kirche als Heilige und seit dem 7. Oktober, nach dem Papst Benedikt XVI. sie erhoben hat, als Kirchenlehrerin. Auch in der anglikanischen, der alt-katholischen und der evangelischen Kirche wird sie mit Gedenktagen geehrt. Sie starb am 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein, ihre Reliquien befinden sich in der Pfarrkirche von Eibingen.

Das Gedeck für Hildegard von Bingen auf dem Tisch der Dinner Party basiert auf der Struktur einer gotischen Kathedrale. Die Schmetterlingsform, die ihren Teller ziert, ist wie ein Buntglasfenster einer Kathedrale gemalt. Die Malerei wandelt sich je nach Blickwinkel auf den Teller und die schillernden Farbtöne spielen mit Licht und Schatten. Der Tischläufer greift die gotischen Elemente auf, beherrschende Struktur auf dem Läufer sind gotische Bögen, die als Stütze für jede Kathedrale dienten. Der Teller ist im Zentrum eines Bogens platziert und wirkt so wie ein Rosettenfenster einer Kathedrale. Die Bögen sind in der Technik des Opus Anglicanum bestickt, ein figürlicher, englisch beeinflusster Stickstil, welcher auch an kirchlichen Gewändern verwendet wurde und aufgrund der Feinheit des Stiches und der beigefügten Goldfäden eine kostspielige Stickerei war. Durch ihren Kontakt mit Bischöfen und Königen kam Hildegard in Berührung mit dieser Form der Stickerei, die sich auf deren Gewändern findet. Im Fundament der Bögen auf dem Tischläufer sind rechts und links neben ihrem Namen zwei weitere Buntglasfenster eingestickt. Aufgenommen wird das Thema auch im Initial-Buchstaben „H“ auf der Vorderseite des Läufers. Auch er wird durch Strukturen geschmückt, die an Buntglasfenster erinnern. Die Rückseite wird durch eine Vision Hildegards geschmückt. Chicago griff hierfür Hildegardis Vision vom Weltall auf. Es ist im Zentrum tiefblau mit eingestreuten Sternen und Gesichtern, die dem Universum Leben einhauchen. Außerhalb befindet sich ein Ring aus abstrahierten Flammen in Burgund und Dunkelorange. Der äußerste Teil ist erhabene Goldstickerei, die in der Technik des Opus Anglicanum ausgeführt wurde.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Agnès d’HarcourtAgnes D’Harcourt13. Jh.Königreich FrankreichÄbtissin der Abtei Longchamp, Biographin von Isabelle von Frankreich.
Agnes von BöhmenAgnes1211Böhmen, PragKlostergründerin und böhmische Prinzessin. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt. Von 1235 bis 1237 war sie Äbtissin des Agnesklosters in der Prager Altstadt.Jiří Binko, vitráž v kostele svatého Mikuláše v Krucemburku, motiv Svatá Anežka, 1945.tif
AlpaisAlpis de Cudot1155 oder 1157Heiliges Römisches Reich, BurgundNach ihrer Heilung von der Lepra lebte sie als Eremitin und Inklusin.Nuremberg chronicles - Alpaidis, Holy Woman and Seer from Cudota (CCVv).jpg
Anna von BöhmenAnnaetwa 1201Herzogtum SchlesienVon 1241 bis zur Volljährigkeit ihres ältesten Sohnes Boleslaw II. übernahm Anna von Böhmen die Regentschaft über das Herzogtum Schlesien. Sie gründete das Kloster Grüssau.Jadwiga Śląska.jpg
Berenguela von KastilienBerengaria1180Königreich KastilienKönigin von Kastilien, Königin von León, Schirmherrin religiöser Institutionen, verantwortlich für die Wiedervereinigung von Kastilien und León unter der Autorität ihres Sohnes. Sie unterstützte seine Bemühungen in der Reconquista.Berenguela I de Castilla (Ayuntamiento de León).jpg
Birgitta von SchwedenBirgitta1303SchwedenEhefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe von Magnus Eriksson, Erzieherin seiner Frau Blanca von Namur, Mystikerin und Gründerin des Erlöserordens, in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.Saint Birgitta of Sweden.jpg
Douceline von DigneDoucelineum 1214Französisches Königreich, Vizegrafschaft MarseilleChristliche Mystikerin, die als Heilige verehrt wird. Gründerin einer Beginengemeinschaft.
Elisabeth von SchönauElizabeth of Schonau1129Kloster SchönauBenediktinerin. Sie wird als Heilige verehrt.
Elisabeth von ThüringenElizabeth1207ThüringenHeilige der katholischen Kirche. Als Sinnbild tätiger Nächstenliebe wird die Heilige auch im Protestantismus verehrt.Holbein St Elisabeth Piloty litho c1817.jpg
Finola O’DonnellFinola O'Donnel15. Jh.IrlandEine irische Adlige aus dem 15. Jahrhundert, Mitbegründerin des Franziskanerklosters in Donegal.[2]
Gertrud von HackebornGertrude of Hackeborn1232Lutherstadt EislebenZisterzienserin und von 1251 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Klosters Helfta.
Gertrud von HelftaGertrude the Great1256Lutherstadt EislebenZisterzienserin und Mystikerin im Kloster Helfta bei Eisleben.Gertrude de Helfta.jpg
Hedwig von AndechsHedwig1174Herzogtum SchlesienHerzogin von Schlesien. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.Hedwig von Schlesien.jpg
HeloisaHeloiseum 1095Grafschaft ChampagneEhefrau des Philosophen und Theologen Peter Abaelard und Äbtissin des nach zisterziensischen und fontevrauldensischen Vorbildern gegründeten Frauenkonvents Le Paraclet.Edmund Blair Leighton - Abaelard Und Seine Schülerin Heloisa.jpg
Herrad von LandsbergHerrad of Landsberg1125ElsassÄbtissin und Schriftstellerin des Hochmittelalters.Herrad von landsberg.jpg
Isabelle de FranceIsabel of France1224Königreich FrankreichSie stiftete im Jahr 1255 die Klarissenabtei Longchamp Humilité-Notre-Dame in dem westlich von Paris gelegenen Wald von Rouvray (heute: Bois de Boulogne) und gehört gemeinsam mit Klara von Assisi zu den ersten Verfasserinnen einer Ordensregel.
St. Isabel of France Saint-Germain l'Auxerrois.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Juliana von NorwichJuliana of Norwichum 1342EnglandMystikerin, wahrscheinlich eine Reklusin bei der Kirche St. Julian in Norwich. Sie erlebte 1373 während einer schweren Erkrankung 16 mystische Eröffnungen über das Leben Jesu Christi und die Heilige Dreifaltigkeit.Julian of Norwich.jpg
Jutta von HuyYvette1158Provinz LüttichWohltäterin, christliche Mystikerin und römisch-katholische Selige, die in der Provinz Lüttich wirkte.
Jutta von SponheimJutta1092Grafschaft SponheimReklusin und Vorsteherin (magistra) einer benediktinischen Frauenklause auf dem Disibodenberg.JDie achtjährige Hildegard von Bingen (Mitte) wird zu Jutta von Sponheim (Mitte rechts) auf den Disibodenberg gebracht.jpg
Katharina von SienaCatherine of Siena1347SienaPhilosophin und Theologin. Sie arbeitete auch daran, das Papsttum von Gregor XI. von seiner Vertreibung in Frankreich nach Rom zurückzubringen und Frieden zwischen den italienischen Stadtstaaten herzustellen. Seit dem 18. Juni 1939 ist sie zusammen mit Franz von Assisi eine der beiden Schutzheiligen Italiens. Am 3. Oktober 1970 wurde sie von Papst Paul VI. zum Kirchenlehrer ernannt.St Catherine. San Domenico.jpg
Klara von AssisiClare of Assisi1193 oder 1194AssisiGründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.Simone Martini 047.jpg
Kunigunde von LuxemburgCunegundum 980Heiliges Römisches Reich, LuxemburgGemahlin Kaiser Heinrichs II. Sie führte nach dessen Tod für kurze Zeit auch die Regierungsgeschäfte des ostfränkisch-deutschen Reichs. Sie gehört wie ihr Mann zu den Heiligen der katholischen Kirche und wird vor allem in Bamberg verehrt.Heinrich II und Kunigunde.JPG
Las HuelgasLas HuelgasN/ASpanienZisterzienserinnen, die in der Zisterzienserinnenabtei 1,5 Kilometer westlich der Stadt Burgos an der Avenida del Monasterio de las Huelgas leben.
Loretta de BriouzeLorettaum 1185EnglandCountess of Leicester, Adlige und Einsiedlerin.
Magistra HersendHersend13. Jh.Königreich FrankreichChirurgin, die 1249 mit König Ludwig IX. von Frankreich auf den siebten Kreuzzug ging.
Margareta von UngarnMargaret1242Königreich UngarnSie trat in den Orden der Dominikanerinnen ein, wo sie ein heiligmäßiges Leben führte. 1943 wurde sie heiliggesprochen.Arpadhazi szent margit.jpg
Margarete von BurgundMarguerite of Bourgogne1250Grafschaft TonnerreGräfin von Tonnerre, Königin von Sizilien, Tochter des Odo von Burgund und der Mathilde II. von Bourbon, Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre.
Mechthild von HackebornMechthild of Hackeborn1241Lutherstadt EislebenZisterzienserin und christliche Mystikerin.Engelszell Stiftskirche - Nepomukaltar 3 Mechthild.jpg
Mechthild von MagdeburgMechthild of Magdeburgum 1207Lutherstadt EislebenChristliche MystikerinMerazhofen Pfarrkirche Chorgestühl links Mechthild.jpg
Phillipe AugustePhillipe AugusteunbekanntunbekanntIm Begleitband zur Ausstellung in der Kunsthalle Frankfurt vom 1. Mai bis 28. Juni 1987 wird erwähnt, dass Phillipe Auguste (1164–1225) eine bekannte Schwester im Augustinerorden in Frankreich gewesen wäre.[3] Die Lebensdaten passen jedoch auch zum französischen König Philipp II., dessen Name Phillipe Auguste war.
RosaliaRosalia of Palermoum 1130Königreich Sizilien, PalermoJungfrau und Eremitin auf dem Monte Pellegrino. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.Santa rosalia.jpg
Teresa von ÁvilaTheresa of Avila1515Königreich KastilienKarmelitin sowie Mystikerin. Schutzpatronin der Schachspieler, Patronin der hispanischen Schriftsteller, Kirchenlehrerin, Ernennungen zur Mitpatronin Spaniens, Ehrendoktor der Universität Salamanca, Ehrendoktor ihrer Heimatuniversität, der Katholischen Universität Ávila.Teresa of Avila dsc01644.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Hildegarde of Bingen. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  2. John O'Donovan: Annals of the kingdom of Ireland. Hodges, Smith, and co., Dublin 1856, S. 31.
  3. Judy Chicago, The Dinner Party, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Ausstellung vom 1. Mai bis 28. Juni 1987, altanäum Verlag, Frankfurt, 1987, S. 123.

Gedeck für Petronilla de Meath

Hexenhinrichtung: Jacob Truchsess von der Scheer zu Waldsee ließ am 10. Juni 1587 21 Hexen, am 11. Juni 9 und Tags darauf nochmals 8 Hexen in „einem Brand“ hinrichten.

Petronilla de Meath wurde um 1300 in Irland geboren. Das genau Geburtsdatum ist nicht bekannt, auch ein Nachname ist nicht überliefert. Die Bezeichnung de Meath steht für aus Meath, was bedeutet, dass sie aus dem County Meath stammt. Sie arbeitete für Lady Alice Kyteler als Dienstmagd, die nach dem Tod ihres vierten Ehemannes als Hexe angeklagt wurde. Auch Petronilla wurde der Hexerei beschuldigt, gefoltert und gezwungen zu verkünden, dass sie und Lady Kyteler der Hexerei schuldig wären. Mit Kyteler und Petronilla wurden noch zehn weitere Personen der Hexerei beschuldigt, darunter die Tochter von Petronilla, Sarah (manchmal auch Basilia genannt), und der Sohn von Alice Kyteler, William Outlaw. Die von Bischof Richard de Ledrede von Ossory gegen Lady Kyteler vorgebrachten Beschuldigungen umfassten eine Vielzahl von Verbrechen. Zu diesen gehörten Zauberei und Dämonismus, aber auch die Ermordung ihrer Ehemänner. Dieser Beschuldigung schlossen sich auch die Stiefkinder von Lady Alice aus ihren Ehen mit den verstorbenen Männern an. Es wurde angenommen, dass Lady Alice ihren Reichtum auf magische und teuflische Weise illegal erworben habe.

Unter der Folter erklärte Petronilla, dass sie und ihre Geliebte eine magische Salbe auf einen Holzbalken aufgetragen hätten, der es beiden Frauen ermöglichte zu fliegen. Lady Alice konnte rechtzeitig nach England fliehen, Petronillas Tochter Sarah nahm sie mit. Einige der Mitangeklagten wurden verurteilt und ausgepeitscht, aber andere, einschließlich Petronilla, wurden auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt. So starb Petronilla nach Folter auf dem Scheiterhaufen am 3. November 1324.

Die Gestaltung des Gedeckes für Petronilla weist viele Symbole der Hexerei aus ihrer Zeit bis zur Gegenwart auf. So ist der Initial-Buchstabe „P“ als Besenstiel dekoriert. Kräftige Farben und Formen auf dem Teller stellen das Symbol des Feuers dar, das nach Judy Chicago als schreckliche Umkehrung des heiligen Feuers missbraucht wurde, welches einst zu Ehren der Göttin brannte. Zudem finden sich auf dem Teller auch andere Hexensymbole, darunter ein Kessel, ein Buch und eine Kerze. Der Kessel erinnert an die Große Mutter, der die Hexer Ehre erweisen. Der Tischläufer wird durch keltische Motive angereichert, die ihre Vorlage im Book of Kells finden. Auf der Rückseite des Läufers findet sich als gehörnte Form eine stilisierte Ziege. Die roten Kordeln an der schwarzen Vorderkante erinnern an das Strumpfband der roten Hexe, was einen höheren Rang im Zirkel der Hexen bedeutete.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Agnes SampsonAgnes Sampson16. Jh.SchottlandHeilerin, die eine Hauptzeugin bei den Hexenprozessen in North Berwick war. Sie wurde gefoltert und gezwungen, zu gestehen, sich mit 200 anderen Frauen verschworen zu haben, um mit dem Teufel zusammenzuarbeiten und zu versuchen, König James VI. zu töten. Sie wurde für schuldig befunden und 1591 hingerichtet.Agnes Sampson and witches with devil.jpg
Agnes WaterhouseAgnes Waterhouseum 1503EnglandErste Frau, die in England wegen Hexerei ermordet wurde.Agnes Waterhouse.jpg
Alice KytelerAlice Kyteler1263IrlandGenannt die Hexe von Kilkenny. Sie war eine der ersten Frauen in Irland, die der Hexerei beschuldigt wurden. Alle ihre Ehemänner starben und hinterließen ihr ein Vermögen. Sie wurde angeklagt, sie ermordet zu haben. Sie konnte sich aufgrund ihrer aristokratischen Verbindungen weiteren Beschuldigungen der Hexerei entziehen und entkam 1325 nach England. Ihre Dienerin Petronilla de Meath wurde nach Folter als Hexe hingerichtet.
Alice SamuelAlice Samuel16. Jh.EnglandAls ältere Frau wurde sie von den Kindern ihres Arbeitgebers beschuldigt, eine Hexe zu sein. 1593 wurde ihr der Prozess gemacht und sie wurde zusammen mit zwei Verwandten als Ergebnis der Zeugenaussagen der Kinder gehängt.
Angéle de la BartheAngéle de la Bartheetwa 1230Königreich FrankreichEdelfrau, sie wurde der Hexerei beschuldigt und unter Folter gestand sie. Sie wurde verurteilt und lebendig verbrannt. Die Stadt Toulouse hat keine Aufzeichnungen über ihren Prozess, und Historiker stellen den Wahrheitsgehalt der Geschichte in Frage.
Ann GloverGoody Glover17. Jh.Massachusetts Bay ColonyDie letzte Person, die in Boston als Hexe aufgehängt wurde, starb 1688, obwohl die Hexenprozesse von Salem im nahe gelegenen Salem, Massachusetts, hauptsächlich 1692 stattfanden.Witch in the Salem Witch Trials.jpg
Anna Maria SchwegelinAnna Maria Schwagel1729Fürststift KemptenWurde 1775 als letzte „Hexe“ in Deutschland zum Tode verurteilt. 1998 entdeckte ein Historiker, dass das Urteil nicht vollstreckt worden war und die Angeklagte 1781 im Gefängnis des Fürststifts Kempten gestorben ist.Schwegelin-Brunnen.JPG
Anne RedfearneAnne Redfearne16. Jh.England1612 als eine der elf Hexen von Pendle im berühmtesten Hexenprozess der englischen Geschichte gehängt. Sie weigerte sich konsequent, ihre Schuld zuzugeben und gab keinen Beweis gegen irgendeinen der anderen Angeklagten.Nance Redferne & Chattox.jpg
Catherine MonvoisinCatherine Deshayesum 1640Königreich Frankreich, ParisFranzösische Wahrsagerin, Giftmischerin und angebliche Zauberin, eine der Hauptfiguren in der affaire des poisons, während der Regierungszeit von Ludwig XIV.Coypel Fils La Voisin.jpg
Elizabeth SouthernElizabeth Southern16. Jh.EnglandEine der angeklagten Hexen in den Prozessen der Pendle-Hexen im Jahre 1612, die zu den berühmtesten Hexenprozessen in der englischen Geschichte gehören. Sie starb, während sie auf den Prozess wartete.
Pendle Hill 1612 painting.tif
(c) Graham Demaline, CC BY-SA 3.0
Geillis DuncanGeillis Duncan16. Jh.SchottlandWurde beschuldigt, eine Hexe zu sein.North Berwick Witches.png
Gertrud SvensdotterGertrude Svensen1656SchwedenAm Beginn der großen Hexenhysterie in Schweden (1668–1676), genannt Stora oväsendet („Großer Lärm“), instrumentalisiertes Mädchen bzw. junge Frau, deren Aussage im Jahr 1668 mit zur Verurteilung der ersten Opfer beitrug.
Guglielma la BoemaGuillemine12. Jh.Lombardenbund, MailandCharismatische, religiös lebende Frau in Mailand, deren Anhänger sie als Inkarnation des Heiligen Geistes und Erneuerin der Kirche unter der Leitung einer Frau sahen.
Jacqueline Felice de AlmaniaJacobe Felicie13. Jh.Königreich Frankreich, ParisÄrztin, die in Paris praktizierte. Ihr wurde 1322 unter Androhung der Exkommunikation untersagt, weiter zu praktizieren. Grund war, dass sie kein universitäres Medizinstudium, das Frauen bis ins 19. Jahrhundert verwehrt war, absolviert hatte, aber trotzdem Medizinern vorbehaltene Praktiken durchführte. Ihre durch Zeugenaussagen bestätigten Fähigkeiten und Erfolge spielten keine Rolle.
Jane WeirJane Weir17. Jh.England1670 wegen Inzest und Hexerei angeklagt und hingerichtet.
Jeanne d’ArcJoan of Arc1412Königreich FrankreichFranzösische Nationalheldin. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Jungfrau und Heilige verehrt. Man gedenkt ihrer auch in der Church of England.Joan of Arc miniature graded.jpg
Madeleine de Demandolx de la PaludMadeleine de Demandolxum 1592Königreich FrankreichNonne, einer der angeblichen Fälle dämonischer Besessenheit, die 1611 unter den Ursulinen von Aix-en-Provence auftraten.La Madeleine, mère, soeur et fille des Dominicains.jpg
Margaret JonesMargaret Jones1648Massachusetts Bay ColonyHebamme, als erstes Opfer der Hexenverfolgung von 1648 bis 1663 in der Massachusetts Bay Colony wegen Hexerei exekutiert.
Marguerite PoreteMargaret of Porèteum 1250/1260Königreich FrankreichTheologische Schriftstellerin, die der religiösen Bewegung der Beginen angehörte. Als Autorin von Le mi rouer des simples ames wurde sie öffentlich auf dem Scheiterhaufen hingerichtet.
Margery JourdemainMargery Jourdemainum 1400EnglandHexe von Eye, Opfer einer politischen Verschwörung, wurde der Zauberei und des Hochverrats gegen den König für schuldig befunden und am 27. Oktober 1441 öffentlich als Hexe verbrannt.
María de ZozayaMaria de Zozoyaum 1539BaskenlandAls Hexe 1609 während der baskischen Hexenprozesse, die Teil der spanischen Inquisition waren, verfolgt.
Maria SalvatoriMaria Salvatori17. Jh.Heiliges Römisches Reich, NogaredoBeim Hexenprozess von Nogaredo angeklagt als Hexe.[2]
PierronnePierrone15. Jh.Königreich FrankreichBretonische Frau des 15. Jahrhunderts, die eine Vision von „Gott in einem langen weißen Gewand mit einer roten Tunika darunter gekleidet“ hatte. Sie wurde im März 1430 in Corbeil-Essonne festgenommen und am 3. September 1430 in Paris auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
TitubaTitubaum 1650Massachusetts Bay ColonySklavin aus Barbados oder Guayana, die Samuel Parris aus Salem gehörte. Tituba war eine der ersten drei Menschen, die während der Hexenprozesse von Salem im Jahre 1692 beschuldigt wurden, Hexerei praktiziert zu haben. Tituba gestand und bezichtigte andere Frauen in der Kolonie, um sich vor der Hinrichtung zu retten. Sie wurde später von Parris verkauft und außerhalb von Salem verbracht.TitubaandtheChildren-Fredericks.jpg
Ursula KempUrsley Kempeum 1525EnglandEngländerin, die beschuldigt wurde, den Tod von drei Menschen verursacht zu haben und wegen Hexerei gehenkt wurde.
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Petronilla de Meath. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 23. Oktober 2019.
  2. Brooklyn Museum: Maria Salvatori. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 23. Oktober 2019.


Gedeck für Christine de Pizan

Christine de Pizan stellt ihr Werk Isabeau de Bavière vor.

Christine de Pizan wurde 1364 in Venedig geboren. Ihr Vater war der Astrologe und Arzt Tommaso da Pizzano. Pizzano wurde an den Hof von Karl V. als Astrologe und Leibarzt berufen und so kam Christine de Pizan als Vierjährige nach Paris. Ihr Vater gab ihr Unterricht in Latein, Geometrie und Arithmetik, Pizan selbst pflegte umfangreiche Lektüre älterer und zeitgenössischer, theologischer und profaner Literatur in französischer und lateinischer Sprache. Sie wurde im Alter von fünfzehn Jahren mit dem königlichen Sekretär Étienne du Castel verheiratet, mit dem sie drei Kinder hatte. Er starb 1390 an einer Seuche, bereits drei Jahre zuvor war ihr Vater gestorben und Christine de Pizan musste um ihr Erbe und um die finanzielle Sicherheit der Familie kämpfen. Neben ihren Kindern sorgte sie für ihre Mutter und zwei jugendliche Brüder. Unter diesen Umständen und ohne Vermögen konnte sie nicht auf eine erneute Heirat hoffen. Sie begann Balladen, Lais und Rondeaus zu verfassen. Für ihre Kinder verfasste sie das Erziehungsbuch Buch der Klugheit, das sie, gegen das übliche Entgelt, Philipp dem Kühnen widmete. Weitere zahlungskräftige Mäzene wurden auf sie aufmerksam und sie widmete weitere Werke der französische Königin Isabeau de Bavière und den Herzögen Johann von Berry, Ludwig von Orléans und Johann Ohnefurcht von Burgund, dem Nachfolger Philipps des Kühnen.

Ihr Werk als Lyrikerin widmete sich anfänglich der Liebe, bei der sie auch den Verlust ihres Gatten beklagte. Später verfasste sie in Versform und in Prosa lehrhaft-philosophische Werke. In politisch motivierten Werken reagierte sie auf den Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons in Frankreich, bei dem auch immer wieder England in die Streitigkeiten gezogen wurde. Im Jahr 1399 kritisierte sie die Misogynie der Männer ihres gesellschaftlichen Umfeldes. Ihr aus heutiger Sicht interessantestes Werk Le Livre de la Cité des Dames stellte sie im Jahr 1405 fertig. In diesem frühen Werk, in dem es um Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ging, welches aus heutiger Sicht als eines der ersten feministischen Werke Europas gilt und Auslöser für die Querelle des Femmes war, weist sie am Beispiel bedeutsamer Frauengestalten aus der biblischen und profanen Geschichte auf die verkannten Fähigkeiten der Frau hin und entwickelt das Bild einer utopischen Gesellschaft, in der den Frauen gleiche Rechte gewährt werden.

Ihr letztes Werk, ein Lobpreis, das Dictié en l’honneur de la Pucelle, Jeanne d’Arc, der „Jungfrau von Orléans“ gewidmet, erschien 1430 in Poissy, wo Christine de Pizan seit 1418 bei ihrer Tochter Marie im Kloster der Dominikanerinnen von Saint-Louis de Poissy lebte. Hiernach ist nichts mehr bekannt über sie. Vermutlich starb sie bald nach 1430 in Poissy.

In dem Gedeck für Christine de Pizan dominieren lebendige Rot- und Grüntöne. Ihr Teller ist mit einer abstrahierten wirbelnden Schmetterlingsform gestaltet. Für Chicago soll diese Form eine Geste der Verteidigung darstellen, die die Bemühungen um Schutz der Frauen symbolisiert. Der Tischläufer ist in den gleichen Farbtönen gehalten, die wie gezackte Flammenzungen zur Mitte des Läufers züngeln. Das wellenförmige, farbenfrohe Muster ist charakteristisch für die Bargello-Nadelspitze, die auch als „Flammenstich“ oder „Florentiner Stich“ bezeichnet wird. Der Initiale-Buchstabe „C“ auf der Vorderseite des Tischläufers zeigt die Szene, in der Pizan der Königin von Frankreich Isabeau de Bavière ihr Werk vorstellt.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Agnes RandolphAgnes of Dunbaretwa 1312SchottlandBekannt als Schwarze Agnes, verteidigte sie die Familienburg, das Dunbar Castle, während ihr Mann Patrick V., Earl of March, sich im Krieg befand.Black Agnes, from a children's history book cropped.jpg
Aliénor de PoitiersAliénor de Poitiers15. Jh.Königreich FrankreichAutorin von Les honneurs de la cour, ein Buch über das höfische Ritual und die Etikette für alle sozialen Schichten. Sie wurde als Emily Post des 15. Jahrhunderts beschrieben.
AnastaiseAnastasiavor 1400Königreich FrankreichAnastasia wurde von der Philosophin und Dichterin Christine de Pizan als eine der begabtesten Manuskript–Illuminatorinnen ihrer Generation genannt. Sie war zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Paris tätig.
Angela MericiAngela Merici1474Herzogtum MailandGründerin der Compagnia di Sant'Orsola, aus der sich die Ordensgemeinschaft der Ursulinen entwickelte.Angèle Mérici.jpg
Beatriz GalindoBeatrix Galindo15. Jh.Königreich KastilienSchriftstellerin, Humanistin und Lehrerin von Königin Isabella I. von Kastilien und ihren Kindern.Beatriz Galindo.jpg
Bourgot Le NoirBourgot14. Jh.Königreich FrankreichBuchmalerin, Tochter und Schülerin von Jean Le Noir, von dem sie die Buchmalerei erlernte.
Clara HätzlerinClara Hatzerlin1430Heiliges Römisches Reich, AugsburgLohnschreiberin des 15. Jahrhunderts. Sie ist die einzige urkundlich bezeugte Frau, die gegen Bezahlung handschriftliche Kopien deutscher Kodizes herstellte.
Cobhlaith Mhór Ní ChonchobhairCobhlair Mor14. Jh.IrlandWohlhabende Irin und Bewahrerin gälischer Sitten zu einer Zeit, als sie von Eduard III. von England unterminiert wurden.
Francisca de LebrijaFrancisca de Lebrija16. Jh.Königreich KastilienDozentin an der Universität von Alcalá de Henares in Spanien.
Ingrid PersdotterIngrida15. Jh.SchwedenNonne im Kloster der Heiligen Birgitta in Vadstena. Sie ist berühmt dafür, dass sie 1498 einen leidenschaftlichen Liebesbrief an einen Ritter namens Axel Nilsson geschrieben hat.[2] Nach aktuellem Forschungsstand ist der Brief eine Fälschung, die Nonne Ingrid Persdotter ist historisch nicht verbürgt.[3]
Isotta NogarolaIsotta Nogarola1418Republik VenedigHumanistin und Autorin.Isotta Nogarola.jpg
Jane AngerJane Anger16. Jh.EnglandAutorin und die erste Frau, die eine vollständige Verteidigung ihres Geschlechts in englischer Sprache veröffentlicht hat. Der Titel ihrer Verteidigung, Jane Anger Her Protection For Women, wurde 1589 veröffentlicht.
Juliana BernersJuliana Bernesum 1400EnglandSchriftstellerin und Priorin des Klosters Sopwell bei St Albans.JulianaBerners.JPG
Maddalena BuonsignoriMaddalena Buonsignori14. Jh.Universität BolognaRechtsprofessorin an der Universität Bologna.
Marfa BorezkajaMartha Baretskaya15. Jh.NowgorodFührte angeblich den Kampf um Nowgorod gegen das Großfürstentum Moskau und die Annexion der Stadt durch Iwan III. von Russland 1478.Marfa.jpg
Margaret BeaufortMargaret Beaufort1443EnglandRenaissancefürstin, Mutter von Heinrich VII. von England, Gründerin des St. John's College der University of Cambridge.MargaretBeaufort2.jpg
Mairgréag Ní Chearbhaill / Margaret O’Carroll / FailgeMargaret O’Connor15. Jh.IrlandAdlige, die für ihre Frömmigkeit und Gastfreundschaft bekannt war.
Margaret PastonMargaret Paston14. Jh.EnglandSchrieb einige der Paston Letters, eine Sammlung von Korrespondenzen zwischen Mitgliedern der Paston-Familie von Norfolk und anderen, die in den Jahren 1422 bis 1509 in England mit ihnen in Verbindung standen. Die Sammlung enthält auch Staatsblätter und andere wichtige Dokumente.
Margaret RoperMargaret Roper1505EnglandÜbersetzerin und Autorin, älteste Tochter von Sir Thomas More.Margaret-Roper.jpg
Margareta KarthäuserinMargareta Karthauserin15. Jh.Heiliges Römisches Reich, Katharinenkloster NürnbergNonne im Dominikanerkloster St. Katharina in Nürnberg und eine höchst geschickte Schreibkraft.
Margery KempeMargery Kempe1373EnglandMystikerin und Visionärin, bekannt für ihre mittelenglische Schrift The Book of Margery Kempe.
Modesta PozzoModesta Pozzo1555Republik Venedigvenezianische Schriftstellerin, Autorin der „protofeministischen Streitschrift“ Das Verdienst der Frauen.Moderata Fonte.png
Rose de BurfordRose de Burford13. Jh.EnglandKauffrau und Geschäftsfrau in der City of London.
Teresa de CartagenaTeresa de Cartagenaum 1425Königreich KastilienEine Nonne, die die „Admiraçión operum Dey“ (Wunder an den Werken Gottes) verfasste, die als die erste von einer spanischen Frau geschriebene feministische Schrift angesehen wurde.
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Christine de Pisan. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  2. Brooklyn Museum: Ingrida. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  3. SDHK-Nr. 33566, Svenskt Diplomatariums huvudkartotek över medeltidsbreven, Riksarkivet, zuletzt geändert am 5. Juni 2015 (abgerufen am 5. März 2021).

Gedeck für Isabella d’Este

Tizian, Porträt der Isabella d’Este (etwa 1534–1536)

Isabella d’Este wurde am 18. Mai 1474 in Ferrara als Tochter von Ercole I. d’Este, Herzog von Ferrara, und Leonora von Neapel geboren. Gemeinsam mit ihren Geschwistern wurde sie in Latein, Musik, Tanz, griechischer und römischer Geschichte und klassischer Literatur unterrichtet. Ihr großes Interesse galt der Astrologie und sie studierte Landkarten, zudem spielte sie leidenschaftlich Schach und Kartenspiele. Im Februar 1490 heiratete sie Gianfrancesco II. Gonzaga, Markgraf von Mantua, mit dem sie acht Kinder hatte. Mehrfach regierte sie die Markgrafschaft. So von 1489 bis 1498, als Gianfrancesco für die Republik Venedig als Militärkommandeur tätig war, 1509 bis 1510, als er sich in venezianischer Gefangenschaft befand, die sie mit diplomatischen Mitteln beenden konnte und nach seinem Tod im Jahr 1519, bis ihr Sohn Federico II. Gonzaga die Regierungsgeschäfte übernehmen konnte.

Ihrer Begabung ist es zu verdanken, dass sich die politische Position Mantuas verbesserte. Mantua wurde 1530 zum Herzogtum erhoben und die Ernennung ihres jüngeren Sohnes Ercole 1527 zum Kardinal ging ebenfalls auf ihre Bemühungen zurück. Um ihre Söhne zu fördern, schickte sie diese zur Ausbildung an wichtige europäische Königshöfe. Diese Praktik ging auf ihre Erfahrung zurück, als ihr ältester Sohn Federico 1510 als Geisel für den Vater an den Hof von Julius II. nach Rom gegeben werden musste, was sich jedoch positiv auf seine Erziehung auswirkte. Ein weiterer Nebenaspekt waren die Verbindungen, die sich durch den Aufenthalt am Hof entwickelten. Nach Federicos Rückkehr aus Rom schickte sie ihn an den Hof des französischen Königs und ihren Sohn Ferrante an den Hof Karls V. Dadurch konnte sich die Familie Gonzaga mit den wichtigen Machtzentren vernetzen.

Isabella d’Este reiste 1525 nach Rom, um sich dort zugunsten eines Kardinalstitels für ihren Sohn Ercole einzusetzen. Auch nachdem dies geregelt war, blieb Isabella noch in Rom, um das kulturelle und gesellschaftliche Leben zu genießen. So war sie noch in Rom, als die außer Kontrolle geratenen Söldnertruppen Karls V. im Sacco di Roma Rom angriffen, mordeten und plünderten. Isabella organisierte den Palazzo Colonna zu einer Verteidigungsbastei und versammelte dort über 2000 Adelige mit deren Bediensteten. Sie hoffte, dass ihr Sohn Ferrante, der im Heer von Karl V. diente, sie zusammen mit anderen schützen könnte. Durch die Zahlung von Lösegeld konnte sie den Palast von Plünderern frei halten und organisierte die Flucht der Gruppe mit Hilfe von Barken über den Tiber. Über Genua, wo die Gruppe in Sicherheit war, erreichte Isabella schließlich Mantua.

Isabella d’Este gilt als die bedeutendste Kunstmäzenin der Renaissance. Ihre umfangreiche Korrespondenz, etwa 28.000 Briefe an Isabella und Kopien von ca. 12.000 Briefen, die sie geschrieben hat, dokumentieren ihr Wirken. Sie förderte die Malerei, in dem sie berühmte Künstler beauftragte, ebenso wie die Bildhauerei, beschäftigte Baumeister, war in Kontakt mit Geisteswissenschaftlern und unterstützte Komponisten und Musiker. In der Mode galt sie als Vorbild ihrer Zeit. Ihre Mode wurde in Italien und am französischen Hof kopiert.

Das Gedeck für Isabella d’Este greift zwei wesentliche Züge von ihr auf, ihre Rolle als Herrscherin in Mantua und als Kunstmäzenin. Ihr Teller ist in den Farben Gold, Weiß und Königsblau gehalten, im Stil der Urbino-Majolika, die auch von Isabella d’Este gefördert wurde. Die goldenen Elemente sind erhöht gearbeitet und bilden einen strukturellen Rahmen für das Design. In der Mitte des Tellers findet sich ein Kreis, in dem Kolonnaden räumlich dargestellt sind. Die in der Renaissance wiederbelebten Techniken zur Schaffung dreidimensionaler und realistischer Werke mittels Perspektive, Horizontlinien und Fluchtpunkten greift der Teller auf. Der äußere Kranz des Tellers ist durch sechs Bogenelemente getrennt und durch vier Leiterelemente und zwei Blütenelemente gestaltet. Der Tischläufer trägt auf der Vorderseite drei verschiedene Lilienmuster und auf der Rückseite das Wappen der Familie d’Este, verziert mit Quasten. Die Seiten sind mit Schilden gestaltet, als Hintergrundfarbe für die gestalteten Bereiche wählte Chicago Blau, die Zierelemente sind in Gold eingefasst und die Mitte des Läufers ist weiß gehalten. Der initiale Buchstabe „I“ auf der Vorderseite ist mit einer blütenähnlichen Form umgeben, die ebenfalls die Farben des Läufers aufnimmt.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Agnès SorelAgnès Sorelum 1422Königreich FrankreichErste bekannte Mätresse des französischen Königs Karl VII.Agnès Sorel - anonyme XVIe.jpg
Alessandra GilianiAlessandra Giliani1307Universität BolognaSoll die erste Frau gewesen sein, die als Anatomin oder Pathologin gearbeitet hat. Ihre Lebensdaten sind nur sehr rudimentär dokumentiert, so dass es auch sein kann, dass sie eine fiktive Persönlichkeit ist.Alessandra Giliani.jpg
Annabella DrummondAnnabella Drummond1350SchottlandKönigin von Schottland.Robert III and Annabella Drummond.jpg
Anne de BeaujeuAnne of Beaujeu1461Haus BourbonAnne übernahm nach dem Tod des Vaters am 30. August 1483 bis 1491 die Regentschaft für ihren minderjährigen Bruder Karl VIII. Sie setzte mit Hilfe ihres Mannes und den Beratern ihres Vaters die Königsgewalt gegen Aufstände der großen Lehnsherren durch.Anne Beaujeu.jpg
Anne de BretagneAnne of Brittany1477Französisches Königreich, BretagneWar durch ihre Ehen Erzherzogin von Österreich (1490–1491), Königin von Frankreich (1491–1498), Königin von Sizilien und Jerusalem und erneut Königin von Frankreich (1499–1514) sowie Herzogin von Mailand. Bekannt wurde sie unter anderem durch ihr Interesse an den von ihr geförderten Künsten.BNF - Latin 9474 - Jean Bourdichon - Grandes Heures d'Anne de Bretagne - f. 3r - Anne de Bretagne entre trois saintes (détail).jpg
Barbara StrozziBarbara Strozzi1619Republik VenedigSängerin (Sopran) und Komponistin des Barocks.Bernardo Strozzi 001.jpg
Battista MalatestaBaptista Malatesta1384Herzogtum UrbinoGelehrte Adlige, Dichterin und Rednerin.
Cassandra FedeleCassandra Fidelisum 1465Republik VenedigIn den letzten Jahrzehnten des Quattrocento war sie die bekannteste Wissenschaftlerin Italiens.Fedele.jpg
Caterina CornaroCaterina Cornaro1454Königreich ZypernDie letzte Königin von Zypern. 1489 erklärte sie, eine „Tochter des Heiligen Markus“ zu sein, damit übergab sie Venedig die Kontrolle über Zypern.Gentile Bellini 002.jpg
Caterina SforzaCaterina Sforzia1463Herzogtum MailandItalienische Adelige und Gräfin von Forlì und Herrin von Imola, zuerst mit ihrem Ehemann Girolamo Riario und nach seinem Tod als Regentin ihres Sohnes Ottaviano. Von ihr stammt ein Buch mit Rezepten in Chemie (Alchemie), Medizin und Pharmazie.Caterina Sforza.jpg
Dorotea BuccaDorotea Bucca1360Universität BolognaÄrztin, übernahm 1390 von ihrem Vater den Lehrstuhl für Medizin und Philosophie an der Universität von Bologna und behielt diesen für 46 Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 1436.
Elisabetta GonzagaElisabetta Gonzaga1471Herzogtum UrbinoSie zählt zu den bekanntesten Frauen der italienischen Renaissance und zeichnete sich durch ihre Bildung, ihren Kunstsinn, ihr Mäzenatentum und durch ihre unbeirrte Haltung gegenüber Schicksalsschlägen aus.Raffaello - ElisabettaGonzaga.jpg
Francesca CacciniFrancesca Caccini1587FlorenzOpernsängerin (Sopran), Komponistin und Instrumentalistin. Sie gehört zu den Pionieren der Gattung Oper. Ihre Oper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina (1625) gilt als früheste erhaltene Oper einer Komponistin.Francesca Caccini.jpg
Gaspara StampaGaspara Stampa1523Republik VenedigSie gilt als die größte Dichterin der italienischen Renaissance und wird von vielen als die größte italienische Dichterin aller Zeiten angesehen.Gaspara stampa1554.jpg
IsabellaIsabella of Lorraineum 1400LothringenHerzogin von Lothringen. Als erste Gattin Renés I. von Anjou war sie außerdem u. a. von 1435 bis 1442 Königin von Neapel.Ambito francese - Isabella di Lorena, regina di Napoli.jpg
Isabella AndreiniIsabella Andreini1562Republik VenedigSchauspielerin und Schriftstellerin. Ihr Charakter, die Isabella-Rolle der Commedia dell'arte, wurde nach ihr benannt.Portrait of a Woman with a Dog - Veronese - Museo Thyssen.jpg
Isabella CorteseIsabella Cortesi16. Jh.ItalienAlchemistin (Chemikerin) des 16. Jahrhunderts.I secreti d'Isabella Cortese.jpg
Johanna von FlandernJeanne de Montfort1295BretagneHerzogin von Bretagne durch ihre Ehe mit Herzog Johann IV. Sie übernahm 1342 die Verteidigung der belagerten Stadt Hennebont. Während der Belagerung trug sie Waffen und Rüstung, kommandierte die Verteidiger der Stadt und forderte die Frauen auf, ihre Röcke abzuschneiden und ihre Sicherheit in die eigenen Hände zu nehmen.Joanna-of-Flanders-History-of-France-Guizot-1869.jpg
Jolanthe von AragónYolanda of Aragon1379Herzogtum AnjouErbin von Bar-Mousson, Lunel, Berre und Martigues; als Gemahlin Ludwigs II. Herzogin von Anjou. Jolanthe wurde Königin der vier Königreiche genannt.Yolande of Aragon.jpg
Katharina von GenuaCatherine Adorni1474GenuaItalienische römisch-katholische Heilige und Mystikerin, bewundert für ihre Arbeit unter den Kranken und Armen und erinnert an verschiedene Schriften, die sowohl diese Handlungen als auch ihre mystischen Erfahrungen beschreiben.Saint Catherine by the Master of Frankfurt, McNay.jpg
Laura BattiferriLaura Ammanati1523FlorenzDichterin des Cinquecento und Ehefrau des Bildhauers und Architekten Bartolomeo Ammanati.Bronzino Laura Battiferri 1555.jpg
Laura CeretaLaura Cereta1469BresciaGelehrte und Schriftstellerin des Humanismus.LauraCereta.jpg
Lucrezia BorgiaLucrezia Borgia1480Herzogtum FerraraItalienisch-spanische Renaissancefürstin, uneheliche Tochter von Papst Alexander VI. und Vanozza de’ Cattanei, Schwester von Cesare, Juan und Jofré Borgia.Lucrezia-Borgia.jpg
Lucrezia TornabuoniLucrezia Tournabuoni1425FlorenzDichterin, Ehefrau des Bankiers und florentinischen Politikers Piero di Cosimo de’ Medici.Attributed to Domenico Ghirlandaio, Lucrezia Tornabuoni, c. 1475, NGA 41677.jpg
Maria de’ MediciMarie de Medici1575Königreich FrankreichFrau des französischen Königs Heinrich IV., Mutter Ludwigs XIII. Nach der Ermordung Heinrichs IV. 1610 übernahm sie mehrere Jahre lang die Regentschaft für den noch unmündigen Kronprinzen.MariadeMedici04.jpg
MathildeMahaut of Artois1268Grafschaft ArtoisGräfin von Artois, Pfalzgräfin von Burgund und Pair von Frankreich.Mahaut.jpg
Mechthild von der PfalzMathilda of Germany1419Erzherzogtum Österreichkurpfälzische Prinzessin, Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich, eng mit der Bildungsbewegung des Frühhumanismus verbunden.Ingeram Codex 002.jpg
Novella AndreaeNovella D’Andrea1312Universität BolognaRechtswissenschaftlerin und Professorin für Rechtswissenschaften an der Universität von Bologna.Novella-dandrea-marie-eleonore-godefroid.jpg
Olympia Fulvia MorataOlympia Morata1526Ferrara und HeidelbergDichterin und humanistische Gelehrte. Ihre „Leistungen führten die Tradition der italienischen Humanistinnen auf die andere Seite der Alpen, wo es bisher wenige solcher Frauen gab“. (Margaret L. King)Olympia Fulvia Morata.jpg
Tarquinia MolzaTarquinia Molza1542ModenaMusikerin und Dichterin.Flickr - Yale Law Library - Tarquinia Molza, dottissima Signora detta Unica.jpg
Tullia d’AragonaTullia D’Aragonaum 1510RomKurtisane sowie Dichterin und Philosophin der Renaissance.Moretto da Brescia - Portrait of Tullia d'Aragona as Salome - WGA16230.jpg
Veronica GambaraVeronica Gambara1485Herzogtum MailandDichterin. Verheiratet mit Giberto X., Herrn von Correggio. Nach dessen Tod 1518 regierte sie den kleinen Stadtstaat mit Geschick, auch wenn sie eher einem kontemplativen Leben zugeneigt war.Correggio, Ritratto di dama, c.1517-1518.jpg
Vittoria ColonnaVittoria Colonna1492RomDurch ihre Ehe mit dem Markgrafen von Pescara, einem erfolgreichen Heerführer, wurde sie Markgräfin. Nach seinem Tod an den Folgen einer in der Schlacht erlittenen Verwundung blieb sie Witwe und kinderlos und widmete sich kulturellen und religiösen Aufgaben. Mit Michelangelo verband sie eine enge Freundschaft.Vittoria Colonna exibition.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Isabella d’Este. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 26. Oktober 2019.

Gedeck für Elisabeth I.

Königin Elizabeth I. von England in ihren Krönungsgewändern

Elisabeth I. wurde am 7. September 1533 in London geboren. Ihr Vater war Heinrich VIII., ihre Mutter Anne Boleyn, zweite Ehefrau Heinrichs, die später enthauptet wurde. Elisabeth bestieg am 17. November 1558 den Thron und war bis an ihr Lebensende Königin von England. In ihrer Regierungszeit, auch das Elisabethanische Zeitalter genannt, blühte England auf. Dies zeigte sich in der Kunst, durch die Werke von Dramatikern wie William Shakespeare, Christopher Marlowe oder Ben Jonson, Lyrik mit Sonetten und Liedgedichten. Die moderne Wissenschaft wurde mit Francis Bacon begründet und die Welt von Francis Drake erstmals komplett umsegelt. Nach der Umgestaltung Englands zu einer Seemacht und der Gründung der ersten englischen Kolonie in Amerika in dieser Zeit wurde auch die Wirtschaft, die zuvor am Boden lag, beflügelt. Auch löste sie die Glaubenskonflikte, sie stärkte die Anglikanische Kirche, drängte den Katholizismus zurück und bestimmte den Herrscher Englands auch zum Oberhaupt der Kirche.

Elisabeth zeichnete sich durch eine umfassende Bildung aus, sie sprach Italienisch und Französisch perfekt, auch Spanisch beherrschte sie, Latein sprach sie fließend und Griechisch befriedigend. Sie galt als Meisterin der Rhetorik und spielte das Clavecin. Sie galt als lebhafte Prinzessin und wird beschrieben mit rotblondem Haar, braunen Augen und fahler Haut. Ihre Regierungszeit galt als sehr erfolgreich, jedoch heiratete sie nie und hatte auch keine Kinder. Nach ihrem Tod am 24. März 1603 im Alter von 69 Jahren in Richmond, wurde Jakob von Schottland, Sohn ihrer Cousine Maria Stuart, König von England und vereinigte dadurch die Königreiche Schottland und England.

Das Gedeck auf der Dinner Tafel für Königin Elisabeth soll auf die Bedeutung von Elisabeth als große Persönlichkeit der Geschichte hinweisen, mit grenzenloser Unabhängigkeit und extravagantem Geschmack. Sie ist angelehnt an die Porträts von Elisabeth, die diese beauftragte und sie in prächtigen Kleidern zeigen. Königliche tiefe Blautöne, Purpur- und Rottöne, die auch auf den Porträts zu sehen sind, dominieren die farbliche Gestaltung des Gedeckes, sie verdeutlichen auch den Wohlstand, den England während ihrer Regierungszeit genoss und erinnern an die Opulenz, die mit der Monarchie verbunden ist. Als Anlehnung an die hohen Kragen, die zur Zeit von Elisabeth in Mode waren, wurde der Teller mit einer gestickten Stoffkrause umgeben. Der Teller selbst ist mit einer Schmetterlingsvulva in Purpur gestaltet, deren vier Elemente sich nach außen ranken. Der Tischläufer ist mit Blumenmustern und schwebenden Federn luftig gestaltet. Diese sind in der aufwendigen Nähtechnik der Schwarzarbeit genäht. Dabei werden die Konturen mit geometrischen Mustern durchsetzt. Diese Form der Stickerei war zur Regierungszeit von Elisabeth sehr beliebt. Eine Feder ist auch im Initial-Buchstaben „E“ eingearbeitet, eine weitere ziert den nachgestellten Buchstaben „R“ in ihrem Namen auf der Vorderseite des Läufers. Dies in Anlehnung an die Unterschrift Elisabeths, die als „Elizabeth R.“ unterschrieb, das „R“ für Regina, lateinisch für Königin. Der Schriftzug der Stickerei ist analog zur Handschrift von Elisabeth gehalten.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Anna von DänemarkAnna Sophia1532Kurfürstentum SachsenBekannt als „Mutter Anna“ betrieb sie Landwirtschaft im Zwingergarten Dresdens, beschäftigte sich mit Medizin und Pharmazie. Sie erfand ein berühmtes Magenpflaster, legte 1581 die Dresdner Hofapotheke an, erfand Augenwasser, Gegengifte und brannte Aquavit. In dem nach ihr benannten Annaburg ließ sie zwei Labore einrichten und stellte ein „Kunstbuch“ mit Rezepten zusammen.Lucas Cranach d. J. 011.jpg
Anne Cooke BaconAnne Bacon1527 oder 1528EnglandAutorin sowie die Mutter von Anthony und Francis Bacon. Durch ihre Übersetzungen kirchlicher Schriften war sie unter den Theologen und Literaten ihrer Zeit europaweit bekannt.AnneCookeBacon.jpg
Bess of HardwickElizabeth Talbot1527EnglandAdlige, die durch drei Ehen Reichtum ansammelte und damit im großen Stil baute, insbesondere Hardwick Hall und Chatsworth House.Bess of Hardwick as Mistress St Lo.jpg
Catherine TishemCatharine Fisher16. Jh.EnglandHolländerin, die im 16. Jahrhundert nach England floh, um der religiösen Verfolgung zu entgehen. Venator zufolge war Tishem eine bemerkenswert gebildete Frau, die fließend Latein, Griechisch, Französisch, Italienisch und Englisch beherrschte. Sie überwachte die Erziehung ihres Sohnes, der ein berühmter klassischer Gelehrter wurde.
ChristinaChristina of Sweden1626Schweden1644 übernahm Christina als Achtzehnjährige die Regierungsgewalt, war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.David Beck - Christina, Queen of Sweden 1644-1654 - Google Art Project.jpg
ElisabethElizabeth Petrovna1709Russisches KaiserreichKaiserin von Russland. Unter Elisabeths Herrschaft wurde die Todesstrafe faktisch ausgesetzt. Sie förderte die Barockkünste und die Wissenschaft, betrieb aber auch Günstlingswirtschaft. Während ihrer Herrschaft kämpfte Russland erfolgreich im Siebenjährigen Krieg.Carle Vanloo, Portrait de l’impératrice Élisabeth Petrovna (1760).jpg
Elisabeth Johanna von WestonJane Weston1582England, BöhmenNaturforscherin und Dichterin des Späthumanismus.Johanna Elisabeth Weston.jpg
Elizabeth RussellElizabeth Hoby1528EnglandEinflussreiches Mitglied des Hofes von Königin Elisabeth I. und zu ihrer Zeit bekannt für ihre raffinierte Poesie sowie ihr musikalisches Talent.Elizabeth Hoby.JPG
Elizabeth DanversElizabeth Danviers1545/1550EnglandEnglische Adlige.Lady Elizabeth Carey tomb.jpg
Elizabeth LucarElizabeth Lucar1510EnglandKalligraphin. Autorin des Curious Calligraphy (1525), der ersten englischen Abhandlung über Kalligraphie. Sie sprach fließend Latein, Spanisch und Italienisch und war eine versierte Musikerin und Nadelarbeiterin.
Georgiana Cavendish, Duchess of DevonshireGeorgiana Cavendish1757EnglandAdlige, die zu den einflussreichsten Frauen ihrer Zeit zählte.Thomas Gainsborough Lady Georgiana Cavendish.jpg
Grace O’MalleyGrace O'Malley1530IrlandBetrieb ein von ihrem Vater geerbtes Schifffahrts- und Handelsgeschäft; manchmal als Piratin aktiv.
Grainne Mhaol Ni Mhaille Statue.jpg
(c) Suzanne Mischyshyn, CC BY-SA 2.0
Gracia NasiGracia Mendesa1510SephardimIhr christlicher Taufname lautete: Beatrice de Luna Miques. Sie war eine sephardische Frau der Renaissance, leitete die Bank „House of Mendes/Nasi“, war Diplomatin und Philanthropin, und als solche gilt sie als eine Retterin ihres Volkes.
Hedwig von AnjouJadwiga1373Königreich Polen„König“ von Polen aus eigenem Recht.Jadwiga by Bacciarelli.jpg
Helene KottannerinHelene Kottauer1400Königreich UngarnKönigliche Kammerfrau und Schriftstellerin.A magyar Szent Korona elorzása Visegrádról.jpg
Isabel de JosaIsabella de Joya Roseresum 1508Königreich KastilienHumanistin, Latinistin, Philosophin und Spezialistin für die Theologie von Dun Scotus.
Isabella I.Isabella of Castile1451Königreich KastilienKönigin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504, als Gattin Ferdinands II., auch Königin von Aragón.IsabellaofCastile06.jpg
Isabella LosaIsabella Losa1491Krone von AragonienDoktorin der Theologie. Gründerin eines Krankenhauses in Loreto in Italien.
Jean GordonJane of Sutherland1546SchottlandReiche, schottische Adlige des Clan Gordon. Sie war die zweite Frau von James Hepburn, 4. Earl of Bothwell, der nach einer Scheidung von ihr der dritte Ehemann von Königin Maria Stuart wurde. Jean Gordon war insgesamt dreimal verheiratet. Mit der zweiten Ehe wurde sie Countess of Sutherland.Jean gordon.jpg
Johanna III.Jeanne D’Albret1528Königreich NavarraGräfin von Rodez und Königin von Navarra.Jeanne-albret-navarre.jpg
Katharina II.Catherine II1729Russisches KaiserreichKaiserin von Russland, Herzogin von Holstein-Gottorf und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Katharina II. ist eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus.Catherine II by J.B.Lampi (1780s, Kunsthistorisches Museum).jpg
Katharina PawlownaCatherine Pavlovna1788Königreich WürttembergKönigin von Württemberg.FS Stirnbrand - Königin Katharina von Württemberg (ÖaL 1819).jpg
Katharina von AragonCatherine of Aragon1485EnglandKönigin von England als erste Frau von König Heinrich VIII. Vor ihrer Ehe mit Heinrich war sie als Ehefrau dessen älteren Bruders Arthur Prinzessin von Wales.Catalina de Aragón, por un artista anónimo.jpg
Kenau Simonsdochter HasselaerKenau Hasselaer1526Spanische NiederlandeSchiffbauerin, die bei der Belagerung von Haarlem im Achtzigjährigen Krieg die Verteidigung der Stadt durch 300 Frauen anführte.Kenau Simonsdochter Hasselaer by Frans Hogenberg.jpg
LilliardLilliardN/ASchottlandLilliard soll 1545 in der Schlacht von Ancrum Moor gekämpft haben. Sie soll den Befehlshaber der Engländer getötet und den Schotten den Sieg gebracht haben. Sie kam in der Schlacht um.
Margaret Butler, Countess of OrmondMargaret of Desmond1473IrlandGräfin von Ormond, Gräfin von Ossory, Adlige, Mitglied der Fitzgerald-Dynastie.Margaret Fitzgerald.jpg
Margarete von NavarraMargaret of Navarre1492Königreich NavarraTochter von Karl von Angoulême, ältere Schwester von König Franz I. von Frankreich, Herzogin von Alençon, Königin von Navarra, förderte Dichter, Künstler, Gelehrte und war selbst Schriftstellerin. Ihr bekanntestes Werk ist das Heptaméron.Marguerite d'Angoulême.jpg
Margarete von ÖsterreichMargaret of Austria1480Österreichische NiederlandeFürstin von Asturien, Herzogin von Savoyen, Statthalterin der habsburgischen Niederlande und eine der großen Musikmäzeninnen ihrer Zeit aus dem Geschlecht der Habsburger.Bernaerd van Orley 002.jpg
Margarethe I.Margaret of Scandinavia1353DänemarkHerrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden, Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union.Margrete 1.jpg
Philippe-Christine de LalaingMaria-Christine de Lalaing16. Jh.Tournai, WallonienTochter von Charles II. de Lalaing und Marie de Montmorency-Nivelle, Frau von Pierre de Melun, dem Gouverneur von Tournai, in dessen Abwesenheit sie 1581 die Stadt gegen Alexander Farnese, Herzog von Parma, verteidigte.Statue de Christine de Lalaing, Princesse d'Espinoy.JPG
Marie de CotteblancheMaria de Coste Blancheum 1520Königreich FrankreichAdelige, studierte Sprachen, Philosophie, Naturwissenschaften und Mathematik, bekannt für ihre Übersetzungen von Werken aus dem spanischen in das französische.
Maria TheresiaMaria Theresa1717Erzherzogtum ÖsterreichFürstin aus dem Hause Habsburg, Erzherzogin von Österreich und Königin u. a. von Ungarn (mit Kroatien) und Böhmen, zählte zu den prägenden Monarchen der Ära des aufgeklärten Absolutismus.Maria Theresia im Spitzenbesetzten Kleid.jpg
Maria von UngarnMary of Hungary1505Erzherzogtum ÖsterreichPrinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund, Königin von Böhmen und Ungarn, 1531 Statthalterin der Spanischen Niederlande.Marie de hongrie 1520.jpg
Mary SidneyMary Sidney1561EnglandAls gelehrte adlige englische Schriftstellerin in Elisabethanischer Zeit Mittelpunkt eines Künstlerzirkels.Mary Sydney Herbert.jpg
Oliva SabucoOliva Sabuco1562Königreich ToledoSchriftstellerin ganzheitlicher medizinischer Philosophie.OlivaSabuco.jpg
Pernette du GuilletPenette de Guilletum 1520Königreich FrankreichDichterin, die der sogenannten Lyoneser Dichterschule zugerechnet wird.Pernette du Guillet par Jean-Louis Pivot.jpg
Philippa von HennegauPhilippa of Hainault1311EnglandGemahlin König Eduards III. von England.Philippa of Hainault, Queen consort of England.jpg
Sarah ChurchillSarah Jennings1660EnglandJugendfreundin und enge Vertraute der Königin Anne und die Ehefrau von John Churchill, 1. Duke of Marlborough. Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen ihrer Zeit.Sarah Churchill.jpg
Sophie von MecklenburgSophia of Mechlenberg1557DänemarkKönigin von Dänemark. An Wissenschaft interessiert, war sie eine der gebildetsten Königinnen ihrer Zeit. Gegen Widerstand arrangierte sie die Ehen ihrer Kinder. Als fähige Verwalterin ihrer Witwengüter wurde sie sehr reich und tätigte Geldgeschäfte.Sophiemecklenburgdenmark.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Elizabeth R. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 27. Oktober 2019.

Gedeck für Artemisia Gentileschi

Artemisia Gentileschi, Selbstporträt

Artemisia Gentileschi wurde am 8. Juli 1593 in Rom geboren. Ihr Vater war der Maler Orazio Gentileschi und ihre Mutter Prudentia Montone, die bereits 1605 verstarb. Unterrichtet in der Malerei wurde sie durch ihren Vater, für den sie auch Modell stand. Dies beeinflusste sie stark in ihrem Stil. Um die Kunst der Perspektive zu erlernen, schickte ihr Vater sie zu seinem Kollegen und Freund Agostino Tassi, der Artemisia vergewaltigte. Danach erpresste er mit einem Heiratsversprechen ihr Schweigen, das er jedoch nicht hielt, was sie gesellschaftlich unmöglich machte. Orazio Gentileschi verklagte ihn im Mai 1612. Im Verlauf des Prozesses musste Artemisia unter Folter mit der Daumenschraube aussagen und wurde in einer entwürdigenden gynäkologischen Untersuchung begutachtet, um zu beweisen, dass sie keine Prostituierte war, wie Tassi behauptet hatte, um sich aus der Affäre zu ziehen. Tassi wurde verurteilt, jedoch konnte auch dies Artemisias Ruf nicht vollkommen wiederherstellen. Selbst ihre kurz darauf stattfindende Hochzeit mit dem Florentiner Maler Pietro Antonio di Vicenzo Stiattesi konnte dies nicht. Artemisia zog nach Florenz, dort wurde ihre Tochter geboren. Im Jahr 1615 erhielt sie von Michelangelo Buonarroti dem Jüngeren, einem Großneffen von Michelangelo, ihren ersten großen Auftrag und im Jahr 1616 wurde ihr die Ehre zuteil, als erste Frau an der Accademia dell’Arte del Disegno aufgenommen zu werden.

Artemisias Bekanntheit steigerte sich und sie arbeitete viel für die Familie Medici, wobei sie vor allem von Cosimo II. gefördert wurde. Ihr Stil entwickelte sich weiter und sie entfernte sich von der Art zu malen, wie ihr Vater. Ihr bekanntestes Werk Judith enthauptet Holofernes entstand um das Jahr 1620. Artemisia setzte sich stark mit der biblischen Legende auseinander und in ihrer Version ist Judith eine kaltblütige Mörderin und das Gemälde zeichnet sich durch eine äußerst realistische Darstellung aus. Nach Rom konnte sie mit ihren zwei Töchtern im Jahr 1623 zurückkehren, dort hatte sie mehrere Auftraggeber, zu denen unter anderem Kardinal Francesco Barberini, Neffe von Papst Urban VIII., und der Commendatore Cassiano dal Pozzo gehörten. Die wichtigste Stadt Europas und dreimal so groß wie Rom war jedoch Neapel und Artemisia zog 1630 dorthin. Ihre Werkstatt in Neapel florierte, sie erzielte höhere Honorare als ihre männlichen Kollegen. Eine Einladung nach London an den Hof König Karls I., an dem ihr Vater inzwischen als Hofmaler tätig war, erhielt sie im Jahr 1635. Vermutlich erst 1637 folgte sie der Einladung und unterstützte ihren Vater Orazio bei der Gestaltung des Deckengemäldes im Queen’s House in Greenwich. Im Jahr darauf verstarb ihr Vater in England und Artemisia kehrte nach Neapel zurück. Große Unterstützung erfuhr sie dort durch den Mäzen Antonio Ruffo von Messina. Jedoch waren ihre letzten Lebensjahre durch gesundheitliche Probleme und finanzielle Schwierigkeiten geprägt und sie starb um 1652/53.

Das Gedeck für Artemisia Gentileschi auf der Dinner Tafel lehnt sich an das Motiv ihres bekanntesten Bildes Judith enthauptet Holofernes an. Die Farben des Bildes bilden die Grundlage für das Gedeck der Dinner Tafel. Die Bemalung des Tellers spielt mit der Hell-Dunkel-Technik, die in der Zeit des Malerei des Barocks beliebt war und spielt auf den Malstil des nach Caravaggio, einem bedeutenden Maler dieses Stils, benannten Caravaggismus. Artemisia wie auch ihr Vater gelten als die bekanntesten Maler, die ihr Werk in diesem Stil schufen. Die gedrehten Formen auf dem Teller sollen auf die Anstrengungen, das „Drehen und Wenden“ hinweisen, die eine Frau zu der Zeit unternehmen musste, um Künstlerin zu werden. Der Teller ist auf einem dunklen Stoff platziert, der mit einem sich wiederholenden Granatapfelmotiv im Barockstil verziert ist und auf ihre Zeit hinweisen soll. Umgeben ist der Teller von einem üppigen, samtigen Goldstoff, der in der Farbe gehalten ist, die Artemisia gerne in ihren Gemälden verwendete und unter dem Namen „Artemisia Gold“ bekannt ist. Nach Chicago umhüllt der Stoff den Teller fast und soll eine sichere, schützende Umgebung darstellt, die Orazio Gentileschi für seine Tochter schaffen wollte. Vorder- und Rückseite des Tischläufers sind nach dem Vorbild von „bizarrer Seide“ hergestellt. Bei diesem Stil wurden mehrere Muster übereinander gelegt, um ein sich wiederholendes Design zu schaffen. Dabei ist die Rückseite auf dunklem Grund und die Vorderseite auf hellem Grund geschaffen. Auf der Vorderseite befindet sich der Namenszug mit dem ausgeschmückten Initial-Buchstaben „A“ Er wird durchbohrt durch ein Schwert, welches auf Judith hinweist und die körperliche und emotionale Stärke jeder Frau anzeigen soll, sowie mit einer Farbpalette und vier Pinseln verziert ist, was für die Künstlerin steht.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Adélaïde Labille-GuiardAdélaïde Labille-Guiard1749Königreich FrankreichMalerin des Klassizismus und Gründerin der ersten Pariser Frauenschule für Malerinnen.Self-Portrait of Adélaide Labille-Guiard.jpg
Angelika KauffmannAngelica Kauffman1741Schweiz, Erzherzogtum ÖsterreichMalerin des Klassizismus.Angelika Kauffmann - Self Portrait - 1784.jpg
Catarina van HemessenCaterina Van Hemessen1527 oder 1528AntwerpenRenaissance-Malerin. Sie war Mitglied der Antwerpener Lukasgilde.Hemessen-Selbstbildnis.jpg
Elisabeth Sophie ChéronElizabeth Cheron1648Königreich FrankreichPorträtistin, Dichterin und Übersetzerin. Später verlegte sie sich auf das Anfertigen von Kupferstichen und unterhielt einen literalischen Salon.Élisabeth-Sophie Chéron.jpg
Élisabeth Vigée-LebrunElizabeth Vigeé-Lebrun1755Königreich FrankreichMalerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte. Ihre Werke sind dem Klassizismus zuzuordnen.Lebrun, Self-portrait.jpg
Elisabetta SiraniElisabetta Sirani1638BolognaMalerin und Kupferstecherin. Sie gründete in Bologna eine Kunstakademie nur für Mädchen und Frauen und war eine der ersten Frauen überhaupt, die in die renommierte Accademia di San Luca in Rom als Mitglied aufgenommen wurde.Elisabetta Sirani.jpg
Elizabeth FarrenElizabeth Farrenum 1759EnglandEnglische Schauspielerin.Portrait of Elizabeth Farren, by Thomas Lawrence.jpg
Fede GaliziaFede Galizia1578Herzogtum MailandRenaissancemalerin, eine Pionierin des Stilllebens.
Joanna KoertenJoanna Koerton1650NiederlandeKünstlerin, die sich in Malerei, Zeichnung, Stickerei, Glasätzung und Wachsmodellierung auszeichnete. Sie erlangte Ruhm als Herstellerin von Schattenrissen.Joanna Koerten.jpg
Judith LeysterJudith Leyster1609NiederlandeSie gilt als eine der wenigen Malerinnen des Goldenen Zeitalters, deren Werk bis heute erhalten ist. Ihre Arbeiten werden dem Barock zugeordnet.Self-portrait by Judith Leyster.jpg
Lavinia FontanaLavinia Fontana1552BolognaMalerin des Manierismus, in den 1570er Jahren eine bedeutende Porträtmalerin Bolognas. Sie wurde in die Akademie Roms gewählt.Lav Fontana Autoritratto.jpg
Leonora BaroniLeonora Baroni1611Herzogtum MantuaSängerin, Musikerin und Komponistin.Leonora Baroni Portrait.jpg
Levina TeerlincLevina Teerling1510/1520EnglandMalerin, Tochter des Miniaturisten Simon Bening, wanderte 1545 nach England aus, war dort bis zu ihrem Tod Hofmalerin am englischen Königshof.
Luisa Ignacia RoldánLuisa Roldain1652Königreich SpanienErste in Spanien dokumentierte Bildhauerin.
Luísa TodiLuiza Todi1753Königreich PortugalOpernsängerin.Madame Lebrun - Luísa Todi.png
Marguerite GérardMarguerite Gerard1761Königreich FrankreichMalerin und Radiererin, ihre Werke sind dem Klassizismus zuzuordnen.Dumont - Marguerite Gérard.jpg
María de AbarcaMaria de Abarca† um 1656Königreich SpanienMalerin, wirkte Mitte des 17. Jahrhunderts in Madrid und betätigte sich auch als Dichterin. Vor allem ihre Miniaturen und Bildnisse fanden große Anerkennung.
Maria Sibylla MerianMaria Sibylla Merian1647Heiliges Römisches Reich, Republik der Sieben Vereinigten ProvinzenNaturforscherin und Künstlerin, gehört zur jüngeren Frankfurter Linie der Basler Familie Merian, ihr Werk Metamorphosis insectorum Surinamensium gilt als wichtiger Wegbereiter der modernen Insektenkunde.Bildnis der Maria Sibylla Merian, 1679.jpg
Marie ChampmesléMarie Champmeslé1642Königreich FrankreichSchauspielerin, Ehefrau von Charles Chevillet.Marie Champmeslé.jpg
Marie VenierMarie Vernierum 1590Königreich FrankreichSchauspielerin, Hauptdarstellerin und Ko-Direktorin der Theatergruppe von Valleran-Lecomte, die im Hôtel de Bourgogne auftrat, erste namentlich bekannte Pariser Schauspielerin.
Nell GwynNell Gwyn1650England, SchottlandSchauspielerin und die im englischen Volk beliebteste der vielen Mätressen des englischen Königs Charles II.Studio of Peter Lely - Unknown woman, formerly known as Nell Gwyn - NPG.jpg
Onorata RodianiHonorata Rodiana1403Herzogtum MailandMalerin und Condottiere.
Properzia de’ RossiProperzia de Rossium 1490BolognaBildhauerin der italienischen Renaissance.108 le vite, properzia de' rossi.jpg
Rachel RuyschRachel Ruysch1664NiederlandeStilllebenmalerin des Barocks.Portrait of Rachel Ruysch by Godfried Schalcken.jpg
Rosalba CarrieraRosalba Carriera1675Republik VenedigPastell-Malerin, ihre Werke sind im Geist des Rokoko geschaffen und zeichnen sich durch ihre Weichheit der Farbgebung und große Anmut aus.Rosalba Carriera Self-portrait.jpg
Sabina von SteinbachSabina Von SteinbachN/AElsassDer Legende nach eine Steinmetzin der Gotik. Soll am Straßburger Münster gearbeitet haben.Moritz von Schwind Sabina von Steinbach 1844.jpg
Sarah SiddonsSarah Siddons1755WalesEine der größten tragischen Schauspielerinnen ihrer Zeit im englischen Theater.Thomas Gainsborough 015.jpg
Sofonisba AnguissolaSophonisba Anguisciolaum 1531/1532Herzogtum MailandMalerin der Renaissance und die erfolgreichste Künstlerin dieser Epoche.Sofonisba Anguissola 002.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Artemisia Gentileschi. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 27. Oktober 2019.

Gedeck für Anna Maria von Schürmann

Jan Lievens Portrait of Anna Maria van Schurman

Anna Maria von Schürmann wurde am 5. November 1607 in Köln geboren. Sie war eine niederländische Universalgelehrte und galt zu ihrer Zeit als „der Stern Utrechts“. Für ihre Talente wurde sie weithin bewundert. Ihre Eltern legten großen Wert auf die Bildung nicht nur der Söhne, sondern auch der Tochter Anna Maria. Bereits im Alter von drei Jahren las sie in der Bibel und lernte den Heidelberger Katechismus auswendig. Neben der Ausbildung einer jungen Adligen in der Renaissancezeit wurde sie gemeinsam mit ihren Brüdern vom Vater und Hauslehrern unterrichtet. Nach einem Umzug nach Utrecht und der Bekanntschaft mit bekannten Malern, übte sie sich auch im Malen und wurde in der Kunst des Kupferstechens unterrichtet. Schon als Jugendliche erwarb sie sich den Ruf großer Gelehrsamkeit. Die Familie zog 1623 nach Franeker, kurze Zeit später starb ihr Vater. Ihre Brüder studierten an der Universität. Durch ihren Bruder Johan Gotschalk bekam sie Kontakt zu deren Professoren, da ihr als Frau nicht gestattet war, an den Vorlesungen teilzunehmen. Die Familie kehrte 1626 zurück nach Utrecht und schloss sich der Gemeinde an, deren Presbyter der berühmte Humanist Arnoldus Buchelius war. Mit ihm stand sie in Korrespondenz, zudem bildete sie sich größtenteils autodidaktisch fort. Sie sprach und schrieb mindestens zehn Sprachen, war erfahren in der Stickerei, der Glasmalerei, der Holzschneiderei und Kupferstechkunst, arbeitete als Malerin, besonders als Porträtistin, war eine Virtuosin in der Musik, Dichterin, Geographin, Astronomin, Theologin, Pädagogin, Historikerin, Linguistin und Philosophin.

Die Universität Utrecht wurde im Jahr 1636 gegründet und Schürmann galt zu der Zeit als die gelehrteste Frau Europas. Sie wurde eingeladen, zur Eröffnung Preisgedichte zu verfassen. In diesen prangerte sie an, dass Frauen zu diesen „heiligen Hallen der Gelehrsamkeit“ nicht zugelassen seien. Diese Gedichte wurden zusammen mit den Preisgedichten anderer Gelehrter gedruckt und waren ihre ersten gedruckten Werke. Nach ihren Preisgedichten wurde ihr der Zugang zur Universität ermöglicht, sie durfte an den Vorlesungen und Disputationen aller Fakultäten teilnehmen, musste jedoch hinter einem Vorhang in einem Holzverschlag, unsichtbar für die männlichen Studenten, sitzen. Sie beschäftigte sich mit dem Judentum und dem Islam. Zudem schrieb sie den Koran in Arabisch ab und verfasste eine Grammatik für die Altäthiopische Sprache. Neben den Sprachen galt ihr Interesse der Theologie.

Schürmann begann, Schriften, Briefe und Gedichte zu veröffentlichen. Sie befasste sich mit der Frage der Bildung für Frauen, ihre Schriften fanden weite Verbreitung. Ihre Berühmtheit zog Gelehrte aus ganz Europa an, mit denen sie korrespondierte, die sie besuchten und die Preisgedichte über sie verfassten. Als Künstlerin porträtierte sie mehrere Mitglieder der Universität und wurde 1643 in die Lukasgilde aufgenommen. Von Schürmann motivierte andere Frauen, sich ebenfalls humanistisch zu bilden. Zu den Besuchern gehörte im Jahr 1654 Christina von Schweden, die als Mann verkleidet nach Utrecht gekommen war und sich von Anna Maria von Schürmann als Pallas Athene porträtieren ließ. Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1637 führte sie ihrem Bruder Johan Gotschalk den Haushalt. Dank ihres Reichtums hatten sie ein sorgenfreies Leben und sie konnte an seinen Studien teilhaben, da keine andere Universität ihr den Zugang gestattete. Im Jahr 1653 reiste sie zusammen mit ihrem Bruder nach Köln. Dort unterstützten sie zwei Schwestern ihrer Mutter und mussten als Calvinisten ihre Religion im katholischen Köln im Verborgenen leben.

Da Schürmann aus einem frommen, calvinistischem Haus stammte, bestimmte auch die Theologie einen großen Teil ihrer Studien und sie bedeutete für sie vor allem gelebte Frömmigkeit. Nach ihrem Aufenthalt in Köln verstärkte sich in ihr der Wunsch, das Leben dem Glauben zu opfern. Sie schränkte ihre Kontakte ein und zog mit ihrem Bruder und den Tanten nach Lexmond, wo die Familie Land besaß und lebte dort zwei Jahre lang abgeschieden. Sie kehrte nach dem Tod der Tanten und einer überstandenen lebensgefährlichen Krankheit nach Utrecht zurück. Ihr Bruder Johan Gotschalk vermittelte ihr die Bekanntschaft mit Jean de Labadie, den dieser in Genf kennen gelernt hatte, nachdem er 1662 in Basel promoviert hatte. Nach dem Tod von Johan Gotschalk im Jahr 1664 setzte Anna Maria die Korrespondenz fort und Labadie kam 1666 nach Utrecht. Sie begleitete ihn danach auf seinen Predigtreisen. Ihr Haus in Utrecht verkaufte sie 1669 und schloss sich den Labadisten an. Sie widerrief ihre früheren Schriften und wollte sich nur noch der Aufklärung und Gemeindearbeit widmen. Dies sorgte für großes Aufsehen. Mit den Labadisten zog sie nach Amsterdam und weiter nach Herford in Westfalen. Den ersten Teil ihrer Autobiographie Eukleria oder die Erwählung des besseren Teils gab sie 1673 heraus. Labadie starb 1674 in Altona bei Hamburg, und Schürmann wurde die geistige Führerin der Gruppe. Sie zogen ins westfriesische Wieuwerd und fanden auf Walta-State Zuflucht. Dort starb sie 1678 wenige Tage nach Vollendung des zweiten Teils ihrer Autobiographie Eukleria.

Das Gedeck der Anna Maria von Schurmann ist in Orangetönen gehalten. Der Teller weist eine abstrahierte Schmetterlingsform auf, die zu den Rändern zu fließen scheint. Der Tischläufer ist durch viele Rechtecke geteilt. In diesen werden kleine Szenen der Niederländischen Tradition gezeigt. Junge Mädchen mussten an diesen kleinen Rechtecken die winzigen Stiche üben und ihnen wurden so die weiblichen Tugenden wie Fügsamkeit und Gehorsamkeit beigebracht. Nach Chicago waren Mädchen in dieser Zeit so gezwungen, „klein zu denken“. Auf der Rückseite des Tischläufers ist ein gestickter Blumenkorb dargestellt, ein häufiges Motiv niederländischer Stickerei, welches Erneuerung bedeutet. Windmühle, Schiff, Haus und weitere Motive umgeben den Blumenkorb. Die Vorderseite zeigt in einer unteren Bordüre weitere kleine Stickbilder. Der Name Anna Maria von Schürmann hingegen wird von Engeln umgeben, die auf ihre Rolle als religiöse Führerin hinweisen. Der Initial-Buchstabe „A“ wird mit demselben Motiv dekoriert, das sich auch auf dem Teller findet. In ihrem Werk bekämpfte Anna Maria von Schürmann die Beschränkung von Frauen auf die Häuslichkeit. Eines ihrer bekanntesten Zitate ist auf den Läufer in englischer Sprache aufgestickt: „Die Frau hat das gleiche aufrechte Gesicht wie der Mann, die gleichen Ideale, die gleiche Liebe zur Schönheit, Ehre und Wahrheit, den gleichen Wunsch nach Selbstentwicklung, und doch soll sie in einer leeren Seele gefangen sein, deren Fenster geschlossen sind.“[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Ann BaynardAnne Baynardum 1528EnglandBritische Naturphilosophin, die als Vorbild der Frömmigkeit hochgehalten wurde. Sie appellierte besonders an ihr eigenes Geschlecht, sich zu bemühen, sich weiterzubilden.
Anna Amalia von Braunschweig-WolfenbüttelAnna Amalia1739Sachsen-Weimar-EisenachPrinzessin und Komponistin, wurde durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach und war von 1758 bis 1775 Regentin von Sachsen-Weimar und Sachsen-Eisenach. Sie verwandelte ihren Hof und ihre Umgebung in das einflussreichste Kulturzentrum Deutschlands.Weimar Anna Amalia Bibliothek@Anna Amalie von Sachsen-Weimar (1).JPG
Anne AskewAnne Askew1521EnglandProtestantische Märtyrerin.Anne Askew burning.gif
Anne DacierAnne Dacier1647Königreich FrankreichÜbersetzerin und Schriftstellerin hugenottischer Abstammung.Anne Dacier - Imagines philologorum.jpg
Aphra BehnAphra Behn1640EnglandSchriftstellerin, Spionin und Feministin. In der englischen Literatur nimmt sie eine einmalige Stellung ein, denn sie war die erste öffentlich auftretende Berufsschriftstellerin Englands und spielte eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des neuzeitlichen Romans.Aphra Behn by Peter Lely ca. 1670.jpg
Barbara UthmannBarbara Uttmanum 1514Herzogtum SachsenUnternehmerin im Erzgebirge.Annaberg Buchholz Barbara Uthman Denkmal 04.JPG
Bathsua MakinBathsua Makin1600EnglandFrühe Frauenrechtlerin, Lehrerin und Gelehrte, setzte sich für umfassende Bildung von Mädchen und Frauen ein und gründete eine koedukative Schule.Batshua Makin.png
Bernarda Ferreira de LacerdaBernarda de la Cerda1596Königreich PortugalGelehrte, Schriftstellerin und Dramatikerin, deren Fähigkeiten in den Versen der Dichter Manuel de Gallegos und Lope de Vega gefeiert wurden.
Birgitte ThottBridget Tott1610DänemarkSchriftstellerin, Gelehrte, übersetzte die römischen Klassiker ins Dänische.Birgitte Thott.jpg
Caritas PirckheimerCharitas Pirckheimer1467Herzogtum FrankenSie war eine Verfechterin der Religions- und Gewissensfreiheit und wehrte sich gegen die Zwangseinführung der Reformation in ihrem Kloster.Portrait of a Woman, Said to Be Caritas Pirckheimer (1467–1532) MET DP221628.jpg
Elena Lucrezia Cornaro PiscopiaHelen Cornaro1646Republik VenedigBenediktineroblate und Gelehrte. Sie war weltweit die erste Frau, die einen Doktortitel erhielt.Le pompe funebri celebrate da' Signori Accademici Infecondi di Roma per la morte dell'illustrissima Signora Elena Lucrezia Cornara Piscopia accademica, detta l'Inalterabile (1686) (14586515359).jpg
Glikl bas Judah LeibGlueckel von Hameln1645HamburgKauffrau, die als erste Frau Deutschlands eine erhalten gebliebene bedeutende Autobiografie schrieb.Glikl Pappenheim.jpg
Hannah WoolleyHannah Woolley1621EnglandKochbuchautorin, deren Werke gedruckt wurden. Ihre Bücher befassen sich auch mit allgemeiner Haushaltsführung.Hannah Woolley.jpg
Hortensia Gugelberg von MoosHortensia von Moos1659SchweizÄrztin, Publizistin, Forscherin und Schriftstellerin aus dem Kanton Graubünden.Hortensia Gugelberg von Moos.jpg
Izabela CzartoryskaIsabela Czartoryska1746Königreich PolenAristokratin, Kunstsammlerin und Schriftstellerin. Sie gründete Polens erstes Museum, das Czartoryski-Museum in Krakau.IzabelaCzartoryskaRoslin.jpg
Jeanne-Marie Bouvier de La Motte GuyonJeanne Marie Guyon1648Königreich Frankreichbedeutende französische Mystikerin.Jeanne Marie Bouvier de la Motte Guyon Gallica.jpg
Laura BassiLaura Bassi1711BolognaPhilosophin, erste Universitätsprofessorin Europas für Physik, hatte eine Professur für Philosophie inne.Laura bassi1.jpg
Lucretia MarinelliLucretia Marinelli1571Republik VenedigSchriftstellerin der Renaissance, hinterfragte die zu dieser Zeit üblichen Argumente gegen weibliche Selbstbestimmung, stellte sich gegen das aristotelische Frauenbild und setzte sich kritisch mit der Schöpfungsgeschichte auseinander.
Luisa Carvajal y MendozaLuisa de Carvajal1566EnglandMitglied des spanischen Adels, religiöse Dichterin und Schriftstellerin, die in England die katholische Lehre missionieren wollte.Courbes-Retrato de Luisa Carvajal y Mendoza 1.jpg
Luise Adelgunde Victorie GottschedLuise Gottsched1713Kurfürstentum SachsenSchriftstellerin im frühen Zeitalter der Aufklärung.Gottschedin.jpg
Maria Antonia von BayernMaria Antonia Walpurgis1724Kurfürstentum SachsenPrinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher, Ehefrau des Kurfürsten von Sachsen, bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes Friedrich August Regentin, darüber hinaus Kunstmäzenin, Komponistin, Opernsängerin, Malerin und Dichterin.Maria Antonia Walpurgis von Bayern, Mengs, 1752.jpg
Maria Gaetana AgnesiMaria Agnesi1718Herzogtum MailandMathematikerin und Philanthropin im Zeitalter der Aufklärung.Maria gaetana agnesi.jpg
María von ÁgredaMaria de Agreda1602Königreich KastilienVisionärin und Äbtissin des Franziskanerinnenkonvents in Ágreda.María de Jesús de Agreda.jpg
Marie de GournayMaria Le Jars de Gournay1565Königreich FrankreichSchriftstellerin, Philosophin und Frauenrechtlerin.Marie de gournay.jpg
Marie de MiramionMarie de Miramion1629Königreich FrankreichBekannt für ihre Frömmigkeit und die von ihr gegründeten Organisationen.Madame de Miramion.jpg
Mary AstellMary Astell1666EnglandSchriftstellerin, Rhetorikerin, Philosophin, trat dafür ein, Frauen bei gleichrangigen Fähigkeiten dieselben Bildungschancen wie Männern zu gewähren, forderte die Abschaffung der Ungleichheit in der Ehe, gilt als „erste englische Feministin“.
Soror Mariana AlcoforadoMarianna Alcoforado1640Königreich PortugalNonne und Schriftstellerin, ihr werden die fünf schönsten Liebesbriefe der Welt zugeschrieben, die Portugiesischen Briefe.Imagem147 Modigliani, retrato de Soror Mariana, Alcoforado, Beja.jpg
Susanna LorántffySusanna Lorantffy1602Königreich UngarnFörderin der Reformation und Wohltäterin sowie Ehefrau von Georg I. Rákóczi.Zsuzsanna Lorántffy.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Anna van Schurman. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 27. Oktober 2019.

Seite III: Amerikanische Revolution
bis zur Frauenbewegung

Die dritte Seite repräsentiert das „Zeitalter der Revolution“. Er beginnt mit Anne Hutchinson und führt von der Amerikanischen Revolution durch das zwanzigste Jahrhundert bis zur ersten und zweiten Welle feministischer Umwälzung und endet mit den Plätzen von Virginia Woolf und Georgia O’Keeffe.


Gedeck für Anne Hutchinson

Anne Hutchinson vor dem Tribunal

Anne Hutchinson wurde als Anne Marbury im Juli 1591 geboren. Sie heiratete im Alter von 21 Jahren Wiliam Hutchinson und übersiedelte mit ihm und dem religiösen Führer John Cotton 1634 in die britische Kolonie Massachusetts. In ihrer Gemeinde begann sie, wöchentliche Treffen abzuhalten, an denen Männer und Frauen teilnehmen konnten, um die letzte Predigt zu besprechen. Dies führte dazu, dass zunehmend Kritik an der puritanischen Praxis geübt wurde und sie mit den religiösen Führern der Siedlung in Konflikt kam. Ihr wurde 1637 der Prozess gemacht und sie wurde aus der Gemeinde ausgeschlossen. Gemeinsam mit ihrem Mann siedelte sie nach Rhode Island um. Dort begründete sie mit Roger Williams, der ebenfalls aus der puritanischen Gesellschaft der Massachusetts Bay Colony verbannt worden war, eine religionsliberale Kolonie. Später zog sie mit ihrer Familie in den Bundesstaat New York, dort kam sie mit ihrer gesamten Familie bei einem Indianerüberfall im Jahr 1643 ums Leben.

Durch ihre religiöse Überzeugung dass jemand, der den Status des „Erwählten“ erreichte, in der Gruppe als gleichberechtigt angesehen wurde, lehnte sie eine Erhöhung des Klerus über die anderen Gläubigen ab. Diese spirituelle Sicherheit der Erwählten machte die Rolle der Priester als Vermittler zwischen Gott und Mensch und als Ausleger von Gottes Wort überflüssig. Die Haltung des passiven Abwartens in der Überzeugung, erwählt zu sein, näherte das Bild eines idealen Christen der sozialen Rolle der Frau an und führte so zur Aufwertung der Frau. Dadurch entstand eine erhebliche Anziehungskraft auf Frauen und dies wird als frühe Form des Feminismus angesehen.

Das Gedeck für Anne Hutchinson auf dem Tisch der Dinner Party greift das Motiv der Trauer auf; Trauer um eine bedeutende Persönlichkeit, ein Familienmitglied oder einen Freund. Auf dem Tischläufer befinden sich mehrere Darstellungen trauernder Frauen. Zudem umspannt eine große Trauerweide den Platz, auf dem der Teller steht. Diese ist ähnlich gestaltet und in Farbe und Formgebung übernimmt die Bemalung des Tellers die Form der Trauerweide. Ein weiteres Element auf der Rückseite des Tischläufers ist eine griechische Urne auf einem Grabsteinsockel. Sie wird flankiert von zwei trauernden Frauen. Eine weitere trauernde Frau befindet sich auf der Vorderseite, neben dem Namenszug. Der Initial-Buchstabe „A“ ist mit der Struktur gefüllt, die auch auf dem Teller zu sehen ist. Tischläufer und Teller sind in dunklen Erdtönen gehalten, die die Symbolik der Trauer unterstreichen. Für Chicago war das 17. Jahrhundert ein besonderer Tiefpunkt in der Geschichte der Frauen. Für sie stellte es ein Symbol für die nachlassende Macht von Frauen dar, dass eine religiöse Frau von der Kirche aus der Gesellschaft verbannt wurde. Dieser Tiefpunkt wird in dem Gedeck durch das Motiv der Trauer ausgedrückt.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Abigail AdamsAbigail Adams1744Province of Massachusetts Bay, Vereinigte StaatenEhefrau des zweiten US-Präsidenten John Adams und Mutter des US-Präsidenten John Quincy Adams. Als Beraterin ihres Mannes hatte sie großen Einfluss auf die Politik und setzte sich für Frauenrechte ein.Abigail Adams by Gilbert Stuart.jpg
Ann LeeAnn Lee1736Provinz New YorkSchloss sich den Shakern an und zog nach Amerika, nachdem sie in einem englischen Gefängnis wegen einer Vision untergebracht war, die das Shaker-Glaubenssystem über den Zölibat beeinflusste. Sie ging erneut in New York wegen Verrats ins Gefängnis, nachdem sie sich geweigert hatte, ihre Treue zu schwören. Sie wurde „Mutter Ann“ genannt und predigte in Neuengland. Ihre Arbeit inspirierte ihre Anhänger, die United Society of Believers in Christ's Second Appearing zu gründen.Ann Lee.png
Anne BradstreetAnne Bradstreetum 1616Massachusetts Bay ColonyDie erste Dichterin in englischer Sprache, deren Werke in den Kolonien der Neuen Welt publiziert wurden.Annebradstreet.jpg
Catharine Littlefield GreeneCatherine Greene1755Vereinigte StaatenFrau des Generals des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, Nathanael Greene, Mutter von fünf Kindern und bekannt dafür, Anhängerin des Erfinders Eli Whitney zu sein.Catharine Littlefield Greene.jpg
Deborah SampsonDeborah Sampson1760Vereinigte StaatenFrau, die sich als Mann verkleidete, um während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in der Kontinentalarmee zu dienen. Sie ist Teil einer kleinen Anzahl von Frauen mit einer dokumentierten Aufzeichnung der militärischen Kampferfahrung in diesem Krieg. Sie diente als „Robert Shurtliff“ von Uxbridge, Massachusetts, 17 Monate in der Armee. Im Jahre 1782 wurde sie verwundet und 1783 in West Point, New York ehrenhaft entlassen.DeborahSampson.jpg
Eliza Lucas PinckneyEliza Lucas Pinckney1760Vereinigte StaatenPflanzerin. Als Sechzehnjährige übernahm sie während der kriegsbedingten Abwesenheit ihres Vaters die Leitung seiner drei Plantagen in South Carolina. Ihr ist die erstmalige Kultivierung und Verbreitung der Indigopflanze in den Vereinigten Staaten zu verdanken. George Washington fungierte als ihr Sargträger.
Hannah AdamsHannah Adams1755Vereinigte StaatenSchriftstellerin und die erste Frau in den USA, die beruflich als Autorin arbeitete und durch Schriftstellerei ihren Lebensunterhalt verdiente.Hannah Adams.jpg
Hannah Mather CrockerHannah Crocker1752Vereinigte StaatenEssayistin und eine der ersten Befürworter der Frauenrechte in Amerika.
Helena Petrovna BlavatskyHelen Blavatsky1831Russisches KaiserreichOkkultistin. 1875 gründete Blavatsky mit Henry Steel Olcott die Theosophische Gesellschaft.Helena Petrovna Blavatsky.jpg
Henrietta JohnstonHenrietta Johnstonum 1674Provinz CarolinaPastellmalerin in den englischen Kolonien in Nordamerika von circa 1708 bis zu ihrem Tod.
Judith Sargent MurrayJudith Murray1751Vereinigte StaatenFrühe Kämpferin für Frauenrechte sowie eine Essayistin, Briefschreiberin, Dramatikerin und Dichterin.John Singleton Copley - Portrait de Madame John Stevens.jpg
Margaret BrentMargaret Brent1601Neuengland, Province of MarylandWichtige Siedlerin bei der Gründung von Maryland.MargaretBrent.gif
Margaret FellMargaret Fell Fox1614EnglandWichtige weibliche Figur des frühen Quäkertums.FoxRefusingOath.jpg
Margaret HardenbroeckMargaret Philipse1637Provinz New YorkProminente und reiche Kauffrau in der Kolonialprovinz New York.
Marie de l’IncarnationMarie de l’Incarnation1599KanadaNonne, Mystikerin und Missionarin in Kanada, wurde 1980 von der römisch-katholischen Kirche seliggesprochenPortrait de Mère Marie de l'Incarnation.jpg
Mary AlexanderMary Alexander1693New York City, Provinz New YorkEinflussreiche, reiche Kauffrau in New York während der Kolonialzeit.Mary Alexander.jpg
Mary Baker EddyMary Baker Eddy1821Vereinigte StaatenEntwickelte die Christian Science, veröffentlichte 1875 ihr Hauptwerk Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift und gründete die weltweite Christian-Science-Kirche.Mary Baker Eddy 2.jpg
Mary Bonaventure BrowneMary Bonaventurenach 1610IrlandKlarissin und Historikerin.
Mary DyerMary Dyerum 1611England, Massachusetts Bay ColonyQuäkerin, letzte religiöse Märtyrerin Nordamerikas, die in Boston (Massachusetts) gehenkt wurde, weil sie die Stadt wiederholt betreten hatte, obwohl die Quäker aus ihr verbannt waren.Mary dyer being led.jpg
Mary Katharine GoddardMary Goddard1738Vereinigte StaatenFrühe amerikanische Verlegerin, unter anderem des Goddard broadside, deren zweiten Druckausgabe der Unabhängigkeitserklärung, und von 1775 bis 1789 Postdirektorin des Baltimore Post Office.Goddard broadside.jpg
Mercy Otis WarrenMercy Otis Warren1728Neuengland, MassachusettsPolitische Schriftstellerin und Propagandistin der amerikanischen Revolution.Mrs James Warren (Mercy Otis), by John Singleton Copley.jpg
Molly PitcherMolly Pitcher1754Vereinigte StaatenFrau, die angeblich in der Schlacht von Monmouth kämpfte, jedoch vermutlich eine Schöpfung aus unterschiedlichen historischen Persönlichkeiten war.Molly Pitcher currier ives.jpg
Penelope BarkerPenelope Barker1728Vereinigte StaatenEine Aktivistin der amerikanischen Revolution, die 1774 einen Boykott britischer Waren organisierte, bekannt als die Edenton Tea Party.Penelope Barker (1728 - 1796).jpg
Phillis WheatleyPhillis Wheatleyum 1853Vereinigte StaatenErste afroamerikanische Dichterin, deren Werke veröffentlicht wurden.Phillis Wheatley frontispiece.jpg
Sarah Miriam PealeSarah Peale1800Vereinigte StaatenMalerin, die Stillleben, aber vor allem Porträts malte.Self portrait sarah miriam peale.jpg
Selina HastingsSelin Hastings1707EnglandSie war eine Schlüsselfigur in der evangelischen Wiederbelebung Englands im 18. Jahrhundert. Sie konvertierte zum Methodismus und gründete dann ihre eigene Kirche kalvinistischer Methodisten, die sie selbst finanzierte.Selina Hastings Countess of Huntington npg 4224.jpg
Susanna WesleySusanna Wesley1669EnglandMutter von John und Charles Wesley und die Ehefrau von Samuel Wesley. Sie wird auch als die „Mutter des Methodismus“ bezeichnet, da sie durch ihre Erziehung John und Charles Wesley stark beeinflusste.Susanna Wesley.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Anne Hutchinson. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 28. Oktober 2019.

Gedeck für Sacajawea

Sacajawea mit Jean-Baptiste

Sacajawea wurde um 1788 im Lemhi River Valley, Idaho geboren. Ihr Name bedeutet „Vogelfrau“. Sacajawea war eine Indianerin vom Stamm der nördlichen Shoshone und lebte als Sklavin bei den Hidatsa-Indianern, nachdem sie im Alter von etwa 10 Jahren von diesen entführt worden war. Von diesen wurde sie zusammen mit einer weiteren Sklavin namens „Otterfrau“ an den französisch-kanadischen Pelztierjäger Toussaint Charbonneau verkauft. Als im Jahr 1804 die Lewis-und-Clark-Expedition, die durch Präsident Thomas Jefferson beauftragt war, die im Jahr 1803 gekaufte Kolonie Louisiana und nach Möglichkeit das Gebiet bis zum Pazifischen Ozean zu erkunden, bei den Hidatsa eintraf, wurde Charbonneau als Dolmetscher engagiert. Sacajawea wurde ebenfalls ausgewählt die Expedition zu begleiten, da sie die Sprache der Shoshonen sprach. Auf die Expedition, die im April startete, nahm Sacajawea ihr im Februar geborenes Baby Jean Baptiste mit. William Clark erwähnt das Baby in seinem Journal mehrfach, später wurde er Pflegevater des Kindes und sorgte dafür, dass es eine hervorragende, internationale Ausbildung erhielt.

Sacajawea begleitete die Expedition nicht nur als Dolmetscherin und Kundschafterin, sie war auch in weiterer Hinsicht für das Gelingen der Expedition hilfreich. Zunächst war alleine ihre Anwesenheit mit dem Kind für andere Indianer ein Zeichen, dass die Expedition friedlich wäre, da Indianer niemals Frauen oder Kinder auf einen Kriegszug mitnahmen. Sie konnte bei der Bestimmung von Pflanzen und Tieren helfen, ein Bruder von Sacajawea war Häuptling einer Shoshone-Abteilung und konnte die Gruppe mit Pferden ausstatten. Auch half sie an anderen Stellen.

Nach ihrer Rückkehr blieben Sacajawea und Charbonneau bei den Hidatsa. Auf Einladung von Clark ging Sacajawea etwa drei Jahre später nach St. Louis. Dort sorgte Clark dafür, dass sie ein Stück Land bekam und er übernahm die Kosten für die Ausbildung von Jean Baptiste. 1812 bekam Sacajawea eine Tochter namens Lisette. Sacajawea starb im Dezember 1812 im Fort Manuel Lisa, vermutlich an Fleckfieber. Da Charbonneau auf Handelsreise war und das Gerücht aufkam, er wäre von Indianern getötet worden, übernahm William Clark 1813 die Vormundschaft für beide Kinder. Über Lisette gibt es keine weiteren Informationen, sie starb vermutlich im Kindesalter. Charbonneau kehrte vier Jahre später aus der Wildnis zurück. Dank Clark erhielt Jean Baptiste eine hervorragende Ausbildung. Er lebte jahrelang in Europa und besuchte Afrika. Er starb unter ungeklärten Umständen während des kalifornischen Goldrausches.

Nach der Rückkehr der Expedition wurden die Erkenntnisse begeistert aufgenommen. Lewis und Clark wurden zu Helden, Sacajawea völlig vergessen. Dies änderte sich etwa 100 Jahre später, als Eva Emery Dye, die als Aktivistin für Frauenrechte nach Frauen forschte, die in der Vergangenheit bedeutende Beiträge geleistet hatten.

Das Gedeck für Sacajawea auf dem Tisch der Dinner Party ist geprägt durch die Verwendung der künstlerischen und kulturellen Tradition des Shoshone-Stammes. Abstrakte geometrische Muster wurden durch die Frauen des Stammes verwendet, während Männer piktografische Werke schufen. Der Teller ist in Gelb-, Ocker-, Blau- und Lavendeltönen gestaltet. Diese Farbtöne wurden durch die Shoshone aus Pflanzen hergestellt. Chicago bezieht in das traditionelle indianische Design auch die Formen des Schmetterlings und des Dreiecks, die zudem ebenfalls in den indianischen Mustern vorkommen, ein, um ein authentisches Design zu erzeugen. An dem Teller sind ein Wiegenbrett und ein Tuch angebracht, die auf die Situation von Sacajawea hinweisen, die die Expedition mit ihrem Baby auf dem Rücken geführt hat. Der Tischläufer ist nach der Tradition der Plains-Indianer aus handgegerbtem Hirschleder gefertigt. Fast 40.000 undurchsichtige Rocailles fassen aufgefädelt als Perlenstreifen die Ränder ein. Sie bilden ein traditionelles Shoshonen-Motiv. Der Name Sacajawea wurde auf Stoff unter das Hirschleder gestickt. Ein asymmetrischer Ausschnitt lässt ihn sichtbar werden und der Initiale-Buchstabe „S“ wurde mit einer komplizierten Perleneinfassung umgeben.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Ana BetancourtAna Betancourt1832KubaSie war eine Mambísa und gehörte zu den kubanischen Feministinnen der ersten Generation.Ana Betancourt.jpg
AnacaonaAnaconda1464HispaniolaKönigin des Volkes der Taíno. Komponistin von Balladen und Gedichten.Anacaona.tiff
Andrea VillarrealAndres Villareal1881MexikoLehrerin, Dichterin, Arbeitsorganisatorin und Feministin, die gemeinsam mit ihrer Schwester La Mujer Moderna veröffentlichte.
AwashonksAwashonks17. Jh.Wampanoag, NeuenglandSachen (Häuptling) des Sakonnet-Stammes in Rhode Island. Historische Figur im Zusammenhang mit der Kolonialgeschichte der USA.
Candelaria FigueredoCandelaria Figueredo1852KubaKubanische Patriotin, die im kubanischen Unabhängigkeitskampf gegen Spanien kämpfte.Candelaria Vazquez.jpg
CapillanaCapillana16. Jh.PeruPeruanische Herrscherin, die sich mit spanischen Konquistadoren anfreundete.
Carlota MatienzoCarlota Matienzo1881Puerto RicoFeministin und Pädagogin. Arbeitete für die Bildungsreform und war eine der Gründerinnen von zwei Frauenrechtsorganisationen.
EhyophstaEhyophsta18. Jh.Vereinigte StaatenKriegerin vom Stamm der Cheyenne, die 1868 in der Schlacht von Beecher Island und im selben Jahr gegen die Shoshonen kämpfte. Sie war auch Mitglied einer geheimen Gesellschaft, die ausschließlich aus Cheyenne-Frauen bestand.
Etelvina Villanueva y SaavedraSaaredra Villanueva1897BolivienBolivianische Dichterin und Erzieherin. Gründerin der feministischen Gruppe Legión Femenina de Educación Popular de America.
Isabel de GuevaraIsabel de Guevara16. Jh.Spanische Kolonisation LateinamerikasEine der wenigen europäischen Frauen, die das Angebot der spanischen Krone annahmen, sich während der ersten Welle der spanischen Eroberung und Besiedlung der Neuen Welt an Kolonisierungsmissionen zu beteiligen.
Isabel Le Brun de PinochetIsabel Pinochet1845ChileSie leitete die Reform der Mädchenbildung in Chile.Isabel Le Brun de Pinochet.jpg
Josefa Ortiz de DomínguezJosefa de Dominguez1773MexikoNationalheldin, die sich im Kampf um die Unabhängigkeit Mexikos von Spanien große Verdienste erworben hat.Josefa Ortiz, óleo sobre tela.jpg
Jovita IdárJovita Idar1885Vereinigte StaatenJournalistin, politische Aktivistin und Bürgerrechtlerin. Sie bemühte sich, die Bürgerrechte der mexikanischen Amerikaner voranzubringen.Jovita Idár portrait, c. 1905.jpg
Juana Inés de la CruzJuana de la Cruz1648MexikoNonne und Dichterin.Sor Juana by Miguel Cabrera.png
KaʻahumanuKaahumanu1768HawaiiKönigin Hawaiis, stärkte die Rechte hawaiianischer Frauen.Queen Kaahumanu.jpg
Laura TorresLaura Torres19. Jh.MexikoJournalistin und Gründerin einer frühen feministischen Organisation.
Luisa MorenoLuisa Moreno1907Guatemala, Vereinigte StaatenFührerin der Arbeiterbewegung der Vereinigten Staaten, soziale Aktivistin, organisierte Arbeiter, führte Streiks durch, schrieb Flugblätter in Englisch und Spanisch und berief den Kongreso de Pueblos de Habla Española von 1939 ein, die „erste nationale Latino-Bürgerrechtsversammlung“.
Magda PortalMagda Portal1900PeruDichterin, Feministin, Autorin und politische Aktivistin, war eine der Gründerinnen der Alianza Popular Revolucionaria Americana.Magda Portal.jpg
MalincheLa Malincheum 1505MexikoDolmetscherin und spätere Geliebte des Konquistadors Hernán Cortés, spielte eine bedeutende Rolle beim Eroberungsfeldzug.CortesMalincheOrozcoSICDF.JPG
María BartolaMaria Bartola16. Jh.MexikoAztekin, wird als die erste Historikerin Mexikos bezeichnet.
María del Refugio GarcíaMaria del Refugio Garcia1898MexikoFrauenrechtsaktivistin
María Luisa BombalMaria Luisa Sanchez1910ChileSchriftstellerin, zählt zu den wenigen Autorinnen Lateinamerikas, deren Werk weltweite Beachtung gefunden hat.María Luisa Bombal.JPG
Maria Montoya MartinezMaria Montoya Martinez1887Vereinigte StaatenIndianische Künstlerin, international bekannte Töpferin, untersuchte traditionelle Pueblo-Töpferstile und -Techniken, um Stücke zu schaffen, die den Anteil der Pueblo-Kultur an Kunst und Handwerk widerspiegeln.Agnew MariaMartinezAndEnricoFermi.jpg
Marie Aioe DorionMarie Iowaum 1786Vereinigte StaatenEinziges weibliches Mitglied einer Überland-Expedition, die 1810 von der Pacific Fur Company in den pazifischen Nordwesten geschickt wurde.
Mary MusgroveMary Musgroveum 1700NeuenglandWichtige Vermittlerin Yamacraw- englischer Abstammung zwischen den Muscogee und den englischen Kolonisten.
Nancy WardNancy Ward1738CherokeeEine geliebte Frau der Cherokee, was bedeutet, dass es ihr erlaubt wurde, in Räten zu sitzen und Entscheidungen zu treffen, zusammen mit den Häuptlingen und anderen geliebten Frauen.Nanyehi.jpg
Ofelia Uribe de AcostaOjelia Uribe de Acosta1900KolumbienSuffragette und Politikerin.
PocahontasPocahontasum 1595NeuenglandVermittlerin zwischen den Stämmen der Virginia-Algonkin und den englischen Kolonisten.Sully-Pocahontas.jpg
Rosana ChouteauRosa Chouteau19. Jh.OsageErster weiblicher Häuptling der Osage Beaver Gruppe, der Osage in Oklahoma.
Sarah WinnemuccaSara Winnemucca1844PaiuteIndianerpolitikerin und Schriftstellerin.Sarah Winnemucca.jpg
Teresa VillarrealTeresa Villarreal1883Mexiko/Vereinigte StaatenRevolutionäre Führerin in Arbeiter- und feministischen Fragen, die während der mexikanischen Revolution von 1910–1917 den Partido Liberal Mexicano (PLM) unterstützte.Teresa Villarreal on the cover of El Obrero, November 17, 1910.jpg
WeetamooWetamooum 1635WampanoagSie war die Sunksqua, auch Sachem, der Pocasset Wampanoag. Sie hatte fünf Ehemänner, von denen der berühmteste Wamsutta, der älteste Sohn von Massasoit, Sachem der Wampanoag und Teilnehmer des ersten Thanksgiving mit den Pilgervätern war.Wettimore aka Weetamoo Native American from Massachusetts.png
XochitlXochitlum 877ZentralmexikoToltekische Königin von 990 bis 1040. Sie half, den toltekischen Staat zu schmieden, und die Legende sagt, sie sei im Kampf gestorben.El descubrimiento del pulque José María Obregón.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Sacajawea. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 28. Oktober 2019.

Gedeck für Caroline Herschel

Melchior Gommar Tieleman, Caroline Herschel (1829)

Caroline Herschel wurde am 16. März 1750 in Hannover geboren. Neben einer Schwester, die bereits als Kleinkind verstarb, wuchs sie gemeinsam mit vier Brüdern auf. Ihr Vater war Militärmusiker und zugleich an Philosophie und Astronomie interessiert. Dieses Interesse gab er an seine Kinder, auch an die Tochter, weiter und zwei ihrer Brüder wurden ebenfalls Musiker und Astronomen. Herschel konnte gemeinsam mit ihren Brüdern die Garnisonsschule besuchen und lesen und schreiben lernen, was für ein bürgerliches Mädchen nicht selbstverständlich war. Entgegen der Wünsche ihrer Mutter, die ihr eine Ausbildung zur Weißnäherin angedeihen lassen wollte, folgte sie dem Rat ihres Vaters und machte eine musikalische Ausbildung zur Konzertsängerin.

Sie folgte im Alter von 22 Jahren ihrem Bruder Friedrich Wilhelm Herschel nach England, der in Bath als Organist und Konzertleiter angestellt war, um ihm dort den Haushalt zu führen. Gleichzeitig half ihr Bruder ihr, der Enge des Elternhauses zu entfliehen, sich musikalisch weiterzuentwickeln und sie konnte als Solistin in Konzerten auftreten. Neben ihren Auftritten widmete sich Caroline Herschel der Astronomie. Sie half bei der Fertigung von Spiegelteleskopen. Ihr Anteil bestand in der Aufgabe, die Spiegel zu polieren und zu schleifen. Daneben beschäftigte sie sich mit astronomischer Theorie.

Nachdem ihr Bruder 1781 bei einer Himmelsdurchmusterung den Planeten Uranus entdeckt hatte, bot ihm König Georg III. eine Anstellung als Astronom in der Stadt Slough an, die er annahm. Auch Caroline bekam das Angebot einer Anstellung, als Gehilfin ihres Bruders, sie musste sich entscheiden, diese anzunehmen, oder ihre erfolgreiche Karriere als Sängerin fortzusetzen. Sie entschied sich, ihrem Bruder, den sie sehr verehrte, zu folgen und nahm die Anstellung an. Sie begann, den Sternenhimmel systematisch zu erforschen und suchte nach Kometen. Sie entdeckte astronomische Nebel sowie acht Kometen und erstellte einen Index zu John Flamsteeds Beobachtungen, zusammen mit einem Katalog von 561 Sternen, welche in dessen British Catalogue fehlten sowie zusätzlich eine Liste von Fehlern in dieser Publikation.

Gemeinsam arbeitete sie mit ihrem Bruder, notierte Sternpositionen, die er ihr zurief, wertete die Aufzeichnungen aus, schrieb Abhandlungen für die Philosophical Transactions, entdeckte weitere Nebel und berechnete Hunderte. Ihre Arbeit wurde von den bedeutendsten Mathematikern und Astronomen gewürdigt, unter ihnen Carl Friedrich Gauß und Johann Franz Encke. Nach dem Tod ihres Bruders kehrte sie in ihre Heimatstadt Hannover zurück. In Hannover arbeitete sie weiter als Astronomin und ordnete das Material ihres Bruders, welches ihrem Neffen John Herschel als Grundlage für seine Arbeit diente.

Ihr wurden zahlreiche Auszeichnungen verliehen. Sie bekam 1828 die Goldmedaille der Royal Astronomical Society und wurde 1835 zum Ehrenmitglied der Royal Astronomical Society ernannt. Die Königliche Irische Akademie der Wissenschaften in Dublin ernannte sie im Jahr 1838 zu ihrem Mitglied. Zu der Zeit war sie 88 Jahre alt. Im Auftrag des Königs von Preußen erhielt sie im Jahr 1846 die goldene Medaille der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Das Kronprinzenpaar empfing sie, als sie 97 Jahre alt war, einige Stunden unterhielten sie sich lebhaft und Caroline sang ihnen ein Lied vor, welches ihr Bruder komponiert hatte. Sie starb am 9. Januar 1848 und wurde in Hannover beerdigt.

Ihr Gedeck am Tisch der Dinner Tafel ist als Referenz an die Astronomie gestaltet. Ihr Teller wird zentral durch ein Auge gestaltet. Es soll an die Betrachtungen Herschels des Himmels durch ihr Teleskop erinnern, um weitere Komponenten des Universums zu entdecken. Von dem Auge im Zentrum des Tellers verlaufen vier Strahlen in die vier Himmelsrichtungen zum Rand des Tellers. Der Tischläufer ist durch zahlreiche astronomische Symbole gestaltet. Die Hintergrundfarben sind ein tiefes Blau und ein tiefes Schwarz, auf ihnen sind Wolken, Sterne und Kometen gestickt. Im Zentrum befindet sich eine hell strahlende Sonne, auf der der Teller platziert wird. Auf dem Rücken des Läufers sind astronomische Notationen sowie Verweise auf die Flugbahnen von Kometen aufgestickt. Auf der Vorderseite ist in goldener Farbe ihr Name gestickt; Der Initiale-Buchstabe „C“ wird durch ein Teleskop verziert, welches ihr Bruder ihr gegeben hatte und mit dem Caroline Herschel ihre Karriere gestartet hat.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Angélique du CoudrayAngélique de Coudrayum 1712Königreich FrankreichHofhebamme von Ludwig XV. von Frankreich, die etwa 4.000 arme Französinnen zu Hebammen ausgebildet hat. Erfand die erste lebensgroße Puppe, um Geburten zu üben.Angélique du Courdray.jpg
Anna Morandi ManzoliniAnna Manzolini1714BolognaAls Honorarprofessorin lehrte sie Anatomie an der Universität Bologna und ist bekannt für ihre anatomisch präzisen Wachsnachbildungen menschlicher Organe und Körperteile.Anna Manzolini2.jpg
Anne HalkettAnne Halkett1623EnglandSchriftstellerin, die vor allem für ihre Autobiografie und ihre religiösen Schriften bekannt wurde.Halkett.PNG
Annie Jump CannonAnnie Jump Cannon1863Vereinigte StaatenAstronomin, wurde bekannt durch den Merksatz Oh, Be A Fine Girl – Kiss Me! welcher Generationen von Astronomen die Reihenfolge der Spektralklassen beigebracht hat. Im Jahr 1929 listeten die Wähler der National League of Women sie als eine der zwölf größten lebenden amerikanischen Frauen.Annie Jump Cannon 1922 Portrait.jpg
Catharina SchraderFrau Cramer1656NiederlandeHebamme, bekannt für ihre umfangreichen Aufzeichnungen über Geburten in der frühen Neuzeit.Catharina Cramer.jpg
Dorothea Christiane ErxlebenDorothea Leporin-Erxleben1715Königreich PreußenErste promovierte deutsche Ärztin und eine Pionierin des Frauenstudiums.Dorothea Erxleben.jpg
Dorothy WordsworthDorothy Wordsworth1771EnglandEnglische Autorin, Dichterin und Tagebuchschreiberin. Sie hatte keine Ambitionen, Schriftstellerin zu werden, und ihre Schriften bestehen nur aus Briefen, Tagebucheinträgen, Gedichten und Kurzgeschichten.Dorothy-wordsworth.jpg
Elizabeth CellierMrs. Cellier17. Jh.EnglandKatholische Hebamme im England des 17. Jahrhunderts. Sie wurde 1679 wegen im Nachgang der Papisten-Verschwörung vor Gericht gestellt, aber freigesprochen. Sie wehrte sich energisch mit Hilfe von Pamphleten, ein Mittel, das sie auch für die Verbesserung des Hebammenwesens und gegen den Einfall der Mediziner in dieses Gebiet einsetzte.Malice defeated.jpg
Émilie du ChâteletEmilie du Chatelet1706Königreich FrankreichMathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin der frühen Aufklärung. Gemeinsam mit Voltaire verfasste sie die Elemente der Philosophie Newtons. Außerdem übersetzte sie Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica und verband Newtons mit Leibniz’ Denken. Überdies forderte sie die Teilhabe von Frauen an allen Menschenrechten.Inconnu, portrait de madame Du Châtelet à sa table de travail, détail (château de Breteuil) -002.jpg
Giustina Renier MichielRenier Michiel1755Republik VenedigEine aristokratische Frau, die dem intellektuellen und sozialen venezianischen Leben zur Blüte verholfen hat.Giustina Renier.jpg
Jeanne DuméeJeanne Dumeèum 1680–1685Königreich FrankreichAstronomin und Autorin. Sie setzte sich für das Recht auf Frauenstudium ein.
Jeanne ManceJeanne Mance1606Königreich FrankreichLaienschwester und Krankenpflegerin. Sie war an der Gründung der Stadt Montreal beteiligt und gründete mit dem Hôtel-Dieu de Montréal das erste Krankenhaus auf kanadischem Boden.Jeanne Mance, by L. Dugardin.jpg
Josephine KablikJosephine Kablick1787BöhmenBotanikerin und Paläontologin. Kablick studierte unter den besten Botanikern ihrer Zeit. Sie sammelte Pflanzen- und Fossilienproben für Institutionen in ganz Europa.Josephine Kablik.jpg
Justine SiegemundJustine Dietrich1636Mark BrandenburgHebamme. Sie brachte es als Autodidaktin von einer Dorfhebamme bis zur Hebamme am brandenburgischen Hof und veröffentlichte das erste deutsche Lehrbuch für Hebammen (Erstausgabe 1690).Justina Siegmundin1.jpg
Kata BethlenKatherine Bethlen1700Königreich UngarnSchriftstellerin.Bethlen Kata Haller László.jpg
Louyse BourgeoisLouyse Bourgeois1563Königreich Frankreich26 Jahre lang Hebamme am französischen Königshof, Vorreiterin in der Geburtshilfe, löste mit ihrem Hebammenbuch das im 12. Jahrhundert von Trota („Trotula von Salerno“) verfasste geburtshilfliche Lehrbuch ab.Louise Boursier.jpg
Luise von MarillacLouise le Gras1591Königreich FrankreichAdlige, Ordensgründerin, gründete mit Vinzenz von Paul die Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom Hl. Vinzenz von Paul, wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.Louise de Marillac.jpg
Margaret CavendishMargaret Cavendish1623EnglandAdlige, Philosophin, Schriftstellerin und Wissenschaftlerin.Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, by Peter Lely.jpg
Maria CunitzMaria Cunitz1610Herzogtum WohlauEine der bedeutendsten Astronominnen der Frühen Neuzeit in Europa.Kunic-lawka.JPG
Maria Margaretha KirchMaria Kirch1670Königreich PreußenAstronomin, Ehefrau von Gottfried Kirch, entdeckte den Kometen von 1702 und gilt damit als erste Frau, die einen Kometen entdeckte.
Maria MitchellMaria Mitchell1818Vereinigte StaatenAstronomin und Vorkämpferin für die Frauenrechte.Maria Mitchell.jpg
Marie ColinetMarie Colinetum 1560SchweizHebamme und Wundärztin.
Geneviève Thiroux d’ArconvilleGenevieve d'Arconville1720Königreich FrankreichSchriftstellerin und französische Anatomin.Portrait de Mme d'Arconville.jpg
Marie LavoisierMarie Lavoisier1758Königreich FrankreichChemikerin, Illustratorin und Salonnière, arbeitete eng mit ihrem Mann Antoine Laurent de Lavoisier zusammen.David - Portrait of Monsieur Lavoisier and His Wife.jpg
Martha MearsMartha Mears18. Jh.EnglandHebamme und Autorin.
Martine de BertereauBaroness de Beausaleilum 1590Königreich FrankreichAlchemistin und Bergbauexpertin.
Mary Ann LambMary Lamb1764EnglandSchriftstellerin und Mitarbeiterin ihres ebenfalls schreibenden Bruders Charles Lamb.Mary Lamb Schriftstellerin.jpg
Mary SomervilleMary Somerville1780SchottlandAstronomin und Mathematikerin, die sich ihr Wissen autodidaktisch aneignete, erlangte als Wissenschaftsautorin große Bekanntheit.Mary Somerville.jpg
Mother HuttonMother Hutton18. Jh.Englandlegendäre Figur, Apothekerin und Herbalistin, verantwortlich für die Entdeckung von Digitalis und seine essentielle Verwendung bei der Heilung von Herzproblemen.William Withering and Mother Hutton.jpg
Nicole-Reine LepauteHortense Lepaut1723Königreich FrankreichAstronomin in der Zeit der Aufklärung.Nicole-Reine Lepaute.jpg
Sophie GermainSophie Germain1776Königreich FrankreichMathematikerin. 1805 bewies sie, dass der Fermatsche Satz für eine Gruppe von Primzahlen (Sophie-Germain-Primzahlen) zutrifft.Germain.jpeg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Caroline Herschel. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 29. Oktober 2019.


Gedeck für Mary Wollstonecraft

Mary Wollstonecraft von John Opie (etwa 1797)

Mary Wollstonecraft wurde am 27. April 1759 in Spitalfields, London geboren. Sie war Engländerin irischer Abstammung, ihr Vater war Weber und Landwirt. Die Familie zog oft um, was ihre Schulbildung durch die häufigen Schulwechsel beeinträchtigte, jedoch war sie sehr an Bildung interessiert, auch an gleichberechtigter Schulbildung für Mädchen. Sie arbeitete im Alter von 19 Jahren für ein Jahr, bis 1779, als Gesellschafterin in Bath, danach gründete sie zusammen mit ihren Schwestern eine private Schule in London. Dort unterrichtete sie bis 1787. Sie reiste im Jahr 1785 nach Lissabon, um ihrer Freundin bei der Geburt ihres ersten Kindes beizustehen. Als sie Ende 1786 zurück an ihre Schule nach London kam, stellte sie fest, dass die Schule bankrottgegangen war. Um die aufgelaufenen Schulden zu bezahlen, arbeitete Wollstonecraft als Gouvernante in Irland. Nachdem sie 1787 die Stelle verloren hatte, kehrte sie nach London zurück, wo sie sich eine kleine Wohnung leisten konnte, da ihr erster Roman Mary veröffentlicht worden war.

Im Herbst 1792 reiste sie nach Frankreich. Dank eines Empfehlungsschreibens ihres Verlegers kam sie in Kontakt mit weiteren Schriftstellern, Politikern und anderen Künstlern. Auch kam sie mit Frauenrechtlerinnen in Kontakt und wurde durch die britische Frauenrechtlerin und Historikerin Catherine Macaulay beeinflusst. Ihr bekanntestes Werk, A vindication of the rights of woman, in dem sie für die Gleichberechtigung eintrat, entstand in Frankreich. In ihrem ersten Winter in Frankreich lernte sie auch den amerikanischen Geschäftsmann Gilbert Imlay kennen. Wollstonecraft und Imlay begannen im April 1793 eine Beziehung, aus der die gemeinsame Tochter Fanny stammte. Um Wollstonecraft und ihre Tochter zu schützen, ließ Imlay sie als amerikanische Staatsbürgerin registrieren, jedoch heiratete er Mary Wollstonecraft nicht. Den Sommer 1794 verbrachte Wollstonecraft mit einer dreimonatigen Reise durch Skandinavien. Ihre Letters Written During a Short Residence in Sweden, Norway, and Denmark wurden 1796 veröffentlicht. Mit ihrer Tochter kehrte sie 1795 nach London zurück. Die Trennung machte sie depressiv und im Oktober unternahm sie auf der Putney Bridge einen Suizidversuch.

Bereits 1791 hatte sie auf einem Empfang den proto-anarchistischen Schriftsteller William Godwin kennen gelernt, den sie 1796 wieder traf und ein Jahr später heiratete. Nach ihrer Heirat führte sie den Doppelnamen Mary Wollstonecraft-Godwin. Die gemeinsame Tochter Mary kam 1797 zur Welt. Mary Shelly wurde später als Autorin des Romans Frankenstein bekannt. Die Geburt ihrer Tochter Mary überlebte sie nur um elf Tage, da der in der Gebärmutter verbliebene Mutterkuchen zu einem Infekt führte und sie am Kindbettfieber starb.

Das Gedeck für Mary Wollstonecraft auf dem Tisch der Dinner Party wurde gestaltet, um den starken Charakter der Autorin zu beleuchten, auch ihren Glauben an die Gleichstellung der Frau. Der Tischläufer ist in unterschiedlichen Handwerkstechniken gestaltet. Es finden sich Nadelspitzen, Petitpoints, Stickereien, Häkelarbeiten und Stumpfarbeiten. In Bildern wird Wollstonecrafts Leben mit Szenen aus dem häuslichen Umfeld dargestellt. Auf der Rückseite ist ihr tragischer Tod dargestellt. Die Bilder mit Vögeln, Blumen und Äpfeln auf der Vorderseite sollen die Trivialität der weiblichen Existenz im 18. Jahrhundert hervorheben. Im Gegensatz zu der schlichten, häuslichen Gestaltung des Tischläufers ist der Teller aufwändig und dreidimensional gestaltet. Die erhabene Oberfläche dient Chicago als Metapher für Wollstonecrafts Willen und Intelligenz. Der Initial-Buchstabe „M“ auf der Vorderseite des Tischläufers wird mit zwei Ikonen, einem Zylinder und einem Handschuh, verziert, die Wollstonecrafts Lebenswerk darstellen. Auf ihrem Sterbebett sagte sie dazu: „Ich habe den Handschuh hingeworfen. Es ist an der Zeit, Frauen wieder zu ihrer verlorenen Würde zu verhelfen und sie zu einem Teil der menschlichen Spezies zu machen .“[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
AlcipeLeonor D’Almeida1750Königreich Portugal, LissabonAdlige, Lyrikerin und Übersetzerin, gründete die „Sociedade da Rosa“, eine anti-napoleonische Institution.Marquesa de Alorna par pitschmann 1780 lis.jpg
Alison CockburnAlison Rutherford1712SchottlandDichterin, Humoristin und Salonière, die im 18. Jahrhundert in Edinburgh einen Kreis hervorragender Freunde sammelte, darunter Walter Scott, Robert Burns und David Hume.
Bridget BevanBridget Bevan1698WalesPädagogin und Wohltäterin.Madam Bevan.jpg
Caroline PichlerKaroline Pichler1769Erzherzogtum ÖsterreichSchriftstellerin, Lyrikerin, Kritikerin und Salonière.Caroline Pichler.jpg
Caroline SchellingCaroline Schlegel1763GöttingenSchriftstellerin und Übersetzerin. Sie zählte zu der als Universitätsmamsellen bekannten Gruppe Göttinger Professorentöchter und gilt als Muse verschiedener Dichter und Denker der Romantik.Caroline Schlegel, Porträt von Johann Friedrich August Tischbein, 1798.jpg
Celia FiennesCelia Fiennes1662EnglandReiseschriftstellerin, die als erste Frau alle englischen Grafschaften bereiste.
Charlotte CordayCharlotte Corday1786Erste Französische RepublikAttentäterin des französischen Revolutionärs Jean Paul Marat. Bei ihrem Prozess enthüllte Corday ihren idealistischen Ehrgeiz und verkündete angeblich: „Ich habe einen Mann getötet, um 100.000 zu retten.“Charlotte Corday.jpg
Delarivier ManleyMary Manleyum 1663EnglandAutorin, gewann durch eine umfangreiche Produktion von Schlüsselromanen und journalistischen Beiträgen internationale Bekanntheit.
Elizabeth CarterElizabeth Carter1717EnglandEnglische Dichterin, Klassizistin, Schriftstellerin, Übersetzerin und Mitglied des Bluestocking Circle.ElizabethCarter.jpg
Elizabeth HamiltonElizabeth Hamilton1756SchottlandEssayistin, Dichterin, Satirikerin und Romancier.Elizabeth Hamilton - Writer and educationalist.jpg
Elizabeth MontaguElizabeth Montagu1718EnglandSalondame, Schriftstellerin und Mäzenin, die die „Blaustrumpf“-Bewegung im England des 18. Jahrhunderts mitbegründete (Blue Stockings Society).E-Montagu.jpg
Elizabeth VeseyElizabeth Vesey1715IrlandWohlhabende Intellektuelle, verbunden mit der Bluestockings-Gruppe, einem sozialen und pädagogischen Kreis für Frauen.Elizabeth Vesey.jpg
Françoise d’Aubigné, marquise de MaintenonFrancoise de Maintenon1635FrankreichMätresse und in morganatischer Ehe die zweite Gemahlin von Ludwig XIV. von Frankreich.Pierre Mignard - Françoise d'Aubigné, marquise de Maintenon (1694).jpg
Germaine de StaëlGermaine de Staël1766Frankreich, SchweizVorläuferin der Literatursoziologie und der vergleichenden Literaturwissenschaft. Ihr meistgelesenes Werk war Über Deutschland.Germaine de Staël by Vladimir Borovikovsky.png
Hannah MoreHannah More1745EnglandReligiöse Schriftstellerin und Philanthropin, als Dichterin und Dramatikerin aktiv im Kreis von Johnson, Reynolds und Garrick.HannahMore.jpg
Hester StanhopeHester Stanhope1776EnglandAbenteurerin. Sie herrschte über ein lokales „Reich“ in den Drusenbergen des Libanon.Hester Stanhope.jpg
Ida PfeifferIda Pfieffer1797Erzherzogtum ÖsterreichWeltreisende und Reiseschriftstellerin, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte.Isa Pfeiffer Litho.jpg
Isabella BishopIsabella Bishop1831EnglandForscherin, Naturforscherin, Fotografin und Schriftstellerin. Sie gründete zusammen mit Fanny Jane Butler das John Bishop Memorial Hospital und war die erste Frau, die zum Fellow der Royal Geographical Society gewählt wurde.Isabella Bird.jpg
Jeanne Louise Henriette CampanJeanne Campan1752FrankreichSprach fließend Französisch, Englisch und Italienisch und wurde zur Vorleserin der drei Töchter von Ludwig XV. Wenige Jahre später wurde sie die engste Vertraute von Marie Antoinette, als diese nach Versailles kam.Jeanne Louise Henriette Campan.jpg
Jekaterina Romanowna Woronzowa-DaschkowaYekaterina Dashkova1743Russisches KaiserreichEnge Vertraute der russischen Kaiserin Katharina der Großen und eine bedeutende Persönlichkeit der Aufklärung in Russland, unter anderem als Leiterin der Russischen Akademie der Wissenschaften.E. Vorontsova-Dashkova by Dm. Levitsky (1784, Hillwood).jpg
Josefa Amar y BorbónJosefa Amar1749Königreich SpanienSchriftstellerin, die zu einer Gruppe gehörte, die sich über die Dekadenz der spanischen Verhältnisse Sorgen machte und sie durch Erziehung korrigieren wollte.Patrocinio de Biedma y la Moneda.jpg
Madame de PompadourJeanne de Pompodour1721FrankreichMätresse des französischen Königs Ludwig XV.J.- M. Nattier Pompadour.jpg
Madame RolandJeanne Manon Roland1754FrankreichPolitische Figur in der Französischen Revolution, die in Paris einen Salon führte und an der Seite ihres Ehemanns die Politik der Girondisten wesentlich beeinflusste.Madame Roland.png
Marie-Madeleine de La FayetteMarie de Lafayette1634FrankreichAdelige und Schriftstellerin, ihr Roman La Princesse de Clèves gilt als erster historischer Roman Frankreichs und einer der ersten Romane in der europäischen Literaturgeschichte.Madame de La Fayette.jpg
Marie TussaudMarie Tussaud1761England, FrankreichWachsbildnerin und Gründerin des nach ihr benannten Museums Madame Tussauds in London.Marie Tussaud.jpg
Mary Ann RadcliffeMary Radcliffeum 1746Königreich GroßbritannienSchriftstellerin und wichtige Person in der frühen Frauenbewegung.
Mary Boyle, Countess of Cork and OrreryMary Monckton1746EnglandSalonnière und Blaustrumpf in London.Mary Boyle.png
Mary HaysMary Hays1759EnglandAutodidaktin, die Essays, Gedichte, Romane und einige Arbeiten über berühmte oder berüchtigte Frauen veröffentlichte, frühe Feministin.
Mary ShelleyMary Shelley1797LondonSchriftstellerin, Autorin von Frankenstein oder Der moderne Prometheus, mehreren Romanen, Essays, Kurzgeschichten, Theaterstücken, Gedichten, Rezensionen, Biografien und Reiseerzählungen. Frau von Percy Bysshe Shelley, Tochter von William Godwin und Mary Wollstonecraft.Mary Wollstonecraft Shelley Rothwell.tif
Mary Wortley MontaguMary Wortley Montagu1689England, TürkeiSchriftstellerin.Mary Wortley Montagu by Charles Jervas, after 1716.jpg
Olympe de GougesOlympe de Gouges1748FrankreichRevolutionärin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Autorin von Theaterstücken im Zeitalter der Aufklärung. Sie ist die Verfasserin der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von 1791.Olympe de Gouges.png
Rahel Varnhagen von EnseRachel Varnhagen1771Königreich PreußenSchriftstellerin und Salonnière jüdischer Abstammung. Rahel Varnhagen gehörte der romantischen Epoche an und vertrat zugleich Positionen der europäischen Aufklärung. Sie trat für die jüdische Emanzipation und die Emanzipation der Frauen ein.Rahel Levin.png
Suzanne CurchodSuzanne Necker1737SchweizSchriftstellerin und bedeutende Pariser Salonière der Aufklärung.Duplessis - Suzanne Curchod, Madame Necker.jpg
Théroigne de MéricourtThéroigne de Mericourt1762FrankreichWird auch „Amazone der Französischen Revolution“ genannt, weil sie für die Bewaffnung der Frauen eintrat. Als eloquente Vortragende hielt sie feurige Reden in Clubs, vor der Nationalversammlung und auf den Straßen. 1793 wurde sie von aufgebrachten Sansculotten angegriffen, schwer misshandelt und am Kopf verletzt.Théroigne de Méricourt02.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Mary Wollstonecraft. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 31. Oktober 2019.

Gedeck für Sojourner Truth

Sojourner Truth (etwa 1864)

Sojourner Truth wurde um 1797 in Hurley, New York als Tochter der versklavten Elisabeth (Ma Ma Bett) und James (Bomefree) geboren. Zunächst trug sie den Namen „Isabella“. Für eine Sklavin war ein Nachname unüblich, doch da ihr Vater „Bomefree“ genannt wurde, wurde sie zunächst „Isabella Bomefree“ genannt. Sie gehörte, wie ihre Familie, der aus den Niederlanden eingewanderten Familie Hardenbergh. Nach dem Tod von Johannes Hardenbergh 1799 wurde sie an den Sohn, Carles Hardenbergh, vererbt. Als Carles starb, waren ihre Eltern bereits aufgrund ihres Alters in die Freiheit entlassen worden, die etwa neun Jahre alte Isabella hingegen wurde zur Auktion gegeben. Den Zuschlag für 100 Dollar bekam John Neely, ein Kaufmann aus der Nähe von Kingston. Da Isabella vermutlich mit der niederländischen Sprache aufgewachsen war, fiel es ihr schwer, für die englische Familie Neely zu arbeiten und wenn sie Anweisungen nicht verstand, wurde sie mit der Peitsche bestraft. Im Jahr 1810 kaufte sie John Dumont, ein Farmer im Ulster County, der seine Sklaven nicht schlug.

Isabella verliebte sich um 1815 in Robert, einen Sklaven von einer benachbarten Farm. Dessen Besitzer untersagte die Beziehung und Robert wurde von ihr getrennt, sie sah ihn nie wieder. Ihr Besitzer Dumont zwang sie zu einer Ehe mit einem Sklaven namens Thomas. Aus dieser Beziehung gingen vier Kinder hervor, zudem hatte Isabella einen Sohn, dessen leiblicher Vater Robert war. Dumont hatte ihr die Freiheit versprochen, jedoch ließ er sie nicht gehen. Deshalb floh Isabella 1826 zum Quäker Isaac van Wagenen. Dieser kaufte sie und ihre jüngste Tochter frei.

Nachdem sie frei war, konvertierte Isabella zum Christentum und zog 1829 als Hausdienerin mit ihrem Sohn nach New York City. Dort trat sie 1832 der christlich-utopischen Zion’s-Hill-Gemeinde bei, deren Führer Robert Matthews behauptete, als Prophet von Gott gesandt zu sein. Die Gemeinde wurde 1834 aufgelöst. Im Jahr 1843, nachdem sie eine religiöse Inspiration erfahren hatte, beschloss Isabella als Wanderpredigerin durch das Land zu ziehen. Sie nahm dazu den Namen Sojourner Truth an. Durch die reformistisch eingestellten Mitglieder der „Northampton Association of Massachusetts“ kam sie mit fortschrittlichen abolitionistischen und feministischen Ideen in Kontakt.

Als Frau und ehemalige Sklavin wurde sie schnell bekannt. Ihr Scharfsinn und die Intensität ihrer Reden verbreiteten sich. Legendär wurde ihre Rede „And ain’t I a woman?!“ (Und bin ich denn keine Frau?), die sie im Jahr 1851 in Ohio anlässlich einer Frauenrechtskonvention hielt. Durch die Veröffentlichung ihrer Lebensgeschichte, die ihre Freundin Olive Gilbert aufgeschrieben hatte (Sojourner Truth konnte nicht schreiben) und das von William Lloyd Garrison 1850 veröffentlichte „The Narrative of Sojourner Truth: A Northern Slave“, hatte sie ein wenig Geld verdient und konnte sich davon ein eigenes Haus kaufen. Sie zog nach Washington, D.C. und betreute dort schwarze Soldaten, die aus dem Sezessionskrieg zurückgekehrt waren. Sie lehrte Hauswirtschaft, um freigelassenen Sklavinnen eine Lebensgrundlage zu verschaffen und setzte sich gegen die Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln ein. Um dieses Ziel zu erreichen, sprach sie sogar mit Präsident Lincoln.

Im Jahr 1867 initiierte Sojourner Truth eine Stellenvermittlung für Afroamerikaner und arbeitete für die Freedman's Relief Association. In ihren letzten Lebensjahren setzte sie sich für das Wahlrecht für Frauen und für Schwarze ein, sprach sich gegen Tabak, Alkohol und modische Kleidung aus, unterstützte Eigenständigkeit gegen eine zu große Abhängigkeit von staatlichen Institutionen und trat für die Bildung einer neuen Kolonie für befreite Sklaven ein. Sie starb 1883 in Battle Creek, Michigan.

Das Gedeck für Sojourner Truth hebt sich von den anderen Gedecken auf der Dinner Tafel ab. Ihr Teller wurde nicht mit den sonst üblichen Schmetterlingsvulven gestaltet, sondern zeigt drei afrikanisch gestaltete Frauengesichter in Maskenform. Eines ist nach links, eines geradeaus und eines nach rechts gerichtet. Diese drei Gesichter teilen sich einen weiblichen Körper, der durch die abgerundeten Brüste suggeriert wird. Nach Chicago deutet die Träne auf dem Gesicht auf der linken Seite auf das Leiden ihrer Mitsklaven hin. Das hochstilisierte Gesicht auf der rechten Seite, in einem Ausdruck der Empörung mit offenem Mund, repräsentiert den Zorn der schwarzen Frauen in ihrer Versklavung und die erhobene Faust auf der rechten Seite soll als kraftvolle Geste an die Rede von Sojourner Truth auf der Frauenrechtskonvention von 1851 erinnern. Das mittlere Gesicht, eine Maske bestehend aus schwarzweißen Dreiecksmustern, steht für die Unterdrückung der Frauen, egal ob schwarz oder weiß, die ihr wahres Selbst verbergen mussten.

In dem Sojourner Truth gewidmeten Gedeck wird ihr afrikanisches Erbe mit den Fußspuren vereint, die Sojourner Truth in der amerikanischen Geschichte hinterlassen hat. Der Tischläufer verbindet die afrikanischen Ursprünge des Quiltens mit seiner Geschichte in den Vereinigten Staaten. Seine Ränder sind in afrikanischer Streifenwebtechnik, die traditionell von Sklaven verwendet wird, mit einer von europäischen Frauen in die Vereinigten Staaten eingeführten Arbeitstechnik kombiniert. Diese Kombination soll nach Chicago die "Verschmelzung dieser beiden Traditionen bei der Entwicklung amerikanischer Quilts" darstellen.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Angelina Emily GrimkéAngelina Grimké1805Vereinigte StaatenChristliche Frauenrechtsaktivistin und Abolitionistin. Schrieb den ersten Traktat in den Vereinigten Staaten über Frauenrechte, Briefe über die Gleichheit der Geschlechter und den Zustand der Frauen im Jahr 1838.Angelina Emily Grimke.jpg
Anna CarrollAnne Ella Carroll1815Vereinigte StaatenPolitikerin, Publizistin und Lobbyistin. Sie spielte eine bedeutende Rolle als Beraterin Lincolns während des Amerikanischen Bürgerkriegs.Anna Ella Carroll.jpg
Bessie SmithBessie Smith1894Vereinigte StaatenBluessängerin, vorwiegend aktiv in den 1920er Jahren, spielte mehr als 150 Schallplatten ein und galt als „Kaiserin des Blues“.Bessie Smith (1936) by Carl Van Vechten.jpg
Edmonia LewisEdmonia Lewisvermutlich 1844Vereinigte StaatenBildhauerin. Sie war die erste afroamerikanische Bildhauerin, die in der internationalen Kunstwelt Ruhm und Anerkennung erreichte.Edmonia Lewis by Henry Rocher.jpg
Frances HarperFrances Harper1825Vereinigte StaatenAfroamerikanische Abolitionistin, Dichterin und Autorin. Sie war auch in anderen Arten der Sozialreform aktiv und Mitglied der Woman’s Christian Temperance Union.Fewharper.jpg
Harriet Beecher StoweHarriet Beecher Stowe1811Vereinigte StaatenSchriftstellerin und erklärte Gegnerin der Sklaverei. Ihr bekanntestes Werk ist das Buch Onkel Toms Hütte aus dem Jahr 1852.Beecher-Stowe 3.jpg
Harriet TubmanHarriet Tubman1820Vereinigte StaatenAfroamerikanische Fluchthelferin der Hilfsorganisation Underground Railroad.Harriet Tubman by Squyer, NPG, c1885.jpg
Ida B. WellsIda B. Wells1862Vereinigte StaatenJournalistin sowie Bürger- und Frauenrechtlerin. Sie war Mitgründerin zahlreicher Organisationen, darunter der NAACP und der NACW (National Association of Colored Women), und setzte sich prominent gegen die damals weit verbreitete Lynchjustiz an Afroamerikanern ein.Mary Garrity - Ida B. Wells-Barnett - Google Art Project crop.jpg
Josephine BakerJosephine Baker1906Vereinigte Staaten, FrankreichTänzerin, Sängerin und Schauspielerin. 1937 nahm die gebürtige Amerikanerin die französische Staatsbürgerschaft an, arbeitete während des Zweiten Weltkriegs für die Resistance und den Geheimdienst und wurde nach Kriegsende in die Ehrenlegion aufgenommen.Josephinebaker.jpg
Lily Ann GrandersonMilla Granson1816Vereinigte StaatenWegweisende Pädagogin.
Margaret Murray WashingtonMargaret Murray Washington1865Vereinigte StaatenDirektorin des Tuskegee Normal and Industrial Institute, das später zur Tuskegee University wurde. Sie war die dritte Frau von Booker T. Washington.Margaret James Murray.jpg
Maria W. StewartMaria Stewart1803Vereinigte StaatenLehrerin, Journalistin, Dozentin, Abolitionistin und Frauenrechtlerin, erste afroamerikanische Frau, die öffentliche Vorträge hielt, über Frauenrechte referierte und eine öffentliche Anti-Sklaverei-Rede hielt.Maria W. Stewart, Portrait.jpg
Marian AndersonMarian Anderson1897Vereinigte StaatenOpernsängerin in der Stimmlage Alt, Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, Trägerin der Presidential Medal of Freedom.Marian Anderson.jpg
Mary Ann Shadd CaryMary Ann Shadd Cary1823Vereinigte Staaten, KanadaSklavereigegnerin, Journalistin, Verlegerin, Lehrerin, Abolitionistin und Anwältin, erste schwarze Verlegerin in Nordamerika und die erste Verlegerin in Kanada.Mary Ann Shadd.jpg
Mary LivermoreMary Livermore1820Vereinigte StaatenJournalistin, Abolitionistin und Befürworterin von Frauenrechten.Mary Livermore.jpg
Mary McLeod BethuneMary McLeod Bethune1875Vereinigte StaatenFrauen- und Bürgerrechtlerin, Pädagogin, gründete eine Privatschule für afroamerikanische Studenten in Daytona Beach, Florida.Mary McLeod Bethune (1949).jpg
Prudence CrandallPrudence Crandall1803Vereinigte StaatenLehrerin und Aktivistin gegen die Rassentrennung im Bildungswesen. Sie gründete die erste Schule für afroamerikanische Schülerinnen in Neuengland.Prudence Crandall, portrait by Francis Alexander.jpg
Sarah Moore GrimkéSarah Grimke1792Vereinigte StaatenAmerikanische Abolitionistin, Schriftstellerin und Aktivistin für das Frauenwahlrecht.Sarah Moore Grimke.jpg
Zora Neale HurstonZora Neale Hurston1891Vereinigte StaatenSchriftstellerin und Folkloristin. Sie wird zur Harlem Renaissance gerechnet.Zora Neale Hurston.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Sojourner Truth. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 1. November 2019.

Gedeck für Susan B. Anthony

Susan B. Anthony

Susan B. Anthony wurde am 15. Februar 1820 in Adams, Massachusetts geboren. Ihr Vater Daniel Anthony gehörte der Glaubensgemeinschaft der Quäker an, ihre Mutter war Methodistin, andere Vorfahren wiederum gehörten weiteren Glaubensgemeinschaften an, so dass in der Familie große Toleranz herrschte. Ihr Vater war ein Befürworter des Abolitionismus und der Temperenzler, auch Susan Anthony schloss sich später diesen Bewegungen an, zudem war sie eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Frauenrechtsbewegung in den USA. Bereits im Alter von 17 Jahren sammelte sie Unterschriften für die „Anti-Sklaverei-Bewegung“ und wurde 1856 Agentin für die American Anti-Slavery Society im Staat New York.

Gemeinsam mit Elizabeth Cady Stanton, die sie 1851 kennen lernte, gründete sie 1852 die „New York Women's State Temperance Society“, nachdem Anthony als Frau daran gehindert worden war, auf einer Temperenzler-Konferenz zu sprechen. Die Women's Loyal National League wurde 1863 gegründet, und führte zu der bis dahin größten Unterschriftensammlung zu einer Petition in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Es kamen 400.000 Unterschriften zusammen, um die Abschaffung der Sklaverei zu unterstützen. Stanton und Anthony initiierten 1866 die American Equal Rights Association, eine Organisation, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen, aber auch von Afroamerikanern einsetzte.

Ab 1868 brachten die beiden The Revolution, eine Zeitung für Frauenrechte, heraus, und gründeten 1869 die National Woman Suffrage Association. Sie entstand aus einer Spaltung der Frauenbewegung und im Jahr 1890 konnte diese durch den Zusammenschluss mit der Konkurrenzorganisation American Woman Suffrage Association, um die National American Woman Suffrage Association zu gründen, wieder zusammengeführt werden. Ab 1876 begannen Anthony und Stanton zusammen mit Matilda Joslyn Gage an der History of Woman Suffrage (Geschichte des Frauenwahlrechts) zu arbeiten, was sich schließlich zu einem sechsbändigen Werk entwickelte. Anthony wurde 1872 verhaftet, nachdem sie in ihrer Heimatstadt Rochester zur Wahl gegangen war. In einem Aufsehen erregenden Gerichtsverfahren wurde sie zur Zahlung einer Geldstrafe verurteilt. Sie weigerte sich, diese Strafe zu zahlen und die Behörden verzichteten auf ein weiteres Vorgehen. Im Jahr 1878 erreichten Stone und Anthony, dass dem Kongress durch den Senator Aaron A. Sargent ein „Amendment“ (Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten) vorgelegt wurde, welches Frauen das Wahlrecht geben sollte. Erst 1920 wurde es ratifiziert als 19. Amendment zur Verfassung der Vereinigten Staaten und volkstümlich als Susan-B.-Anthony-Amendment bezeichnet.

Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, unternahm Anthony viele Reisen und hielt 75 bis 100 Reden im Jahr. Sie unterstützte viele Kampagnen der einzelnen Bundesstaaten und arbeitete auch international für die Frauenrechte. Sie gehörte zu den Gründerinnen des International Council of Women. Auf der World’s Columbian Exposition (Weltausstellung in Chicago im Jahr 1893) half sie mit, den „Weltkongress Repräsentativer Frauen“ abzuhalten.

Zu Beginn ihrer Tätigkeit für Frauenrechte musste sich Anthony gegen viele Widerstände behaupten. So wurde ihr unter anderem unterstellt, einen Versuch zur Zerstörung der Institution Ehe zu unternehmen. Dies änderte sich aber und sie erfuhr zunehmend Unterstützung und Anerkennung. Ihr 70. Geburtstag wurde als ein nationales Ereignis angesehen und in Washington mit prominenten Mitgliedern des Repräsentantenhauses und des Senats als Gästen gefeiert. Ihren 80. Geburtstag richtete Präsident William McKinley im Weißen Haus aus.

Sie erhielt auch nach ihrem Tod zahlreiche Würdigungen, so wurde sie als erste Frau und reale Bürgerin auf einer Münze der Vereinigten Staaten, dem 1979 erschienenen Susan-B.-Anthony-Dollar, abgebildet.

Als Gedeck für Susan B. Anthony auf dem Tisch der Dinner Party wurde ihr Teller in einer ausgeprägten dreidimensionalen Form gestaltet. Er erhebt sich „mit großer Kraft von der Oberfläche, um ihren Grenzen zu entkommen“ über die Tafel und soll, nach Wunsch von Judy Chicago, ihre Position als „Königin des Tisches“ verdeutlichen. Er soll den Freiheitskampf der Suffragette Anthony und den ihrer Mitaktivistinnen repräsentieren und würdigen. Auf dem Tischläufer gehen die Namen von Anführerinnen der Frauenrechtsbewegung, darunter Amelia Bloomer, Mary Sewall und Anna Howard Shaw, in Strahlenform vom Teller aus. Diese Bänder sind nach Stickereien gemustert, die im 19. Jahrhundert zum Gedenken an Angehörige verwendet wurden. Einige sind mit Platten auf der Rückseite befestigt, auf denen der berühmteste Spruch von Anthony, „Failure is Impossible“ („Misserfolg ist unmöglich“), zu lesen ist. Die Rückseite des Tischläufers ist einem „crazy Quilt“ nachempfunden, bei dem zufällige Stoff- und Stickteile ohne Muster zusammengefügt werden, was an frühes amerikanisches Quilten erinnert. An den Quiltbereich grenzt ein Satinband an, auf dem der Schriftzug „Independence is Achieved by Unity“ („Unabhängigkeit wird durch Einheit erreicht“) zu lesen ist. Die drei Initial-Buchstaben auf der Vorderseite: „S“, „B“ und „A“ sind besonders gestaltet und sollen ihr Engagement für die Sache, ihre Beziehung zu Elizabeth Stanton und ihren Platz in der US-amerikanischen Geschichte darstellen.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Aasta HansteenHasta Hansteen1824NorwegenMalerin, Schriftstellerin und frühe Feministin.Aasta Hansteen portrait 1863.jpg
Adelheid PoppAdelheid Popp1869Kaisertum Österreich, WienÖsterreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin, Begründerin der proletarischen Frauenbewegung in Österreich.Adelheid Popp.jpg
Aletta JacobsAletta Jacobs1854NiederlandeÄrztin und Frauenrechtlerin. Sie war die erste Frau der Niederlande, die als Ärztin eine Approbation erhielt. 1882 gründete sie die erste Klinik für Geburtenkontrolle der Welt.Aletta Jacobs, 1895-1905.jpg
Alexandra GripenbergAlexandra van Grippenberg1857Großfürstentum FinnlandSozialaktivistin, Autorin, Journalistin, Zeitungsverlegerin und Politikerin. Gripenberg war eine führende Stimme der Frauenrechtsbewegung in Finnland um 1900.Alexandra Gripenberg.png
Alice Stone BlackwellAlice Stone Blackwell1857Vereinigte StaatenJournalistin, Feministin und Menschenrechtsaktivistin.Alice-stone-blackwell1.jpg
Alice PaulAlice Paul1885Vereinigte StaatenSuffragette und Frauenrechtlerin.Alice Paul 155017u original.jpg
Amalia HolstAmelia Holst1758MecklenburgPädagogin und Frauenrechtlerin. Sie setzte sich für eine Bildung im Geiste der Aufklärung ein und war Verfechterin der Frauenbildung.
Annie BesantAnnie Wood Besant1847EnglandSozialistin, Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, Rednerin und Unterstützerin der irischen und indischen Selbstverwaltung. Sie wurde später ein führendes Mitglied der mystischen Theosophischen Gesellschaft und zog nach Indien.Annie Besant Freemason.JPG
Annie KenneyAnnie Kenney1879EnglandMilitante Suffragette der Arbeiterklasse, die führende Positionen in der Women’s Social and Political Union bekleidete und sich für das Frauenwahlrecht einsetzte.Annie Kenney, 1909.jpg
Annie Smith PeckAnnie Smith Peck1850Vereinigte StaatenProfessorin für Latein am Smith College in Massachusetts. Sie begann 1894 mit dem Bergsteigen und wurde zu einer Berühmtheit. 1908 führte sie die Erstbesteigung des Huascarán Norte in Peru durch und hielt damit den Höhenrekord für Frauen.Annie Smith Peck.jpg
Auguste FickertAugusta Fickert1855Kaisertum Österreich, WienFrauenrechtlerin, Sozialreformerin und Journalistin.Auguste Fickert.jpg
Auguste SchmidtAugusta Schmidt1833Deutsches Kaiserreich, BreslauSie engagierte sich vor allem für die Mädchenbildung und die Rechte von Frauen.AugusteSchmidt.jpg
Barbara Leigh Smith BodichonBarbara Bodichon1827EnglandLandschaftsmalerin und Frauenrechtsaktivistin, bemühte sich um Frauenbildung, -rechte und -wahlrecht, maßgeblich an der Gründung des Girton College in Cambridge beteiligt.Barbara Bodichon sketch.jpg
Bertha LutzBertha Lutz1894BrasilienHerpetologin, Frauenrechtsaktivistin, Diplomatin, führende Persönlichkeit in der Panamerikanischen Frauenbewegung und Menschenrechtsbewegung.Bertha Lutz 1925.jpg
Caroline NortonCaroline Norton1808EnglandSchriftstellerin. Aufgrund der Probleme, die sie wegen der Trennung von ihrem Gemahl hatte, setzte sie sich mit einem gewissen Erfolg für die Verbesserung der Rechte von Ehefrauen ein.Caroline Norton (1808-77) society beauty and author by GH, Chatsworth Coll..jpg
Carrie Chapman CattCarrie Chapman Catt1859Vereinigte StaatenAmerikanische Suffragette, die sich für den Neunzehnten Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten einsetzte, der 1920 den Frauen in den USA das Wahlrecht einräumte.Carrie Chapman Catt - National Woman's Party Records.jpg
Carrie NationCarrie Nation1846Vereinigte StaatenAmerikanerin, radikales Mitglied der Mäßigkeitsbewegung, die bereits vor dem Aufkommen der Prohibition Alkohol ablehnte. Sie ist besonders bemerkenswert, weil sie mit einem Beil alkoholabhängige Einrichtungen (meistens Tavernen) angriff.NPG-NPG 80 197 (cropped).jpg
Charlotte Perkins GilmanCharlotte Perkins Gilman1860Vereinigte StaatenSchriftstellerin und Frauenrechtlerin. Ihren literarischen Durchbruch hatte sie 1892 mit der autobiographisch geprägten Erzählung Die gelbe Tapete.Charlotte Perkins Gilman c. 1900.jpg
Christabel PankhurstChristabel Pankhurst1880EnglandSie setzte sich, teilweise mit radikalen Mitteln, für die Frauenrechte ein.C.H. Pankhurst a Meurisse 1912.jpg
Constance Bulwer-LyttonConstance Lytton1869EnglandEinflussreiche britische Aktivistin der Suffragetten, Autorin, Rednerin und Aktivistin für Gefängnisreformen, setzte sich für Frauen und Geburtenkontrolle ein. Sie benutzte manchmal den Namen Jane Warton.Lady Constance Lytton, 1908.jpg
Eliška KrásnohorskáEliška Krásnohorská1847Kaisertum Österreich, PragSchriftstellerin, Übersetzerin und Aktivistin für Frauenrechte in Böhmen.Krasnohorska.jpg
Elizabeth Cady StantonElizabeth Cady Stanton1815Vereinigte StaatenBürgerrechtlerin, Abolitionistin und eine führende Persönlichkeit der Frauenrechtsbewegung in den USA.Elizabeth Cady Stanton.jpg
Emmeline PankhurstEmmeline Pankhurst1858EnglandAktivistin und Führerin der britischen Suffragettenbewegung.Emmeline Pankhurst2.jpg
Emmeline Pethick-LawrenceEmmeline Pethick-Lawrence1867EnglandFrauenrechtlerin.Emmeline Pethick Lawrence, c.1910. (22981177345).jpg
Frances Power CobbeFrances Power Cobbe1822IrlandSchriftstellerin, Sozialreformerin, Pionierin im Kampf gegen Tierversuche und führende Frauenwahlrechtlerin.Portrait of Frances Power Cobbe.jpg
Frances WillardFrances Willard1839Vereinigte StaatenLehrerin, Suffragette und Sozialreformerin. Sie gehörte zu den Gründerinnen der Woman’s Christian Temperance Union und war von 1879 bis zu ihrem Tod deren Präsidentin.Frances Willard.jpg
Frances WrightFrances Wright1795Schottland, Vereinigte StaatenSozialreformerin und eine der frühesten und unerschrockensten Frauenrechtlerinnen. Bekämpfte die Sklaverei.Franceswright.jpg
Fredrika BremerFrederika Bremer1801SchwedenSchriftstellerin und Initiatorin der schwedischen Frauenbewegung.Fredrika Bremer, 1801-1865 (Johan Gustaf Sandberg) - Nationalmuseum - 40361.tif
Gunda BeegGunda Beeg1858Oberfranken, NürnbergSie war eine Frauenkleiderreformerin, die mit half, die erste deutsche Frauenreformorganisation zu gründen und eine neue Uniformbluse für den deutschen Telefon- und Postdienst zu entwerfen.
Kalliroi ParrenKallirhoe Parren1861GriechenlandJournalistin und Schriftstellerin, aktiv in der feministischen Bewegung in Griechenland.Callirrhoe Parren.png
Kate SheppardKatherine Sheppard1847England, NeuseelandSozialreformerin, Suffragette und die erste Präsidentin des Nationalen Frauenrats in Neuseeland.Kate Sheppard.jpg
Käthe SchirmacherKathe Schirmacher1865Deutsches Kaiserreich, DanzigPolitikerin (DNVP), Frauenrechtlerin und Autorin.Käthe Schirmacher.png
Lucretia MottLucretia Mott1793Vereinigte StaatenAbolitionistin und Frauenrechtlerin.Mott.gif
Lucy StoneLucy Stone1818Vereinigte StaatenReformerin, Publizistin, Frauenrechtlerin, Abolitionistin, als erste amerikanische Ehefrau behielt sie ihren Geburtsnamen bei.Lucy Stone.jpg
Louise Otto-PetersLuise Otto-Peter1819Königreich SachsenSozialkritische Schriftstellerin und Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung.Louise Otto-Peters.jpg
Margarete ForchhammerMargarete Forchhammer1863DänemarkSprachenlehrerin und bekannte Frauenrechtlerin.Henni Forchhammer by Elfelt.jpg
Mary Ann MüllerMary Müller1820England, NeuseelandLehrerin, Suffragette und eine der ersten Feministinnen in Neuseeland.Mary Ann Müller.jpg
Mary Church TerrellMary Church Terrell1863Vereinigte StaatenBürgerrechtsaktivistin, 1909 Gründungsmitglied der National Association for the Advancement of Colored People, eine der ersten afroamerikanischen Frauen, die einen Universitätsabschluss erwarb, Rektorin einer Hochschule.Mary Church Terrell, half-length portrait, facing left.jpg
Mary LeeMary Lee1821Irland, AustralienFrauenrechtlerin und Sozialreformerin in Südaustralien.Mary Lee.jpg
Millicent Garrett FawcettMillicent Fawcett1847EnglandBritische Frauenrechtlerin, eine Anführerin der Frauenwahlrechtsbewegung.Millicent Fawcett.jpg
Minna CanthMinna Canth1844FinnlandSchriftstellerin und Frauenrechtlerin.Minna Canth.jpg
Minna CauerMinna Cauer1841Deutsches KaiserreichPädagogin, Aktivistin im radikalen Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung und Journalistin.MinnaCauer.JPG
Sophie AdlersparreBaroness of Adlersparre1823SchwedenFrauenrechtsaktivistin, Herausgeberin, Autorin und Mitbegründerin der Fredrika Bremer Association.Porträtt av friherrinnan Karin Sofie Adlersparre f. Leijonhufvud (Esselde) - Nordiska Museet - NMA.0041102.jpg
Sylvia PankhurstSylvia Pankhurst1882EnglandAktivistin in der Suffragettenbewegung.Sylvia Pankhurst 1909.jpeg
Victoria WoodhullVictoria Woodhull1838Vereinigte StaatenJournalistin, Zeitungsverlegerin, Finanzmaklerin, Spiritistin und bekannte Frauenrechtlerin.Victoria Claflin Woodhull by Mathew Brady - Oval Portrait.jpg
Vida GoldsteinVida Goldstein1869AustralienEine bahnbrechende australische feministische Politikerin, die sich für das Wahlrecht und die soziale Reform der Frauen einsetzte. Sie trat fünfmal bei Parlamentswahlen an, war eine lautstarke Gegnerin des Kapitalismus und der Politik von White Australia und eine überzeugte Pazifistin, die während des Ersten Weltkrieges für den Frieden eintrat.Vida Goldstein-01.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Susan B. Anthony. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 1. November 2019.

Gedeck für Elizabeth Blackwell

Elizabeth Blackwell von Joseph Stanley Kozlowski, 1905

Elizabeth Blackwell wurde am 3. Februar 1821 in Counterslip bei Bristol geboren. Die Familie übersiedelte 1832 in die Vereinigten Staaten. Dort starb 1838 der Vater Samuel Blackwell. Gemeinsam mit ihren drei Töchtern führte Elizabeths Mutter Hannah Lane Blackwell eine Privatschule, um die Familie zu versorgen. Es war der Wunsch von Elizabeth Blackwell, Medizin zu studieren. Da sie jedoch eine Frau war, wurde ihre Bewerbung von zwölf Colleges abgelehnt. Dennoch fand sie Mitte der 1840er Jahre einen Studienplatz am Geneva College in New York. Ihr Studium schloss sie im Jahr 1849 als erste US-amerikanische Ärztin und als Beste ihres Jahrgangs ab.

Die nächste Hürde für Blackwell war, als Ärztin praktizieren zu können. Sie fand niemanden, der ihr Praxisräume vermieten wollte, Patienten waren skeptisch, ob sie als Frau eine gute Ärztin sein könnte und Krankenhäuser wollten sie nicht anstellen. Sie reiste nach Paris, doch dort wurde nicht einmal ihr Diplom anerkannt. Sie konnte sich jedoch zwischen 1849 und 1851 in Paris und in London auf dem Gebiet der Geburtshilfe weiterbilden. Schließlich eröffnete sie in New York eine eigene Praxis, in einem Haus, welches sie kaufte, da ihr noch immer niemand Räume vermieten wollte. Ihre Sammlung von Texten zur Hygiene unter dem Titel The Laws of Life, with Special Reference to the Physical Education of Girls erschien 1854.

Nachdem sie dank zufriedener Patienten und positiver Presse nach einigen Jahren auch finanziellen Erfolg verzeichnete, gründete sie zusammen ihrer Schwester Emily sowie Marie Zakrzewska im Jahr 1857 ein „Universitätsspital“. Hier wollten die drei Ärztinnen jungen Frauen die Möglichkeit geben, sich zur Ärztin ausbilden zu lassen, ohne sich den Schikanen und Unbilden des Studiums an einer „Männeruniversität“ unterziehen zu müssen. Sie nannten es das Women's Medical College of the New York Infirmary. Blackwell bestand auf sehr strengen Examen für die Zulassung und Abschlussprüfungen, zudem mussten die angehenden Ärztinnen eine einwandfreie Moral vorweisen. Damit wollte sie verhindern, dass den von ihr ausgebildeten Ärztinnen die Anerkennung verweigert würde.

Elizabeth Blackwell verließ 1869 die Vereinigten Staaten und ihr Spital, um ins Vereinigte Königreich zurückzukehren. Dort gründete sie 1871 die National Health Society, den Vorläufer des heutigen britischen National Health Service. Gemeinsam mit Florence Nightingale bildete sie an der London School of Medicine for Women Krankenschwestern und Ärztinnen aus. Blackwell zog sich ab 1875 zunehmend aus der ärztlichen Praxis zurück, schrieb Bücher und starb Ende Mai 1910 in Schottland.

Das Gedeck für Elizabeth Blackwell auf dem Tisch der Dinner Party steht für ihre Erfolge, aber auch für ihre Schwierigkeiten auf dem Gebiet der Medizin. Der Teller ist mit verdrehten bunten Formen verziert, die sich im Zentrum zu einem „schwarzen Brunnen“ verwirbeln, dies ist ein Wortspiel auf ihren Nachnamen. Die neuen Möglichkeiten für Frauen, die aus Blackwells Anstrengungen erwuchsen, sollen sich in der Form der sich windenden Farbbänder vom Teller abheben und aus ihrem Zentrum herauswachsen. Der Tischläufer greift die Struktur und die leuchtenden Farben des Tellers auf. Auch auf ihm starten die bunten Formen aus der schwarzen Mitte zum Rand und stellen eine abstrakte Schmetterlingsform dar. Ein dünnes, graues Chiffon-Tuch verhüllt die leuchtenden Farben des Tischläufers und steht für die Schwierigkeiten, die Blackwell und andere Frauen hatten und bis heute haben, die Karrieren in von Männern dominierten Bereichen anstrebten. Auf der Vorderseite wird der Initiale-Buchstabe „E“ durch ein Stethoskop verziert, welches als medizinisches Symbol auf Elizabeth Blackwell als erste Ärztin in den USA verweist.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Alice MilliatMadame A. Milliat1884FrankreichSchwimmerin, Hockeyspielerin und Ruderin sowie Sportfunktionärin und Kämpferin für Frauenrechte.Alice milliat.jpg
Althea GibsonAlthea Gibson1927Vereinigte StaatenTennisspielerin und erste afro-amerikanische Profigolferin der Ladies Professional Golf Association Tour.Althea Gibson NYWTS.jpg
Amelia Chopitea VillaAmelia Villa1900BolivienBoliviens erste Ärztin.
Amelia EarhartAmelia Earhart1897Vereinigte StaatenFlugpionierin und Frauenrechtlerin.Earhart.jpg
Anna SchabanowaAnna Schabanoff1848Russisches KaiserreichPionierin als Kinderärztin und Frauenrechtlerin in Russland.SHabanova.jpg
Belva Ann LockwoodBelva Lockwood1830Vereinigte StaatenAnwältin, Frauenrechtlerin und die erste Frau, die als Anwältin einen Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelte sowie 1884 offiziell mit einer eigenen Kampagne als Präsidentschaftskandidatin antrat.Belva Ann Bennett Lockwood.jpg
Betzy KjelsbergBetsy Kjelsberg1866NorwegenPolitikerin der Venstre (Partei) und ihr erstes weibliches Vorstandsmitglied, Norwegens erste Fabrikinspektorin von 1910–1936 und Mitglied der feministischen Bewegung.33512 Betzy Kjelsberg.jpg
Charlotte GuestCharlotte Guest1812Vereinigtes KönigreichEnglische Aristokratin, die als erste Verlegerin im modernen Druckformat von The Mabinogion bekannt ist, welches die früheste Prosa-Literatur von Großbritannien ist.Guest3.jpg
Clara BartonClara Barton1821Vereinigte StaatenKrankenschwester, Lehrerin und Philanthropin. Sie gründete das Amerikanische Rote Kreuz und hatte darüber hinaus auch großen Einfluss auf das Selbstverständnis der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.Clara-Barton.jpg
Clémence RoyerClemence Royer1830FrankreichAutorin, Anthropologin, Philosophin und Feministin. Bekannt wurde sie 1862 durch ihre viel diskutierte Übersetzung von Charles Darwins Über die Entstehung der Arten.Clemence Royer 1865 Nadar.jpg
Dorothea SchlözerDorothea von Rodde1770Königreich PreußenSalonnière. Sie zählt zu der als „Universitätsmamsellen“ bekannten Gruppe Göttinger Gelehrtentöchter des 18. Jahrhunderts.Dorothea von Rodde-Schlözer.jpg
Edith CavellEdith Cavell1865Vereinigtes KönigreichEine in Belgien tätige englische Krankenschwester, die während der deutschen Besatzung Belgiens im Ersten Weltkrieg wegen Fluchthilfe für alliierte Soldaten nach einem Kriegsgerichtsurteil durch Erschießen hingerichtet wurde.Edith Cavell.jpg
Elin KallioElin Kallio1859FinnlandGefeierte bahnbrechende finnische Turnerin, gilt als Begründerin der Frauengymnastik in Finnland.Elin Kallio 1882-83.jpg
Elizabeth Garrett AndersonElizabeth Anderson1836Vereinigtes KönigreichErste Ärztin mit Hochschulabschluss im Vereinigten Königreich sowie erstes weibliches Mitglied der British Medical Association (BMA).Elizabeth Garrett Anderson.jpg
Emily BlackwellEmily Blackwell1826Vereinigte StaatenÄrztin für Gynäkologie sowie Frauenrechtlerin.Emily Blackwell.jpg
Emily FaithfullEmily Faithfull1835Vereinigtes KönigreichFrauenrechtsaktivistin und Verlegerin.Emily Faithfull by Elliott & Fry 1860s (cropped).jpg
Emmy NoetherEmmy Noether1882Weimarer RepublikMathematikerin, die grundlegende Beiträge zur abstrakten Algebra und zur theoretischen Physik lieferte. Insbesondere hat Noether die Theorie der Ringe, Körper und Algebren revolutioniert.Noether.jpg
Florence NightingaleFlorence Nightingale1820Vereinigtes KönigreichKrankenschwester, Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien.Florence Nightingale CDV by H Lenthall.jpg
Irène Joliot-CurieIrène Joliot-Curie1897FrankreichPhysikerin und Chemikerin. Sie erhielt mit ihrem Ehemann Frédéric Joliot-Curie 1935 den Chemienobelpreis für die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität.Irène Joliot-Curie (1897-1956), 1921crop.jpg
James BarryMiranda Stuart1795Vereinigtes KönigreichArzt in der englischen Armee. Es wird weitgehend vermutet, dass Barry eine Frau war, die sich für ein Leben als Mann entschied, um an der Universität aufgenommen zu werden und ihre gewählte Karriere als Arzt und Chirurg verfolgen zu können.James Barry (surgeon)05.jpg
Jane Ellen HarrisonJane Harrison1850Vereinigtes KönigreichAltertumswissenschaftlerin, insbesondere Gräzistin, Religionsgeschichtlerin, Linguistin und darüber hinaus eine einflussreiche moderate Feministin.Jane Ellen Harrison.jpg
Kate Campbell Hurd-MeadKate Campbell Hurd-Mead1867Kanada, Vereinigte StaatenFeministin und Geburtshelferin, förderte Frauen in der Medizin.Kate Campbell Hurd-Mead.jpg
Margaret Alice MurrayMargaret Murray1863Vereinigtes KönigreichAnthropologin und Ägyptologin, Archäologin, erste weibliche Dozentin für Archäologie im Vereinigten Königreich, bekannt für wissenschaftliche Beiträge zu volkskundlichen Studien, die zu einer Theorie über eine paneuropäische, vorchristliche, paganistische Religion um den gehörnten Gott führten.Margaret Murray 1928c.jpg
Maria Emilie SnethlageEmilie Snethlage1868Provinz Brandenburg, BrasilienNaturforscherin und Ornithologin, die an der Vogelfauna des Amazonas gearbeitet hat.Emilie-Snethlage.png
Marianne BethMarianne Beth1890Österreich, Vereinigte StaatenRechtswissenschaftlerin, Soziologin und Frauenrechtlerin, studierte Orientalistik an der Universität Wien zum Dr. phil., promovierte 1921 als erste Österreicherin zum Dr. jur., ab 1928 als Rechtsanwältin tätig, 1931 schrieb sie das Handbuch Das Recht der Frau.Frau Dr. Marianne Beth 1922 Harkany.png
Marie Anne BoivinMarie Bovin1773FrankreichHebamme, 1814 stellvertretende Direktorin des Allgemeinen Krankenhauses (Hôpital général) des Départements Seine-et-Oise, leitete 1815 ein Feldlazarett, in Bordeaux das Mütterhospiz und das Königliche Krankenhaus (Maison Royale de Santé), Verfasserin medizinischer Schriften.MarieAnneVictoireBoivin.jpg
Marie CurieMarie Curie1867Königreich Polen, FrankreichPhysikerin und Chemikerin, untersuchte die Strahlung von Uranverbindungen, erhielt 1903 einen anteiligen Nobelpreis für Physik und 1911 den Nobelpreis für Chemie, entdeckte gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium.Marie Curie (Nobel-Chem).jpg
Marie DugèsMarie Duges1730FrankreichHebamme im Chatelet Hospital, ab 1775 zur Hebamme des Hôtel-Dieu de Paris befördert.Marie Jonet (face only).jpg
Marie Josefina Mathilde DurocherMarie Durocher1809BrasilienHebamme und die erste Ärztin in Lateinamerika.Durocher.jpg
Marie Heim-VögtlinMarie Heim-Vögtlin1845SchweizErste Schweizer Ärztin, erste Schweizerin, die an der Universität Zürich das Studium der Medizin absolvierte, Mitbegründerin des ersten Schweizer Frauenspitals.Marie Heim-Vögtlin.jpg
Marie-Louise LachapelleMarie la Chapelle1769FrankreichHebamme, Leiterin der Geburtshilfe im Hôtel-Dieu de Paris, dem ältesten Krankenhaus in Paris, veröffentlichte Lehrbücher über Gynäkologie und Geburtshilfe.Marie-Louise Lachapelle 1814.png
Marie PopelinMarie Popelin1846BelgienFeministin, Juristin und politische Aktivistin.Marie Popelin (1846-1923).jpg
Mary Edwards WalkerMary Walker1832Vereinigte StaatenFeministin, Ärztin, erste Chirurgin der US Army, Teil der Suffragettenbewegung, bisher einzige Frau, die mit der Medal of Honor ausgezeichnet wurde.Mary Edwards Walker.jpg
Mary HeathSophia Heath1896IrlandFliegerin und Befürworterin von Frauenveranstaltungen bei den Olympischen Spielen. Sie war Mitte der 1920er Jahre eine der bekanntesten Frauen der Welt.StateLibQld 1 114664 Men and women who rival the birds, 1930 (cropped).jpg
Mildred Didrikson ZahariasBabe Didrikson1911Vereinigte StaatenLeichtathletin und Golferin, die bei den Olympischen Spielen von 1932 zwei Goldmedaillen gewann.Babe Didrikson Zaharias 1938cr.jpg
Natalia Zylberlast-ZandNathalie Zand1883 oder 1884Königreich PolenNeurologin. Sie forschte und schrieb regelmäßig in französischen medizinischen Zeitschriften. Sie arbeitete eng mit Edward Flatau zusammen, der als Begründer der modernen Neurologie gilt.Natalia Zand.JPG
Rebecca Lee CrumplerRebecca Lee1831Vereinigte StaatenErste afroamerikanische Frau, die in den USA promovierte und Ärztin wurde.
Salomée HalpirSalomée Halpir1718Großfürstentum LitauenEine erfolgreiche Ärztin, die sich auf Augenmedizin spezialisierte und erste Ärztin aus dem Großherzogtum Litauen. Ihre Memoiren aus dem Jahr 1760 sind ein einzigartiges Beispiel für eine Reiseerinnerung und Frauenliteratur.
Sofja Wassiljewna KowalewskajaSofia Kovalevskaya1850Russisches KaiserreichMathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde, die selbst Vorlesungen hielt.Sofja Wassiljewna Kowalewskaja 1.jpg
Sonja HenieSonja Henie1912NorwegenDrei Olympiasiege, zehn Weltmeisterschaftstitel und sechs Europameisterschaftstitel machten sie zur mit Abstand erfolgreichsten Einzelläuferin in der Geschichte des Eiskunstlaufes.
Bundesarchiv Bild 102-11013A, Sonja Henie.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11013A / CC-BY-SA 3.0
Sophie BlanchardSophie Blanchard1778FrankreichErste professionelle Ballonfahrerin. Sie war die erste Frau, die bei einem Flugunfall ums Leben kam.Sophie Blanchard.jpg
Susan La Flesche PicotteSusan la Flesche Piccotte1865Vereinigte StaatenDie erste amerikanisch-indianische Frau, die in den Vereinigten Staaten Ärztin wurde.Doctor.susan.la.flesche.picotte.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Elizabeth Blackwell. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 1. November 2019.

Gedeck für Emily Dickinson

Emily Dickinson

Emily Dickinson wurde am 10. Dezember 1830 in Amherst, Massachusetts, als eines von drei Kindern von Edward Dickinson und seiner Frau Emily Norcross geboren. Ihr Vater war Rechtsanwalt, Politiker und Schatzmeister des Amherst Colleges, welches ihr Großvater gegründet hatte. Dickinson entstammte einer alteingesessenen calvinistischen Familie und blieb ihr gesamtes Leben in Amherst. Nach dem Besuch der Amherst Academy, wo sie Unterricht in klassischer Literatur, Latein, Geschichte, Religion, Mathematik und Biologie erhielt, besuchte sie das Mount Holyoke Female Seminary. Sie machte durch ihre Intelligenz auf sich aufmerksam, jedoch brach sie die Schule nach einem Jahr ab, da sie unter Depressionen litt und auch physisch anfällig war. Sie zog sich zunehmend zurück und galt als menschenscheu. Persönliche Kontakte pflegte sie nur mit wenigen Menschen, dazu gehörten ihre Schwester Lavinia und ihr Bruder Austin sowie dessen Frau Susan, eine Jugendfreundin von Emily, auch der Geistliche Charles Wadsworth aus Philadelphia. Zu einer Reihe von Bekannten und Verwandten pflegte sie nur Briefkontakte.

Ihre ersten Gedichte stammten aus dem Jahr 1850. Ab etwa 1858 wurden sie in Heften geordnet und zusammengefasst. Die Phase ihres größten Schaffens hatte sie zwischen 1860 und 1870. Doch wurde diese auch von zunehmender Vereinsamung und Krankheit geprägt. Zu ihren Lebzeiten wurden nur sieben Gedichte veröffentlicht, bekannt sind 1775 Gedichte, die oft in Briefen an Freunde und Verwandte gefunden und von diesen veröffentlicht wurden. Emily Dickinson starb am 15. Mai 1886. Ihre letzten Worte waren: „I must go in, for the fog is rising.“

Das Gedeck für Emily Dickinson auf dem Tisch der Dinner Tafel soll den Kontrast zwischen ihrer zurückgezogenen Lebensweise und ihrem dynamischen Geist darstellen, aber auch die strenge viktorianische Zeit, in der sie lebte. Chicago ließ sich vor allem von folgendem Gedicht inspirieren:

“I HIDE myself within my flower,
That wearing on your breast,
You, unsuspecting, wear me too—
And angels know the rest.”

Emyli Dickinson: Dickinson, Complete Poems, 427

Der Teller des Gedecks wurde verziert mit einem Kragen, wie sie Mitte des neunzehnten Jahrhunderts getragen wurden. Er hat ein zartes Zentrum, welches von mehreren Schichten Spitze gefangen ist. Erläuterte Chicago. Das Zentrum des Tellers erscheint stark und stabil und wird doch durch die umgebenden Spitzenschichten erstickt. Diese gekräuselten Schichten wurden unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das als "Lace Draping" bezeichnet wird. Dabei wird Spitze mit Schlicker getränkt und gebrannt. Diese Technik wurde bei der Produktion von Porzellanpuppen verwendet und soll die Einschränkungen verdeutlichen, denen Dickinson zu ihrer Zeit unterworfen war. Der Tischläufer wurde mit Spitzen verziert, die mit Tee und Kaffee befleckt wurden, damit sie älter aussehen. Für die viktorianische Zeit typische Nähtechnik, wie das Arbeiten mit Bändern und Blumenstickereien aus Seide, verzieren den Tischläufer. Die Rückseite ist mit Spitzenvolant verziert und der Initial-Buchstabe „E“ auf der Vorderseite wird durch Blumenstickerei geziert.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Albertine Necker de SaussureAlbertine Necker de Saussure1766SchweizSchriftstellerin, Pädagogin und eine frühe Verfechterin der Bildung für Frauen.Albertine Necker de Saussure.jpg
Anna Louisa KarschAnna Karsch1722Königreich PreußenDichterin. Sie war die Mutter der Dichterin Caroline Louise von Klencke und die Großmutter von Helmina von Chézy.Karschin bild.JPG
Anne CloughAnne Clough1820Vereinigtes KönigreichPionierin der Frauenbildung. 1841 eröffnete sie ihre erste Schule im Haus der Familie. Später wurde sie Direktorin des Newnham College in Cambridge, das 1875 eröffnet wurde und eine der ersten Hochschulen für Frauen war.Anne clough.jpg
Bertha von SuttnerBertha von Suttner1843Kaisertum ÖsterreichPazifistin, Schriftstellerin, Friedensforscherin, die 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.Berta fon Zutneri.jpg
Betje WolffElizabeth Bekker1738NiederlandeSchriftstellerin.Betje Wolff.gif
Bettina von ArnimBettina von Arnim1785Königreich PreußenSchriftstellerin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik, Verlegerin, Förderin junger Talente, soziale Aktivistin.Bettina v Arvim.jpg
Charlotte BrontëCharlotte Brontë1816Vereinigtes KönigreichAutorin des Romans Jane Eyre, der Brontës eigenen Kampf um Integrität und Selbstgenügsamkeit widerspiegelt.CBRichmond.jpg
Christina RossettiChristina Rossetti1830Vereinigtes KönigreichDichterin im viktorianischen Zeitalter.Christina Rossetti 3.jpg
Elizabeth Barrett BrowningElizabeth Barrett Browning1806Vereinigtes KönigreichEine der prominentesten englischen Dichterinnen der viktorianischen Ära. Ihre Poesie war zu Lebzeiten sowohl in Großbritannien als auch in den Vereinigten Staaten sehr beliebt.ElizabethBarrettBrowning.jpg
Elżbieta DrużbackaElizabeth Druzbacka1695/1698Polen-LitauenDichterin, sie beschrieb in ihrer Poesie die polnische Natur und Landschaft.Elżbieta Drużbacka.PNG
Emily BrontëEmily Brontë1818Vereinigtes KönigreichSchriftstellerin, die durch ihren einzigen Roman Wuthering Heights (deutsch: Sturmhöhe) bekannt wurde. Emily Brontë veröffentlichte ausschließlich unter dem Pseudonym Ellis Bell.Emilybronte retouche.jpg
Emma WillardEmma Willard1787Vereinigte StaatenPädagogin und Pionierin auf dem Gebiet der höheren Bildung für Frauen und der Koedukation in den USA.Portrait of Emma Willard.jpg
Fanny BurneyFanny Burney1752Vereinigtes KönigreichSchriftstellerin, Tagebuchautorin und Dramatikerin.Frances d'Arblay ('Fanny Burney') by Edward Francisco Burney.jpg
Frances BrookeFrances Brooke1724EnglandSchriftstellerin, Essayistin, Dramatikerin und Übersetzerin.Frances Moore Brooke (1724-1789) by Read.jpg
George EliotGeorge Eliot1819Vereinigtes KönigreichSchriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin, die zu den erfolgreichsten Autorinnen des viktorianischen Zeitalters zählt.George Eliot (1865) by Frederick William Burton.jpg
George SandGeorge Sand1804FrankreichSchriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.George Sand.jpg
Harriet MartineauHarriet Martineau1802Vereinigtes KönigreichSchriftstellerin, die die reformbewussten politischen und naturwissenschaftlichen Ideen ihrer Zeit in zahlreichen Zeitungsartikeln und Büchern darlegte. Sie gilt als frühe Vorkämpferin für Frauenrechte und wird oft als erste feministische Soziologin bezeichnet.Harriet Martineau sociologist.jpg
Hedvig Charlotta NordenflychtHedwig Nordenflycht1718SchwedenSchriftstellerin in der Zeit der Aufklärung.Hedvig Nordenflycht by Pasch.jpg
Jane AustenJane Austen1775EnglandSchriftstellerin aus der Zeit des Regency, deren Hauptwerke Stolz und Vorurteil und Emma zu den Klassikern der englischen Literatur gehören.Jane Austen by Cassandra Austen, groß.jpg
Joanna BaillieJoanna Baillie1762SchottlandDichterin der Romantik.Joanna Baillie.jpg
Margaret FullerMargaret Fuller1810Vereinigte StaatenSchriftstellerin und Journalistin aus dem engsten Kreis der Transzendentalisten, eine der führenden Intellektuellen Neuenglands. Ihr Hauptwerk Frauen im 19. Jahrhundert begründete ihren Ruf als frühe Feministin.Margaret Fuller by Chappel.jpg
Maria EdgeworthMaria Edgeworth1767England, IrlandSchriftstellerin, Tochter von Richard Lovell Edgeworth.Maria Edgeworth by John Downman 1807.jpg
Mary LyonMary Lyon1797Vereinigte StaatenPädagogin und Frauenrechtlerin, Gründerin und erste Präsidentin der Frauenuniversität Mount Holyoke College.Mary Lyon young.jpg
Nedelja PetkowaBaba Petkova1826BulgarienPionierin der Frauenbildung, Gründerin der ersten Mädchenschulen in Bulgarien unter osmanischer Herrschaft.Nedelya Petkova.JPG
Pálné VeresHermine Veres1815Österreich-UngarnErzieherin und Feministin, gründete die erste weiterführende Schule für Mädchen in Ungarn.Veres Pálné (Barabás-festmény) uncut.jpg
Susanna RowsonSusanna Rowson1762Vereinigte StaatenSchriftstellerin und Schauspielerin.Susanna Rowson crop.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Emily Dickinson. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 1. November 2019.


Gedeck für Ethel Smyth

Ethel Smyth, Zeichnung von John Singer Sargent (1901)

Ethel Smyth wurde am 23. April 1858 in Sidcup geboren. Geprägt wurde sie in ihrer Kindheit von einer deutschen Gouvernante, die am Konservatorium in Leipzig studiert hatte. Sie weckte in Ethel Smyth den Wunsch, Komponistin zu werden. Smyth war ein schwieriges Kind und wurde in ein Internat zur Erziehung gegeben. Erst nachdem zwei Schwestern geheiratet hatten und man sie im Haushalt benötigte, wurde sie nach Hause zurückgeholt. Ihr Wunsch, Musik zu studieren, wurde entschieden abgelehnt, da das für ein junges Mädchen ihrer Zeit und ihres Standes völlig ungewöhnlich war. Durch häuslichen Terror wie Hungerstreik, eisernes Schweigen, Verweigerung der Teilnahme an öffentlichen Aktivitäten wie Kirch-, Dinner- und Ballbesuch setzte sie durch, nach Leipzig reisen und am dortigen Konservatorium studieren zu dürfen.

Auch dort eckte sie an. Das Studium enttäuschte sie, die Lehrer kamen zu spät zum Unterricht und interessierten sich nicht wirklich für die Arbeiten ihrer Studenten. Jedoch bekam sie Zugang zu anderen Leipziger Musikern. Durch Engelbert Röntgen, dem Leiter des Leipziger Gewandhausorchesters, wurde sie zu weiteren Kompositionen ermuntert; in ihrer ersten Klaviersonate fand er stilistische Elemente Mozarts. Sie nahm Privatunterricht bei Heinrich Aloysius von Herzogenberg, dem Präsidenten des Leipziger Bachvereins, der sie förderte, und sie freundete sich mit dessen Frau Elisabeth von Herzogenberg an. Aus dieser Freundschaft entwickelte sich ein Liebesverhältnis. Im Herbst 1882 reiste Smyth nach Florenz, dort lebte die Schwester von Elisabeth von Herzogenberg, Julia Brewster. Nachdem die eher lesbisch orientierte Smyth ein Verhältnis mit deren Mann Henry Brewster angefangen hatte kam es zum Bruch, bei dem sich auch Elisabeth von Ethel Smyth abwandte. Darunter litt Smyth sehr. Den Kontakt zu Brewster nahm Smyth erst nach Elisabeths Tod wieder auf, es entwickelte sich eine platonische Freundschaft, die bis zum Tod von Brester im Jahr 1908 hielt.

Zunächst hatte Smyth mit ihren Kompositionen Anfang der 1890er Jahre keinen Erfolg. Sie ging zurück nach Leipzig und lernte dort den russischen Komponisten Pjotr I. Tschaikowski kennen, durch dessen Einfluss sie sich weiter entwickelte. Ihr erster großer Erfolg wurde die Messe in D (englisch Mass in D). Deren Uraufführung in der Royal Albert Hall in London ging auch auf ihre guten Beziehungen zur exilierten französischen Kaiserin Eugénie de Montijo zurück, die sich bei Königin Viktoria für Smyth eingesetzt hatte. Ethel Smyth hatte Gelegenheit, auf Schloss Balmoral Teile der Messe zu komponieren und zu spielen. Dieses Vorspiel und die Zusagen einiger Mitglieder des britischen Königshauses überzeugte die Konzertleitung der Royal Albert Hall, das Werk der noch weitgehend unbekannten Komponistin im März 1893 zur Aufführung zu bringen.

Ethel Smyth komponierte insgesamt sechs Opern, hatte es aber in England schwer, für diese ein Opernhaus zu gewinnen. Bei einer ihrer Bewerbungen in Deutschland begegnete sie dem berühmten Dirigenten Bruno Walter, der sich fortan für sie einsetzte:

„als wir uns trennten, stand ich völlig im Bann des Gehörten und ihrer Person.“

Bruno Walter

Lange hatte sich Smyth der Frauenbewegung ferngehalten, da sie als Künstlerin anerkannt sein wollte. Sie verließ sogar England im Jahr 1908, um nicht in die Auseinandersetzungen um das Frauenwahlrecht hineingezogen zu werden. Nach dem Tod von Brewster jedoch, der eine Krise bei Smyth auslöste, und nach vielen Gesprächen mit Freunden schloss sich Smyth 1910 den militanten englischen Frauenrechtlerinnen an und wurde Mitglied der Women’s Social and Political Union. Dennoch vernachlässigte sie ihre Arbeit nicht und komponierte weiterhin. Populär wurde ihr The March of Women, welcher sich als Hymne und Kampflied der Frauenrechtsbewegung etablierte. Smyth beteiligte sich im Jahr 1912 an den Steinwürfen auf die Fensterscheiben des britischen Kolonialsekretariats und wurde mit einer zweimonatigen Gefängnisstrafe belegt, die sie mit weiteren an der Aktion beteiligten Frauen im Holloway Prison verbüßte. Insgesamt unterstützte Smyth zwei Jahre lang die britische Frauenrechtsbewegung bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Während des Krieges wurden alle Aktivitäten eingestellt und Ende des Krieges wurde den Frauen das Wahlrecht gegeben.

Smyth nahm ihre Arbeit als Komponistin wieder auf; wegen Gehörproblemen reiste sie auf Anraten ihrer Ärzte nach Ägypten, wo sie an einer neuen Oper arbeitete, danach nach Frankreich, um in Vichy von 1915 bis 1918 als Röntgenassistentin zu arbeiten. Infolge des Krieges fanden geplante Aufführungen ihrer Werke in Frankfurt und München nicht statt. In Vichy erschienen ihre autobiographischen Schriften, zudem eine Rundfunkproduktion der BBC The Prison, eine Sinfonie für Soli, Chor und Orchester. Dieses Werk entstand trotz der inzwischen fortgeschrittenen Taubheit in Erinnerung an ihren langjährigen Freund Henry Brewster.

Ethel Smyth fühlte sich in ihren späten Jahren zur deutlich jüngeren Virginia Woolf hingezogen. Sie schrieb ihr fast täglich. Woolf spottete oft über die „anstrengende“ Smyth, doch schätzte sie deren literarische Werke. Smyth starb 1944, wenige Tage, nachdem sie anlässlich der Einweihung eines Denkmals für ihre längst verstorbene Freundin Emmeline Pankhurst die Londoner Metropolitan Police Band dirigiert hatte.

Das Gedeck für Ethel Smyth auf dem Tisch der Dinner Party ist neben dem Gedeck für Sojourner Truth das zweite, welches ohne die Schmetterlingsvulva gestaltet ist. In Anerkennung ihrer Rolle als Musikerin wurde der Teller mit einem geöffneten Flügel, mit bemalten Tasten und einem Notenständer mit aufgeschlagenem Notenbuch gestaltet. Dieser steht auf einem Tischläufer, der die Form eines maßgeschneiderten Tweedanzugs zeigt, dem von Smyth bevorzugten Kleidungsstück – in ihrer Zeit ein skandalöser Kleidungsstil. In den Tischläufer sind musikalische Elemente eingearbeitet. Auf der Vorderseite sind ihr Name in ein Notenblatt und der Initial-Buchstabe „E“ in einen Notenschlüssel eingearbeitet. Auf der Rückseite des Tischläufers befindet sich ein Metronom.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Amy BeachAmy Beach1867Vereinigte StaatenKomponistin, Pianistin und die erste amerikanische Frau, die eine Sinfonie schrieb.Amy Beach.jpg
Antonia BemboAntonia Bemboum 1640Republik VenedigKomponistin und Sängerin.
Antonia BricoAntonia Brico1902Niederlande, Vereinigte StaatenErste Frau, die internationale Anerkennung als Dirigentin professioneller Symphonieorchester gewann.
Bundesarchiv Bild 102-09203, Antonia Brico.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09203 / CC-BY-SA 3.0
Carlotta FerrariCarlotta Ferrari1830LodiOpernkomponistin.Carlotta Ferrari.jpg
Clara SchumannClara Schumann1819Königreich PreußenPianistin und Komponistin; ab 1840 die Ehefrau Robert Schumanns.Franz von Lenbach - Clara Schumann (Pastell 1878).jpg
Elfrida AndréeElfrida Andrée1841SchwedenOrganistin und Komponistin.Andrée, Elfrida i VJ 6 1916.jpg
Élisabeth Jacquet de La GuerreElisabeth de La Guerre1665FrankreichKomponistin und Cembalistin.Elisabeth Jacquet de La Guerre.jpg
Fanny HenselFanny Mendelssohn1805Königreich PreußenKomponistin der deutschen Romantik.Fanny Hensel 1842.jpg
Faustina BordoniFaustina Bordoni1697Republik VenedigOpernsängerin (Mezzosopran).Ca' Rezzonico Sala dei pastelli - Ritratto di Faustina Bordoni Hasse - Rosalba Carriera - 47x35.jpg
Jenny LindJenny Lind1820SchwedenOpernsängerin (Sopran), die wegen ihrer kometenhaften, kontinentübergreifenden Karriere auch als „Die schwedische Nachtigall“ in die Musikgeschichte einging.Jenny Lind in La Sonnambula.jpg
Lili BoulangerLili Boulanger1893FrankreichKomponistin, gewann 1913 den Grand Prix de Rome als erste Frau überhaupt für ihre Komposition Faust et Hélène, eine Kantate für Mezzosopran, Tenor, Bariton und Orchester.Lili Boulanger.jpg
Louise FarrencJeanne Louise Farrenc1804FrankreichKomponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin. Sie war Professorin für Klavier am Conservatoire de Paris.Farrenc2.jpeg
Margarete DessoffMargarethe Dessoff1874Deutsches KaiserreichChordirigentin und Gesangslehrerin.
Marguerite-Antoinette CouperinMarguerite-Antoinette Couperin1705FrankreichCembalistin, Tochter von François Couperin, erste Hofmusikerin des Königs von Frankreich.
Marguerite-Louise CouperinMarguerite-Louise Couperinum 1675FrankreichSopranistin, Sängerin und Cembalistin aus der Musikerfamilie Couperin.
Maria Theresia von ParadisMaria Theresia von Paradis1759Österreich, WienPianistin, Komponistin, Musikpädagogin, Sängerin, seit früher Kindheit blind.F. Parmantié, 1784 - Maria Theresia Paradis.jpg
Mary Lou WilliamsMary Lou Williams1910Vereinigte StaatenJazzmusikerin (Pianistin, Komponistin und Arrangeurin), eine der wichtigsten Wegbereiterinnen der geschlechtlichen Gleichberechtigung im Jazz, war „die einzige Stride-Pianistin, die vergleichbar mit Ellington ihren Stil ständig modernisierte und sich zuletzt auch an moderner Harmonik orientierte“.Mary Lou Williams (Gottlieb 09231).jpg
Nadia BoulangerNadia Boulanger1887FrankreichKomponistin, Pianistin, Dirigentin, Musiktheoretikerin und -pädagogin.Nadia Boulanger 1925.jpg
Rose MooneyRose Mooney1740IrlandReisende irische Harfenistin im 18. Jahrhundert, eine Zeit, in der die Reisetradition auslief.
Sophie DrinkerSophie Drinker1888Vereinigte StaatenBegründerin der musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung.Sophie and husband, Henry Sandwith Drinker.jpg
Wanda LandowskaWanda Landowska1879Russisches ReichCembalistin und Pianistin.Wanda Landowska by Emil Orlik.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Ethel Smyth. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 2. November 2019.

Gedeck für Margaret Sanger

Margaret Sanger (1922)

Margaret Sanger wurde am 14. September 1879 in Corning, New York geboren. Sie arbeitete als Krankenschwester und war Frauenrechtlerin, die sich für Geburtenkontrolle und Zwangssterilisation einsetzte. Sie gehörte zu den Gründerinnen der American Birth Control League, aus der 1942 die Organisation Planned Parenthood (dt. Geplante Elternschaft) und später auch die deutsche Pro Familia hervorgingen.

Im Jahr 1902 heiratete sie den aus Berlin stammenden Architekten William Sanger, mit dem sie drei Kinder hatte. Aufgrund von Krankheit und der geplanten Familie brach sie ihre Ausbildung zur Krankenschwester im dritten Jahr kurz vor der Abschlussprüfung ab. Die Familie zog 1912 nach New York City. Dort arbeitete sie in den Slums von Manhattan und leistete bei Hausbesuchen Schwangerschafts- und Geburtshilfe. Ihr begegnete viel Elend, vor allem bei den Frauen und geprägt durch diese Eindrücke und die Erfahrungen ihrer Mutter, die 18 Schwangerschaften austrug und schließlich an Tuberkulose und Gebärmutterkrebs starb, schrieb sie eine Kolumne für die Zeitung New York Call, in der sie über die Verhütung unerwünschter Schwangerschaften informierte. Sie riskierte zusammen mit ihrem Mann William auch Haftstrafen, da sie zu dem Thema noch eine Broschüre an arme Frauen verteilte. Von ihrem Mann trennte sie sich 1913, um sexuell frei zu sein. Ab 1914 verschickte sie den monatlichen Rundbrief The Woman Rebel. In ihm kämpfte sie für Empfängnisverhütung und das Recht der Frau auf ihren Körper. Ein Haftbefehl wurde im August 1914 wegen der Veröffentlichung „unanständiger Inhalte“ erlassen. Sanger entzog sich dem Haftbefehl durch Flucht unter dem Pseudonym „Bertha Watson“ auf der RMS Virginian über Kanada nach Europa. In London nutzte sie ihren Aufenthalt zur Fortbildung und diskutierte mit anderen Sexualwissenschaftlern. Auch besuchte sie die Niederlande, die zu dieser Zeit die niedrigste Kindersterblichkeitsrate weltweit hatte.

Nachdem ihr Ex-Mann William Sanger im September 1915 30 Tage ins Gefängnis musste, da er Kopien einer ihrer Aufklärungsschriften verteilt hatte, kehrte sie, vorbereitet auf einen Prozess und Haftstrafe, in die Vereinigten Staaten zurück. Das Verfahren sollte im folgenden Januar starten, jedoch starb im November ihre Tochter im Alter von 5 Jahren und die öffentlichen Sympathiebekundungen aus dem ganzen Land und Druck durch prominente Unterstützer bewirkten, dass der Prozess abgesagt wurde. Als Begründung wurde angegeben, die Anklage wäre bereits zwei Jahre alt und sie hätte mit der Verteilung von illegalem Material aufgehört. Margaret Sanger startete zu vielen Reisen durch das Land, um Vorlesungen über Geburtenkontrolle zu halten. Sie erhielt bis 1926 über eine Million Briefe von Frauen mit der Bitte um Informationen zur Geburtenkontrolle. Im Jahr 1921 gehörte sie zu den Gründerinnen der American Birth Control League. 1922 reiste sie nach Japan, um dort gemeinsam mit Shizue Katō für Geburtenkontrolle zu werben. Im September des gleichen Jahres heiratete sie den verwitweten Ölmagnaten James Noah Henry Slee, der aus Südafrika in die Vereinigten Staaten eingewandert war. Die Ehe hielt bis zu seinem Tod im Jahr 1943.

Die erste legale Klinik für Geburtenkontrolle in den USA, das Clinical Research Bureau, eröffnete sie 1923. Als die erste Weltbevölkerungskonferenz in Genf im Jahr 1927 stattfinden sollte, arbeitete Sanger in der Organisation mit. Sie übernahm die Präsidentschaft des Birth Control International Information Center und wurde 1937 Vorsitzende des Birth Control Council of America. Zu der Zeit begann sie mit der Veröffentlichung von The Birth Control Review und The Birth Control News.

Im Herbst 1937 zog sie mit ihrem kranken Ehemann nach Tucson, Arizona. In Arizona lebte auch ihr Sohn Stuart, dem aufgrund seiner Atemwegserkrankung das trockene Wüstenklima besser bekam. Sie legte einige ihrer Ämter nieder. Nachdem ihr Mann verstorben war und auch viele ihrer Freunde inzwischen gestorben waren, zog sie in ein Haus in Catalina Foothills. Damit lebte sie in direkter Nachbarschaft zu Stuart, seiner Frau und seinen beiden Töchtern. Ende der 1940er Jahre nahm sie ihre Arbeit in der Öffentlichkeit erneut auf. In den 1950er Jahren war sie Präsidentin der International Planned Parenthood Federation. Sie propagierte in den frühen 1960er Jahren die aufkommende Antibabypille. Am 6. September 1966 starb sie in einem Pflegeheim in Tucson, Arizona. Auf ihrem Grabstein steht ein falsches Geburtsjahr. Sie hatte sich ihr Leben lang 4 Jahre jünger gemacht und wurde nicht 1883, sondern 1879 geboren.

Das Gedeck für Margaret Sanger auf dem Tisch der Dinner Party ist in kräftigen roten Farbtönen gestaltet. Sie sollen an das Blutvergießen von Frauen erinnern, die während der Geburt oder infolge illegaler und unsicherer Abtreibungen gestorben sind. Es steht auch für den Kampf der Aktivisten für die reproduktiven Rechte der Frau, für die diese Aktivisten Verhaftung und Gefängnis riskierten. Der Teller ist dreidimensional gestaltet und die abgebildeten Strukturen der Vulva sind blutrot und erhoben dargestellt. Damit soll aufgezeigt werden, wie Frauen in ihren Kämpfen, um den Grenzen der Weiblichkeit zu entkommen, aktiver wurden. Der Tischläufer wurde aus rosa Satin gefertigt und mit hellrosa, rot und lila Tönen bestickt, die den intensiven Farben des Tellers entsprechen. Der Tischläufer zeigt die Schmetterlingsform, das Symbol für die persönliche Freiheit der Frauen im Kampf um die reproduktive Wahl. Die Rückseite zeigt in medizinischen Zeichnungen das weibliche Fortpflanzungssystem. Sie spiegeln die Tiefe und Textur des Tellers wieder. Auf der Vorderseite des Läufers befindet sich der Initial-Buchstabe „M“, der eine gefesselte Mutter mit ihrem Baby zeigt. Die Gestaltung ist durch ein Zitat von Sanger inspiriert, die sagte, die reproduktive Freiheit würde Frauen von der „Mutterschaft in Ketten“ befreien.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Agustina de AragónAugustina Saragossa1786SaragossaUnabhängigkeitskämpferin während der Napoleonischen Besatzungszeit. Sie focht zuerst als Zivilistin und wurde später in die Spanische Armee aufgenommen.Agustina Zaragoza (cropped).jpg
Alexandra Michailowna KollontaiAleksandra Kollantay1872Russisches KaiserreichRevolutionärin, Sexualpolitikerin, Diplomatin und Schriftstellerin.Collonthai.jpg
Angelica BalabanovaAngelica Balabanoff1878Russisches KaiserreichInternational tätige sozialistische Politikerin und Publizistin.Angelica Balabanoff - David Ben Gurion 1962.jpg
Beatrice WebbBeatrice Webb1858Vereinigtes KönigreichSozialistin und Sozialreformerin, Mitbegründerin der London School of Economics and Political Science, die Bücher über die Ursachen der Armut schrieb.Webb beatrice (middle age) 668x728.jpg
Catherine Esther BeecherCatherine Beecher1800Vereinigte StaatenAmerikanische Erzieherin. Für ihre unverblümten Ansichten über die Ausbildung von Frauen bekannt, ebenso wie für ihre vehemente Unterstützung der vielen Vorteile der Eingliederung des Kindergartens in die Erziehung von Kindern.Beecherc.jpg
Clara ZetkinClara Zetkin1857Weimarer RepublikPolitikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin. Während der Weimarer Republik war sie von 1920 bis 1933 Reichstagsabgeordnete für die KPD und 1932 Alterspräsidentin des Parlaments.C Zetkin 1.jpg
Dolores IbárruriDolores Ibarruri1895BaskenlandRevolutionärin und Politikerin der Arbeiterbewegung.Dolores002.jpg
Dorothea Lynde DixDorothea Dix1802Vereinigte StaatenWohltäterin. Sie stieß Reformen im Gesundheitswesen für psychisch Kranke an, zunächst in den USA, später in Europa. Während des Sezessionskrieges wurde ihr die Leitung über sämtliche Lazarettschwestern der Nordstaaten übertragen.Dix-Dorothea-LOC.jpg
Eleanor RooseveltEleanor Roosevelt1884Vereinigte StaatenMenschenrechtsaktivistin und Diplomatin sowie die Ehefrau des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt.Anna Eleanor Roosevelt.png
Elizabeth FryElizabeth Fry1780EnglandReformerin des Gefängniswesens sowie als „Engel der Gefängnisse“ bekannt.Elizabeth Fry by Charles Robert Leslie.jpg
Elizabeth Gurley FlynnElizabeth Gurley Flynn1890Vereinigte StaatenAktivistin der Arbeiterbewegung und kommunistische Politikerin.Elizabeth Gurley Flynn point (cropped).jpg
Ellen Swallow RichardsEllen Richards1842Vereinigte StaatenChemikerin und Ökologin. Sie war eine der Begründerinnen der „Umwelthygiene“, der Vorstufe der modernen wissenschaftlichen Ökologie.Ellen Swallow Richards.jpg
Emma GoldmanEmma Goldman1869Russisches Kaiserreich, Vereinigte StaatenAnarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin.Emma Goldman seated.jpg
Emma PatersonEmma Paterson1848Vereinigtes KönigreichFrauenrechtlerin.
Federica MontsenyFederica Montseny1905Zweite Spanische RepublikAnarchistin, Intellektuelle und Gesundheitsministerin während der sozialen Revolution, die in Spanien parallel zum Bürgerkrieg stattfand. Sie ist auch als Romancier und Essayistin bekannt.Federica Montseny.jpg
Frances PerkinsFrances Perkins1880Vereinigte StaatenPolitikerin, wurde von Franklin D. Roosevelt zur ersten Ministerin der Vereinigten Staaten ernannt.Perkins USNR.jpg
Gabrielle PetitGabrielle Petit1893BelgienIm Ersten Weltkrieg spionierte sie für den britischen Geheimdienst. 1916 wurde sie von den Deutschen hingerichtet. Nach Kriegsende wurde sie belgische Nationalheldin.L'Evénement illustré - 7 juin 1919.jpg
Golda MeirGolda Meir1898IsraelPolitikerin. Sie war von 1956 bis 1965 Außenministerin Israels und vom 17. März 1969 bis 3. Juni 1974 Ministerpräsidentin Israels.Golda Meir 03265u.jpg
Hannah SzenesHannah Senesh1921UngarnWiderstandskämpferin, die mit anderen jüdischen Frauen und Männern mit ihrem Fallschirm hinter der deutschen Front absprang, um zu versuchen, Juden zu retten.HannahSzenes1.jpg
Helen KellerHelen Keller1880Vereinigte StaatenTaubblinde amerikanische Schriftstellerin.Helen KellerA.jpg
Henrietta SzoldHenrietta Szold1860Vereinigte StaatenAktivistin des frühen Zionismus. Sie war Erzieherin, Autorin, Sozialarbeiterin und 1912 Gründerin der amerikanischen zionistischen Frauenorganisation Hadassah.Henrietta Szold.jpg
Inessa ArmandInessa Armand1874Frankreich, SowjetunionRussische Revolutionärin französischer Herkunft.Inessa Armand.jpg
Jane AddamsJane Addams1860Vereinigte StaatenFeministin, Soziologin und engagierte Journalistin der Friedensbewegung. 1931 erhielt sie zusammen mit Nicholas Murray Butler den Friedensnobelpreis.Jane Addams, 1906.jpg
Jeannette RankinJeannette Rankin1880Vereinigte StaatenPolitikerin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin. Sie war die erste Frau, die in den Kongress der Vereinigten Staaten und dort ins US-Repräsentantenhaus gewählt wurde.Jeannetterankin.jpg
Jekaterina Konstantinowna Breschko-BreschkowskajaYekaterina Breshkovskaya1844Russisches KaiserreichRussische sozialistische Revolutionärin.Breshkovskaya.jpg
Katti Anker MøllerKatti Moeler1868NorwegenFrauenrechtlerin, setzte sich für die Rechte von unverheirateten Müttern und unehelichen Kindern ein.Portrett av Katti Anker Møller, ca 1910 (cropped).jpg
Louise MichelLouise Michel1830FrankreichAutorin und Anarchistin.Louisemichel.jpg
Margaret MeadMargaret Mead1901Vereinigte StaatenEthnologin (cultural anthropologist). Sie gilt als eine der entschiedensten Vertreterinnen des Kulturrelativismus im 20. Jahrhundert.Margaret Mead (1901-1978).jpg
Maria MontessoriMaria Montessori1870ItalienÄrztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin, entwickelte die Montessoripädagogik.Maria Montessori1913.jpg
Marie StopesMarie Stopes1880SchottlandBotanikerin, Paläobotanikerin und Autorin, Frauenrechtsaktivistin („Suffragette“) und Pionierin im Bereich der Familienplanung.Marie Stopes in her laboratory, 1904 - Restoration.jpg
Mary Harris JonesMary "Mother" Jonesum 1835Vereinigte StaatenFührerin der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung.Mother Jones 1902-11-04.jpg
Nadeschda Konstantinowna KrupskajaNadezhda Krupskaya1869Russisches KaiserreichPolitikerin, Revolutionärin, Pädagogin sowie Ehefrau Lenins.Nadezhda Krupskaya portrait.JPG
Rachel CarsonRachel Carson1907Vereinigte StaatenZoologin, Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin, deren Hauptwerk Silent Spring (Der stumme Frühling) aus dem Jahr 1962 häufig als Ausgangspunkt der US-amerikanischen Umweltbewegung bezeichnet wird.Rachel-Carson.jpg
Rachel Katznelson-ShazarRachel Katznelson1885IsraelAktive Persönlichkeit in der zionistischen Bewegung. Ihr Ehemann war Zalman Shazar, der dritte Präsident des Staates Israel.Rachel Katznelson-Shazar 1964.jpg
Rosa LuxemburgRosa Luxemburg1871Königreich Polen, Deutsches KaiserreichPromovierte einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“.
Bundesarchiv Bild 183-14077-006, Rosa Luxemburg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14077-006 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA
Ruth BenedictRuth Benedict1887Vereinigte StaatenBegründerin einer kulturvergleichenden Anthropologie.Ruth Benedict.jpg
Sofja Lwowna PerowskajaSophia Perovskaya1853Russisches KaiserreichRevolutionärin. Als Mitglied der Narodnaja Wolja war sie im März 1881 an dem erfolgreichen Attentat auf Zar Alexander II. beteiligt. Sie wurde kurz darauf verhaftet und hingerichtet.S Perovskaya.jpg
Sylvia Ashton-WarnerSylvia Ashton-Warner1908NeuseelandSchriftstellerin, Romancier, Pädagogin, Theoretikerin und Malerin.
Wera Iwanowna SassulitschVera Zasulich1849RusslandNarodniza, später marxistische Autorin und Revolutionärin.Zasulich-vera.jpg
Wera Nikolajewna FignerVera Figner1852RusslandRevolutionärin und Volkstümlerin.Vera Figner.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Margaret Sanger. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 2. November 2019.

Gedeck für Natalie Barney

Natalie Barney von Alice Pike Barney (1896)

Natalie Barney wurde am 31. Oktober 1876 in Dayton, Ohio geboren. Ihr Vater war der wohlhabende Eisenbahnbesitzer Albert Clifford Barney und ihre Mutter die Malerin Alice Pike Barney. Ihre Ausbildung erhielt sie gemeinsam mit ihrer Schwester Laura Clifford Barney im französischen Mädchen-Internat Les Ruches in Fontainebleau von Mademoiselle Marie Souvestre. Finanziell unabhängig übersiedelte sie 1898 von Washington nach Paris und eröffnete dort einen Literarischen Salon. Diesen betrieb sie bis 1968 und jeden Freitag traf sich dort eine exzentrische Gesellschaft, die sich literarischen Gesprächen und der Besprechung von Theaterprojekten widmete, dienten sie auch Selbstdarstellung seiner Besucher. So konnte Mata Hari nur mit Mühe überzeugt werden, statt leichtbekleidet auf einem Elefanten anzureiten, ein Zirkuspferd zu nehmen. Barney war bekannt für ihre mutigen offenen lesbischen Beziehungen zu der Dichterin Renée Vivien, der Tänzerin Liane de Pougy und der Malerin Romaine Brooks. Sie war selbst Autorin und diente als Vorbild einer Reihe literarischer Werke.

Der Teller für Natalie Barney auf dem Tisch der Dinner Party ist in einem Tiffany-Muster in der Form einer Lilie gestaltet. Barney bevorzugte die Lilie, ein traditionelles Symbol für Weiblichkeit, aber auch, weil ihre erste Liebhaberin, Liane de Pougy, die Lilie als ihr Wahrzeichen ansah. Barney hat dieses für sich übernommen. Die Farbpalette, die für die Gestaltung des Tellers genutzt wurde, sind schillernde Blau- und Violetttöne mit goldenen Akzenten. Verziert ist er mit Perlen. Er soll den Glamour und die Opulenz von Barneys Leben widerspiegeln, die als reiche Frau einen Salon in Paris eröffnen und unterhalten konnte. Der Tischläufer greift in seiner Gestaltung diese Opulenz auf. Er ahmt den Jugendstil nach und nutzt die Farbpalette des Tellers. Der Stoff, eine Art-Deco-Seide aus den 1920er oder 1930er Jahren, ist in der Form von Schmetterlingsflügeln gestaltet. Abschnittsränder der Flügel sind mit schwarzen Glasperlen besetzt. Transparenter Stoff überzieht die Flügel, dies ahmt das Schillern des Tellers nach. Die Schmetterlingsflügel auf dem Tischläufer reichen nicht bis an die Ränder des Läufers, sondern entfalten ihre Form frei von einem vorgegebenen Rand. Hiermit wollte Chicago auf das von äußeren Zwängen freie Leben Barneys in sexueller Hinsicht und auch in ihrem Salon hinweisen.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Alice Pike BarneyAlice Pike Barney1857Vereinigte StaatenMalerin, Mäzenin und Salonnière.Alice Pike Barney - Self-Portrait in Repose.jpg
Anne BonnyAnne Bonneyum 1699IrlandPiratin in der Karibik.Bonney, Anne (1697-1720).jpg
Catherine de Vivonne, Marquise de RambouilletCatherine de Rambouillet1588FrankreichPersönlichkeit der Gesellschaft und eine wichtige Figur in der Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts in Frankreich.Mme de Rambouillet.jpg
Claudine Guérin de TencinClaudine de Tencin1682FrankreichSalonnière in Paris im Zeitalter der Aufklärung.Aved Tencin.jpg
Cristina Trivulzio BelgiojosoCristina Trivulzio1808ItalienItalienische Adlige, die eine wichtige Rolle in Italiens Unabhängigkeitskampf spielte. Sie ist auch als Schriftstellerin und Journalistin bemerkenswert.Cristina Trivulzio Belgiojoso by Henri Lehmann.jpg
Djuna BarnesDjuna Barnes1892Vereinigte StaatenSchriftstellerin und Illustratorin. Sie zählt zu den wichtigen Autorinnen der literarischen Moderne.Djunabarnes.jpg
Eleanor Charlotte Butler (Ladies von Llangollen)Eleanor Butler1739Irland, WalesLieß sich mit Sarah Ponsonby 1778 gegen die Konventionen ihrer Zeit in Wales nieder. Ihr Haus war Ziel zahlreicher Adliger, Politiker und Schriftsteller.Portrait of Ladies of Llangollen 1819 (4671506) (cropped).jpg
Félicité de GenlisStephanie de Genlis1746FrankreichHofdame und Schriftstellerin.Madame de Genlis 1780.jpg
Gertrude SteinGertrude Stein1874Vereinigte StaatenSchriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Künstlerin der klassischen literarischen Moderne.Gertrude Stein 1935-01-04.jpg
Julie de LespinasseJulie de Lespinasse1732FrankreichSalonnière der Aufklärung.Julie de Lespinasse.jpg
Julie RécamierJeanne Recamier1777FrankreichSalonnière. Sie unterhielt seit den frühen Tagen des Konsulats einen Salon in Paris, der ein wichtiger Treffpunkt der oberen Gesellschaft, aber auch der Kritiker und politischen Gegner Napoleons war.Juliette-Récamier-2.JPG
Lou Andreas-SaloméLou Andreas Salomé1861Deutschland, RusslandSchriftstellerin, Erzählerin, Essayistin und Psychoanalytikerin aus russisch-deutscher Familie.Lou um 1877.jpg
Louise LabéLouise Labé1524FrankreichAutorin, Dichterin.Pierre Woeiriot02.jpg
Madeleine de ScudéryMadeleine de Scudéry1607FrankreichSchriftstellerin des Barock.Mme de Scudery.jpg
Madeleine de SouvréMadeleine de Sable1599FrankreichAdlige und Salonnière.Madame de Sable.gif
Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de SévignéMarie de Sévigné1626FrankreichAngehörige des französischen Hochadels, als Autorin wurde sie durch ihre Briefe bekannt, wird zum Kreis der Klassiker der französischen Literatur gerechnet.Marquise de sevignee.jpg
Marie de Vichy ChamrondMarie du Deffand1697FrankreichSalonnière im Zeitalter der Aufklärung.Dudeffand.jpg
Marie SalléMarie Salléum 1707FrankreichTänzerin, Zeitgenossin und Rivalin der Marie Camargo, wurde an die Pariser Oper engagiert.MarieSalle.jpg
Marie Thérèse Rodet GeoffrinMarie Geoffrin1699FrankreichAutorin und Salonnière der Aufklärung.Jean-Marc Nattier - Madame Geoffrin.JPG
Mary ReadMary Readum 1685England, JamaikaPiratin und Freibeuterin auf dem Schiff von Jack Rackham.Read,Mary.jpg
Mata HariMata Hari1876NiederlandeVor und während des Ersten Weltkrieges exotische Nackttänzerin, Tänzerin und Spionin für den deutschen Geheimdienst.Mata Hari 13.jpg
Ninon de LenclosNinon de L’Enclos1620FrankreichKurtisane und Salonnière. Sie gilt in Frankreich als eine der herausragendsten Frauen des 17. Jahrhunderts.Ninon de Lenclos by L.F.Elle.gif
Radclyffe HallRadclyffe Hall1880Vereinigtes KönigreichDichterin und Schriftstellerin. Sie schrieb unter anderem acht Romane, darunter den bekannten, von der lesbischen Stephen Gordon handelnden, Roman The Well of Loneliness.John Singer Sargent - Mabel Batten.jpg
Renée VivienRenee Vivien1877Vereinigtes Königreich, FrankreichDichterin und eine der letzten Vertreterinnen des Symbolismus.Renee-Vivien.png
Romaine BrooksRomaine Brooks1874Frankreich, ItalienMalerin und Bildhauerin.Romaine Brooks - Malerin.jpg
Sarah Ponsonby (Ladies von Llangollen)Sarah Ponsonby1755Irland, WalesLieß sich 1778 mit Eleanor Butler gegen die Konventionen ihrer Zeit in Wales nieder. Ihr Haus war Ziel zahlreicher Adliger, Politiker und Schriftsteller.Portrait of The Rt. Honble. Lady Eleanor Butler & Miss Ponsonby 'The Ladies of Llangollen' (4671302).jpg
Sophie de CondorcetSophie de Condorcet1764FrankreichSalonnière von 1789 bis zur Schreckensherrschaft, und wieder von 1799 bis zu ihrem Tod im Jahr 1822. Ihre Salons wurden von britischen und französischen Intellektuellen besucht.Sophiedecondorcet.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Natalie Barney. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 3. November 2019.

Gedeck für Virginia Woolf

Virginia Woolf (1902)

Virginia Woolf wurde am 25. Januar 1882 in London als Adeline Virginia Stephen als Tochter des Schriftstellers, Historikers, Essayisten, Biographen und Bergsteigers Sir Leslie Stephen und dessen zweiter Ehefrau Julia Prinsep Jackson geboren. Sie hatte mehrere Geschwister und Halbgeschwister. Ihre psychischen Probleme könnten auf ihre Halbbrüder Gerald und George Duckworth zurückgehen, die Virginia missbraucht oder zumindest öfter unsittlich berührt hätten und damit einen der Auslöser ihrer manisch-depressiven Erkrankung gesetzt haben könnten, die heute unter Bipolare Störung firmiert. Unterrichtet wurde Virginia Stephen durch Hauslehrer und ihren Vater, dessen Arbeit sie so beeindruckte, dass auch sie früh den Wunsch äußerte, Schriftstellerin zu werden. Ihre Mutter starb, als Virginia dreizehn Jahre alt war und dies führte zu ihrem ersten psychischen Zusammenbruch. Ihr Vater starb im Jahr 1904, dies löste bei Virginia ihre zweite psychische Krankheitsepisode aus, jedoch bedeutete es auch eine Erleichterung, da Virginia und ihre Schwester Vanessa nach dem Tod der Mutter und der älteren Schwester Stella für den Vater den Haushalt führen mussten.

Ihren späteren Ehemann Leonard Woolf lernte sie durch ein Abendessen ihres Bruders Thoby kennen, der gerade ein Studium aufgenommen hatte und bei dem Leonard Woolf, der Jura studierte, ebenfalls zu Gast war. Woolf machte ihr im Januar 1912 einen Heiratsantrag. Dieser löste einen weiteren Krankheitsschub aus, doch nach vier Monaten, in denen sie im Krankenhaus war und Woolf sie nicht besuchen durfte, willigte sie ein. Sie bezeichnete ihre Ehe, auch wenn es Schwierigkeiten gab, als glücklich. Leonard Woolf liebte sie und sie hatte einen verständnisvollen und gebildeten Ehemann gefunden, der ihre zärtlichen Beziehungen zu anderen Frauen mit Gelassenheit sah und ihre Frigidität ihm gegenüber ertragen konnte.

Virginia Woolf arbeitete als Schriftstellerin und mit ihrem Mann als Verlegerin. Früh machte sie sich einen Namen als Literaturkritikerin und Essayistin. Einen Namen als Romanautorin machte sie sich mit ihrem Roman The Voyage Out (Die Fahrt hinaus) im Jahr 1915. In den 1970er Jahren wurden ihr Werk und Virginia Woolf wiederentdeckt, als ihr Essay A Room of One’s Own (Ein Zimmer für sich allein) aus dem Jahr 1929 zu einem der wichtigsten Texte der Frauenbewegung wurde. Bereits Ethel Smyth erkannte 1930 die Bedeutung des Werkes, als sie Woolf bat, bei einer BBC-Sendung mit dem Titel Point of Views mitzuwirken, und den Essay als wichtigen Beitrag zur Emanzipationsbewegung ansah.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs veranlasste die Woolfs in ihrem Haus Monk’s House auf dem Land zu wohnen und nur noch wöchentlich den Verlag in London zu besuchen. Durch einen Angriff wurde das Gebäude des Verlags zerstört. Bereits zu Beginn des Krieges beschlossen sie, bei einem Einmarsch der Deutschen freiwillig Selbstmord zu begehen, da Leonard Woolf Jude und Sozialist war. Im Frühjahr des Jahres 1941 fürchtete Virginia eine weitere psychotische Episode und Leonard brachte sie zu einer befreundeten Ärztin nach Brighton, um die Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Am nächsten Tag, dem 28. März 1941, wählte sie den Freitod im Fluss Ouse bei Rodmell. Ihre Leiche wurde erst drei Wochen später gefunden.

Gedeck für Virginia Woolf

Judy Chicago wählte für das Gedeck für Virginia Woolf auf dem Tisch der Dinner Party eine Analogie zu einer blühenden Blume, mit der sie das Eintreten von Woolf für die Befreiung aus den Grenzen der vorwiegend männlich dominierten Literatur beschreibt, aber auch die kraftvolle Fruchtbarkeit der frühen Göttinnenteller der Dinner Party aufgreift, die im Fall von Woolf kreative Fruchtbarkeit ausdrücken soll. Der Teller ist mit einer dreidimensionalen Blüte gestaltet, in deren Zentrum sich Samenformen befinden. Er steht auf einem Tischläufer, aus dem unter dem Teller ein genähter und bemalter Lichtstrahl hervorleuchtet, der auf ihr Buch To the Lighthouse anspielt. Er symbolisiert die Ausstrahlung, die Woolfs literarisches Erbe für andere Frauen hat, um einen Weg zu einer neuen, von Frauen geprägten Literatursprache zu finden. Der Tischläufer besteht aus einem zarten Chiffongewebe, dieser soll als Hinweis auf die mentale Zerbrechlichkeit von Woolf interpretiert werden. Der Initial-Buchstabe „V“ auf der Vorderseite des Läufers befindet sich in einem Wellenmuster, welches sich auf ihren Tod durch Ertrinken, aber auch auf ihr Buch The Waves bezieht.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Adela ZamudioAdela Zamudio-Ribero1854BolivienLehrerin, Schriftstellerin, Dramatikerin und Malerin, die ihre Werke auch unter dem Pseudonym Soledad (Einsamkeit) veröffentlichte.Adela Zamudio.jpg
Agnes SmedleyAgnes Smedley1892Vereinigte StaatenJournalistin und Autorin, die mit ihren Artikeln und Büchern über die chinesische Revolution bekannt wurde. 1920 eröffnete sie in Berlin eine Klinik für Familienplanung.Agnes Smedley.jpg
Alfonsina StorniAlfonsina Storni1892ArgentinienDichterin und Schriftstellerin der argentinischen Avantgarde.AlfosinaStorni.jpg
Anaïs NinAnaïs Nin1903Vereinigte StaatenSchriftstellerin, Autorin von Tagebüchern, Romanen und erotischen Erzählungen mit äußerst explizit beschriebenen sexuellen Handlungen.
Anais Nin.jpg
(c)
creator QS:P170,Q5367400
, CC BY 2.5
Bertha Eckstein-DienerHelen Diner1874ÖsterreichPseudonym Sir Galahad, war eine österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin. Sie schrieb die erste auf Frauen fokussierte Kulturgeschichte und gilt als Begründerin der Matriarchatsforschung.Helen Diner.jpg
ColetteColette1873FrankreichSchriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin. Sie bekam als erste Frau in Frankreich ein Staatsbegräbnis.SidonieGabrielleColette.jpg
Doris LessingDoris Lessing1919Vereinigtes KönigreichSchriftstellerin. Im Jahr 2007 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur.Doris lessing 20060312 (jha).jpg
Dorothy RichardsonDorothy Richardson1873Vereinigtes KönigreichSie war die erste englischsprachige Autorin, die einen Roman in der Erzähltechnik des stream of consciousness („Bewusstseinsstrom“) veröffentlichte.
Edith SitwellEdith Sitwell1887Vereinigtes KönigreichDichterin und Kritikerin. Ihr Zuhause war immer offen für den poetischen Kreis Londons, dem sie stets großzügig und hilfsbereit gegenüberstand. Sitwell veröffentlichte fortlaufend ab 1913 Gedichte, die zum Teil abstrakt und vertont waren.Roger Fry - Edith Sitwell.jpg
Edith WhartonEdith Wharton1862Vereinigte StaatenSchriftstellerin und Verfasserin sozialkritischer Romane.Edith Wharton.jpg
Edna St. Vincent MillayEdna St. Vincent Millay1892Vereinigte StaatenLyrikerin und Dramatikerin sowie die dritte Frau, die den Pulitzer-Preis für lyrische Dichtkunst erhielt. Sie war bekannt für ihren unkonventionellen und bohemienhaften Lebensstil.Edna St. Vincent Millay original.jpg
Emilia Pardo BazánEmilia Pardo-Bazán1851Königreich SpanienGalicische Romancier, Journalistin, Essayistin, Kritikerin und Gelehrte.1921-05-21, La Esfera, Condesa de Pardo Bazán, Gamonal.jpg
Gabriela MistralGabriela Mistral1889ChileDichterin und Diplomatin. Im Jahr 1945 wurde sie mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.Gabriela Mistral-01.jpg
Hannah ArendtHannah Arendt1906Deutsches Reich, Vereinigte StaatenPolitische Theoretikerin und Publizistin.Hannah Arendt 1975 (cropped).jpg
Karen BlixenIsak Dinesen1885DänemarkSchriftstellerin und 17 Jahre lang eine Kaffeefarmerin in Kenia. Zu ihren bekanntesten Werken gehört der autobiografische Roman Jenseits von Afrika.Karen Blixen.jpg
Karen HorneyKaren Horney1885Deutsches Reich, Vereinigte StaatenPsychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse.Karen Horney 1938.jpg
Lorraine HansberryLorraine Hansberry1930Vereinigte StaatenDramatikerin und politische Aktivistin.
Mary Esther HardingMary Esther Karding1888Vereinigtes Königreich, Vereinigte StaatenBedeutende Jungianische Psychoanalytikerin in den Vereinigten Staaten.
Nelly SachsNelly Sachs1891Deutsches Reich, SchwedenJüdische deutsch-schwedische Schriftstellerin und Lyrikerin. 1966 verlieh das Nobelpreiskomitee ihr – gemeinsam mit Samuel Joseph Agnon – den Nobelpreis für LiteraturNelly Sachs 1910.jpg
Olive SchreinerOlive Schreiner1855SüdafrikaSchriftstellerin. Sie setzte sich für Unterdrückte ein und wurde vor allem als frühe Vertreterin der Frauenbewegung bekannt.Olive Schreiner00.jpg
Rebecca WestRebecca West1892Vereinigtes KönigreichSchriftstellerin und Journalistin.Rebecca West.jpg
Selma LagerlöfSelma Lagerlof1858SchwedenSchwedische Schriftstellerin deren Werke zur Weltliteratur zählen. 1909 erhielt sie als erste Frau den Nobelpreis für Literatur und wurde 1914 als erste Frau in die Schwedische Akademie aufgenommen.Selma Lagerlof (1908), painted by Carl Larsson.jpg
Sigrid UndsetSigrid Undset1882NorwegenRomanautorin, Novellistin, Laiendominikanerin und Essayistin. Sie erhielt 1928 den Nobelpreis für Literatur.Sigrid Undset OB.RP18176b.jpg
Simone de BeauvoirSimone de Beauvoir1908FrankreichSchriftstellerin, Philosophin und Feministin. Die politisch engagierte Verfasserin zahlreicher Romane, Erzählungen, Essays und Memoiren gilt als Vertreterin des Existentialismus.Simone de Beauvoir2.png
Simone WeilSimone Weil1909FrankreichPhilosophin, Dozentin und Lehrerin sowie Sozialrevolutionärin jüdischer AbstammungSimone Weil 1921.jpg
Susanne K. LangerSusanne Langer1895Vereinigte StaatenPhilosophin. Sie schrieb eine der ersten Einführungen in die moderne symbolische Logik.
Vita Sackville-WestVita Sackville-West1892Vereinigtes KönigreichSchriftstellerin und Gartengestalterin. Sie ist auch durch ihre Beziehung mit der Schriftstellerin Virginia Woolf bekannt geworden. Durch Heirat wurde sie später Lady Nicolson. Sie erhielt 1933 den Hawthornden-Preis.Hon Mrs Nicholson cropped.jpg
Willa CatherWilla Cather1873Vereinigte StaatenSchriftstellerin, erhielt 1923 den Pulitzer-Preis für den Roman One of Ours und genoss enormes Ansehen bei Kritik und Publikum.Willa Cather um 1925.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Virginia Woolf. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 3. November 2019.

Gedeck für Georgia O’Keeffe

Georgia O’Keeffe von Marion H. Beckett, etwa 1923

Georgia O’Keeffe wurde am 15. November 1887 in Sun Prairie, Dane County, Wisconsin als eines von sieben Kindern der Farmer Francis und Ida O’Keeffe geboren. Georgia O’Keeffe zog den Aufenthalt in der Natur der Gesellschaft vor und sie wuchs, trotz der großen Familie, recht isoliert auf. Bereits früh wollte sie Malerin werden. Ihre Mutter unterstützte sie dabei und bereits im Kindesalter erhielt sie Zeichenunterricht. Ihre erste Lehrerin war die Aquarellistin Sara Mann, die in der Nähe wohnte. Nach Abschluss der High School studierte sie von 1905 bis 1906 an der Kunsthochschule am Art Institute of Chicago. Das Studium musste sie aus finanziellen Gründen abbrechen. Doch von 1907 bis 1908 konnte sie ein Jahr lang am Art Students League in New York studieren. Ihren Stil fand sie, als sie 1908 eine Ausstellung in der Galerie 291 besuchte und dort Zeichnungen des französischen Bildhauers Auguste Rodin sah. Neben Rodin konnte sie dort auch Werke von Picasso, Matisse oder Cézanne studieren und wurde dadurch in ihrer Arbeit stark beeinflusst.

Auch die Universität musste sie nach finanziellen Schwierigkeiten verlassen und so arbeitete sie zwischen 1908 und 1910 als Gebrauchsgrafikerin und Kunstlehrerin. In einem Sommerlehrgang im Jahr 1912 bei Alon Bement lernte sie die Arbeit von Arthur Wesley Dow kennen und durch ihn bekam sie einen ersten Zugang zur abstrakten Kunst. Ihren ersten Durchbruch hatte sie, nachdem Alfred Stieglitz in seiner Galerie 291 einige ihrer Werke, die sie während einer Schaffenskrise in schwarz-weiß gemalt hatte, im Spätfrühling 1916 im Rahmen einer Gruppenausstellung ausstellte. Eine Einzelausstellung, die Stieglitz im Jahr 1917 für O’Keeffe organisierte, musste drei Tage nach der Eröffnung geschlossen werden, da die USA in den Ersten Weltkrieg eingetreten waren. O’Keeffe stand für Stieglitz Modell und es entstand in der folgenden Zeit eine intensive Liebesbeziehung zwischen den beiden. Er ließ sich nach 24 Jahren Ehe scheiden und im Jahr 1924 heirateten die beiden. Zwischen 1918 und 1937 fertigte Stieglitz mehr als 300 zumeist erotische Fotografien von O’Keeffe. Durch Stieglitz lernte O’Keeffe viele andere Künstler der frühen amerikanischen Moderne kennen.

Nach 1918 begann O’Keeffe primär in Öl zu arbeiten, nachdem sie zuvor die Aquarelltechnik bevorzugt hatte. Sie begann großformatige Naturformen im Nahbereich zu malen. Ihr erstes großes Blumengemälde, Petunia, No. 2, entstand 1924 und wurde 1925 erstmals ausgestellt. Ihre Bilder wurden mehr gegenständlich, ihre früheren Arbeiten waren eher abstrakt. Bereits Mitte der 1920er Jahre war O’Keeffe eine der bekanntesten amerikanischen Künstlerinnen. Ihre Arbeiten erzielten hohe Preise.

Im Frühjahr 1929 reiste sie einer Einladung folgend nach Taos in New Mexico. Fasziniert von der urwüchsigen Natur kehrte sie 1933, nachdem sie einen Nervenzusammenbruch überstanden hatte, nach New Mexico zurück. Sie hielt sich regelmäßig etwa ein halbes Jahr dort auf und die Gegend inspirierte sie zu einigen ihrer berühmtesten Landschaftsbilder. Ihr Ruf und ihre Popularität wuchsen in den 1930er und 1940er Jahren und ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen in und in der Umgebung von New York aufgenommen. Stieglitz starb im Jahr 1946, kurz nachdem O’Keeffe für ihren Sommeraufenthalt in New Mexico eingetroffen war. Die nächsten drei Jahre verbrachte sie zumeist in New York, um seinen Nachlass zu regeln. Dann zog sie 1949 dauerhaft nach New Mexico.

Eine Weltreise, die sie im Alter von über 80 Jahren antrat, inspirierte sie zu ihren Wolkenbildern. Wolkenformationen, aus dem Fenster eines Flugzeugs betrachtet. Da ihre Sehkraft nachließ, arbeitete sie mit Hilfe und Unterstützung durch ihren Lebensgefährten an überdimensionalen Wolkenlandschaften. Im Herbst 1970 organisierte das Whitney Museum of American Art die Ausstellung Georgia O'Keeffe − Retrospective, die erste Retrospektive ihres Werks in New York seit 1946. Von feministischen Kreisen wurde O’Keeffe in den 1970er Jahren als Urheberin der „weiblichen Ikonographie“ gefeiert, dies wies sie zurück und weigerte sich, an irgendeinem ihrer Projekte mitzuwirken. Georgia O'Keeffe starb am 6. März 1986 in Santa Fe, inzwischen vollständig erblindet. Sie zählt zu den bekanntesten US-amerikanischen Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Motive ihrer Werke sind häufig Blumen, Flammen und später auch Stadtansichten, Wüstenlandschaften oder Knochen. Zugleich wird in ihren Bildlandschaften eine erotische Ausstrahlung wahrgenommen. Sie gehört zu den bekannten Frauen in der Kunst im 20. Jahrhundert.

Das Gedeck für Georgia O’Keeffe ist das letzte Gedeck auf dem Tisch der Dinner Party. Der ihr zugedachte Teller weist die größte Höhe auf, um ihren Erfolg als Künstlerin auszudrücken und ihre künstlerische Befreiung aus den sie umgebenden Zwängen. Die Formgebung des Tellers geht auf die Blumengemälde zurück, die sie selbst geschaffen hat. Durch diese Formgebung würdigt Chicago den Einfluss, den O’Keefe auf spätere feministische Künstler ausübte und sie vertrat die Meinung, dass O’Keefes Arbeit „entscheidend für die Entwicklung einer authentisch weiblichen Ikonographie“ gewesen sei. Der Tischläufer ist in Airbrusch-Technik gestaltet und die Farben entsprechen denen des Tellers. Ein Stück unbehandeltes, belgisches Leinen, welches für Kunstleinwände verwendet wird, ist an Kirschholz-Keilrahmen befestigt. Der Initial-Buchstabe „G“ auf der Vorderseite des Tischläufers ist mit einem Geweih geschmückt, wie es auch in Gemälden von O’Keeffe zu finden ist.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
Anna Pawlowna PawlowaAnna Pavlova1881Russisches KaiserreichMeistertänzerin des klassischen Balletts.Pavlova.jpg
Augusta SavageAugusta Savage1892Vereinigte StaatenBildhauerin und Kämpferin gegen Rassismus.AugustaSavage.jpg
Barbara HepworthBarbara Hepworth1903Vereinigtes KönigreichBildhauerin.
Berthe MorisotBerthe Morisot1841FrankreichMalerin des ImpressionismusMorisot berthe photo.jpg
Dorothea LangeDorothea Lange1895Vereinigte StaatenDokumentarfotografin. Sie gilt als Mitbegründerin der Dokumentarfotografie.Dorothea Lange 1936.jpg
Dorothy ArznerDorothy Arzner1897Vereinigte StaatenFilmregisseurin, ihre Karriere reichte von Spielfilmen der stillen Ära der späten 1920er Jahre bis in die frühen 1940er Jahre. Sie war eine der wenigen Frauen, die sich in dieser Zeit als Filmregisseurin einen Namen gemacht hat.Dorothy Arzner.jpg
Edith EvansEdith Evans1888Vereinigtes KönigreichEnglische Schauspielerin, bekannt für ihre Bühnenarbeit, aber auch in Filmen zu Beginn und am Ende ihrer Karriere.Dame Edith Evans Allan Warren.jpg
Eileen GrayEileen Gray1878IrlandInnenarchitektin und Designerin. Sie gehört zu den wichtigsten Designerinnen des frühen 20. Jahrhunderts.Eileen Gray.jpg
Eleonora DuseEleonora Duse1858ItalienSie zählt zu den großen Theaterschauspielerinnen ihrer Zeit. Ihr Spiel war subtil und wenig theatralisch und gilt als wegweisend für das Moderne Theater. Sie verkörperte zumeist leidende, aber willensstarke Frauencharaktere.Eleonora Duse.jpg
Elisabet NeyElizabeth Ney1833Deutsches Reich, Vereinigte StaatenMit 39 Jahren emigrierte sie mit ihrem Ehemann Edmund Montgomery nach Texas und wurde dort Pionierin der Kunstentwicklung.Elisabeth Ney,um 1859.jpg
Emily CarrEmily Carr1871KanadaKanadische Künstlerin und Schriftstellerin, stark von den indigenen Völkern der pazifischen Nordwestküste inspiriert. Eine der ersten Malerinnen Kanadas, die einen modernistischen und postimpressionistischen Malstil annahm.EmilyCarr.png
Frida KahloFrida Kahlo1907MexikoMalerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus, wobei ihr Werk bisweilen Elemente der Neuen Sachlichkeit zeigt.Frida Kahlo, by Guillermo Kahlo.jpg
Gabriele MünterGabriele Münter1877Deutsches ReichMalerin des Expressionismus, daneben zeichnete sie und betätigte sich auf dem Gebiet der Druckgrafik.Kandinsky Bildnis Gabriele Münter PA291004.jpg
Gertrude KäsebierGertrude Kasebier1852Vereinigte StaatenFotografin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Piktorialismus.Gertrude Kasebier-Portrait.jpg
Hannah HöchHannah Hoch1889Deutsches ReichMalerin, Grafikerin und Collagekünstlerin des Dadaismus.Portret van Hannah Höch (1933), door Chris Lebeau.jpg
Harriet HosmerHarriet Hosmer1830Vereinigte StaatenBildhauerin.Harriet Hosmer (1830-1908), foto di Mathew Brady, 1857.gif
Ida KamińskaIda Kaminska1899Königreich PolenJüdisch-polnische Schauspielerin.
Imogen CunninghamImogen Cunningham1883Vereinigte StaatenFotografin, die zu den „Klassikern“ der modernen Fotografie des 20. Jahrhunderts gezählt wird. Cunningham war ein Gründungsmitglied der Gruppe f/64.Imogen Cunnigham in cap and gown.jpg
Isadora DuncanIsadora Duncan1877Vereinigte StaatenTänzerin und Choreografin. Sie war die Wegbereiterin des modernen sinfonischen Ausdruckstanzes, entwickelte ein neues Körper- und Bewegungsempfinden, das sich am griechischen Schönheitsideal orientierte, und setzte als Erste klassische Konzertmusik tänzerisch um.Isadora Duncan portrait.jpg
Julia Margaret CameronJulia Cameron1815Vereinigtes KönigreichBegann im Alter von 48 Jahren zu fotografieren. Mit außergewöhnlichen Porträts und religiös-romantischen Szenen wurde sie zur bedeutendsten britischen Fotografin der viktorianischen Epoche.Julia Margaret Cameron MET DP114480 - Restoration.jpg
Julia MorganJulia Morgan1872Vereinigte StaatenArchitektin, bekannt für ihre Arbeit am Hearst Castle in San Simeon, Kalifornien.Julia Morgan.jpg
Katharine HepburnKatharine Hepburn1907Vereinigte StaatenSchauspielerin, viermal mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet, vom American Film Institute zur größten amerikanischen Filmschauspielerin des 20. Jahrhunderts gewählt.Katharine Hepburn Publicity.JPG
Käthe KollwitzKathe Kollwitz1867Deutsches ReichGrafikerin, Malerin und Bildhauerin, zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. JahrhundertsKäthe Kollwitz um 1906.jpg
Louise NevelsonLouise Nevelson1899Vereinigte Staaten, Russisches KaiserreichBildhauerin und Malerin.Louise and Neith Nevelson, c.1965.gif
Marie BashkirtseffMarie Bashkirtsev1858/1860Russisches Kaiserreich, FrankreichMalerin, Schriftstellerin, Philosophin.Bashkirtseff.jpg
Marie LaurencinMarie Laurencin1883FrankreichLyrikerin und Malerin, Muse des Dichters Guillaume Apollinaire.Marie Laurencin 1949.jpg
Martha GrahamMartha Graham1894Vereinigte StaatenTänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin. Graham gilt in der Fachwelt als eine Innovatorin des Modern Dance.Martha Graham 1948.jpg
Mary CassattMary Cassatt1844Vereinigte Staaten, FrankreichGrafikerin und Malerin des Impressionismus.Mary Cassatt - Portrait of the Artist - MMA 1975.319.1.jpg
Mary Louise McLaughlinMary Louise McLaughlin1847Vereinigte StaatenPorzellanmalerin und Keramikerin.MaryLouiseMcLaughlin1911.png
Maya DerenMaya Deren1917Ukraine, Vereinigte StaatenAvantgarde-Regisseurin, Tänzerin und Filmtheoretikerin der 1940er und 1950er Jahre.Maya Deren.jpg
Natalija Sergejewna GontscharowaNatalia Goncharova1881Russisches KaiserreichMalerin, die der russischen Avantgarde zugerechnet wird. Sie trug maßgeblich zum künstlerischen Entwicklungsprozess in Russland bei.Natalia Sergeyevna Goncharova.jpg
Paula Modersohn-BeckerPaula Modersohn-Becker1876Deutsches ReichMalerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.Foto Paula Modersohn-Becker.jpg
Rosa BonheurRosa Bonheur1822FrankreichTiermalerin des Naturalismus bzw. des Realismus.Rosa Bonheur with Bull , by E L Dubufe.jpg
Sarah BernhardtSarah Bernhardt1844FrankreichSchauspielerin, gilt als die berühmteste Darstellerin ihrer Zeit und war einer der ersten Weltstars.SarahBernhardt.png
Sonia Delaunay-TerkSonia Delaunay1885Frankreich, UkraineMalerin und Designerin. Sie gilt als Vertreterin der geometrischen Abstraktion.Sonia Delaunay portrait photograph.jpg
Sophia HaydenSophia Haydn1868Vereinigte StaatenNahm als erste Frau am Architekturprogramm des Massachusetts Institute of Technology teil und war Pionierin für Frauen im Beruf des Architekten.Sophia G Hayden (later Bennett), Architect of the Women's Building.png
Sophie Taeuber-ArpSophie Taeuber-Arp1889SchweizMalerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Architektin und Tänzerin der Avantgarde.Sophie Taeuber.jpg
Suzanne ValadonSuzanne Valadon1865FrankreichMalerin der Moderne. Sie ist die Mutter des Malers Maurice Utrillo.Suzanne Valadon - Self-Portrait - Google Art Project.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Georgia O’Keeffe. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 3. November 2019.

Weblinks

Commons: The Dinner Party – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

NAMA Athéna Varvakeion.jpg
Autor/Urheber:
Unknown (After Phidias' Athena Parthenos)
, Lizenz: CC BY 2.5
Athena Varvakeion, small Roman replica of the Athena Parthenos by Phidias. Found in Athens near the Varvakeion school, hence the name. First half of the 3rd c. AD.
Bundesarchiv Bild 183-14077-006, Rosa Luxemburg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-14077-006 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA

Kurztitel: Rosa Luxemburg 

Abgebildete Personen:

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

ADN-ZB
Rosa Luxemburg, führende linke Sozialdemokratin, Mitbegründerin der KPD,
geb. 5.3.1871 in Zemosé
ermordet am 15.1.1919 in Berlin

Karen Blixen.jpg
Baroness Karen Blixen-Finecke at Kastrup Airport CPH, Copenhagen 1957-11-02.
Angelika Kauffmann - Self Portrait - 1784.jpg
Die Künstlerin malte sich hier im Alter von 42 Jahren in weichen Farbtönen und mit einem modisch um ihr fülliges Haar gewundenen Turban.
Alexander Nevsky Cathedral E2.jpg
Autor/Urheber: Elena Chochkova, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alexander Nevsky Cathedral, Sofia - St Eudoxia
Julian of Norwich.jpg
Autor/Urheber: rocketjohn, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Statue of Julian of Norwich, Norwich Cathedral, by David Holgate FSDC
Gaspara stampa1554.jpg
Anon. (after Natalino da Murano?). Portrait of Gaspara Stampa, frontispiece fron edition of 1554.
Annie Smith Peck.jpg
Annie Smith Peck in climbing costume.
NAMABG-Eretria Theseus and Antiope.JPG
Autor/Urheber: Marsyas, Lizenz: CC BY-SA 2.5
L'enlèvement d'Antiope par Thésée. Groupe sculpté du fronton ouest du temple d'Apollon-Daphnephoros à Érétrie, appartenant à une amazonomachie. Étude : Vinzenz Brinkmann. Moulage de plâtre : H. Scharpf. Peinture : Ulrike Koch-Brinkmann. Original : Musée archéologique d'Érétrie.
Sonia Delaunay portrait photograph.jpg
Portrait photograph of Sonia Delaunay (cropped)
Eugenia von Rom Griech Ikone.jpg
Ikone der heiligen Eugenia
Sophiemecklenburgdenmark.jpg
Sophie von Mecklenburg, Königin von Dänemark
Dame Edith Evans Allan Warren.jpg
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of Dame Edith Evans
Copenhagen statue of Gefion.jpg
Autor/Urheber: Fountain work of Anders Bundgaard (1864-1937), derivative photograph by User:Quistnix, Lizenz: CC BY 1.0
The Gefion fountain in Copenhagen
Dorothea Lange 1936.jpg
Die Dokumentarfotografin Dorothea Lange (1895-1965) mit einer Graflex Kamera auf einem Ford V8 sitzend in Kalifornien, USA.
Mary Baker Eddy 2.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Mary Baker Eddy

HittiteGoddessAndChildAnatolia15th-13thCenturyBCE.jpg
Autor/Urheber: PHGCOM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hittite Goddess And Child, "sun goddess of Arinna", Anatolia 15th-13th Century BCE.
Berenguela-madrid.jpg
Autor/Urheber: Geak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alfonso de la Grana: Berenguela of Castile (1753), Paseo de la Argentina in Retiro Park in Madrid (Spain).
Zsuzsanna Lorántffy.jpg
Portrait of Zsuzsanna Lorántffy (1600 - 1660), Protestant Princess of Transylvania.
San Juan con su Evangelio (Folio de un Beato).jpg
Autor/Urheber: Jl FilpoC, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Símbolo de San Juan, Beato de Cardeña. Fragmento de un folio iluminado atribuido al scriptorium de San Pedro de Cardeña y también relacionado con el de la John Rylands Library. Iluminado por Ende y Emeterius (ca. 1175-1185).
Ruth Benedict.jpg
Ruth Benedict, American anthropologist
MS Clm 1086 - f.71v.jpg
MS Clm 1086, folio 71v. Includes the cipher with Hygeburg's name.
Dumont - Marguerite Gérard.jpg
Miniature portrait of Marguerite Gérard, 32 years old
label QS:Len,"Miniature portrait of Marguerite Gérard, 32 years old"
label QS:Lfr,"Marguerite Gérard à 32 ans"
Sofja Wassiljewna Kowalewskaja 1.jpg
Photographie der russischen Mathematikerin Sofja Wassiljewna Kowalewskaja. Das Foto entstand kurz nach 1880 und stammt vermutlich aus der Sammlung des Mittag-Leffler-Instituts der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, Stockholm. Siehe auch: Cordula Tollmien: Fürstin der Wissenschaft. Die lebensgeschichte der Sofja Kowalewskaja. Beltz & Gelberg, 1995. S.112, 191.
A magyar Szent Korona elorzása Visegrádról.jpg
A magyar Szent Korona elorzása Visegrádról. A Hölgyfutár 1864. I. félévi műlapja
Richard Westall - Faust and Lilith.jpg
Faust preparing to dance with the young witch at the festival of the Wizards and Witches in the Hartz Mountains
BD Weighing of the Heart - Tefnut.jpg
The Weighing of the Heart from the Book of the Dead of Ani. Tefnut.
Francesca Caccini.jpg
Arnaldo Bonaventura bibliotecario, musicologo, (Livorno 1862 - Firenze 1952)
Patrocinio de Biedma y la Moneda.jpg
Retrato de Patrocinio de Biedma y la Moneda (13 de marzo de 1845 - Cádiz, 14 de septiembre de 1927)
Nornorna spinner ödets trådar vid Yggdrasil.jpg
The Norns spin their tapestry at the roots of Yggdrasil. From page 7 of Fredrik Sander's 1893 edition of the Poetic Edda; Edda Sämund den vises: skaldeverk af fornnordiska myt- och hjältesånger om de götiska eller germaniska folkens gamla gudatro, sagominnen och vandringar / öfversättning från isländskan af Fredrik Sander ; med bilder af nordiska konstnärer. Stockholm, Norstedt. Public domain image from Project Runeberg [1]
Bettina v Arvim.jpg
Brentanos Schwester Bettina von Arnim (Gemälde, um 1890) zählte zum engsten Kreis um die Grimms
Agnes Sampson and witches with devil.jpg
Depiction of the Devil giving magic puppets to witches, from Agnes Sampson trial, 1591.
Harriet Hosmer (1830-1908), foto di Mathew Brady, 1857.gif
La scultrice statunitense Harriet Goodhue Hosmer (1830-1908), Hosmer visse a lungo a Roma, assieme alla sua partner, l'attrice Charlotte Cushman.
Marie de France 1.tif
Marie de France, Darstellung in einem mittelalterlichen Manuskript: BnF, Arsenal Library, Ms. 3142 fol. 256.
Aglaonice2.png
Autor/Urheber: Alzinous, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aglaonice
JulianaBerners.JPG
Illustration of Juliana Berners from page 1834 of the cited volume. The book labels the illustration as Juliana Berners, but the text states that very little is know about her other than she was, "reputed to have been prioress of the nunnery of Sopwell, long since in ruin, near St. Albans". I find it doubtful that this is actually an image of the fifteenth century Berners. More likely it is a generic nun image. Lets call it an approximation of what she might have looked like.

From Google Books: Title Library of the world's best literature, ancient and modern, Volume 4 Library of the World's Best Literature, Ancient and Modern, Mrs. Lucia Isabella (Gilbert) Runkle Editors Charles Dudley Warner, Hamilton Wright Mabie, Mrs. Lucia Isabella (Gilbert) Runkle, George H. Warner Publisher J. A. Hill & company, 1902 Original from the University of Michigan

Digitized Feb 26, 2008
Yolande of Aragon.jpg
Autor/Urheber: Maître de Barthélemy l'Anglais , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yolande d'Aragon représentée dans un vitrail du bras nord du transept de la cathédrale Saint-Julien du Mans.
Ca' Rezzonico Sala dei pastelli - Ritratto di Faustina Bordoni Hasse - Rosalba Carriera - 47x35.jpg
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Faustina Bordoni, by Rosalba Carriera. Sala dei pastelli, Ca' Rezzonico, Venice Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Angèle Mérici.jpg
Autor/Urheber: Benoit Lhoest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sainte Angèle Mérici. Peintre Anonyme 17ème siècle
Excerpt of sami drum with some typical motives.png
Autor/Urheber: Orland, Lizenz: CC BY-SA 4.0
On this lower half of a sami drum from Åsele tre frequent motives are hightlighted: Two Njalla are marked with No 1; The reindeer herd gathered within its fence is marked with No 2, this is a frequent motive on the southern sami drums; The three mother goddesses are marked as No 3-5. They are named Sáráhkká, Juoksáhkká og Uksáhkká, and appear mostly together.
Kate Sheppard.jpg
Social reformer, suffragist, writer, and first president of National Council of Woman in New Zealand
Juliette-Récamier-2.JPG
Porträt der Juliette Récamier
Jeanne Louise Henriette Campan.jpg
Born Henriette Genet (1752 - 1822), French educator and lady-in-waiting to Queen Marie Antoinette
Nadezhda Krupskaya portrait.JPG
Photograph of Nadezhda Krupskaya, wife of Lenin, that was taken in 1895
Caterina Sforza.jpg
La dama dei gelsomini, conosciuto anche come Ritratto di Caterina Sforza
Portrait of Rachel Ruysch by Godfried Schalcken.jpg
Porträt der Rachel Ruysch (1664–1750)
Teje mus kairo 2002.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Snofru~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Porträtkopf der Großen Königlichen Gemahlin Teje, gefunden im Hathortempel von Serabit el-Khadim, Sinai, aufgenommen im Ägyptischen Museum Kairo 2002, eigenes Foto
Adrienne lecouvreur dans cornlie.jpg
This picture depicts Adrienne Lecouvreur in the role of the tragic Cornelia in Pierre Corneille’s play The Death of Pompey (1642).
Louise and Neith Nevelson, c.1965.gif
Louise Nevelson and Neith Nevelson. Previously unpublished picture.
Joanna-of-Flanders-History-of-France-Guizot-1869.jpg
Joanna of Flanders at the relief of Hennebon, 1342
HannahMore.jpg
Porträt der Hannah More (1745-1833)
Sarah Churchill.jpg
Sarah Churchill, Duquesa de Marlborough (1660-1744), por vezes referida como Sarah Jennings
Britomart Sample MVAS.jpeg
Autor/Urheber: photo: C J Thomson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Frederic James Shields (1833–1911), was British (Victorian) artist, illustrator and designer closely associated with the Pre-Raphaelites through Dante Gabriel Rossetti and Ford Madox Brown.
Theodora2.jpg
Empress Theodora (9th century), russian icon
Aphra Behn by Peter Lely ca. 1670.jpg
"Aphra Behn," by the Anglo-Dutch artist Sir Peter Lely, oil on canvas, ca. 1670. 30 1/4 inches x 25 1/4 inches (76.8 cm x 64.1 cm). Courtesy of the Yale Center for British Art, Yale University, New Haven, Connecticut.
Paris Jardins Luxembourg Sainte Bathilde 2014.jpg
(c) Photo: JLPC / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Statue der Heiligen Bathilda von Victor Thérasse, jardin du Luxembourg, Paris (6. Arr.)
Portrait of The Rt. Honble. Lady Eleanor Butler & Miss Ponsonby 'The Ladies of Llangollen' (4671302).jpg
A portrait from the Welsh Portrait Collection at the National Library of Wales. Abgebildete Person: Ladies von Llangollen – Eleanor Butler and Sarah Ponsonby
Christina Rossetti 3.jpg
"Portrait of Christina Rossetti; head and shoulders, turned slightly to left, hair drawn up into a plaited chignon." (see British Museum)
Marie Heim-Vögtlin.jpg
Marie Heim-Vögtlin (1845-1916), erste Schweizer Ärztin.
007Rito Valla, Mito di Pasifae, in bronzo cm 70x60, del 1973.jpg
(c) Comune di Bologna, CC BY-SA 4.0
Mito di Pasifae, in bronzo cm 70x60, del 1973
Kloster Töss Stagel.jpg

de:Kloster Töss

Elsbeth Stagel; Ausschnitt aus dem Tösser Schwesternbuch: Initiale "S"(apiens) mit dem Schreiberinnenbild der Nonne Elsbeth Stagel am Schreibpult mit Feder und Federmesser; Handschrift der Stadtbibliothek Nürnberg, Cod. cent. V, 10a, 2.3ra
Annie Jump Cannon 1922 Portrait.jpg
Mrs. Annie Jump Cannon, head-and-shoulders portrait, left profile. Library of Congress permalink.
Veres Pálné (Barabás-festmény) uncut.jpg
Veres Pálné, Barabás Miklós olajfestménye
JDie achtjährige Hildegard von Bingen (Mitte) wird zu Jutta von Sponheim (Mitte rechts) auf den Disibodenberg gebracht.jpg
Die achtjährige Hildegard von Bingen (Mitte) wird zu Jutta von Sponheim (Mitte rechts) auf den Disibodenberg gebracht. (Teilausschnitt aus dem Hildegardaltar der St. Rochuskapelle, Bingen)
Erinna.png
Autor/Urheber: Painter: F. Stone Engraver: Charles Lewis, Lizenz: CC0
Engraved plate
Sophie Blanchard.jpg
Sophie Blanchard early 19th century balloonist
Marpesia-Marthesia.jpg
Marpesia ("snatcher") was Queen of the Amazonia women with Lampedo ("burning torch") her sister.
Robert III and Annabella Drummond.jpg
Robert III and his wife Annabella Drummond
Santa Margarita Regina - Juan de Roelas 20150730.jpg
Santa Margarita reina de Escocia. Obra de Juan de Roelas, c. 1605. Iglesia de San Miguel and San Julián, Valladolid.
Lady Constance Lytton, 1908.jpg
Autor/Urheber: CONSTANCE LYTTON, AND JANE WARTON, SPINSTER, Lizenz: CC0
Lady Constance Georgina Bulwer-Lytton (córka Roberta Bulwera-Lyttona)
Neschwitz Schlosspark Atalante.jpg
Autor/Urheber: Johann Christian Kirchner, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Statue der Atalante im Schlosspark Neschwitz, geschaffen aus Sandstein vom Dresdener Bildhauer Johann Christian Kirchner ca. 1723
Morrigan.jpg
Detail of Battle Crow from "Cú Chulainn riding his chariot into battle" by Joseph Christian Leyendecker (1874 - 1951)
Eileen Gray.jpg
Eileen Gray circa 1910
British Museum Queen of the Night.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Relief. Old Babylonian (Mesopotamia). Iraq, south. 19thC BC-18thC BC. Rectangular, baked clay relief panel, H 49.50 cm., Thickness: 4.8 cm.; modelled in relief on the front depicting a nude female figure with tapering feathered wings and talons, standing with her legs together; shown full frontal, wearing a headdress consisting of four pairs of horns topped by a disc; wearing an elaborate necklace and bracelets on each wrist; holding her hands to the level of her shoulders with a rod and ring in each; figure supported by a pair of addorsed lions above a scale-pattern representing mountains or hilly ground, and flanked by a pair of standing owls. Known as the "Burney Relief" or the "Queen of the Night". Museum number 2003,0718.1 [1]
Melisenda.jpg
Couronnement de Melisende
Jane Ellen Harrison.jpg
Bequeathed by (Helen) Hope Mirrlees, 1978
IzabelaCzartoryskaRoslin.jpg
Polish Duchess Izabela Czartoryska (1746-1835)
LauraCereta.jpg
postum Portrait of de:Laura Cereta from 1640
Relief Esarhaddon Louvre AO20185.jpg
King Esarhaddon of Assyria and his mother Naqi'a-Zakutu in the temple of Marduk. Relief commemorating the restoration of Babylon by Esarhaddon. Bronze (originally gold-plated), ca. 681-669 BC.
Irène Joliot-Curie (1897-1956), 1921crop.jpg
Autor/Urheber: Smithsonian Institution, Lizenz: No restrictions

Creator: Stokley, James 1900-1990

Subject: Joliot-Curie, Irène 1897-1956        Stokley, James 1900-1990        University of Pennsylvania

Type: Black-and-white photographs

Date: 1921

Topic: Physics      Women scientists      Nobel Prizes

Local number: SIA Acc. 90-105 [SIA2008-4488]

Summary: Physicist Irène Joliot-Curie (1897-1956) is shown in full academic regalia on May 23, 1921, when she accepted an honorary degree at the University of Pennsylvania on behalf of her mother Marie Sklodowska Curie (1867-1934). Accompanied by her daughters Irène and Eve, Marie Curie had an exhausting schedule of appearances during her 1921 U.S. tour, accepting awards and a gift of radium for her research, arranged by various women's associations and scientific groups. The photographer, James Stokley, was teaching school in Philadelphia and in 1925 became a science journalist on the Science Service staff

Cite as: Acc. 90-105 - Science Service, Records, 1920s-1970s, Smithsonian Institution Archives

Persistent URL, Smithsonian Institution
Casula of Saints Harlindis and Relindis (detail).jpg
Autor/Urheber: Lelder15, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detail of the casula embroidery
Olympe de Gouges.png
Autor/Urheber: Alexander Kucharski , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Olympes de Gouges (1748–1793)
Anne Dacier - Imagines philologorum.jpg
Anne Dacier (1654–1720), französische Philologin. Stich von Gaillard, nach einem Gemälde von Ferdinand (aus Dreux du Radier, L'Europe illustre VI, 1777)
Aasta Hansteen portrait 1863.jpg
Portrait photograph of Norwegian painter and feminist Aasta Hansteen, 1863,
Edith Cavell.jpg
Edith Cavell
Sofonisba Anguissola 002.jpg
Sofonisba Anguissola Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Isabel Le Brun de Pinochet.jpg
Autor/Urheber: Biblioteca Nacional Digital de Chile, Lizenz: CC0
Isabel Le Brun de Pinochet (San Felipe, Txile, 1845 – 1870eko ekainaren 25) hezkuntzaren aldeztailea izan zen, Txilen neskek hezkuntzarako sarbidea izatea ekarri zuena.
Doctor.susan.la.flesche.picotte.jpg
Dr. Susan La Flesche Picotte was the first American Indian woman in the United States to receive a medical degree.
Carlotta Ferrari.jpg
Autor/Urheber: www.lodionline.it, Lizenz: CC BY 3.0
Foto della poetessa italiana dell' 800
Malice defeated.jpg
The Frontispiece of Malice Defeated by Elizabeth Cellier published London 1680.
Anna Manzolini2.jpg
Anna Morandi Manzolini was an Italian sculptor and lecturer of anatomy in University of Bologna
SidonieGabrielleColette.jpg
"Colette" was the pen name of the French novelist Sidonie-Gabrielle Colette (January 28, 1873 – August 3, 1954).
TomisFortuna2.JPG
Autor/Urheber: CristianChirita, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Depiction of Tomis Fortuna, Constanta Museum
Ana Betancourt.jpg
Ana_Betancourt
Nossis.jpg
Marble bust of Nossis (Greek poetess, 3.rd century B.C.)
Marfa.jpg
Martha the Mayoress escorted to Moscow, Followed by the Veche Bell, by Aleksey Kivshenko (1851-96)
MargueriteQuincy.jpg
Margaret de Quincy, Countess of Winchester
Emma Goldman seated.jpg
Photographic portrait of Emma Goldman, facing left. Cropped and restored from original Library of Congress version.
Goddard broadside.jpg
Goddard Broadside of the Declaration of Independence
Iulia Mamaea.jpg
Autor/Urheber: Tobias Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Büste der Julia Avita Mamaea, Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander, im Römisch-Germanischen Museum in Köln. Bildnis 222-235 n. Chr.
Violanta Bar.jpg
Violant de Bar a Poblet
Margaret-Roper.jpg
Margaret Roper, née More. Eldest daughter of Sir Thomas More. Detail from a family picture.
Hedwig von Schlesien.jpg
Miniatur, 1353, Schlackenwerther Codex, die erste deutsche Übersetzung der Hedwigslegende
William Withering and Mother Hutton.jpg
William Withering and Mother Hutton
Statue de Christine de Lalaing, Princesse d'Espinoy.JPG
Statue de Christine de Lalaing, Princesse d'Espinoy, situé sur la Grand Place, Tournai, Belgique
Herakles Amazons Louvre F218.jpg
Herakles fighting against the Amazons, detail of an Attic black-figure amphora, ca. 530 BC–520 BC.
Blodeuwedd.jpg
Autor/Urheber: AmySey, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blodeuwedd transforms into an owl
Sainte Marcellina.jpg
Autor/Urheber: Aandersonrc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santa Marcelina
Farewell of Admetus & Alcestis.jpg
The Farewell of Admetus (ATMITE) and Alcestis (ALCSTI). Etruscan red-figure amphora found in Vulci.
Inscription on the left: ECA ERSCE NAC ACHRUM FLERTHRCE (She went and in this way she satisfied Acheron with a sacrifice)
Federica Montseny.jpg
Autor/Urheber: Manel Armengol, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Federica Montseny in Barcelona on 1977, in her first visit from exile since 1939.
Margaret Fuller by Chappel.jpg
Sarah Margaret Fuller Ossoli (1810-1850) a journalist, critic and women's rights activist.
Ecclesiae Anglicanae Trophae - Plate 18.jpg
Plate 18 from Ecclesiae Anglicanae Trophae, a collection of engravings by Giovanni Battista de'Cavalieri after murals by Nicolò Circignano in the chapel of the Venerable English College, Rome. It shows the mutilation of Saint Æbbe, among other scenes.
Inessa Armand.jpg
Inessa Armand
FoxRefusingOath.jpg
Depicts the scene at Holker Hall, in 1663, when the oath was tendered to George Fox by the justices of the neighbourhood. This work was exhibited at the Royal Academy in 1864, and won for the artist the gold medal for historical painting. The idea and commission for the picture were given in 1863 by the late Mr. John Stewart, and we are informed that Mr. Pettie was at the greatest pain to secure the correctness of the costumes and details. George Fox is the prominent figure, Margaret Fell is sitting. The justice at the end, stretching out his hand, is Justice Rawlinson. (Whitten, p. 7-8)
Agnes Waterhouse.jpg
Woodcut of Agnes Waterhouse the first person to be executed as a witch in England. c1566
Virginia Woolf Dinner Party.jpg
Autor/Urheber: Bee1120, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Dinner Party at the Brooklyn Museum
UrracaPortugal.jpg
Urraca of Portugal, Queen of León
Annie Besant Freemason.JPG
Photograph by unknown photographer of Annie Besant, that has been hanging in our Masonic hall for many years, rephotographed by myself (Fuzzypeg).
Romaine Brooks - Malerin.jpg
Die US-amerikanische Malerin und Bildhauerin Romaine Brooks (1874-1970).
Bona Dea, Goddess of Fertility.jpg
Illustration of a statue of Bona Dea, the Goddess of Fertility ("The Good Goddess"), as scanned from the book Cicero And The Fall Of The Roman Republic, originally from the book History of Rome.
Sophia G Hayden (later Bennett), Architect of the Women's Building.png
Sophia G Hayden, Architect of the Woman's Building at the World's Columbian Exposition in Chicago, in 1892
Dudeffand.jpg
Madame du Deffand
MinnaCauer.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Minna Cauer

Millicent Fawcett.jpg
Porträt von Millicent Garrett Fawcett. Anmerkung: anonymer Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 1913, Herausgeber Bain News Service (von George Grantham Bain (1865–1944))
Nepthys.svg
Autor/Urheber: Jeff Dahl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nephthys (Greek: Νέφθυς) or Nebthet or Neber-Het was a goddess in ancient Egyptian religion. A member of the Great Ennead of Heliopolis in Egyptian mythology, she was a daughter of Nut and Geb. Nephthys was typically paired with her sister Isis in funerary rites because of their role as protectors of the mummy and the god Osiris and as the sister-wife of Set.
Isotta Nogarola.jpg
Isotta Nogarola, with Angela Nogarola (her aunt poetess)
Atshepsout (Neues Museum, Berlin) (11519325455).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

Statue de la Reine Atshepsout agenouillée tenant un vase rituel Nouvel Empire 18ème dynastie, 1475 avant J.-C. Granit rouge 87 cm Thèbes ouest / Deir-el-Bahari Œuvre présentée au Neues Museum à Berlin

La statue conservée au musée de Berlin montre qu'Atshepsout porte, comme un roi, la coiffure appelée "Khat" avec l'uraeus sur le front et la barbe de cérémonie attachée au menton.

Le vase rituel placé sur ses genoux est décoré d'un pilier appelé "djed" (le pilier djed est le symbole-clé du rétablissement de l'ordre universel).

On peut néanmoins observer que son visage a des traits féminins et que ses yeux sont entourés de kohol.
Jeanne-albret-navarre.jpg
Portrait au crayon de Jeanne d'Albret, reine de Navarre. Recueil. Portraits dessinés de la Cour de France.
Mrs James Warren (Mercy Otis), by John Singleton Copley.jpg
Mrs. James Warren (Mercy Otis)
  • oil on canvas
  • 126.05 x 100.33 cm
  • circa 1763
Henni Forchhammer by Elfelt.jpg
Henriette Forchhammer, aka Henni Forchhammer (1863-1955), Danish women's rights activist
Syd 1197.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Mathilde 0 de ringelheim.jpg
Mathilde de Ringelheim
Elizabeth Cady Stanton.jpg
STANTON, ELIZABETH (November 12, 1815 – October 26, 1902). Photograph by Veeder. [No date found on caption card.]
Martha Graham 1948.jpg
Martha Graham 1948
Cybele Getty Villa 57.AA.19.jpg
Autor/Urheber: Marshall Astor, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cybele with her traditional attributes (cornucopia, lion and crown in the shape of city walls). The face is an individualized portrait of Roman woman, probably of a high status. Roman marble, ca. 50 AD.
Alessandra Giliani.jpg
Alessandra Giliani ~1307 - March 26, 1326, image uploaded from www.imss.firenze.it
Marble Statue of Demeter.jpg
Autor/Urheber: Raymond.ellis, Lizenz: CC0
Demeter of Knidos, Hellenistic marble sculpture, around 350 BC Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Russische Kapelle Mathildenhöhe 07.JPG
Autor/Urheber: Cherubino, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Russische Kapelle Mathildenhöhe
Angélique du Courdray.jpg
Portrait of Angélique Marguerite Le Boursier du Coudray (1712-1789) was a royal midwife in the court of Louis XV of France.
  • Madame du Coudray. From Aloïs Delacoux, Biographie des sages-femmes célèbres, anciennes, modernes et contemporaines (Paris: Trinquart, 1834)
Plotina (Vatikanische Museen).jpg
Autor/Urheber: Rabax63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die auf Münzen bekannten Gesichtszüge und die charakteristische Frisur mit hohem Toupet lassen darauf schließen, dass die um das Jahr 129 entstandene Büste die Plotina darstellt. In die vatikanischen Museen gelangte das Porträt um 1770.
Ishtar vase Louvre AO17000-detail.jpg

The goddess Ishtar, winged and wearing a version of the horned cap of divinity. Detail of the Mesopotamian terracotta "Ishtar vase", early 2nd millennium BC. Louvre Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Noether.jpg
Portrait of Emmy Noether, around 1900
Le pompe funebri celebrate da' Signori Accademici Infecondi di Roma per la morte dell'illustrissima Signora Elena Lucrezia Cornara Piscopia accademica, detta l'Inalterabile (1686) (14586515359).jpg
Autor/Urheber: Giovanni Francesco Cassioni, Lizenz: No restrictions

Identifier: lepompefunebrice00cass (find matches)
Title: Le pompe funebri celebrate da' Signori Accademici Infecondi di Roma per la morte dell'illustrissima Signora Elena Lucrezia Cornara Piscopia accademica, detta l'Inalterabile
Year: 1686 (1680s)
Authors: Cassioni, Giovanni-Francesco Cardano, Tommaso Accademia degli Infecondi (Rome, Italy)
Subjects: Cornaro Piscopia, Elena Lucrezia, 1646-1684 Women mathematicians
Publisher: In Padoua : Per il Cadorino
Contributing Library: Getty Research Institute
Digitizing Sponsor: Getty Research Institute

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
Tappeto di Velluto, checopriuail Tauolino, fituaro alla parte dcii^radellaGacedra, infieme con vna ^edia,etrè-i>cabelli, duecon fpailiercj,polli air vno e allaltro fianco della medelima Sedia , ed vno fenza ap-poggio alquantto in difpartej E quiui fedeua lEccelIentiffimo-^^igaor D.Gio. ^attilla Rofpìgliofì Duca di Zagarola, e Principe zeiantififimu dellAccademia, con i due AlTiIlenti, ci òegretario, Le Sedie de gli EminentUfimi Signori Cardinali, che onorarono conla lor,prelenza quella letteraria funzione, eranodi Velluto cremeiìnoa dillinzione dellaltre, oue fedeua la l^relatura, td vn gran numero difiorita Nobilt-ì che v^inferuenne, le quali erano di Damalco pauonaz-zo, ed altri varij colori. • Tale fu lApparato deir Accademia, che elprimeua, con la muta fa.coridia defuoi millerioii ornamenti, le Virtù, e le glorie della noilro-,Signora Elena Lucrezia CornaraPifcopiaJequaiiperopiùal viuofu-ron rapprefentate dalia eloquenza deSignori AccademicicoifeguentiComponimenti. IL
Text Appearing After Image:
'

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Ingeram Codex 002.jpg
Ingeram-Codex der ehemaligen Bibliothek Cotta
Pfalltz
Mechthild von der Pfalz (1419-1482), 1452 Gemahlin Herzog Albrechts VI, Mutter von Eberhard_I._(Württemberg,_Herzog)
Anahita vessel, 300-500 CE, Sasanian, Cleveland Museum of Art.JPG
Autor/Urheber: Wmpearl, Lizenz: CC BY 3.0
Anahita vessel, 300-500 CE, silver, cast, raised, repoussé, chased and gilt, Sasanian, Iran, Cleveland Museum of Art
TitubaandtheChildren-Fredericks.jpg
"Tituba and the Children"
Wanda.jpg

Ilustracja z książki Dzieje Polski wyd. II z 1909r. zatytułowana:

"Wanda, córka Krakusa, rzuca się w nurty Wisły".
Statue de Junon, Louvre, Ma 485, trois quarts.JPG
Autor/Urheber: Caroline Léna Becker, Lizenz: CC BY 3.0
Statue de Junon, Louvre, Ma 485
María Luisa Bombal.JPG
María Luisa Bombal (n. Viña del Mar, 8 de junio de 1910 - m. Santiago, 6 de mayo de 1980), escritora chilena, cautivadora en su época de París.
CortesMalincheOrozcoSICDF.JPG
Autor/Urheber: Thelmadatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mural section entitled "Cortés y la Malinche" (Cortes and Malinche) by Jose Clemente Orozco on one of the walls of the San Ildefonso College in the historic center of Mexico City. This mural falls under Freedom of Panorama under Mexican law.
Judit decapitando a Holofernes, por Artemisia Gentileschi.jpg
Two women pin down a man on a bed. With one hand, Judith holds his head; with the other, she slices his throat with a long sword. The intensity of the scene is highlighted by the dripping blood soaking the white bed sheets and the man's eyes wide open — conscious, but helpless. Artemisia is more a champion of strong women rather than a woman obsessed with violence and revenge.
Sophie and husband, Henry Sandwith Drinker.jpg
Henry Sandwith Drinker, Jr. (1880–1965) and Sophie Lewis Hutchinson Drinker (1888–1967), married 16 June 1911, painted by Cecilia Beaux.
Sophie is considered a founder of women's musicological and gender studies, which she spent a great deal of her life researching and writing about. The Drinker family was well known for their invitation-only singing parties, and in 1930, Sophie joined the ‘‘Montgomery Singers.” She and other members of the Drinker family are buried in the Summit Section of West Laurel Hill Cemetery in Bala Cynwydd, Pennsylvania.
Agnes Smedley.jpg
1939年艾格尼絲·史沫特萊由共产主义队伍派遣在中共中央在联合战线期间。
Sainte Radegonde.JPG
Saint Radegonde. Life of Saint Radegonde, 11th century. Poitiers Municipal Library.
Maya Deren.jpg
Still from the experimental 1943 short film Meshes of the Afternoon by Maya Deren. The still shows Deren looking out of a window.
Stela of Ahmose Honouring Tetisheri (Egyptian Museum CG 34002) d2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Stela of Ahmose honouring Tetisheri. Found in the ruins of Tetisheri's pyramid in the complex of Ahmose's pyramid at Abydos, Egypt.
Elizabeth I in coronation robes.jpg
Königin Elisabeth I. von England in ihrer Robe zur Krönung, die mit Tudor-Rosen gemustert und mit Hermelin verziert ist. Sie trägt ihr Haar offen, wie es bei der Krönung einer Königin üblich ist, eventuell auch als Symbol der Jungfräulichkeit. Das Gemälde eines unbekannten Künstlers stammt aus dem ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts (die National Portrait Gallery (NPG) gibt als Entstehungszeit um 1600 an) und basiert auf einem verloren gegangenen Original, das ebenfalls von einem unbekannten Künstler stammt.
Agnès Sorel - anonyme XVIe.jpg
Portrait inspired by the Virgin in the Melun Diptych
Katharine Hepburn Publicity.JPG
Publicity photo of Katharine Hepburn
Foto Paula Modersohn-Becker.jpg
Paula Modersohn-Becker
Vashti orig.jpg
Vashti Refuses the King's Summons, painting by Edwin Long
Elisabetta Sirani.jpg
Elisabetta Sirani (* 8. Januar 1638; † 28. August 1665), italienische Malerin.
EditeMatildeEscócia.jpg
Edith Maud of Scotland, Queen of England
Anacaona.tiff
Cacique (Chief) Taina, indigenous of the island of Hispaniola. A pic in Irving's book, Vida y Viajes de Cristobal Colón, page 193.
S Perovskaya.jpg
Sophia Perovskaya
Black-white photograph of Emily Dickinson (Restored).jpg
Digitally restored black and white daguerrotype of Emily Dickinson, c. early 1847
AugustaSavage.jpg
Augusta Savage at work in her studio in Harlem in the 1920s/1930s.
Portret van Hannah Höch (1933), door Chris Lebeau.jpg
Autor/Urheber: Chris Lebeau; photograph by Ronn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portret van Hannah Höch (1933), door Chris Lebeau (1878-1945). Höch zit op een stoel die is ontworpen door Cornelis van der Sluys
Dream hecuba hi.jpg
Sogno di Ecuba,
Fewharper.jpg
Image of American poet and activist Frances Ellen Watkins Harper.
Catalina de Aragón, por un artista anónimo.jpg
Porträt der Katharina von Aragon (1485-1536), first Ehefrau von Heinrich VIII. (1491-1547).
Halkett.PNG
Lady Anne Halkett (1623-1699), British writer
Icones imperatorvm romanorvm, ex priscis numismatibus ad viuum delineatae, and breui narratione historicâ (1645) (14723713606).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: iconesimperatorv01golt (find matches)
Title: Icones imperatorvm romanorvm, ex priscis numismatibus ad viuum delineatae, & breui narratione historicâ
Year: 1645 (1640s)
Authors: Goltzius, Hubert, 1526-1583 Gevaerts, Jean-Gaspard, 1593-1666 Rubens, Peter Paul, 1577-1640
Subjects: Emperors Emperors Numismatics, Roman
Publisher: Antverpiae, Ex officina plantiniana Balthasaris Moreti
Contributing Library: Duke University Libraries
Digitizing Sponsor: Duke University Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
hac tempeftate re-gnum Occidentale Imperiumque Romanum atque omnis Cxfarei nominis maieftas ope-ra Pontificis ad Carolum Francorum Regem deuenerit; confultd hie pmermittemusImperatores Graxos, qui adhuc fuerunt circiter triginta quinque , donee Conftanti-nopolis a nefarijs Turcis fit capta anno falutis millefimo quadringenteGmo quinqua-gefimo tertio. Neque enim turn Iatius Imperium Conftantinopoli patebat; itaque in-felicker deinceps imperarunt, vt eorum vix vlla exftet memoria. Sub ha:c tempora Tur-ca;, quos ante Tartaros ac Saracenos appellauimus, totam Afiam, Orientem atque hincAfricam fubegerunt. Sed in Occidente, quod Imperium Romanum in Principes Germa-nos iam tranflatum eflet, potentiores certe erfedi funt. Occafionem vero, quaRoma-num Imperium ad Germanos deuenerit, abunde fupra a pagina 208. ad hunc vfque lo-cum diximus: fed quemadmodum iftud Carolus primd adeptus fit, mox dicetur in fe*quentibus. 217 CXI. C X11. FEMINiE NATVRAM REGERE OMNINO DESPERARE. VIVEVT NON MORIARI S.
Text Appearing After Image:
ftia cum matre regnauit annis X v 11, qua*, filio excaxato & inperpetuos carceres detrufb, fbia quadriennium regnauit. Ec

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Clay human figurine (Fertility goddess) Tappeh Sarab, Kermanshah ca. 7000-6100 BCE Neolithic period, National Museum of Iran.jpg
Autor/Urheber: Nationalmuseumofiran, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Clay human figurine (Fertility goddess) Tappeh Sarab, Kermanshah ca. 7000-6100 BCE, Neolithic period, National Museum of Iran
Hecate, copia del 50-100 dc ca, da un originale di alcamenes del 430-420 ac ca., dall'italia.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Roman antiquities in the Rijksmuseum van Oudheden
Schwegelin-Brunnen.JPG
Autor/Urheber: ManuElaZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen zur Erinnerung an die Hexenprozesse der Maria Anna Schwegelin
Elizabeth Garrett Anderson.jpg
Elizabeth Garrett Anderson. Photograph by Walery, published by Sampson Low & Co. in February 1889[1]
Gertrude Kasebier-Portrait.jpg
"Portrait of the Photographer", manipulated self-portrait by Gertrude Käsebier.
CBRichmond.jpg
Abgebildete Person: Charlotte Brontë
Adelheid Popp.jpg
Unknown artist. Adelheid Popp, 1892. Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien
Maev.jpg
Queen Maeve
Hildegard von Bingen.jpg
Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter.
Justina Siegmundin1.jpg
Justine Siegemund copper engraving from around 1690
Black Agnes, from a children's history book cropped.jpg
A depiction of 'Black Agnes' in H E Marshall's 'Scotland's Story', published in 1906.
Pair Ceridwen 00.JPG
Print by J.E.C. Williams in the book 'Y Mabinogion', trans. J.M. Edwards (Wrexham, 1901).
Victoria Claflin Woodhull by Mathew Brady - Oval Portrait.jpg

Albumen silver print on Cabinet card mount by Mathew Brady of Victoria Claflin Woodhull. Copy from the Fine Arts Library, Harvard University, by way of the Smithsonian Instituion exhibition Votes for Women: A Portrait of Persistence
Hel by Karl Ehrenberg page 233.jpg
Captioned as "Hel". A stern-faced and somewhat gnarled Hel, draped with a blanket but otherwise nude, looks to the right and points to the left while sitting on a stone ledge. Behind her, robed and cloaked figures pass by towards the direction in which Hel is pointing. Beside Hel stands stands a rooster facing to the right (a soot-red rooster is described in Völuspá as residing in Hel), and below the ledge a hound (likely Garmr) also looks to the right.
Belva Ann Bennett Lockwood.jpg

Belva Ann Bennett Lockwood
Portrait of Emma Willard.jpg
Autor/Urheber: Emma Willard, ca. 1805-1815., Lizenz: CC0
Emma Willard, ca. 1805-1815.
AlfosinaStorni.jpg
Portrait of Argentine poetess Alfonsina Storni (1892-1938).
Dolores002.jpg
Autor/Urheber: Nemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dolores Ibárruri en la primera fiesta del PCE en la Casa de Campo, tras su legalización
North Berwick Witches.png
Suspected witches kneeling before King James; Daemonologie (1597)]]
Nerthus by Emil Doepler.jpg
Spectators watch as the processional wagon of the Germanic goddess Nerthus moves along, inspired by Tacitus' description of the Germanic custom in his first century AD work Germania.
Nelly Sachs 1910.jpg
Deutsche Dichterin und Nobelpreisträgerin Nelly Sachs
Pierre Woeiriot02.jpg
Engraving of Louise Labé/Loise Labbe (1522-1566), French poet
Marie de gournay.jpg
Frontispiece of Marie de Gournay (1565 - 1645)
Charlotte Perkins Gilman c. 1900.jpg
Photographic portrait of Charlotte Perkins Gilman, American author, c. 1900.
Penelope Barker (1728 - 1796).jpg
The only known portrait of American Revolution activist Penelope Barker which hangs in the Cupola House, Edenton. North Carolina. Barker led the so called Edenton Tea Party.
George Charles Beresford - Virginia Woolf in 1902 - Restoration.jpg
Portrait of Virginia Woolf (January 25, 1882 – March 28, 1941), a British author and feminist, with her chignon.
Kate Campbell Hurd-Mead.jpg
Image of Kate Campbell Hurd-Mead (1867 - 1941), pioneering feminist gynecologist . Appears to be late nineteenth century.
Wanda Landowska by Emil Orlik.jpg
Wanda Landowska
Radierung und Aquatinta auf Papier (Höhe: 9,2 in (23,4 cm); Breite: 7 in (17,7 cm)
dimensions QS:P2048,9.25U218593
dimensions QS:P2049,7U218593
)
Mott.gif
zeitgenössisches Portrait der 1880 verstorbenen Lucretia Mott
Bethlen Kata Haller László.jpg
Bethlen Kata és első férje, Haller László. Ábrázolás a Haller család nemzetségkönyvében
Jean-Marc Nattier - Madame Geoffrin.JPG
Marie-Thérèse Rodet Geoffrin, 1699-1777
Marie Jonet (face only).jpg
Marie Jonet (Madame Dugès) (1730-1797), French midwife
Novella-dandrea-marie-eleonore-godefroid.jpg
Novella d'Andrea, (b. 1312 in Bologna) by Marie-Éléonore Godefroid
Doris lessing 20060312 (jha).jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Doris Lessing, British writer, at lit.cologne, Cologne literature festival 2006, Germany
MaryLouiseMcLaughlin1911.png
Mary Louise McLaughlin, from a 1912 publication.
Gaia Aristophanes.JPG
Attisch rotfigurige Schale, 410-400 v. Chr. Gaia. Detail aus der Gigantomachie.
Sir Edward Poynter, Zenobia Captive 1878.jpg
zenobia, queen of Palmyra, by Sir Edward Poynter (1878)
Alice Paul 155017u original.jpg
Studio portrait of Alice Paul in linen dress, seated in rocking chair, window background.
Image printed in The Suffragist, 3, no. 52 (Dec. 25, 1915), 6. Captioned: "Miss Alice Paul." Print Photograph 4 x 6 inches.
Gertrude Stein 1935-01-04.jpg
Portrait of Gertrude Stein, with American flag as backdrop
Elizabeth Hamilton - Writer and educationalist.jpg
Porträt der Elizabeth Hamilton (1757-1816)
BlackSheba-Text.jpg

The Queen of Sheba. From the manuscript "Bellifortis" by Conrad Kyeser, ca. 1402-05. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2 Cod. Ms. Philos. 63, Cim., fol. 122r.

Sum regina Sabba clarior ceteris et venusta Pulchra sum et casta stat speculum pectore sculptum In quo contemplantur juvenes quecumque volunt Et in visu tacta fune retro follis absconsa Per aerem subito movet fuliginem ore Astans nisi similis pelle colore stabit

I am the Queen of Sheba, more famous than others, and attractive: I am beautiful and chaste. There is a mirror in my chest, In which young men may behold whatever they wish. While one of them views it, he pulls a rope, the bellows are compressed, And darkness suddenly bursts forth from my mouth into the air: Then he stands before me with a similar skin, similar in color.

Source: Conrad Kyeser, Bellifortis (originally 1402-1405 but with later revisions), Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2 Cod. Ms. Philos. 63, Cim., fol. 122r., trans. by Astrid Khoo.
Agnew MariaMartinezAndEnricoFermi.jpg
Artist Maria Martinez shown with physicist Enrico Fermi, winter 1945.
Ninhursag1.jpg
Bull-man protecting a palmtree, female(?) deity (partially destroyed, reconstructed), panel of molded bricks. Terracotta, middle 12th century BC. Found at the Tell of the Apadana in Susa. The inscription running along the central band record that Shilhak-Inshushinak made a statue of brick for the exterior chapel of Inshushinak.
Siwa Westphalen.png
Siwa. Westphalen's book print, 1740.
Marie Popelin (1846-1923).jpg
Marie Popelin (1846-1923) Avocate et féministe belge
Natalia Zand.JPG
Natalia Zylberlast-Zand
Frances d'Arblay ('Fanny Burney') by Edward Francisco Burney.jpg
Porträt der future femme du général Alexandre d'Arblay (elle n'épouse cet émigré français qu'en 1793), Frances, alias 'Fanny' Burney (1752-1840), britische Schriftstellerin, par son frère.
Kunic-lawka.JPG
Autor/Urheber: Sueroski, Lizenz: CC BY 3.0
Swidnica the bench with a sculpture of Mary Cunitz
Tiamat.JPG
(c) Ben Pirard at nl.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Darstellung von Tiamat in Form einer Schlange auf einem babylonischen Rollsiegel
Lucrezia-Borgia.jpg
Lucrezia Borgia ritratta nella "Disputa di Santa Caterina" dell'Appartamento Borgia, nella Sala dei Santi in Vaticano.
Fedele.jpg
Italian Scholar Cassandra Fedele (1465–1558)
Clytemnestra by John Collier, 1882.jpg
Clytemnestra by John Collier, 1882
Mme de Rambouillet.jpg
Portrait of Mme de Rambouillet. Oil on canvas, House of the Dukes of Uzès.
Babe Didrikson Zaharias 1938cr.jpg
1938 Press Photo George Zaharias,Wrestler of Colo. and bride Mildren Didrikson
Bundesarchiv Bild 102-09203, Antonia Brico.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-09203 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die erste amerikanische Dirigentin Antonia Brico dirigiert in der (Alten) Philharmonie in Berlin! Die erste amerikanische Dirigentin in Berlin. Antonia Brico am Dirigentenpult in der Philharmonie.
L'Evénement illustré - 7 juin 1919.jpg
Journal illustré du 7 juin 1919 consacré à Gabrielle Petit (1893-1916)
Karen Horney 1938.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coypel Fils La Voisin.jpg
Antoine Coypel: Catherine Deshayes où La Voisin. Epreuve d'artiste avant la bordure.
Natalie Barney in Fur Cape.jpg
A portrait of the writer and salonist Natalie Clifford Barney. - Note: although the Smithsonian website says "c. 1905", Jean Kling's biography of Alice Pike Barney dates this painting to 1896 and identifies it as having hung in the 1897 Paris Salon and appeared in the Salon's Catalogue Illustré. (Smithsonian Institution Press, ISBN 1-56098-344-2, p. 118.)
Kali, Chola period bronze, 10th century, Government Museum, Chennai.jpg
Autor/Urheber: Richard Mortel from Riyadh, Saudi Arabia, Lizenz: CC BY 2.0
Kali is the ferocious form of Durga goddess in Hinduism
AMI - Isis-Persephone.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Archäologisches Museum in Herakleion. Statue der Isis-Persephone mit Sistrum. Tempel der ägyptischen Götter, Gortyn. Römerzeit ( 180-190 n.Chr.)
Diane de Versailles Leochares.jpg
Artemis with a hind, better known as "Diana of Versailles". Marble, Roman artwork, Imperial Era (1st-2nd centuries CE). Found in Italy.
Marie Champmeslé.jpg
Marie Champmeslé, d'après un portrait anonyme exposé en 1878 au Trocadéro, publié par Emile Mas (La Champmeslé, Paris, Alcan, 1932).
Jeannetterankin.jpg
Jeannette Rankin
Read,Mary.jpg
Read, Mary, Female Pirate of the Caribbean, 1842 woodcut.
Batshua Makin.png
Bathsua Makin, engraving
Correggio, Ritratto di dama, c.1517-1518.jpg

Ritratto di dama, Olio su tela, 102 x 86 San Pietroburgo, Hermitage

Il secondo periodo della vita del Correggio si apre con l’esecuzione, tra il 1517 e il 1520, di un’opera di elevata raffinatezza stilistica ma alquanto enigmatica: il Ritratto di dama (variamente identificata in Veronica Gambara o Ginevra Rangoni), firmato con la colta latinizzazione del suo nome: Anton(ius) Laet (us)
Farrenc2.jpeg
zeitgenössisches Portrait der 1875 verstorbenen französischen Komponistin Louise Farrenc, Urheber unbekannt, gemeinfrei durch Ablauf urheberrechtlicher Fristen, Bildquelle: http://www.ambache.co.uk/wFarrenc.htm
Lili Boulanger.jpg
A portrait of Lili Boulanger.
Bildnis der Maria Sibylla Merian, 1679.jpg
Jacob Marrel: Bildnis der Maria Sibylla Merian, 1679. HxB: 59 x 50.5 cm; Öl auf Leinwand, links modern angestückt und auf Holzfaserplatte aufgezogen; Kunstmuseum Basel, Inv. 436.
Louise de Marillac.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Louise de Marillac

Mary Somerville.jpg
Unknown artist. From Evert A. Duykinck, Portrait Gallery of Eminent Men and Women in Europe and America (New York: Johnson, Wilson & Company, 1873) From Brooklyn Museum.
Alice-stone-blackwell1.jpg
Portrait of Alice Stone Blackwell (1857-1950)
Althea Gibson NYWTS.jpg
Althea Gibson, half-length portrait, holding tennis racquet / New York World Telegram & Sun photo by Fred Palumbo. It's been modified fro the original to cropp out a pillar in the left and clean up the remainder, which seems in line with this being a newspaper photo.
Glikl Pappenheim.jpg

Bertha Pappenheim (1859-1936) im Kostüm der Glikl bas Judah Leib.

Das Original des Bildes ist verschollen.

Reproduktionen sind enthalten im ersten Kalender des Jüdischer Frauenbund (1925) und in den Blättern des Jüdischen Frauenbundes (Ausgabe 4. April 1932).

Zu beachten sind die schönen Spitzenmanschetten: Bertha Pappenheim war bekannt als Sammlerin schöner Handarbeit, insbesondere von Spitzen.

Der Text im Hintergrund lautet in Umschrift: Zikron marat Gliql Hamil (jiddischer Titel der Erinnerungen der Glikl von Hameln, die Bertha Pappenheim übersetzt hatte).
Puduhepa.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Firaktin, hethitisches Relief bei Kayseri, Türkei, Kopie im Museum Kayseri: Puduhepa und Hebat.
Carrie Chapman Catt - National Woman's Party Records.jpg
"Mrs. Carrie Chapman Catt, Speaker at Continental Hall." Verso is stamped "Joint Suffrage Procession Committee, 1420 F Street Northwest, Washington, D.C." See [1] for information about her speaking at Continental Hall.

The original photograph was about 4x5.5" (10x14 cm). However, after cropping, the dimensions as seen are about 4x5" (10x13cm).[1]

MargaretBeaufort2.jpg
Lady Margaret Beaufort, c. 1500. This is the most famous portrait of Margaret (1443 to 1509), mother of King Henry VII. of England; she kneels in prayer; the room is a superb representation of the typical royal 'closet', or prayer room. The portcullis, the Beauforts' emblem, is visible in the rondelle in the window on the left and in the tapestry on the right. This portrait is held at Cambridge University, which Margaret generously supported during her lifetime. The painting was presented To St John's College in 1598.
Laura bassi1.jpg
italian physicsist Laura Bassi
108 le vite, properzia de' rossi.jpg
Illustratio from "Le Vite" by Giorgio Vasari, edition of 1568. For the artist portrayed see filename
As-Julia Maesa-Sidon AE30 BMC 300.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Julia Maesa. Æ 30mm of Phoenicia, Sidon.
Draped bust right.
Car of Astarte; four branches protruding from roof.
BMC pg. 194, 300.
Merazhofen Pfarrkirche Chorgestühl links Mechthild.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus, Merazhofen, Stadt Leutkirch im Allgäu, Landkreis Ravensburg

Chorgestühl, 1896, Bildhauer: Peter Paul Metz

Mechthild von Magdeburg
Mary Alexander.jpg
Mary Alexander (1693-1760) was an influential colonial era merchant in New York City.
Judy Chicago The Dinner Party detail.jpg
Autor/Urheber: Photo: Donald Woodman (detail of his photo of the whole work). Work of art: Judy Chicago., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detail of the art installation "The Dinner Party" by the American artist Judy Chicago. This is a detail of a larger photo of the installation. The selection has been approved by Megan Schultz
Jongen S191a Didon.jpg
Autor/Urheber: C.JONGEN, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sculpture en bronze de Didon
Maria Theresia im Spitzenbesetzten Kleid.jpg
On her right are the three crowns of the Holy Roman Empire, Hungary and Bohemia.
Pergamonmuseum - Antikensammlung - Statue 13.JPG
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amazone Typus Sciarra, gefunden 1868 im Vicolo di S. Nicolò di Tolentino in Rom (ehemals Gärten des Sallust), Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung
Queen Kaahumanu.jpg
Retouched image of Queen Kaahumanu, done by J. J. Williams after Louis Choris' 1816 portrait of the Queen.
Aspasia painting.jpg
Portrait of Aspasia
Collier-priestess of Delphi.jpg
Die Priesterin des Orakels in Delphi, Griechenland.
Astarte SyriaPal IstArchMu722a.jpg
Autor/Urheber: QuartierLatin1968, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A terracotta statuette of Astarte from Syria (specifically Palmyra, if I'm not mistaken). Now in the Istanbul Archaeological Museum.
Dervorguilla of Galloway (d.1290), Lady of Balliol.jpg
Painting of Dervorguilla of Galloway (died 1290) by Wilhelm Sonmans. Oil on canvas, 127 x 101.5 cm. The painting is located at Bodleian Libraries, University of Oxford.
Queen Boudica by John Opie.jpg
Boadicea Haranguing the Britons
Codex Gisle - Resurrexi et adhuc tecum sum.jpg
Codex Gisle: Osterantiphon Resurrexi et adhuc tecum sum
Guest3.jpg
Portrait of Lady Charlotte Guest
E-Montagu.jpg
Portrait of Elizabeth Montagu-née Robinson- (1718-1800)
Dix-Dorothea-LOC.jpg
U.S. Library of Congress DIX, DOROTHEA LYNDE. Retouched photograph. [No date found on item.] Location: Biographical File Reproduction Number: LC-USZ62-9797
Caroline Pichler.jpg
Caroline Pichler, aus: Anthologie aus den sämmtlichen Werken von C. Pichler, 1830
Villa Wagner I Skulptur 5.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Wagner I Skulptur
Vida Goldstein-01.jpg
Vida Goldstein, suffragette and pacifist
Mary dyer being led.jpg
The Quaker "Mary Dyer led to execution on Boston Common, 1 June 1660"
Museum of Anatolian Civilizations 1320259 nevit.jpg
Autor/Urheber: Nevit Dilmen (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seated Woman of Çatalhöyük, Museum of Anatolian Civilizations, Ankara, Turkey
Theodelinda married Agilulf (detail).jpg
Theodelinda, queen of the Lombards, marries Agilulf, duke of Turin (detail).
Macrina the Younger.jpg
St. Macrina the Younger (fresco in Saint Sophia Cathedral in Kiev)
C Zetkin 1.jpg
Clara Zetkin (1857-1933)
Statue-Orsay-09.jpg
Autor/Urheber: Rama, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Jules Cavelier (Français, 1814-1894): Cornélie, mère des Gracques (Cornelia Africana), groupe en marbre, hauteur : environ 1,60 m - d'après le plâtre exposé à l'exposition universelle de 1855, salon de 1861, acquis en 1861, dépôt du Musée du Louvre - n° Inv RF 164
Agrippina Minor Landesmuseum Württemberg.jpg
Autor/Urheber: RudolfSimon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Agrippina Minor in der Antikesammlung des Landesmuseum Württemberg
Bust of Pericles Antikensammlung Berlin 01.jpg
Autor/Urheber: Marcus Cyron, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Pericles, Roman copy of a Greek work sculpted after 429 BC. (Berlin, Altes Museum).
Candelaria Vazquez.jpg
Candelaria (Candello) Figueredo y Vazquez
Karschin bild.JPG
Porträt der Anna Louisa Karsch (1722-1791)
Metabus.jpg
Métabus poursuivi, suspend sa fille à un javelot et la lance au-delà du fleuve
Salome Alexandra.jpg
Salome Alexandra was the only Jewish regnant queen, with the exception of her own husband's mother whom he had prevented from ruling as his dying father had wished, and of the much earlier usurper Athaliah.
Simone de Beauvoir2.png
Autor/Urheber: Moshe Milner , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simone de Beauvoir en 1967
Enheduanna, daughter of Sargon of Akkad.jpg
Autor/Urheber: Mefman00, Lizenz: CC0
Enheduanna, daughter of Sargon of Akkad
Philippa of Hainault, Queen consort of England.jpg
Philippa de Hainaut, reine consort d'Angleterre
MargaretBrent.gif
Speculative painting of Margaret Brent (1601-1671)
Frida Kahlo, by Guillermo Kahlo.jpg
Frida Kahlo (gelatin silver print, 15.2 by 10.8 cm)
Warrior Goddess Anat.png
Autor/Urheber: Camocon, Lizenz: CC0
Ancient Egyptian representation of an Warrior Goddess Anat
Adelaide di Susa2.jpg
Autor/Urheber: Kaho Mitsuki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ritratto di Adelaide di Susa moglie di Oddone, conservato nella Reggia di Venaria Reale (18th century)
Erath 1764 Taf XXI 3 Agnes II.jpg
Siegel der 11. Äbtissin von Quedlinburg, Agnes II. 1184-1203
Athalia.jpg
Athalia was the queen of Judah during the reign of King Jehoram, and later became sole ruler of Judah for six years.
Berta fon Zutneri.jpg
Берта фон Зунтер (1843—1914)
C.H. Pankhurst a Meurisse 1912.jpg
Christabel Harriette Pankhurst (1880-1958), a co-founder of WSPU. Cropped print
Judy Chicago The Dinner Party.jpg
Autor/Urheber: Photo: Donald Woodman. Work of art: Judy Chicago., Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Dinner Party, art installation by Judy Chicago, installed at the Elizabeth A Sackler Center for Feminist Art in the Brooklyn Museum in Brooklyn, NY. Artist: Judy Chicago
St. Odilia, 1500.jpg
St. Odilia, Patronin des Elsass, Glasmalerei um 1500
Minna Canth.jpg
Finnish author Minna Canth (1844-1897)
Manto BnF Français 599 fol. 25v.jpg
Manto, daughter of Tiresias and mother of Mopsus.
Saint Brigid's cross.jpg
Autor/Urheber: Culnacreann, Lizenz: CC BY 3.0
Saint Brigid's cross, made from rushes from County Down. Sony P-200 and Jasc Paint Shop Pro 9
Atira corn goddess symbol.jpg
Symbol used to represent the goddess Atira in the Pawnee Hako ceremony .
Emmeline Pethick Lawrence, c.1910. (22981177345).jpg
Autor/Urheber: LSE Library, Lizenz: No restrictions
7JCC/O/02/133
Photograph, printed, paper, monochrome, reproduction of a [painted] portrait of Emmeline Pethick Lawrence, head and shoulders, front profile
Das Lied der Debora.jpg
Deborah's Song, Judges 5. Wood engraving
Pergamon Altar - Telephus frieze - panel 22–24.jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platten 22–24: Nireus tötet die Amazone Hiera.
Elisabeth Jacquet de La Guerre.jpg
Elisabeth-Claude Jacquet de La Guerre (1665-1729, French composer) by François de Troy.
Frederic Leighton - Corinna of Tanagra.jpg
Frederic Leighton - Corinna of Tanagra, c. 1893

Identifier: highlcont00chri (find matches)
Title: Catalogue of the highly important collection of modern pictures and water colour drawings of the English and continental schools of Stephen G. Holland
Year: 1908 (1900s)
Authors: Christie, Manson & Woods
Subjects: Stephen G. Holland
Publisher: London : Christie, Manson & Woods
Contributing Library: Philadelphia Museum of Art, Library
Digitizing Sponsor: LYRASIS Members and Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
LORD LEIGHTON, P.R.A.
[inscribed: 231.0.0] 67 CORINNA OF TANAGRA [inscribed: Sampson]
Half figure to left, in coloured drapery, crowned with leaves, standing facing the spectator, resting her clasped hands upon a lyre.
41 1/2 in. by 27 in.
Exhibited at the Royal Academy, 1893
Exhibited at Burlington House, 1897
Exhibited at the Brussels International Exhibition, 1897
See Illustration
Text Appearing After Image:
67

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Figurine of the Goddess Wadjet LACMA 50.37.14.jpg
Egypt, 26th Dynasty, circa 664-525 B.C.
Sculpture
Bronze
Height: 13 in. (33 cm)
William Randolph Hearst Collection (50.37.14)
Egyptian Art
Currently on public view: Hammer Building, floor 3
Barbara Bodichon sketch.jpg
Barbara Bodichon (1827-1891) from a sketch made in 1861.

Portrait by Samuel Lawrence (crayon drawing, 1880)

Museum of Hastings; Girton College, Cambridge
Julia Morgan.jpg
Photo circa 1926 of US architect Julia Morgan. Created as a carte de visite.
Agrippina the elder.jpg
Autor/Urheber:
Künstler/-in unbekanntUnknown artist
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Agrippina the Elder. Portrait made under the reign of Caligula, between 37 and 41 CE. Greek marble, made in Athens.
Jiří Binko, vitráž v kostele svatého Mikuláše v Krucemburku, motiv Svatá Anežka, 1945.tif
Autor/Urheber: Taťána Binková, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jiří Binko, vitráž v kostele svatého Mikuláše v Krucemburku, motiv Svatá Anežka, 1945, foto Taťána Binková
Joanna Koerten.jpg
Portrait of the Dutch artist Joanna Koerten.
Raffaello - ElisabettaGonzaga.jpg
Elisabetta (ca 1471-1526), figlia di Federico I Gonzaga, sposò nel 1489 Guidobaldo I da Montefeltro (1472-1508), duca di Urbino.
Bess of Hardwick as Mistress St Lo.jpg
Bess of Hardwick (later Elizabeth Countess of Shrewsbury) when Mistress St Lo, 1550s. A later inscription incorrectly identifies her as Mary I.
Käthe Kollwitz um 1906.jpg
Schwarzweißphoto mit dem Portrait der Käthe Kollwitz, um 1906
Florence Nightingale CDV by H Lenthall.jpg
Florence Nightingale from Carte de Visite
Mary Ann Müller.jpg
Mary Ann Müller, was teacher, suffragette, and one of the first feminists in New Zealand.
Caroline Schlegel, Porträt von Johann Friedrich August Tischbein, 1798.jpg
Autor/Urheber: Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812)., Lizenz: CC0
Caroline Schlegel, Porträt von Johann Friedrich August Tischbein, 1798
The widow Danielis goes to Constantinople to meet with Emperor Basil.jpg
The widow Danielis goes to Constantinople to meet with Emperor Basil I
Breshkovskaya.jpg
Russian revolutionary Yekaterina Breshko-Breshkovskaya
Witch of Endor by Elsheimer.jpg
Autor/Urheber: Adam Elsheimer / John Kay , Lizenz: CC BY 4.0
Witch of Endor
Portrait of Ladies of Llangollen 1819 (4671506) (cropped).jpg
A portrait from the Welsh Portrait Collection at the National Library of Wales. Abgebildete Person: Ladies von Llangollen – Eleanor Butler and Sarah Ponsonby
Maria W. Stewart, Portrait.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Portrait von Maria W. Stewart (1803-1879)

Albertine Necker de Saussure.jpg
Portrait of Albertine Necker de Saussure (1766 - 1841), Swiss educationlist.
Wettimore aka Weetamoo Native American from Massachusetts.png
Wettimore aka Weetamoo Native American from Massachusetts
MargaretSanger-Underwood.LOC.jpg
Margaret Sanger (* 1879)
Oedipus and Antigone by Franz Dietrich.jpg
Oedipus and Antigone by Franz Dietrich, oil on canvas, 92 in. x 76 in. (233.68 cm x 193.04 cm), Crocker Art Museum
Djehuti 2.jpg
Autor/Urheber: Juan R. Lazaro, Lizenz: CC BY 2.0
Cosmetics box of Queen Mentuhotep the wife of king Sekhemre-sementawy Djehuti, from Dra Abu el-Naga. Material: Wood and papyrus, Berlin. Neues Museum, AM 1175, height 24cm
John Singer Sargent - Mabel Batten.jpg
Mrs. George Batten Singing
St.Adolari - Empore 8 Scholastica.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filialkirche St. Adolari ( Tirol ). Empore ( 1688 ) - St. Scholastica.
Grainne Mhaol Ni Mhaille Statue.jpg
(c) Suzanne Mischyshyn, CC BY-SA 2.0
Statue of Grainne Mhaol Ni Mhaille (Grace O'Malley, 1530-1603), the Irish Pirate, located at Westport House, Co. Mayo, Ireland
Moritz von Schwind Sabina von Steinbach 1844.jpg
Sabina von Steinbach an der Figur der "Synagoge" für das Straßburger Münster arbeitend
Madame de Sable.gif
Madame de Sablé (1599-1678)
Arpadhazi szent margit.jpg
Princesa Santa Margarita de Hungría
AnneCookeBacon.jpg
Porträt Lady Anne Bacons, der Mutter Francis Bacons.
Cartimandua.jpg
Caractacus, King of the Silures, deliver'd up to Ostorius, the Roman General, by Cartismandua, Queen of the Brigantes. Francesco Bartolozzi (publisher/printer; printmaker; Italian; British; Male; 1728 - 1815), first published by Susanna Vivares (publisher/printer; British; Female; 1781 - 1797; fl.)
Susanna Rowson crop.jpg
Watercolor miniature portrait of Susanna Rowson (1762-1824)
Margaret Mead (1901-1978).jpg
Autor/Urheber: Smithsonian Institution from United States, Lizenz: No restrictions
Subject: Mead, Margaret

       International Symposium on Feelings and Emotions

Type: Black-and-white photographs

Date: 1948     10/18/1948

Topic: Anthropology      Women scientists

Local number: SIA Acc. 90-105 [SIA2008-5981]

Summary: Anthropologist Margaret Mead (1901-1978) in 1948. This photograph was distributed in conjunction with Mead's appearance at the Second International Symposium on Feelings and Emotions, sponsored by the Loyal Order of Moose, where her talk was titled "Some Anthropological Considerations Concerning Guilt

Cite as: Acc. 90-105 - Science Service, Records, 1920s-1970s, Smithsonian Institution Archivess

Persistent URL:Link to data base record

Repository:Smithsonian Institution Archives

View more collections from the Smithsonian Institution.
Rahel Levin.png
Porträt der Rahel Varnhagen von Ense (1771-1833)
Saint Catherine by the Master of Frankfurt, McNay.jpg
Saint Catherine of Alexandria by the Master of Frankfurt, oil on panel, 12 3/4 x 8 9/16in (32.4 x 21.7cm), McNay Art Museum
Courbes-Retrato de Luisa Carvajal y Mendoza 1.jpg
Autor/Urheber: Juan de Courbes-Biblioteca Nacional de España, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Juan de Courbes: Retrato de Luisa de Carvajal y Mendoza, estampa a buril incorporado a la Vida y virtudes de la venerable virgen Doña Luisa de Carvajal de Luis Muñoz. Inscripción: "La Venerable Virgen D. LVISA de CARVAJAL y MENDOZA Ilustre / en Santidad y Nobleza: rara en todas las virtudes: vnica en el zelo de la / Religión Catolica: murió en Inglaterra a 2 de Enero de 1614 años, a los 47. / de su edad. Venérase su cuerpo en el relicario del Real Convento de la Encarnación". Madrid, Biblioteca Nacional de España
Studio of Peter Lely - Unknown woman, formerly known as Nell Gwyn - NPG.jpg
Autor/Urheber: Atelier/Werkstatt von Peter Lely , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porträt einer unbekannten Frau
label QS:Lit,"Ritratto di donna sconosciuta"
label QS:Lfr,"Portrait d'une femme inconnue"
label QS:Lpl,"Portret nieznanej kobiety"
label QS:Lnl,"Portret van een onbekende vrouw"
label QS:Lru,"Портрет неизвестной женщины"
label QS:Lde,"Porträt einer unbekannten Frau"
label QS:Lpt,"Retrato de uma mulher desconhecida"
label QS:Len,"Portrait of an unknown woman"
label QS:Les,"Retrato de una mujer desconocida"
label QS:Lhu,"Ismeretlen nő portréja"
, früher identifiziert als Nell Gwyn (1650-1687)
Portrait de Mère Marie de l'Incarnation.jpg
Portrait of Mother Mary of the Incarnation, attributed to Hugues Pommier, oil, 100.0 x 77.0 cm. In 1672. Archives of the Ursulines of Quebec.
Engelszell Stiftskirche - Nepomukaltar 3 Mechthild.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engelhartszell ( Oberösterreich ). Stiftskirche Engelszell ( 1754-64 ) - Nepomukaltar: Statue der heiligen Mechtildis von Hackeborn von Johann Georg Üblhör.
OlivaSabuco.jpg
Unknown model of Oliva Sabuco ca 1587
Harriet Martineau sociologist.jpg
British sociologist Harriet Martineau
Arachne.jpg
Arachne - Illustration by Gustave Doré of 1861 edition of Dante's Inferno.
Edmonia Lewis by Henry Rocher.jpg

Albumen silver print of Edmonia Lewis. To quote the National Portrait Gallery: "Edmonia Lewis achieved international recognition as a sculptor during the second half of the nineteenth century. Educated at Oberlin College, she settled first in Boston, where she created portrait busts and medallions of prominent politicians, writers, and abolitionists. In 1865 she relocated to Rome and joined an active community of American and British artists living abroad. Adopting a neoclassical style then widely popular, she found inspiration in stories from the Bible and classical mythology, as well as from African American history. Her sculpture Forever Free (1867) depicts an African American couple as they first hear news of the Emancipation Proclamation. Although Lewis enjoyed unprecedented success for several decades, she died in obscurity."

Dimensions:

  • Image/Sheet: 9.2 x 5.2 cm (3 5/8 x 2 1/16")
  • Mount: 10 x 6.2 cm (3 15/16 x 2 7/16")
  • Mat: 45.7 x 35.6 cm (18 x 14")
Nedelya Petkova.JPG
Неделя Петкова.
Heinrich II und Kunigunde.JPG
Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde, Österreich
Perkins USNR.jpg
Portrait of Secretary of Labor Frances Perkins

Image: Library of Congress, Cdr. Maurice Constant, USNR photographer

Date Photographed: between 1939 and 1945
Pernette du Guillet par Jean-Louis Pivot.jpg
Autor/Urheber: Pierre Tribhou, Lizenz: CC0
Buste en marbre de Pernette du Guillet par Jean-Louis Pivot réalisé en 1898. Musées Gadagne.
Italia, apollo e il serpente pitone, 1700-1750 ca. 01.JPG
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
scultura italiana al Louvre
Pendle Hill 1612 painting.tif
(c) Graham Demaline, CC BY-SA 3.0
The numbers "1612" painted on the side of Pendle Hill in Lancashire, England to commemorate the 400th anniversary of the Pendle Witch trials.
Semiramis-Regina.png
Semiramis, the semi-legendary Mesopotamian queen. Illsutration from an eighteenth century book Semmiramide Regina di Babillone.
Tanaquil.jpg
Tanaquil was the wife of Tarquinius Priscus, fifth king of Rome.
Hl. Thecla 1902.jpg
Fahnenbild der Hl. Thecla , Gemälde von Franz Thöne 1902 für das Franziskanerkloster in Paderborn
Egypt.Hathor.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adela Zamudio.jpg
A portrait of a middle-aged Adela Zamudio.
Margaret Fitzgerald.jpg
Effigy of Margaret Fitzgerald, Countess of Ormond
Sigrid Undset OB.RP18176b.jpg
Autor/Urheber: Ernest Rude , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sigrid Undset, portrett, kvinne, forfatterinne, brystbilde.
Jane Addams, 1906.jpg
George de Forest Brush (1855-1941)/National Portrait Gallery, Smithsonian Institution. Jane Addams, 1906
The Intervention of the Sabine Women.jpg
The Intervention of the Sabine Women, by Jacques-Louis David Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Frigga in Myths of Northern Lands by H A Guerber.jpg
Captioned as "Frigga". The goddess Frigg sits atop a throne while holding and threading a distaff. To her bottom right perches a stork and two human babies. In the foreground before the throne mull two cuddling rams.
Vera Figner.jpg
Vera Figner (1852-1942), Russian revolutionist
Rachel-Carson.jpg
Rachel Carson, author of Silent Spring. Official photo as FWS employee. c. 1940.
Macha.jpg
Macha Curses the Men of Ulster
Cassandra (Stratford Gallery).jpg
Cassandra, mythological prophetess from Troy, daughter of King Priam and Queen Hecuba.

Image from page 247 of "The Stratford gallery;" (1859) Title: The Stratford gallery; Year: 1859 (1850s) Authors: Palmer, Henrietta L. (Henrietta Lee), b. 1834

Publisher: New York, D. Appleton and co.
Edward the Confessor Ee.3.59 fol.11v (part2).jpg
Coronation of Queen Edith, the wife of King Edward the Confessor. (Cambridge University Library, Ee.3.59, fo. 11v)
Hera Campana Louvre Ma2283.jpg
The Campana Hera, a 2nd century Roman copy of a Hellenistic original. Louvre, Paris Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Callirrhoe Parren.png
Kalliroi Parren
Tomyris BnF Français 599 fol. 43v.jpg
Tomyris, reine légendaire des Massagètes célèbre pour avoir décapité Cyrus le Grand. Miniature extraite de la collection De mulieribus claris de Boccace.
Mata Hari 13.jpg
Mata Hari in 1906, soon after the Dutchwoman reinvented herself as an exotic dancer. Inspired by dances she had seen in the Dutch East Indies, she took a stage name that means “eye of the day” or "sun" in Malay.
Beatriz Galindo.jpg
Beatriz Galindo, Spanish Latin scholar and teacher of the 15th century (born 1465 Salamanca - died, 23 November 1534 Madrid). Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid.
Rosa Bonheur with Bull , by E L Dubufe.jpg
Édouard Dubufe à peint le portrait de Rosa Bonheur à côté d'un taureau peint par le modèle.
La Madeleine, mère, soeur et fille des Dominicains.jpg
La Madeleine portée par les anges au dessus de la Sainte Baume
Imogen Cunnigham in cap and gown.jpg
Imogen Cunningham, 1907. Credited to Edward Curtis Studio, where Cunningham worked after graduating from the University of Washington.


Reference: Lorenz, Richard (1997) Imogen Cunningham: Portraiture, Little, Brown and Company, S. 10 ISBN: 0821224379.
Magda Portal.jpg
María Magdalena Julia Portal Moreno (1900-1989), más conocida como MAGDA PORTAL, poeta, narradora, y activista política peruana.
Margaret Murray 1928c.jpg
Margaret Alice Murray
Denkmal Roswitha von Gandersheim (cropped).jpg
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses 1978 errichtete Denkmal zeigt links die erste deutsche Dichterin, Roswitha von Gandersheim.
Aion mosaic Glyptothek Munich W504.jpg
Bildfeld eines großen Bodenmosaiks aus einer römischen Villa bei Sentinum (dem heutigen Sassoferrato in den Marken), um 200-250 n. Chr. Der jugendliche Ewigkeitsgott Aion steht im Himmelskreis der Tierkreiszeichen. Zu seinen Füßen die Erdmutter Tellus (die römische Entsprechung der griechischen Gaia) mit vier Kindern, welche die vier Jahreszeiten verkörpern. Der Himmelskreis ist kein Tierkreis, sondern ein Band mit Tierkreiszeichen (beispielsweise fehlt zwischen Widder und Zwillingen der Stier, etc.).
Joanna Baillie.jpg
Die britische Dichterin Joanna Baillie (1762–1851)
Neith.svg
Autor/Urheber: Jeff Dahl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neith, an ancient Egyptian goddess who wears an emblem symbolizing a shield with crossed arrows on her head. Alternately, Neith was depicted as a woman wearing the red crown of lower Egypt. Neith often carries the was scepter. Sometimes Neith's emblem may be represented horizontally.[1] Based on New Kingdom tomb paintings.
Santa rosalia.jpg
Autor/Urheber: Dedda71, Lizenz: CC BY 3.0
Santa Rosalia in Monte Pellegrino Sanctuary, Palermo
Gottschedin.jpg
Porträt der Luise Gottsched (Gottschedin) (1713-1762), deutsche Dichterin
Seltz StEtienne17.JPG
Autor/Urheber: © Ralph Hammann - Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alsace, Bas-Rhin, Seltz, Église Saint-Étienne (PA67000069, IA67007467): Statue de Sainte-Adelaïde, abbesse de Seltz (coloration par les verrières).
Annaberg Buchholz Barbara Uthman Denkmal 04.JPG
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uthmann-Denkmal in Annaberg-Buchholz, Sachsen
1886 schuf der Dresdner Bildhauer Robert Henze für Annaberg eine Statue der Barbara Uthmann. Am 30. Juli 1942 wurde die Bronzefigur für Rüstungszwecke eingeschmolzen. Am 12. November 1998 wurde nach zwei Umfragen beschlossen, das Barbara-Uthmann-Denkmal neu zu errichten. Nach 10-jähriger Spendensammlung konnte ein Replikat des Henze-Denkmals am 2. Oktober 2002 auf dem Markt von Annaberg-Buchholz enthüllt werden.
NPG-NPG 80 197 (cropped).jpg
Autor/Urheber:
White Studio
, Lizenz: CC0
Carrie Amelia Moore Nation, 25 Nov 1846 - 9 Jun 1911
Marie Tussaud.jpg
Marie Tussaud (1761−1850), genannt „Madame Tussaud“
SojournerTruth.jpg
Sojourner Truth
Flickr - Yale Law Library - Tarquinia Molza, dottissima Signora detta Unica.jpg
Autor/Urheber: Yale Law Library from New Haven, CT, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Tarquinia Molza, dottissima Signora detta Unica
Emily Blackwell.jpg
Emily Blackwell
Amulet Freyja (copy of find from Hagebyhöga) 2010-10-31.jpg
Autor/Urheber: Gunnar Creutz, Lizenz: CC0
Amulet of the Norse goddess Freyja worn by a Swedish practioner of Forn Sed and member of Forn Sed Sweden. This amulet is a copy of a find of a Viking period silver amulet from Aska in Hagebyhöga parish, Aska hundred, Vadstena municipality, Östergötland, Sweden.
Ann Lee.png
This engraving, "purported to be psychometrically drawn by one Milleson, of New York" in 1871, was believed by many nineteenth century Shakers to be a portrait of Shaker founder Ann Lee (1736–1784). See Stephen J. Stein, The Shaker Experience in America: A History of the United Society of Believers (New Haven and London: Yale University Press, 1992), 232-33.
Giustina Renier.jpg
Ritratto di Giustina Renier Michiel
St. Bathild Jardin du Luxembourg.jpg
Autor/Urheber: User:Jastrow, Lizenz: CC BY 3.0
St. Bathild by Victor Thérasse. Luxembourg Garden, Paris.
JanaNavarra BNf.jpg
Joan I of Navarre
Museum of Anatolian Civilizations086.jpg
Relief of the goddess Kububa, holding a pomegranate in her right hand and a mirror in her left hand; orthostat relief from Herald's wall, Carchemish ; 850-750 BC; Late Hittite style under Aramaean influence. Museum of Anatolian Civilizations, Ankara, Turkey
Durocher.jpg
Marie Josephine Mathilde Durocher
Helena Petrovna Blavatsky.jpg
Founder of the Theosophical Society Elena Petrovna Gan (HP Blavatsky), born in Russia 1831 - died in England 1891
Bundesarchiv Bild 102-11013A, Sonja Henie.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11013A / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die grosse Winter-Olympiade in St. Moritz! Neueste Aufnahmen von unserm nach St. Moritz entsandten Sonder-Bild-Berichterstatter! Kampf der Damen im Eiskunstlaufen um den olympischen Sieg. Die mit den grössten Aussichten startende Weltmeisterin Sonja Henie beim Vorführen einer schwierigen Pirouette.
33512 Betzy Kjelsberg.jpg
Autor/Urheber: Ernest Rude , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betzy Kjelsberg (1866–1950), Norwegian feminist and politician (Venstre/Liberal Party. Photo in collection Byhistorisk samling, Oslo Museum. DigitaltMuseum.
Porträtt av friherrinnan Karin Sofie Adlersparre f. Leijonhufvud (Esselde) - Nordiska Museet - NMA.0041102.jpg
Porträtt av friherrinnan Karin Sofie Adlersparre f. Leijonhufvud ("Esselde"), 1823-1895. Skriftställarinna. Skapare av "Tidskrift för hemmet", Handarbetetets vänner och Fredrika Bremer-förbundet.
Nance Redferne & Chattox.jpg
An illustration of Ann Redferne and Chattox, two of the Pendle witches, from Ainsworth's novel The Lancashire Witches, published in 1849. Ann Redferne is called Nance in the novel, and described as Chattox' grand-daughter, although she was in reality her daughter.
Auguste Fickert.jpg
Photographic image of the pioneering Austrian feminist Auguste Fickert (1855-1910)
Mary Livermore.jpg
Mrs. Mary A. Livermore - steel engraving by A.H. Ritchie.
Sophie Taeuber.jpg
Sophie Taeuber-Arp ca 1903
Mary Lou Williams (Gottlieb 09231).jpg
[Portrait of Mary Lou Williams, New York, N.Y. ca. 1946]
Alexandra Gripenberg.png
Baroness Alexandra Gripenberg, Finnish author and feminist, head-and-shoulders portrait, facing right.
Portrait de Mme d'Arconville.jpg
Painting of scientist and historian Mme d'Arconville
Ellen Swallow Richards.jpg
Miss Ellen Henrietta Swallow, photographed ca. 1864.
Mary Lee.jpg
Autor/Urheber: State Library of South Australia, Lizenz: CC BY 2.0
Portrait of Mary Lee, a South Australian suffragist.
Pdx washpark sacajawea w.jpeg
Autor/Urheber: EncMstr, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Statue of Sacajawea in w:Washington Park, Portland, viewed from the west. It was sculpted by Alice Cooper from Denver, Colorado and unveiled in 1905 at the Lewis & Clark Centennial Exposition. It depicts Sacajawea pointing the way westward. See also Eva Emery Dye.
Jovita Idár portrait, c. 1905.jpg
Jovita Idár around 1905
Collonthai.jpg
Alexandra Kollontai (1872 - 1952), Soviet politician, feminist and ambassador in Helsinki during World War II, very young.
Hipparchia of Maroneia Villa Farnesina.jpg
Detail from a wall painting depicting the Cynic philosopher Hipparchia of Maroneia. From the garden of the Villa Farnesina, Museo delle Terme, Rome
Saint Louis, roi de France, remettant la regence a sa mere Blanche de Castille, par Joseph-Marie Vien.jpg
Französisch: Saint Louis, roi de France, remettant la regence a sa mere Blanche de Castille
title QS:P1476,fr:"Saint Louis, roi de France, remettant la regence a sa mere Blanche de Castille"
label QS:Lfr,"Saint Louis, roi de France, remettant la regence a sa mere Blanche de Castille"
Beecher-Stowe 3.jpg
Image of Harriet Beecher Stowe (b. 1811-1896)
Madam Bevan.jpg
Portrait of the Welsh Philanthropist and educator Bridget Bevan (1698-1779)
Webb beatrice (middle age) 668x728.jpg
Beatrice Webb (LSE founder) by Jessie Holliday, chalk, circa 1909, 18 1/8 in. x 14 7/8 in. (460 mm x 378 mm). Given by John Parker (Herbert John Harvey Parker) on behalf of the Trustees of Beatrice Webb House, 1987
Hannah Woolley.jpg
Hannah Woolley (1622, - circa 1675)
English author of books on household management. Shown from the frontispiece of The Gentlewoman's Companion; or, a Guide to the Female Sex published 1673.
St. Paul is staying in the house of Aquila and his wife Pris Wellcome V0039575.jpg
Autor/Urheber: Johann (I) Sadeler , Lizenz: CC BY 4.0

St. Paul is staying in the house of Aquila and his wife Priscilla, the family are making tents and St. Paul is writing. Engraving by J. Sadeler after Jodocus Winghe.

Iconographic Collections

Monomacho's crown - circa 1042 Budapest - detail2.jpg
Корона константина мономаха
Mary Sydney Herbert.jpg
Porträt der Mary Sidney (1561–1621), Ehefrau von Henry Herbert, 2. Earl of Pembroke (1538-1601)
Catharina Cramer.jpg
Abgebildete Person: Catharina Cramer – Hebamme
Margrete 1.jpg
Queen Margaret I of Denmark (1353 – 28. oktober 1412).
Andrée, Elfrida i VJ 6 1916.jpg
en:Elfrida Andrée (1841-1929), Swedish organist, composer, and conductor.
Emilie-Snethlage.png
Emilie Snethlage portrait, 1906 (Museum für Naturkunde Berlin/Historische Bild-und Schriftgutsammlungen)  
Mary Lamb Schriftstellerin.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Die englische Schriftstellerin Mary Lamb (1764-1847)

James Barry (surgeon)05.jpg
Miniature portrait of James Barry, painted between 1813 and 1816, before his first posting abroad.
Mathilde von Canossa auf Thron.jpg
Mathilde, Vita Mathildis des Donizo, um 1115. Vatikanstadt, BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 7v.
Helen Diner.jpg
Photo of Bertha Eckstein-Diener (aka Helen Diner)
Clara-Barton.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Porträt von Cara Barton.

Emmeline Pankhurst2.jpg
Emmeline (Goulden) Pankhurst, three-quarter length portrait, standing by small table, facing right, with left hand on book
Anne Hutchinson on Trial.jpg
Anne Hutchinson on Trial
Mary Boyle.png
Mary Boyle (presumably oil on canvas)
Altar Pérgamo Theia 02.JPG
Autor/Urheber: Miguel Hermoso Cuesta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theia lucha contra los gigantes. Altar de Pérgamo.
Earhart.jpg
Portrait of American aviation pioneer Amelia Earhart.
Mihail Simonidy - Sarah Bernhardt in Teodora Bizantului.jpg
Mihail Simonidi (1870 - 1933) - Sarah Bernhardt în Teodora Bizanţului.
Jeanne Mance, by L. Dugardin.jpg
Jeanne Mance, huile sur bois, France
Dame carcas.jpg
(c) Pinpin, CC-BY-SA-3.0
Dame Carcas, Carcassonne, France, cropped version.
Marie-Louise Lachapelle 1814.png
Portrait of the French midwife Marie-Louise Dugès ("Madame Lachapelle", "Marie Lachapelle") (1769-1821), ("the mother of modern obstetrics").
Agustina Zaragoza (cropped).jpg
Agustina de Aragón, heróica defensora de la ciudad de Zaragoza.
Annebradstreet.jpg
one of the more common paintings of anne bradstreet
St Michael's, Lewes glass 2 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Antiquary, Lizenz: CC BY 4.0
The third north aisle window of St Michael's Church, Lewes, East Sussex. It was produced by James Powell and Sons in 1930 from a sketch by J. Hodges, and depicts Saints Wilfrid and Hilda.
Elizabeth Vesey.jpg
Elizabeth Vesey (1715-1791) was an important member of the Bluestockings, a loose-knit group of society women who hosted informal gatherings for literary and political discussions.
Birgitte Thott.jpg
Birgitte Thott
Josephine Kablik.jpg
Autor/Urheber:

Eduard Kaiser

, Lizenz: Bild-PD-alt

Josephine Kablik (1787 - 1863), österreichische Botanikerin

Mary Ann Shadd.jpg
Mary Ann Shadd (October 9, 1823 – June 5, 1893), an African American educator, writer, abolitionist, and lawyer
Jadwiga Śląska.jpg
Anna von Böhmen (ca. 1201-1265), Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Přemysl, Herzogin von Schlesien, die Ehefrau des schlesischen Herzogs Heinrich des Frommen
Isa Pfeiffer Litho.jpg
Ida Pfeiffer (1797-1858), österreichische Reisende. Lithographie von Adolf Dauthage. 1855
Reconstructed sumerian headgear necklaces british museum.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sumerian necklaces and headgear discovered in the royal (and individual) graves, showing the way they may have been worn. British Museum.
Lubna JLMunoz.jpg
Autor/Urheber: José Luis Muñoz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lubna par José Luis Muñoz
SHabanova.jpg
SHabanova Anna MD
Anais Nin.jpg
(c)
Elsa Dorfman  (1937–2020)  wikidata:Q5367400 q:cs:Elsa Dorfmanová
 
Elsa Dorfman
Beschreibung US-amerikanische Fotografin
Geburts-/Todesdatum 26. April 1937 Auf Wikidata bearbeiten 30. Mai 2020 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Cambridge Cambridge
Normdatei
creator QS:P170,Q5367400
, CC BY 2.5
Abgebildete Person: Anaïs Nin – US-amerikanische Schriftstellerin
Catherine II by J.B.Lampi (1780s, Kunsthistorisches Museum).jpg
Abgebildete Person: Kaiserin Katharina II. v. Russland, Tochter v. C.A. Anhalt-Zerb.
Dorothea von Rodde-Schlözer.jpg
Portrait of Dorothea von Rodde-Schlözer (née Schlözer), (18 August 1770 - 12 July 1825)
Josephinebaker.jpg
Van Vechten, Carl, photographer. Portrait of Josephine Baker, Paris. Photograph. Retrieved from the Library of Congress
Henrietta Szold.jpg
Autor/Urheber: Alexander Ganan, Lizenz: CC BY 3.0
Picture of Henrietta Szold, 1940
Madame de La Fayette.jpg
Marie-Madeleine Pioche de La Vergne, comtesse de La Fayette (baptized 18 March 1634 – 25 May 1693)
Lady Elizabeth Carey tomb.jpg
Autor/Urheber: RATAEDL (Flickr user), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Monument to Lady Elizabeth Carey (1545/50–1630), also known as Elizabeth Danvers, née Neville) in St Michael's parish church, Church Stowe, Northamptonshire, England. The stonework is by Nicholas Stone, master mason to James I (and then Charles I). It was put up during the subject's lifetime (1617-20). The quality of the carving is extremely fine.
Päpstin-Johanna-Schedelsche-Weltchronik.jpg
Päpstin Johanna in der Schedelschen Weltchronik
Rachel Katznelson-Shazar 1964.jpg
PORTRAIT, MRS. RACHEL SHAZAR. ôåøèøè øòééú ðùéà äîãéðä, äâá' øçì ùæø.
Lou um 1877.jpg
Lou von Salomé im Alter von 16 Jahren
A.Cortina Abigail.jpg
La obra representa a Abigaíl, que fue una de las esposas del rey David.
Maria gaetana agnesi.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Maria Gaetana Agnesi

Teresa of Avila dsc01644.jpg
Autor/Urheber: David Monniaux, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(Tried to remove some distortion.)
The Valkyrie's Vigil.jpg
Following en:Richard Wagner's romantic reinterpretation of the old myths, Hughes depicts the dreadful Norse war goddess in an ethereal fairy painting: barefoot, clad in a sheer off-the-shoulder gown, and softly lit from above. Her martial aspects are de-emphasized: she tucks her helmet into the crook of her arm and holds her sword by the ricasso (the blunt section just beyond the crossguard). Of the chooser of the warrior slain in battle, of the scavenging wolf and raven, there is no trace.
Elena, ekkolapsis (ἐκκόλαψις) la schiusa dell'uovo, Museo archeologico nazionale di Metaponto.JPG
Autor/Urheber: Xinstalker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elena, ekkolapsis (ἐκκόλαψις) la schiusa dell'uovo, Museo archeologico nazionale di Metaponto. In calcare, V sec. a.C.
Marquesa de Alorna par pitschmann 1780 lis.jpg
Leonor de Almeida Portugal, Marquesa de Alorna en Viena en 1780.
I secreti d'Isabella Cortese.jpg
I secreti d'Isabella Cortese is a compilation of alchemical and cosmetology recipes - Italy
Johanna Elisabeth Weston.jpg
Johanna Elisabeth von West (1582-1612)
Holbein St Elisabeth Piloty litho c1817.jpg
Ferdinand Piloty: Die Hl. Elisabeth von Hans Holbein d. Ä., Kreidelithographie/Tonplatten. Blatt 10 aus: Johann Christian von Mannlich: Königlich baierischer Gemäldesaal zu München und Schleissheim. 2 Bände. München, 1817/1821.
Lucy Stone.jpg
Portrait of Lucy Stone (1818-1893)
Molly Pitcher currier ives.jpg
The women of '76: "Molly Pitcher" the heroine of Monmouth
Zora Neale Hurston.jpg
Autor/Urheber: Van Vechten, Carl, 1880-1964, photographer, Lizenz: Copyrighted free use
Zora Neale Hurston
  • TITLE: [Portrait of Zora Neale Hurston]
  • CALL NUMBER: LOT 12735, no. 543 [P&P] Find any corresponding online LOT(group) record
  • REPRODUCTION NUMBER: LC-USZ62-79898 (b&w film copy neg.)
  • MEDIUM: 1 photographic print : gelatin silver.
  • CREATED/PUBLISHED: 1938 Apr. 3.
  • CREATOR: Van Vechten, Carl, 1880-1964, photographer.
  • NOTES: Title derived from information on verso of photographic print. Van Vechten number: IV H 8. Use electronic surrogate. Also available on microfilm. Forms part of: Portrait photographs of celebrities, a LOT which in turn forms part of the Carl Van Vechten Photograph Collection (Library of Congress). Gift; Carl Van Vechten Estate; 1966.
  • SUBJECTS: Hurston, Zora Neale.
  • FORMAT: Portrait photographs.
  • PART OF: Van Vechten, Carl, 1880-1964. Portrait photographs of celebrities
  • REPOSITORY: Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA
  • DIGITAL ID: (intermediary roll film) van 5a52142
  • VIDEO FRAME ID: LCPP005A-52142 (from original)
  • CARD #: van1994000581/PP
Schloss - Saal - Deckenfresco Heilige Weisheit.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rosenau castle. Fresco "Holy wisdom" with the facial features of Maria Theresa of Austria
FS Stirnbrand - Königin Katharina von Württemberg (ÖaL 1819).jpg
Königin Katharina, zweite Gemahlin von König Wilhelm I.
title QS:P1476,de:"Königin Katharina, zweite Gemahlin von König Wilhelm I."
label QS:Lde,"Königin Katharina, zweite Gemahlin von König Wilhelm I."
Christine de Pisan and Queen Isabeau detail.jpg
Detail of a presentation miniature with Christine de Pisan presenting her book to queen Isabeau of Bavaria. Illuminated miniature from The Book of the Queen (various works by Christine de Pizan), BL Harley 4431.
Zasulich-vera.jpg
Вера Засулич (1849 — 1919)
Фотография Веры Засулич
Teresa Villarreal on the cover of El Obrero, November 17, 1910.jpg
Teresa Villarreal on the cover of El Obrero, November 17, 1910
Isabelle de Reviers comtesse de Devon.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Corbel possibly depicting Isabella de Fortibus at Christchurch Priory, Dorset.
Anne Askew burning.gif
Woodcut of the burning of Anne Askew at Smithfield in 1546
Bertha Lutz 1925.jpg
Brazilian zoologist and feminist Bertha Lutz (1894-1976)
Frau Dr. Marianne Beth 1922 Harkany.png
Frau Dr. Marianne Beth, der künftige erste weibliche Rechtsanwalt Oesterreichs
Signorelli, St Augustine Altarpiece left.jpg
Im Gegensatz zum rechten Flügel sind die Heiligen hier parallel angeordnet, der hl. Hieronymus ist im Vordergrund links.
Hatshepsut02-AltesMuseum-Berlin.png
Autor/Urheber: Keith Schengili-Roberts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of a bust of the pharoah Hatshepsut, taken at the New Museum, Berlin (part of the Ägyptisches Museum Berlin collection).
Æthelflæd as depicted in the cartulary of Abingdon Abbey.png
Æthelflæd as depicted in the cartulary of Abingdon Abbey (British Library Cotton MS Claudius B VI, f.14).
Mahaut.jpg
Effigies de Mahaut d'Artois: portail de la Thieuloye
Mary Lyon young.jpg
Mary Lyon (1797-1849), detail of an oil painting by an unknown artist; in the collection of Mount Holyoke College, South Hadley, Massachusetts.
Elizabeth Hoby.JPG
Portrait hanging in the Great Hall at Bisham Abbey, Berkshire, UK.
StateLibQld 1 114664 Men and women who rival the birds, 1930 (cropped).jpg
Men and women who rival the birds, 1930.
  • Mary Russell, Duchess of Bedford
  • Lady Mary Heath
  • Miss Elinor Smith
  • Lady Mary Bailey
  • Francis Chichester's DH.60 Moth
  • Miss Amelia Earhart
  • Kingsford Smith's Southern Cross
  • Fl Lt Sydney James Moir and Flg Off H.C. Owen
  • Vickers Vellore
Emily Faithfull by Elliott & Fry 1860s (cropped).jpg
Photograph of Emily Faithfull. Albumen carte-de-visite. 3 5/8 in. x 2 1/4 in. (91 mm x 56 mm) image size.
Portrett av Katti Anker Møller, ca 1910 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Nasjonalbiblioteket, Lizenz: CC BY 2.0

Tittel / Title: Portrett av Katti Anker Møller (1868-1945) Dato / Date: ca 1910 Fotograf / Photographer: ukjent / unknown Eier / Owner Institution: Nasjonalbiblioteket / National Library of Norway Lenke / Link: <a href="http://www.nb.no" rel="nofollow">www.nb.no</a>

Bildesignatur / Image Number: blds_01109
DeborahSampson.jpg
Engraved portrait of Deborah Sampson, female American Revolutionary War soldier, Massachusetts Historical Society; Used as the frontispiece of The Female Review: Life of Deborah Sampson, the Female Soldier in the War of Revolution, by Herman Mann (1771-1833).
AugusteSchmidt.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Fotografie der Frauenrechtlerin Auguste Schmidt

Statuette of Arsinoe II for her Posthumous Cult MET DT562.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Statuette, standing queen, Arsinoe II, deified
Hester Stanhope.jpg
Lady Hester Stanhope in Eastern clothes
Catharine Littlefield Greene.jpg
Catharine Littlefield Greene Miller (1755-1814), wife of Nathanael Greene and Phineas Miller, and supporter of Eli Whitney.
Aletta Jacobs, 1895-1905.jpg
Dr. Aletta Jacobs, Dutch suffragette, first female Dutch university graduate and first Dutch female physician, and birth control advocate.
Portrait of Frances Power Cobbe.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0
  • Portrait. Image from frontispiece of autobiography "Life of Life of Frances Power Cobbe, by Herself, Volume 1." Bentley, London, 1894.
  • Frances Power Cobbe (4 December 1822 – 5 April 1904) was an Irish writer, social reformer, and suffragist. Founder of the British Union for the Abolition of Vivisection (BUAV) in 1898, and was a member of the executive council of the London National Society for Women's Suffrage
Rondanini Medusa Glyptothek Munich 252 n1.jpg
Autor/Urheber:
Unknown (Greek original by Phidias)
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
So-called “Rondanini Medusa”. Marble, Roman copy after a 5th-century BC Greek original by Phidias, which was set on the shield of Athena Parthenos.
El descubrimiento del pulque José María Obregón.jpg
Autor/Urheber: Mabarlabin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Toltec emperor Tecpancaltzin Iztaccaltzin on the throne being presented pulque and sugar. Papantzin is the man in front of him, next to him is his daughter Xochitl. She will be Iztaccaltzin's first wife and successor.
Bardo National Museum tanit-edit.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tanit léontocéphale, statue exposée au musée national du Bardo (Tunisie)
Kenau Simonsdochter Hasselaer by Frans Hogenberg.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Kenau Simonsdochter Hasselaer by Frans Hogenberg

Louise Otto-Peters.jpg
Image of German women's rights activist Louise Otto-Peters (1819-1895)
9324Santa Lucia, Sasmuan, Pampanga 13 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Judgefloro, Lizenz: CC0
Kuraldal Festival, 2018: Sasmuan (Santa Lucia and San Pedro) River Districts, Pampanga; Kuraldal Atlung Ari Barangays Santa Lucia 14°56'15"N 120°37'6"E San Pedro 14°56'14"N 120°37'27"E San Nicolas 1 14°56'30"N 120°37'17"E San Nicolas 2nd 14°56'32"N 120°37'29"E Santo Tomas 14°57'6"N 120°37'12"E Sasmuan, Pampanga (Note: Judge Florentino Floro, the owner, to repeat, Donor Florentino Floro of all these photos Judge Floro hereby donate gratuitously, freely and unconditionally Judge Floro all these photos to and for Wikimedia Commons, exclusively, for public use of the public domain, and again without any condition whatsoever).
Timarete.png
Detail of a miniature of Ancient Greek artist Thamyris (Timarete) painting her picture of the goddess Diana, N. France,(Rouen) . The original is in the British Library collection ID 43537. Royal 16 G V f. 68v
Aubrey-beardsley-lysistrata-01.jpg
Aubrey Beardsley: Aristophanes Lysistrata, 1896 Lysistrata streckt ihrem Feind, dem Penis, einen Olivenzweig entgegen.
Ring48.jpg
Brünnhilde wakes up and greets the day and Siegfried.
Palazzo Braschi - Vestale 1020774.JPG
Autor/Urheber: Lalupa, Lizenz: CC BY 2.5
Vestale (Roma, Museo di Palazzo Braschi)
Théroigne de Méricourt02.jpg
Theroigne de Mericourt (1762 – 1817) French feminist and revolutionary.
Saint martha.jpg
Saint Martha, in a Flemish illumination from the Isabella Breviary, 1497.
Selina Hastings Countess of Huntington npg 4224.jpg
Selina Hastings, Countess of Huntingdon (1707-1791), Friend and benefactor of the Methodist movement.
Jean gordon.jpg
later Countess of Sutherland, painted on her marriage to James Hepburn, 4. Earl of Bothwell (c.1534-1578).
Coin olympias mus theski.JPG
Autor/Urheber: Fotogeniss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait of w:Olympias, mother of w:Alexander the Great, on ancient coin
Elena Colosseo Rome Italy.jpg
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
Seated statue of Empress Helena (Saint Helena, mother of Emperor Constantine the Great). Antonine period (second half of 2nd C. A.D.) with head reworked in Constantine period. Displayed as part of the "Constantine 313 d.C." exhibition at the Colosseum (aug.2013). Rome, Italy
Galla placidia, solido del 422.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Ancient Roman coins in the Altes Museum Berlin
0 Aphrodite au coquillage - Museo Pio-Clementino (Vatican).JPG
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aphrodite au coquillage - Museo Pio-Clementino (Vatican Museums).
Moderata Fonte.png
MODERATA FONTE (Modesta Dal Pozzo, 1555-1592). Il merito delle donne. Venezia, Domenico Imberti, 1600.
Canterbury Statue Queen Bertha 01.jpg
Autor/Urheber: Ad Meskens

You are free to use this picture for any purpose as long as you credit its author, Ad Meskens.

Example: © Ad Meskens / Wikimedia Commons

Start hand.svg If you use this work outside of the Wikimedia projects, a message or a copy is very much appreciated.

CC some rights reserved.svg This image is not in the public domain. A statement such as "From Wikimedia Commons" or similar is not by itself sufficient. If you do not provide clear attribution to the author you didn't comply with the terms of the file's license and may not use this file. If you are unable or unwilling to provide attribution you should contact Ad Meskens to negotiate a different license.

This file has been released under a license which is incompatible with Facebook's licensing terms. It is not permitted to upload this file to Facebook. No Facebook.svg

, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stephen Melton, Bertha van Kent (2006) op Lady Wootton's Green te Canterbury, Engeland.
Akhilleus Penthesileia Staatliche Antikensammlungen 2688.jpg
Achilleus tötet Penthesilea. Innerseite von einer attischen rotfigurigen Kylix, 470-460 v. Chr. Aus Vulci.
Lampedo.jpg
Lampedo (Greek for "burning torch"), is an Amazon queen mentioned in Roman historiography.
Nicole-Reine Lepaute.jpg
Nicole-Reine Lepaute (1723-1788) french mathematician and astronomer
Blandine.jpg
Autor/Urheber: Massalim, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Святая мученица Бландина Лионская. Фреска из православной Успенской церкви иконописного ателье святого Иоанна Дамаскина в департаменте Дром (Франция).
Artemisia at the Battle of Salamis.jpg
Artemisia at the Battle of Salamis. On the identification with Artemisia: "...Above the ships of the victorious Greeks, against which Artemisia, the Xerxes' ally, sends fleeing arrows...". Original German description: "Die neue Erfindung, welche Kaulbach für den neuen hohen Beschützer zu zeichnen gedachte, war wahrscheinlich „die Schlacht von Salamis“. Ueber den Schiffen der siegreichen Griechen, gegen welche Artemisia, des Xerxes Bundesgenossin, fliehend Pfeile sendet, sieht man in Wolken die beiden Ajaxe" in Altpreussische Monatsschrift Nene Folge p.300
1829 Melchior Gommar Tieleman, Ölgemälde Caroline Herschel Hannover.tif
Brustbild als Ölgemälde der hannoverschen Wissenschaftlerin und Astronmin Caroline Herschel durch den um 1815 oder 1816 zum Königlich Hannoverschen Hofmaler erhobenen belgischen Kunstmaler Melchior Gommar Tieleman, links datiert 1829 und mit der Künstlersignatur

„M. S.
Tieleman, F.
1829“

...
MarieAnneVictoireBoivin.jpg
Autor/Urheber: Bouchard, Lizenz: CC BY 4.0
A picture of Marie-Anne Victoire Boivin.
Natalia Sergeyevna Goncharova.jpg
Russian painter Natalia S. Gonchrova
Marie de hongrie 1520.jpg
Mary of Austria in 1520 à innssbruck, Queen of Hungary 1522–6, Regent of the Netherlands 1531–56
Jane Austen by Cassandra Austen, groß.jpg
Autor/Urheber:
Cassandra Austen  (1773–1845)  wikidata:Q2505245
 
Cassandra Austen
Alternative Namen
Cassandra Elizabeth Austen
Beschreibung britische Malerin und Aquarellistin
Geburts-/Todesdatum 9. Januar 1773 Auf Wikidata bearbeiten 22. März 1845 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Steventon Chawton
Normdatei
creator QS:P170,Q2505245
(1773–1845).

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Winniwuk in der Wikipedia auf Deutsch

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jane Austen (1775 - 1817) von Cassandra Austen, groß
Zoe mosaic Hagia Sophia.jpg
Zoe, detail of The Empress Zoe mosaics (11th-century) in [[:en




Hagia Sophia|Hagia Sophia]] (Istanbul, Turkey).
De mulieribus claris - Marcia.png
15th century illustration from Giovanni Boccaccio's De Mulieribus Claris. In the collection of the Bibliothèque nationale de France.
Maria Montessori1913.jpg
Public domain photograph of Maria Montessori from 1913
Germain.jpeg
Portrait of Sophie Germain (April 1, 1776 - June 27, 1831)
Trotula of Salerno Miscellanea medica XVIII Early 14th Century.jpg
Autor/Urheber: Miscellanea medica XVIII, Lizenz: CC0
Pen and wash drawing showing a standing female healer, perhaps of Trotula, clothed in red and green with a white headdress, holding up a urine flask to which she points with her right hand. From: Miscellanea medica XVIII, Published: Early 14th century, Folio 65 recto (=33 recto), Collection: Archives & Manuscripts, Library reference no.: and Archives and Manuscripts MS.544
Olive Schreiner00.jpg
Photo of Olive Schreiner (1855-1920) South African author, pacifist, political activist
Saint Tabitha.jpg
Autor/Urheber: Wolfymoza, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorcas, Saint Tabitha in Eastern tradition
Chicomecoatl 2.jpg
Xilonen as depicted in the Codex Magliabechiano
Anne Beaujeu.jpg
Work: Moulins Triptych, right panel: Portrait of Anne de Beaujeu with Daughter Suzanne and Patron Saint
Dorothy-wordsworth.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use
Dorothy Arzner.jpg
American film director Dorothy Arzner - publicity still (original image cropped : see source)
Bordeaux Saint-Louis 30835 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bleiglasfenster in der katholischen Kirche Saint-Louis in Bordeaux, Darstellung: hl. Rosa von Lima
Woodcut illustration of Chiomara, wife of Orgiagon of Galatia - Penn Provenance Project.jpg
Autor/Urheber: kladcat, Lizenz: CC BY 2.0

Woodcut illustration (leaf [l]10v, f. c) of Chiomara, wife of Orgiagon of Galatia, hand-colored in red, green, yellow and black, from an incunable German translation by Heinrich Steinhöwel of Giovanni Boccaccio's De mulieribus claris, printed by Johannes Zainer at Ulm ca. 1474 (cf. ISTC ib00720000). One of 76 woodcut illustrations (1 on leaf [e]8v dated 1473), each 80 x 110 mm., depicting scenes from the life of the women chronicled (for a full list of subjects, cf. W.L. Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des XV. Jahrhunderts (Nendeln: Kraus Reprints, 1969), no. 3506). "Pour la première moitie le nom se trouve inscrit à côte de la tête de chaque femme, pour le reste il es ajouté entre les deux réglettes. Il n'y en a que trois, qui n'ont qu'un seul trait carré."--Schreiber.

Established form: Zainer, Johannes, ‡d d. 1541?.

Penn Libraries call number: Inc B-720 All images from this book

Penn Libraries catalog record
Margaret James Murray.jpg
Margaret Murray Washington in 1917; Headshot
Cynisca by Sophie de Renneville.jpg
Cynisca, Published in From Mme. De Renneville, Biographie des femmes illustres de Rome, de la Grèce, et du Bas-Empire (Paris: Chez Parmantier, Libraire, 1825)
Orithya.jpg
Orithya was the daughter of Marpesia.Upon the death of her mother, Orithya became the new queen of the Amazons.
Berenguela I de Castilla (Ayuntamiento de León).jpg
Retrato imaginario de la reina Berenguela de Castilla (c. 1179-1246). Fue hija del rey Alfonso VIII de Castilla y de la reina Leonor de Plantagenet. Sucedió en el trono a su hermano, Enrique I de Castilla e inmediatamente abdicó en favor de su hijo, Fernando III de Castilla.
Dorothea Erxleben.jpg
Zeitgenössisches Portrait von Dorothea Christiane Erxleben (* 13. November 1715; † 13. Juni 1762).
Edith Wharton.jpg
  • Photo: Edith Wharton, 1915
  • License: Public domain, Copyright expired
F. Parmantié, 1784 - Maria Theresia Paradis.jpg
Portrait drawing: Austrian pianist, singer and composer Maria Theresia Paradis
Clodia Metelli.jpg
Clodia Metelli was the third daughter of the patrician Appius Claudius Pulcher and Caecilia Metella Balearica.
Nadia Boulanger 1925.jpg
French composer Nadia Boulanger (1887-1979) in 1925.
Käthe Schirmacher.png
Käthe Schirmacher, German feminist, head-and-shoulders portrait, facing right/ Gottheil & Sohn, Danzig.
Santa Agueda - Zurbarán (detalle).png
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Maria Edgeworth by John Downman 1807.jpg
Maria Edgeworth by John Downman
Iaia - De mulieribus claris (BNF Fr. 598, fol. 100v) crop.jpg
Iaia (fol. 100v) De mulieribus claris (BNF Fr. 598), beginning of the 15th century
Hortensia Gugelberg von Moos.jpg
Hortensia_Gugelberg von Moos
Goddess Nut 1.JPG
Autor/Urheber: Hans Bernhard (Schnobby), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nut, ägyptische Himmelsgöttin im Grab von Ramses VI.
Willa Cather um 1925.jpg
Autor/Urheber:

W.W. Wilson

, Lizenz: Bild-PD-alt

Willa Cather als sie 'Death Comes for the Archbishop' schrieb. Description: Willa Cather at the time she was writing 'Death Comes for the Archbishop'

St Ulrich Schwarzwald Pfarrkirche Wandgemälde B.jpg

Pfarrkirche St. Ulrich, St. Ulrich im Schwarzwald, Gemeinde Bollschweil

Franz Ludwig Herrmann: Wandgmälde mit Szenen aus dem Leben des hl. Ulrich von Zell, 1767. Gemälde B: "Der hl. Ulrich als Berater am Kaiserhof vor der Kaiserin Agnes, der Gemahlin Heinrichs III."
Statue of Queen Nofret II.jpg
Autor/Urheber: ddenisen (D. Denisenkov), Lizenz: CC BY-SA 2.0
A beautifully carved grandiorite statue of Nofret II, a queen of pharaoh Senusret II during the 12th dynasty of Egypt’s Middle Kingdom Period. This object is today part of the permanent collection of the Cairo Museum of Egypt. This photo was taken at the King Tut exhibition at the Pacific Science Center in Seattle, Washington State, USA in May 2012.
Romanino Virginia Buonconsiglio TN.JPG
Autor/Urheber: user:Laurom, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Romanino, The Death of Virginia, 1531-32, Castello del Buonconsiglio, Trento
Alice milliat.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Portrait d'Alice Milliat, sportive française.
John Liston Byam Shaw 003.jpg
Jezebel. Museum: Russell-Cotes Art Gallery and Museum, Bournemouth, UK
Inconnu, portrait de madame Du Châtelet à sa table de travail, détail (château de Breteuil) -002.jpg
Abgebildete Person: Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, marquise du Châtelet (1706-1749), French mathematician and physicist
WalbKont1.JPG
Autor/Urheber: Johnny Chicago at lb.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of Saint Walpurga in the church of Contern, Luxembourg.
Bettisia Gozzadini, lithograph from Carolina Bonafede, Cenni biografici … , 1845.jpg
Lithograph portrait of Bettisia Gozzadini by A. Nepoti from: Carolina Bonafede, Cenni biografici e ritratti d'insigni donne bolognesi. Bologna: Sassi, 1845.
Thomas Gainsborough 015.jpg
Porträt der Mrs. Sarah Siddons (1755-1831)
Annie Kenney, 1909.jpg
Annie Kenney (1879–1953), British suffragette.
Madame Lebrun - Luísa Todi.png
Retrato de Luísa Todi (1789) por Élisabeth Louise Vigée Le Brun, atualmente no Museu da Música, Portugal.
Ely Cathedral 36.jpg
Autor/Urheber: Simon Burchell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ely Cathedral, Cambridgeshire, England.
Witch in the Salem Witch Trials.jpg
Autor/Urheber: Thomas Satterwhite Noble , Lizenz: CC BY-SA 4.0
A black-and-white portion from the painting "Witch Hill (The Salem Martyr)"
Barockgarten großsedlitz 2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Angelica Balabanoff - David Ben Gurion 1962.jpg
Angelica Balabanoff visiting David Ben Gurion in Tel Aviv.
Museu arqueologic de Creta24.jpg
Autor/Urheber: foto feta per J. Ollé el 6 d'agost del 2005. (User:Jolle~commonswiki), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Crete Archaeological Museum in Heraklion
Krasnohorska.jpg
Eliška Krásnohorská
IsabellaofCastile06.jpg
Portrait of the queen Isabella I of Castile (1451-1504), by Juan de Flandes.
Elisabeth Ney,um 1859.jpg
Diese Fotografie zeigt die noch junge Bildhauerin Elisabeth Ney in ihrem Atelier vor der Büste, die sie im Jahr 1859 von Arthur Schopenhauer schuf.
SteBarbeBrukenthal.jpg
St-Barbara martyrised, german art
Elizabeth Fry by Charles Robert Leslie.jpg

Elizabeth Fry, by Charles Robert Leslie (died 1859). See source website for additional information.

This set of images was gathered by User:Dcoetzee from the National Portrait Gallery, London website using a special tool. All images in this batch have been confirmed as author died before 1939 according to the official death date listed by the NPG.
Maria Mitchell.jpg
Maria Mitchell, US astronomer and pioneer of women's rights, from a portrait by H. Dassell, 1851
Ambito francese - Isabella di Lorena, regina di Napoli.jpg
Porträt der Isabella, Duchess of Lorraine (c.1400-1453), Ehefrau von René I. (1409-1480)
Ashera. Eretz Israel Mus.jpg
Pillar figurine of the goddess Asherah. Judea, 8-6th c. BCE. Eretz Israel Museum. Terracotta.