Linklaters

Linklaters

RechtsformLLP
Gründung1838 (weltweit), 2001 (Deutschland) Fusion mit Oppenhoff & Rädler
SitzLondon Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 30 Standorte weltweit (2022)[1][2]
Mitarbeiterzahlrund 2900 Anwälte, davon 525 Partner (2022 weltweit)[3]

303 Anwälte (2019/20 Deutschland)[4]

Umsatzca. 1,85 Mrd. Euro (weltweit 2019/20)[5]

212 Mio. Euro (Deutschland 2021/22)[6]

BrancheWirtschafts- und Steuerrecht
Websitewww.linklaters.de
Stand: 29. März 2022

Linklaters LLP ist eine weltweit tätige Wirtschaftskanzlei mit 30 Büros in 20 Ländern.[1][2] Mit 525 Partnern und insgesamt rund 2900 Anwälten (Stand 2022)[3] berät die Kanzlei Unternehmen, Finanzinstitute, institutionelle Anleger und den öffentlichen Sektor im Wirtschafts- und Steuerrecht. Sie wird in London zum Kreis der Magic-Circle-Kanzleien gerechnet.[7] In Deutschland beschäftigt die Kanzlei rund 300 Anwältinnen und Anwälte[4] und erwirtschafte im Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatz von 212 Millionen Euro.[6]

Geschichte

Der englische Teil der Gesellschaft wurde 1838 gegründet und fusionierte 1920 mit der Kanzlei Paines zu Linklaters & Paines. 1998 wurde Linklaters & Alliance in Partnerschaft mit weiteren europäischen Kanzleien gegründet, unter anderem mit der deutschen Oppenhoff & Rädler.[8]

Der deutsche Teil der Sozietät hat seinen Ursprung 1908 in Köln.[9] Seit den 1960er-Jahren firmierte die Kanzlei unter dem Namen Oppenhoff & Schneider. Unter Walter Oppenhoff entwickelte sie sich zu einer partnerschaftlich organisierten Sozietät. Nach mehreren Fusionen wurde sie 1995, unter anderem unter Einschluss der steuerrechtlich und betriebswirtschaftlich geprägten Sozietät Rädler Raupach, zu Oppenhoff & Rädler und unterhielt Büros in Berlin, Frankfurt, Köln, München, Brüssel, New York und London.[10]

Nach der Liberalisierung des deutschen anwaltlichen Berufsrechts, die Oppenhoff & Rädler vor dem Bundesgerichtshof selbst mit erstritten hatte, schloss sich die Kanzlei unter Beteiligung von Walter Oppenhoffs Sohn Michael im Januar 2001 mit der englischen Sozietät Linklaters zusammen. Durch den Zusammenschluss arbeiteten mehr als 1500 Rechtsanwälte mit einigen Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in der Sozietät.[11] 2007 wurde die Sozietät in eine Limited Liability Partnership LLP englischen Rechts überführt.[12] Als Linklaters im November 2007 bekanntgab, den Kölner Standort zu schließen und mit Zugängen vom Wettbewerber Freshfields in Düsseldorf neu zu eröffnen, verließen einige ehemalige Oppenhoff-&-Rädler-Partner, darunter auch Michael Oppenhoff, Linklaters und machten sich in Köln als Oppenhoff & Partner selbstständig.[13][9]

Unternehmensstruktur und Mandate

Profil

Das Unternehmen deckt die Rechtsgebiete einer Wirtschaftskanzlei ab.[1]

Standorte

Linklaters LLP unterhält seit der Schließung seines Moskauer Büros weltweit 30 Büros in 20 Ländern (Stand 2022).[1][2] Neben Europa ist die Kanzlei in den Regionen Afrika, Nord- und Südamerika, Asien/Pazifik und Mittlerer Osten vertreten. Der Hauptsitz von Linklaters befindet sich in London.[1] In Deutschland ist Linklaters an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München vertreten.[14]

Kooperationen und Mitgliedschaften

Neben acht weiteren Kanzleien ist Linklaters Partner der Lobbyorganisation True Sale International, die sich für den Verbriefungsmarkt in Deutschland einsetzt.[15]

Medienberichte

Vergewaltigung Oktoberfestfeier 2014

Im Anschluss an eine Oktoberfestfeier der Kanzlei waren einige Kanzlei-Mitarbeiter und -Partner zur After-Wiesn-Party ins mittlerweile geschlossene griechische Szene-Restaurant Cavos[16] gegangen. Im Innenhof des Restaurants kam es dann zu einer Vergewaltigung einer studentischen Mitarbeiterin durch einen Partner der Kanzlei, der auch für das Personal zuständig war.[17] Dem Personal-Partner wurde daraufhin von einem anderen Partner der Kanzlei mehrmals ins Gesicht geschlagen.[18] Nach dem Vorfall verließen beide Partner die Kanzlei.[19] Thomas E. wurde im Februar 2018 zu 3 Jahren und 3 Monaten ohne Bewährung verurteilt.[17] Gegen den zweiten involvierten Kanzleipartner, der der vergewaltigten Studentin helfen wollte, erging zunächst ein Strafbefehl wegen Körperverletzung über 150 Tagessätze à 200 Euro.[20] Gegen diesen legte er Einspruch ein. Daraufhin verurteilte das Amtsgericht München ihn zu sieben Monaten Freiheitsstrafe, 150 Arbeitsstunden in einer sozialen Einrichtung und einer Geldauflage von monatlich 1.000 Euro während der dreijährigen Bewährungszeit (insgesamt 36.000 Euro).[20][21] Linklaters geriet für die Aufarbeitung des Vorfalls in die Kritik,[22] diese wurde von den Anwälten des Beschuldigten und der Nebenklägerin geäußert.[23] Zudem urteilte der Bundesgerichtshof zur Beurteilung der Verdachtsberichterstattung im Verfahren, dass Bild-Artikel zum Verfahren rechtswidrig waren.[24]

Die Kanzlei beauftragte als Folge des Vorfalls einen externen Anbieter, der als Beratungs- und Betreuungsstelle für Mitarbeiter dienen soll. Zudem wurden die Kanzleifeiern rund um das Oktoberfest eingeschränkt.[25]

Gesetzesinitiative zur Ergänzung des Kreditwesengesetzes

Anfang August 2009 hatte Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg im Kabinett eine Gesetzesinitiative vorgestellt, welche der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei Banken, die wesentlich durch Staatsmittel subventioniert werden, ein Durchgriffsrecht einräumte.[26] Dieses Gesetz zur Ergänzung des Kreditwesengesetzes wurde von Linklaters entworfen, was zu Guttenberg teilweise harsche Kritik einbrachte.[27] In der Sitzung des Haushaltsausschusses am 26. August 2009 sagte zu Guttenberg, er habe sich beraten, aber keinen Gesetzentwurf erstellen lassen.[28]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Company Profile Linklaters LLP, veröffentlicht am 29. März 2022 in MarketLine.
  2. a b c Kate Beioley: Lawyers cut ties with Kremlin-linked clients as reputational risks mount. In: ft.com. 5. März 2022, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  3. a b Linklaters at a glance. Linklaters, abgerufen am 13. Oktober 2022 (englisch).
  4. a b Lena Graefe: Personalbestand von Linklaters in Deutschland bis 2019/2020, veröffentlicht in Statista am 15. Januar 2022
  5. Marco Cillario: Linklaters Profits and PEP Fall as Revenue Dips Behind A&O auf law.com vom 16. Juli 2020.
  6. a b Jörn Poppelbaum: Linklaters steigert Produktivität – aber langsamer als die Konkurrenz. In: juve.de. 31. August 2022, abgerufen am 10. Oktober 2022 (deutsch).
  7. What Are the Magic Circle Law Firms? In: thelawyerportal.com. Abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  8. Linda Tsang: Law: The firm that wants to conquer the world. In: independent.co.uk. 20. August 1998, abgerufen am 21. August 2022 (englisch).
  9. a b Matthias Pesch: Persönlicher Rat für internationale Mandantenschaft. Hrsg.: Kölner Stadt Anzeiger. 7. November 2008.
  10. Financial Times Deutschland (Hrsg.): Eine deutsch-britische Geschichte. 30. März 2007, S. SA4.
  11. Anwaltskanzlei mit turbulenter Vergangenheit. In: faz.net. 2. Juni 2008, abgerufen am 22. August 2022.
  12. Financial Times Deutschland (Hrsg.): Tabubruch für Justitia. 9. April 2007.
  13. Trennung in großem Stil: Linklaters nun in Düsseldorf, Oppenhoff startet in Köln. In: juve.de. 29. November 2017, abgerufen am 16. November 2011.
  14. Linklaters Profil. In: juve.de. Abgerufen am 22. August 2022 (deutsch).
  15. TSI Partner. In: true-sale-international.de. 19. August 2022, abgerufen am 21. August 2022 (deutsch).
  16. Franz Kotteder: Szene-Grieche muss schließen. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  17. a b Freiheitsstrafe für ehemaligen Großkanzlei-Partner. 14. Februar 2018, abgerufen am 19. Februar 2018.
  18. Tobias Scharnagl: Wüste Nacht beim Edel-Griechen – Sex-Skandal in feinsten Kreisen: Kanzlei-Mitarbeiter vor Gericht. In: tz.de. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  19. Vorwürfe nach Oktoberfest-Party: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Ex-Linklaters-Partner. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  20. a b Tanja Podolski: Sieben Monate Freiheitsstrafe für Ex-Linklaters Partner. In: lto.de. 12. Juli 2016, abgerufen am 15. Juni 2017.
  21. Eva Flick: Oktoberfestparty: Bewährungsstrafe wegen Faustschlag. In: juve.de. 11. Juli 2016, abgerufen am 15. Juni 2017.
  22. Eva Flick: Prozess um Oktoberfest-Party: Linklaters gerät in die Kritik. In: juve.de. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  23. Eva Flick: Ehemaliger Linklaters-Partner zu Freiheitsstrafe verurteilt. In: juve.de. 9. Februar 2018, abgerufen am 19. August 2022 (deutsch).
  24. BGH zu Linklaters-Partner: Bild-Berichte rechtswidrig. In: lto.de. 7. August 2019, abgerufen am 19. August 2022.
  25. Eva Flick: Prozess um Oktoberfest-Party: Linklaters gerät in die Kritik. In: juve.de. Abgerufen am 15. Juni 2017.
  26. G. Bohsem: Zwangsverwaltung für taumelnde Banken. In: sueddeutsche.de. 6. August 2009, abgerufen am 16. November 2011.
  27. Heribert Prantl: Guttenbergs Großkanzlei. In: sueddeutsche.de. 7. August 2009, abgerufen am 16. November 2011.
  28. tagesthemen. In: tagesthemen.de. 27. August 2009, abgerufen am 16. November 2011.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.