Lichtenhain (Gräfenthal)

Lichtenhain
Koordinaten:50° 30′ N, 11° 19′ O
Höhe:ca. 649 m ü. NN
Fläche:2,4 km²
Einwohner:161 (31. Dez. 2012)[1]
Bevölkerungsdichte:67 Einwohner/km²
Eingemeindung:9. April 1994
Postleitzahl:98743
Vorwahl:036703
evangelisch-lutherische Sebastiankirche
evangelisch-lutherische Sebastiankirche

Lichtenhain ist ein Ortsteil der Stadt Gräfenthal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Lage

Lichtenhain ist mit 650 Meter über NN der höchstgelegene Ortsteil von Gräfenthal. Er ist über die Landesstraße 1150 und eine serpentinenartige Zubringerstraße zu erreichen. Die Gemarkung liegt im Thüringer Schiefergebirge. Das Hochplateau mit der Flur des Ortsteils ist stark kupiert und mit Wald umschlossen. Der östliche Nachbarort ist die Stadt Ludwigsstadt mit ihrem Stadtteil Ebersdorf in Bayern.

Der Rennsteig verläuft nur wenige km östlich der Ortschaft. Die mittelalterliche Bergdorfkirche hat bis heute ihren ursprünglichen Charakter erhalten und ist durchaus sehenswert.

Geschichte

Kp-Führungsstelle mit B-Turm der ehemaligen DDR-Grenztruppen
Grenzpfosten ehemalige innerdeutsche Grenze

Lichtenhain wurde am 29. Juni 1414 erstmals urkundlich genannt.[2]

Der Ort lag bis 1990 in unmittelbarer Nähe der innerdeutschen Grenze, im sogenannten 500-m-Schutzstreifen (5-km-Sperrgebiet im Grenzgebiet DDR zur BRD), und war Stationierungsort der 11. Grenzkompanie (3. Grenzbataillon) Grenzregiment 15 (Sonneberg) der Grenztruppen der DDR. Im Ort, zwischen den beiden Grenzzäunen der Sicherungsanlagen der DDR, befand sich in einem BT9 (Beobachtungsturm) die Führungsstelle mit der 1. Alarmgruppe. dazu noch ein BT11 auf dem sogenannten Vorfeld. Im Februar 1985 wurde das 15. Grenzregiment neu organisiert. Ab diesem Zeitpunkt war es die 7. Grenzkompanie im 2. Grenzbataillon des Grenzregiments 15.

Anmerkung: Der 500-m-Schutzstreifen war Teil des 5-km-Sperrgebiets an der innerdeutschen Grenze. Für den zeitweiligen und ständigen Aufenthalt in diesem Schutzstreifen galten zusätzliche Einschränkungen.

Im März 1976 wurde der Ortsteil Kleinlichtenhain an die Gemeinde Kleintettau im Landkreis Kronach (Bayern) abgetreten.

Am 9. April 1994 wurde die Gemeinde Lichtenhain bei Gräfenthal in die Stadt Gräfenthal eingegliedert.[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Sebastian (Lichtenhain)

Wirtschaft und Tourismus

Forstwirtschaft und ökologische Landwirtschaft sind neben sanftem Tourismus Erwerbsquellen der 100 Einwohner im Dorf.[4] Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich Wanderungen, vor allem bei unseren holländischen Mitbürgern, zum nahe gelegenen Rennsteig und entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Bayern und Thüringen, beispielsweise zum nahe gelegenen Ratzenberg mit der Thüringer Warte.

Berge nahe der Gemeinde Lichtenhain
BezeichnungHöhe NNRichtungEntfernungBesonderheit
Mittelberg617 mNNW ()4,7 kmteilweise Nadelwald, nahe Reichmannsdorf
Rauhhügel802 mNW ()4,2 kmBergkuppe mit Aussichtsturm Leipziger Turm, Bergrestaurant
Mutzenberg770 mNWW ()4,8 kmteilweise Nadelwald, nahe dem Ort Schmiedefeld
Rodeberg761 mW ()6,6 kmNadelwald, nahe der Gemeinde Piesau
Roter Berg799 mW ()5,4 kmNadelwald, nahe der Gemeinde Spechtsbrunn
Hammerberg712 mSW ()7,6 kmangrenzend „Bergwiesen im Sonneberger Oberland“
Todtenkopf664 mSO ()8,2 kmbewaldet mit Nadelgehölz
Hoenkuppe720 mNO ()1,2 km„Hausberg“ zu Lichtenhain, ehemals Grenze Bayern/Thüringen
Ratzenberg678 mNO ()4,3 kmBergkuppe mit Aussichtsturm Thüringer Warte
Koldizberg584 mNO ()7,2 kmNahegelegen der Schieferbrüche bei Probstzella

Weblinks

Commons: Lichtenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla – Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes. (PDF) In: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. S. 47, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 165.
  3. Statistisches Bundesamt: Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 442.
  4. Lichtenhain auf der Webseite der Stadt Gräfenthal, abgerufen am 9. März 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mödlareuth Grenzsäule.JPG
Autor/Urheber: Steffen Mokosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Grenzsäule in Mödlareuth markierte den Beginn des DDR-Gebiets (Herbst 2001).
Lichtenhain-Sebastiankirche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
evangelisch-lutherische Sebastiankirche in Lichtenhain, OT von Gräfenthal
Freilandmuseum Behrungen Turm 4.jpg
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Watchtower of the Führungstelle (command tower) type at the Deutsch-deutsches Freilandmuseum Behrungen, in Thuringia.