Lilija Podkopajewa

Lilija Podkopajewa
Medaillenspiegel

Gerätturnen

Ukraine Ukraine
Olympische Spiele
Gold1996 AtlantaEinzel-Mehrkampf
Gold1996 AtlantaBoden
Silber1996 AtlantaSchwebebalken
Weltmeisterschaften
Gold1995 SabaeEinzel-Mehrkampf
Gold1995 SabaeSprung
Silber1995 SabaeSchwebebalken
Silber1995 SabaeStufenbarren
Silber1994 BrisbaneSchwebebalken

Lilija Olexandriwna Podkopajewa (ukrainisch: Лілія Олександрівна Подкопаєва; russisch: Лилия Александровна Подкопаева; * 15. August 1978 in Donezk, Sowjetunion) ist eine ehemalige ukrainische Kunstturnerin.

Werdegang

Lilija Podkopajewa begann im Alter von fünf Jahren zu turnen. Im Jahr 1993 trat sie erstmals bei internationalen Senioren-Wettkämpfen an. Ihren ersten Erfolg bei internationalen Meisterschaften feierte Lilia Podkopajewa 1995 bei den Weltmeisterschaften in Sabae. Dort wurde sie Weltmeisterin am Sprung und im Mehrkampf-Wettbewerb. Außerdem gewann sie am Stufenbarren und am Schwebebalken jeweils eine Silbermedaille.

Bei den Europameisterschaften 1996 in Birmingham wurde sie Europameisterin im Mehrkampf, am Boden und am Stufenbarren. Mit dem Team gewann sie eine Bronzemedaille, ebenso am Sprung.[1] Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewann sie eine Silbermedaille am Schwebebalken und wurde Olympiasiegerin im Mehrkampf und am Boden. Aufgrund von Verletzungen sah Podkopajewa danach nicht mehr die Möglichkeit, weiter auf dem Niveau von 1996 zu turnen und entschloss sich daher ihre Karriere zu beenden.[2]

Heute arbeitet sie als Trainerin und Kampfrichterin. Mit einer Fitness-Show unternahm sie 2001 erste Gehversuche im ukrainischen Fernsehen. 2007 trat sie in der ukrainischen Version von Let’s Dance auf. Sie nahm am 6. September 2008 in Glasgow für die Ukraine beim Eurovision Dance Contest teil. 2008 wurde Lilija Podkopajewa in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.

Lilija Podkopajewa ist verheiratet und hat mit ihrem Ehemann Timofey Nagorny die leibliche Tochter Karolina und den adoptierten Sohn Vadim. Mit Timofey Nagorny engagiert sie sich für Kinder in der Ukraine, unter anderem für Waisen und Kinder, die mit dem HI-Virus infiziert sind.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 21st European Championships Artistic Gymnastics Women am 9. August 2007. (Memento desOriginals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gymnasticsresults.com
  2. IG Online Interview: Lilia Podkopayeva (Ukraine) (Memento vom 11. Dezember 2007 im Internet Archive)
  3. IG Online: Big plans for Podkopayeva (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Podkopaieva. 2008 08 04.jpg
Autor/Urheber: sama_ja, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Liliia Podkopaieva, twice Olympic champion
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.