Lettische Eishockeynationalmannschaft

Lettland Lettland

VerbandLatvijas Hokeja Federācija
IIHF-Mitgliedseit 1992
WeltranglistePlatz 11
TrainerHarijs Vītoliņš
Co-TrainerJacques Cloutier
Meiste SpieleRodrigo Laviņš (230)
Meiste PunkteLeonīds Tambijevs (154)
Homepagewww.lhf.lv
Olympische Spiele
Teilnahmen5 (seit 1936)
Bestes Ergebnis:8. Platz 2014
Weltmeisterschaft
Teilnahmen31 (seit 1933)
Bestes ErgebnisBronzemedaille (2023)
(Stand: 29. Mai 2023)

Die lettische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft der Herren in Lettland. Sie wird nach der Weltmeisterschaft 2021 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 10 geführt.

Geschichte

Das erste Spiel der Auswahlmannschaft fand am 27. Februar 1932 in Riga statt, als die Litauische Nationalmannschaft mit 3:0 besiegt wurde. Der höchste Sieg seither war der 32:0-Erfolg über Israel am 15. März 1993 im slowenischen Bled, während die höchste Niederlage das 0:14 gegen Kanada am 20. Januar 1935 darstellt. Topscorer des Teams ist Leonīds Tambijevs mit 154 Scorerpunkten, die meisten Einsätze verzeichnet Aleksandrs Semjonovs mit 209 Länderspielen.

Das Team wird seit 1993 durch den Lettischen Eishockeyverband betreut. Die erfolgreichsten Teilnahmen an Weltmeisterschaften seither waren in den Jahren 2000, 2004 und 2009, als die Nationalauswahl jeweils das Viertelfinale erreichen konnte. Im Mai 2006 war der Lettische Eishockeyverband Veranstalter der Eishockey-Weltmeisterschaft in der lettischen Hauptstadt Riga.

Zwischen 2011 und 2014 war Ted Nolan Nationaltrainer, der durch Harijs Vītoliņš als Co-Trainer unterstützt wurde. Ab Dezember 2016 war Bob Hartley Cheftrainer der lettischen Auswahl, seit 2021 ist es Harijs Vītoliņš.

Feier zum Gewinn der Bronzemedaille vor dem Freiheitsdenkmal, 29. Mai 2023

Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2023 beschloss die Saeima kurzfristig, den Tag danach (29. Mai) zum arbeitsfreien Feiertag zu erklären, um es auch den fern der Hauptstadt lebenden Letten zu ermöglichen, ihre Nationalmannschaft vor dem Freiheitsdenkmal in Riga zu feiern.[1]

Bekannte ehemalige Spieler

Trainer seit 1993

ZeitraumTrainerSpieleSiegeUnentschiedenNiederlagenTorverhältnisPunkte
1992–1994Lettland Helmuts Balderis342527256:8652
1994Lettland Mihails Beskašnovs20023:60
1995Lettland Ēvalds Grabovskis1190279:2518
1996–1999Lettland Leonīds Beresņevs5636713275:14379
1999–2001Lettland Haralds Vasiļjevs321281281:7632
2001–2004SchwedenSchweden Curt Lindström6532825202:16172
2004–2006Lettland Leonīds Beresņevs3225314112:11353
2006RusslandRussland Pjotr Worobjow1141625:359
2006–2009Deutschland Oleg Snarok371502298:12641
2011–2014Kanada Ted Nolan261101557:6535
2014–2015Lettland Aleksandrs Beļavskis720511:255
2015–2016Lettland Leonīds Beresņevs710613:226
August–Dezember 2016Lettland Haralds Vasiļjevs320113:86
2017–2021Kanada Bob Hartley221001234:4732
seit 2021Lettland Harijs Vītoliņš1360735:2917

Platzierungen bei internationalen Turnieren

Die Lettische Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2010
JahrTurnierOrtPlatzierung
1932EMBerlin (Deutsches Reich)Platz 8
1933WM/EMPrag (Tschechoslowakei)Platz 10 (WM), Platz 8 (EM)
1935WM/EMDavos (Schweiz)Platz 13 (WM), Platz 12 (EM)
1936Olympia, WM/EMGarmisch-Partenkirchen (Deutsches Reich)Platz 15 (Olympia/WM), Platz 13 (EM)
1938WM/EMPrag (Tschechoslowakei)Platz 10 (WM), Platz 8 (EM)
1939WM/EMZürich, Basel (Schweiz)Platz 10 (WM), Platz 8 (EM)
Zwischen 1940 und 1946 wurden keine Eishockey-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Zwischen 1947 und 1992 war Lettland als Teil der Sowjetunion kein eigenständiges Mitglied der IIHF und verfügte somit auch über keine eigenständige lettische Eishockeynationalmannschaft für internationale Turniere. (Siehe auch: Sowjetische Eishockeynationalmannschaft)
1993C-WMLjubljana, Bled (Slowenien)C-Weltmeister, insgesamt: Platz 21
1994OlympiaLillehammer (Norwegen)nicht qualifiziert
1994B-WMKopenhagen (Dänemark)Platz 2, insgesamt: Platz 14
1995B-WMBratislava (Slowakei)Platz 2, insgesamt: Platz 14
1996B-WMEindhoven (Niederlande)B-Weltmeister, insgesamt: Platz 13
1997A-WMHelsinki, Turku (Finnland)Platz 7
1998OlympiaNagano (Japan)nicht qualifiziert
1998A-WMZürich, Basel (Schweiz)Platz 9
1999A-WMOslo, Hamar, Lillehammer (Norwegen)Platz 11
2000A-WMSt. Petersburg (Russland)Platz 8
2001WMKöln, Hannover, Nürnberg (Deutschland)Platz 13
2002OlympiaSalt Lake City (USA)Platz 9
2002WMGöteborg, Jönköping, Karlstad (Schweden)Platz 11
2003WMHelsinki, Tampere, Turku (Finnland)Platz 9
2004WMPrag, Ostrava (Tschechien)Platz 7
2005WMWien, Innsbruck (Österreich)Platz 9
2006OlympiaTurin (Italien)Platz 12
2006WMRiga (Lettland)Platz 10
2007WMMoskau, Mytischtschi (Russland)Platz 13
2008WMHalifax, Québec City (Kanada)Platz 11
2009WMBern, Kloten (Schweiz)Platz 7
2010OlympiaVancouver (Kanada)Platz 12
2010WMKöln, Mannheim, Gelsenkirchen (Deutschland)Platz 11
2011WMBratislava, Košice (Slowakei)Platz 13
2012WMHelsinki, Stockholm (Finnland, Schweden)Platz 10
2013WMHelsinki, Stockholm (Finnland, Schweden)Platz 11
2014OlympiaSotschi (Russland)Platz 8
2014WMMinsk (Weißrussland)Platz 11
2015WMOstrava, Prag (Tschechien)Platz 13
2016WMMoskau, Sankt Petersburg (Russland)Platz 13
2017WMKöln (Deutschland), Paris (Frankreich)Platz 10
2018WMKopenhagen, Herning (Dänemark)Platz 8
2019WMBratislava, Košice (Slowakei)Platz 10
2021WMRiga (Lettland)Platz 11
2022OlympiaPeking (Volksrepublik China)Platz 11
2022WMHelsinki, Tampere (Finnland)Platz 10
2023WMRiga, Tampere (Finnland)Platz 3

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Bronze bei Eishockey-WM. Lettland erklärt Montag zum Feiertag. Deutschlandfunk, 29. Mai 2023, abgerufen am 29. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Bronze medal ceremony. Latvian fans greeting Latvian ice hockey team after winning IIHF Worlds Bronze.jpg
Autor/Urheber: EMILS GATIS LIEPINS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fans greeting Latvian ice hockey team at the Freedom Monument for a special event after winning 2023 IIHF Worlds Bronze. Latvian hockey team reached unprecedented heights in the world championships and sparking nation-wide celebrations.
Team Lativa, Men's Hockey.jpg
Autor/Urheber: Chase N., Lizenz: CC BY-SA 2.0
2010 Vancouver Olympic Games - Men's Hockey @ Canada Hockey Place (GM Place)