Lina Lehtovaara

(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Lina Lehtovaara (rechts) beim Viertelfinale der UEFA Women’s Champions League 2018/19

Lina Lehtovaara (geb. Lina Långbacka; * 23. Juni 1981 in Kokkola) ist eine finnische Fußballschiedsrichterin. Seit 2009 steht sie auf der FIFA-Liste.[1]

Leben und Wirken

Die Finnlandschwedin[2] Lina Lehtovaara stammt aus Karleby (finnisch Kokkola) aber lebt heute in Pargas (finnisch Parainen), wo sie hauptberuflich als Lehrerin tätig ist.[3]

Lehtovaara leitete bereits mehrfach das Finale im finnischen Pokalwettbewerb der Frauen und kommt seit 2019 auch in der Ykkönen und Kakkonen – der zweiten bzw. dritten finnischen Spielklasse im Herrenbereich – zum Einsatz.

Ihr erstes Turnier auf internationaler Ebene war die U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2011. Vier Jahre später wurde sie erneut für diesen Wettbewerb nominiert und leitete beim Turnier in Israel das Endspiel zwischen Spanien und Schweden. Bei der Frauen-EM 2017 fungierte sie als Vierte Offizielle.[3]

Zum Abschluss der Spielzeit 2021/22 wurde Lehtovaara mit der Leitung des Endspiels der UEFA Women’s Champions League zwischen dem FC Barcelona und Olympique Lyon betraut. Im gleichen Jahr wurde sie von der UEFA als eine von 13 Schiedsrichterinnen für die EM-Endrunde der Frauen in England berufen.[4]

Einige Monate später kam Lehtovaara im August 2022 bei der U-20-Weltmeisterschaft 2022 in Costa Rica zum Einsatz.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 in Australien und Neuseeland wird sie ebenfalls zum Unparteiischen-Aufgebot gehören.[5]

Bedeutende Turniereinsätze

Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase7. Juli 2022SouthamptonNorwegen NorwegenNordirland Nordirland4:1 (3:0)
Gruppenphase14. Juli 2022ManchesterItalien ItalienIsland Island1:1 (0:1)

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023

PhaseDatumSpielortHeimmannschaftGastmannschaftErgebnis
Gruppenphase21. Juli 2023MelbourneNigeria NigeriaKanada Kanada0:0

Weblinks

Commons: Lina Lehtovaara – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Liste der internationalen Schiedsrichter 2022. FIFA, 27. Januar 2022, abgerufen am 17. Mai 2022 (englisch).
  2. Jonas von Wendt: Finlandssvenska Lina Lehtovaara dömer EM i England. In: Hufvudstadsbladet (Hrsg.): hbl.fi. 19. April 2022 (schwedisch, hbl.fi).
  3. a b Heikki Kuparinen: Finnische Schiedsrichterin äußert sich zu EM-Nominierung: "Ein absolutes Karrierehighlight". suomifutis.com, 20. April 2022, abgerufen am 17. Mai 2022 (finnisch).
  4. UEFA EURO der Frauen - Liste der Spieloffiziellen. UEFA, 19. April 2022, abgerufen am 20. April 2022 (englisch).
  5. Aufgebot von 33 Schiedsrichterinnen, 55 Schiedsrichterassistentinnen und 19 Video-Spieloffiziellen für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Australien & Neuseeland 2023™. In: de.fifa.com. FIFA, 9. Januar 2023, abgerufen am 27. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
UEFA Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der UEFA

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
UEFA Women's EURO England 2022 logo text.png
Autor/Urheber: Bánkuti máté, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is official logo on UEFA Women's EURO England 2022
2019-03-27 Fußball, Frauen, UEFA Women's Champions League, VfL Wolfsburg - Olympique Lyonnais StP 3491 by Stepro.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fußball, Frauen, UEFA Women's Champions League, VfL Wolfsburg - Olympique Lyonnais: Schiedsrichterin, referee Lina Lehtovaara zeigt Claudia Neto Pires (VfL Wolfsburg, 5) die Gelbe Karte, Verwarnung, yellow card