Les Bois

Les Bois
Wappen von Les Bois
Wappen von Les Bois
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Jura Jura (JU)
Bezirk:Franches-Montagnesw
BFS-Nr.:6742i1f3f4
Postleitzahl:2336
Koordinaten:559592 / 225341
Höhe:1034 m ü. M.
Höhenbereich:537–1120 m ü. M.[1]
Fläche:24,71 km²[2]
Einwohner:1258 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:51 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
8,0 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website:www.lesbois.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Les BoisBielerseeÉtang de la GruèreFrankreichKanton BernKanton NeuenburgKanton NeuenburgPruntrut (Bezirk)Delémont (Bezirk)Lajoux JULe BémontLe NoirmontLes BoisLes BreuleuxLes EnfersLes EnfersLes GenevezMontfaucon JUMuriauxMuriauxSaignelégierSaint-BraisSaint-BraisSoubey
Karte von Les Bois
www

Les Bois ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes (dt.: Freiberge) des Kantons Jura in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Rudisholz wird heute nicht mehr verwendet.

Geographie

Luftbild (1958)

Les Bois liegt auf 1034 m ü. M., 11 km nordöstlich von La Chaux-de-Fonds (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich an einem leicht nach Süden geneigten Hang auf der Jurahochfläche der südwestlichen Freiberge (französisch Franches Montagnes).

Das mit 24,7 km² flächenmässig grösste Gemeindegebiet des Kantons Jura umfasst einen Abschnitt der leicht gewellten Hochfläche des Plateaujuras, auf der sich moorige, meist oberirdisch abflusslose Senken mit Kuppen aus Kalkstein abwechseln. Diese Hochfläche bildet ein ausgedehntes Weidegebiet, das durch grosse einzeln oder in Gruppen stehende Fichten aufgelockert und unterteilt wird. Der höchste Punkt von Les Bois liegt auf 1120 m ü. M. auf der Höhe nördlich von Le Peu-Claude. Die nordwestliche Begrenzung bildet das canyonartig in den Plateaujura eingeschnittene Tal des Doubs, dessen Talflanken dicht bewaldet und von Felsbändern durchzogen sind. Im Westen reicht das Gemeindegebiet bis zur Combe du Valanvron, einem weiteren Erosionstal, das bei Biaufond ins Doubstal mündet. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 4 % auf Siedlungen, 38 % auf Wald und Gehölze, 57 % auf Landwirtschaft, und rund 1 % war unproduktives Land.

Zu Les Bois gehören die neun Weiler Le Boéchet (1033 m ü. M.), Le Peu-Claude (1105 m ü. M.), Les Prailats (950 m ü. M.), Sous-les-Rangs (1010 m ü. M.) und Cerneux-Godat (938 m ü. M.), Le Bois-Français, Les Rosées, La Large-Journée (alle auf der Hochfläche der Freiberge gelegen), der Weiler Biaufond (610 m ü. M.) im Doubstal an der Mündung der Combe du Valanvron, sowie zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Les Bois sind Le Noirmont im Kanton Jura, Saint-Imier, Sonvilier und La Ferrière im Kanton Bern, La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg sowie Fournet-Blancheroche und Charquemont im angrenzenden Frankreich. Ein Dreikantonseck findet sich am Ufer des Lac de Biaufond.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
18501339
18701697
19001456
19101323
19301153
19501064
19601098
19701110
1980917
1990974
20001029
20221258

Mit 1258 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Les Bois zu den grösseren Gemeinden des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 93,1 % französischsprachig, 4,5 % deutschsprachig und 0,6 % italienischsprachig (Stand 2000). Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat die Bevölkerungszahl von Les Bois bis etwa 1950 stark abgenommen.

Wirtschaft

Les Bois ist ein vorwiegend landwirtschaftlich geprägtes Dorf mit viel Weideland, bedeutender Milchwirtschaft und Viehzucht. Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten sich in Les Bois die Textilverarbeitung und die Uhrenherstellung, zuerst in Heimarbeit, später in den Fabriken. Heute bieten die Uhrmacherei und das Kleingewerbe Arbeitsplätze im sekundären Sektor an. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in der Stadt La Chaux-de-Fonds.

Verkehr

Die Gemeinde liegt an der Hauptstrasse von Delémont nach La Chaux-de-Fonds. Am 7. Dezember 1892 wurde die Eisenbahnlinie der Saignelégier–La Chaux-de-Fonds-Bahn, einer Vorgängerin der Chemins de fer du Jura, mit Bahnhöfen in Les Bois und in Le Boéchet eröffnet.

Geschichte

Die Siedlung Les Bois wird 1484 erstmals als Des Boix erwähnt. Einer der ersten Siedler Ende des 15. Jahrhunderts war Jean Ruedin, nach dem der Ort vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Les Bois Jean Ruedin benannt wurde. Auch der ehemalige deutsche Name Rudisholz geht auf diesen Siedler zurück. Les Bois gehörte zur Herrschaft Freiberge, die dem Fürstbistum Basel unterstand. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde das Dorf mehrmals von der Pest heimgesucht. Während des Dreissigjährigen Krieges wurde der Ort besetzt. Von 1793 bis 1815 gehörte Les Bois zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont-Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und am 1. Januar 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura. Die Bestrebungen der Bewohner von Cerneux-Godat, eine unabhängige Gemeinde zu bilden, scheiterten 1815 und 1871.

Sehenswürdigkeiten

Die Pfarrkirche Sainte-Foy, deren erster Bau von 1627 stammt, wurde 1832–34 im Stil des Neoklassizismus umfassend renoviert und umgebaut. Bis 1596 gehörte Les Bois zur Pfarrei Montfaucon, danach zu Le Noirmont; seit 1619 bildet der Ort eine eigene Pfarrei. Zum Ortsbild gehören einige typische Häuser des 18. und 19. Jahrhunderts. In den Weilern befinden sich charakteristische Bauernhöfe aus derselben Zeit.

Bilder

Weblinks

Commons: Les Bois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Les Bois en hiver (2022).jpg
Autor/Urheber: Andreas Berz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht von Süden auf das verschneite Dorf Les Bois, Kanton Jura, Schweiz
2016-Les-Bois-Maison-Rouge-Kloesterli.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klösterli auf dem Gelände Maison Rouge der Stiftung für das Pferd in Les Bois (Freiberge, JU)
2016-Les-Bois-Village.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfansicht von Les Bois, aus südöstlicher Richtung
Lesboisblason.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Degoratrax~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Blason de la commune suisse des Bois.

Fait (vite et pas bien) par Degoratrax
2016-Les-Bois-Maison-Rouge.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stallungen der Stiftung für das Pferd, Maison Rouge in Les Bois (Freiberge, JU)
2016-Les-Bois-Ecole.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulhaus in Les Bois (Freiberge, JU)
2016-Les-Bois-Gare.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof von Les Bois (Freiberge, JU)
Karte Gemeinde Les Bois 2023.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Les Bois
2016-Les-Bois-Cure.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus in Les Bois (Freiberge, JU)
2016-Les-Bois-Maison-rurale.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Freiberger Bauernhaus (Jurahaus) in Les Bois (Freiberge, JU)
2016-Les-Bois-Sainte-Foy.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglise Sainte Foy in Les Bois (JU)