Lepsius-Pyramidenliste

Karl Richard Lepsius

Die Lepsius-Pyramidenliste stammt von Karl Richard Lepsius.

Lepsius erstellte bei der Auswertung seiner Expedition nach Ägypten (1842–1845) eine Liste aller Monumente in Ägypten, die er als Pyramiden identifizierte. Diese Liste veröffentlichte er in seinem Hauptwerk Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien (1849–1859).

Bei der Zusammenstellung der Liste nummerierte er die Bauwerke geographisch sortiert von Norden nach Süden, wobei Abu Roasch die nördlichste und Hawara die südlichste Stätte war. Die Nummerierung erfolgte in römischen Zahlen.

Nicht alle Objekte, die Lepsius als Pyramiden katalogisierte, erwiesen sich bei genaueren Untersuchungen als solche. Einige sind Sonnentempel, Mastabas oder sonstige massive Bauwerke von Pyramidenkomplexen, andere konnten bei späteren Untersuchungen gar nicht identifiziert werden.

Einige der Bauwerke, die keinem Bauherren zugeschrieben werden konnten, werden bis heute mit ihrer Nummer aus Lepsius' Liste bezeichnet (z. B. Lepsius-I-Pyramide, Lepsius-XXIV-Pyramide, Lepsius-XXV-Pyramide, Lepsius-L-Pyramide).

Pyramidenliste

  • Objekte, die heute nicht mehr als Pyramide gelten oder nicht mehr identifiziert werden können, sind grau hinterlegt.
  • Objekte, die auch heute nur unter der Lepsius-Nummer bekannt sind, sind kursiv dargestellt
ListeneintragOrtHeutige Bezeichnung des ObjektsBild
IAbu RoaschLepsius-I-Pyramide
IIAbu RoaschRadjedef-Pyramide
IIIAbu RoaschKöniginnenpyramide (?) der Radjedef-Pyramide
IVGizehCheops-Pyramide
VGizehKöniginnenpyramide G-Ia
VIGizehKöniginnenpyramide G-Ib
VIIGizehKöniginnenpyramide G-Ic
VIIIGizehChephren-Pyramide
IXGizehMykerinos-Pyramide
XGizehKöniginnenpyramide G-IIIc
XIGizehKöniginnenpyramide G-IIIb
XIIGizehKöniginnenpyramide G-IIIa
XIIISaujet el-ArjanBaka-Pyramide
XIVSaujet el-ArjanChaba-Pyramide
XVAbu GorabSonnenheiligtum des Niuserre (ursprünglich „Pyramide von Righa“)
XVIAbusirUnidentifizierte Ziegelpyramide[A 1]
XVIIAbusirSonnenheiligtum des Userkaf
XVIIIAbusirSahure-Pyramide
XIXAbusirMastaba des Ptahschepses
XXAbusirNiuserre-Pyramide
XXIAbusirNeferirkare-Pyramide
XXIIAbusirUnbekanntes Bauwerk
XXIIIAbusirUnbekanntes Bauwerk
XXIVAbusirLepsius-XXIV-Pyramide
XXVAbusirLepsius-XXV-Pyramide
XXVIAbusirRaneferef-Pyramide
XXVIIAbusirSchachtgrab
XXVIIIAbusirUnvollendete Pyramide (?)[A 2]
XXIXSakkaraLepsius-XXIX-Pyramide („Die kopflose Pyramide“)
XXXSakkaraTeti-Pyramide
XXXISakkaraUserkaf-Pyramide
XXXIISakkaraDjoser-Pyramide
XXXIIISakkaraNordpavillon des Djoser
XXXIVSakkaraSüdpavillon des Djoser
XXXVSakkaraUnas-Pyramide
XXXVISakkaraPepi-I.-Pyramide
XXXVIISakkaraDjedkare-Pyramide
XXXVIIISakkaraNebenpyramide der Djedkare-Pyramide
XXXIXSakkaraMerenre-Pyramide
XLSakkaraIbi-Pyramide
XLISakkaraPepi-II.-Pyramide
XLIISakkaraNebenpyramide der Pepi-II.-Pyramide
XLIIISakkaraMastaba des Schepseskaf
XLIVSakkaraChendjer-Pyramide
XLVSakkaraMastabaanlage, 13. Dynastie
XLVISakkaraSüd-Pyramide von Sakkara-Süd
XLVIIDahschurSesostris-III.-Pyramide
XLVIIIDahschurSüdöstliche Königinnenpyramide der Sesostris-III.-Pyramide
XLIXDahschurRote Pyramide
(c) Hajor, CC BY-SA 3.0
LDahschurLepsius-L-Pyramide
LIDahschurAmenemhet-II.-Pyramide
LIIDahschurPylon des Amenemhet-II.-Komplexes
LIIIDahschurPylon des Amenemhet-II.-Komplexes
LIVDahschurPyramide von Zentral-Dahschur
LVDahschurMastaba des Siese
LVIDahschurKnickpyramide
LVIIDahschurNebenpyramide der Knickpyramide
LVIIIDahschurAmenemhet-III.-Pyramide
LVIXDahschurNördliche Pyramide von Masghuna
LXEl-LischtAmenemhet-I.-Pyramide
LXIEl-LischtSesostris-I.-Pyramide
LXIIEl-LischtMastaba (unbekannter Erbauer)[A 3]
LXIIIEl-LischtMastaba des Sesostrisanch[1]
LXIVEl-LischtMastaba, vielleicht eines Sesostris[2]
LXVMeidumMeidum-Pyramide
LXVIEl-LahunSesostris-II.-Pyramide
LXVIIHawaraHawara-Pyramide

Karten

Auf den Karten, die Lepsius von den Nekropolen anfertigte, sind die oben aufgeführten Objekte eingezeichnet. Die Reihenfolge ist wie in obiger Tabelle von Norden nach Süden geordnet.

Siehe auch

Literatur

  • Christoffer Theis: Corpus Pyramidum Aegyptiacarum (= Göttinger Miszellen. Beihefte 9). Göttingen 2011.
  • Christoffer Theis: Eine Konkordanz der von Karl Richard Lepsius erwähnten Pyramiden. In: Göttinger Miszellen. Heft 220, 2009, S. 99–115 (Digitalisat).
  • Karl Richard Lepsius: Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien. Nicolaische Buchhandlung, Berlin 1849 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. New York 2008, S. 13–24, Tafeln 2–7, 9–25, 62–92, 129–133.
  2. Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. New York 2008, S. 24–26, Tafeln 26–31, 62–92, 129–133.

Anmerkungen

  1. Eventuell handelt es sich bei diesem von Karl Richard Lepsius als Steinpyramide von 75 Metern Länge beschriebenen Bau um eines der bisher nicht entdeckten Sonnenheiligtümer. Vgl. Ladislav Bares: A Note to the Thirteenth Dynasty at Abusir. In: Varia Aegyptiaca. Band 4, 1988, ISSN 0887-4026, S. 118f.
  2. Eventuell handelt es sich bei diesem Bauwerk um einen natürlichen Hügel, vgl. Ladislav Bares: A Note to the Thirteenth Dynasty at Abusir. In: Varia Aegyptiaca. Band 4, 1988, S. 118f. Anmerkung 8.
  3. Der einstige Besitzer hieß vielleicht Antef; Dieter Arnold: Middle Kingdom Tomb Architecture at Lisht. New York 2008, ISBN 978-1-58839-194-0, S. 26–30, Tafeln 35–37, 62–92, 129–133.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Carte-lepsius-gizeh.jpg
Carte de Gizeh (Karl Richard Lepsius)
Mastaba de Ptahchepsès.JPG
Vue du mastaba de Ptahchepsès - Ve dynastie - Ancien Empire - Abousir
Licht-senwsPyramids 01.jpg
View of the pyramid of Sesostris I in Licht
Carte-lepsius-Meïdoum-Illahoun.jpg
Carte de Meïdoum et d'Illahoun (Karl Richard Lepsius)
Carl Richard Lepsius (1810-1884).jpg
Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale, † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe und Sprachforscher.
Photo-pyramide-sesostris3.jpg
Autor/Urheber: Jacques de morgan, Lizenz: Copyrighted free use
The pyramid of Sesostris III in Dahshur
Meritetis-pyramide.jpg
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
pyramide de la reine meritetis
Djoser South House.jpg
Autor/Urheber: Francesco Gasparetti from Senigallia, Italy, Lizenz: CC BY 2.0
South House of the Djoser Pyramid complex
Unas Pyramide.jpg
(c) Aoswch, CC BY-SA 2.0 de
Nordseite der Unas-Pyramide in Sakkara, Ägypten
Lepsius I Pyramid.jpg
View of the Lepsius I pyramid from south east
Dahschur Sattelite Pyramid 01.JPG
Autor/Urheber: Einsamer Schütze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The sattelite Pyramid of Snofru's Bent Pyramid at Dahschur
Meidoum pyramide 006.JPG
Vue de l'angle nord-ouest de la pyramide de Meïdoum.
Lepsius-XXV pyramid.jpg
Pyramid Lepsius XXV in Abousir
Abousir Sahoure 01.jpg
Pyramide de Sahourê à Abousir
BlackPyramidOfAmenemhetIII.jpg
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
The ruined first pyramid of Amenemhet III, commonly known as the "Black Pyramid".
Carte-lepsius-hawara.jpg
Carte de Hawara(Karl Richard Lepsius)
Hawara.jpg
(c) Axel Seedorff, CC BY-SA 2.0 de
Pyramide von Hawara in Ägypten, Nekropole von Pharao Amenemhet III.
Saqqarah Ouserkaf 06.jpg
View of the north face of the Uuserkaf pyramid with access to underground funeral apartments - Saqqarah - Fifth Egyptian dynasty
Carte-lepsius-saqqarah.jpg
Carte de Saqqarah (Karl Richard Lepsius)
Pyramid of Neferefre, Abusir, 1970ies.jpg
Autor/Urheber: Wannabe Egyptologist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The unfinished Pyramid of Neferefre, seen from the Pyramid of Neferirkare Kakai
Khephren 009.jpg
Vue des ruines du temple haut ou temple funéraire et de la pyramide de Khéphren à Gizeh - IVe dynastie égyptienne
Saqqarah Teti 01.jpg
Vue de la pyramide de Téti à Saqqarah - VIe dynastie égyptienne
Khaba pyramid at Zawyet el'Aryan.jpg
Autor/Urheber: Pottery Fan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Khaba's layer pyramid at Zawyet el'Aryan
Lepsius-XXIV pyramid.jpg
Pyramid Lepsius XXIV in Abousir
Carte-lepsius-licht.jpg
Carte des pyramides de Licht et Dahchour sud selon Lepsius
DjoserPyramid.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MykerinosTop.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carte-lepsius-abou-rawash.jpg
Carte d'Abou Rawash (Karl Richard Lepsius)
Neferirkare.jpg
Autor/Urheber: Aoswch (Axel Seedorff) at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Pyramide des Neferirkare Kakai (Westseite)
Kheops-Pyramid.jpg
Autor/Urheber: Nina, Lizenz: CC BY 2.5
Kheops pyramid
Carte-lepsius-saqqarah-sud.jpg
Carte de Saqqarah sud et de Dahchour nord (Karl Richard Lepsius)
PepiIIPyramid.jpg
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
The 6th Dynasty Pyramid of Pepi II which is situated between Saqqara and Dashur. As well as the ruined pyramid there are three satellite pyramids for the Queens Ugebeten, Neit and Ipuit.
AmenemhetIPyramid.jpg
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
The pyramid of Amenemhet I at Lisht.
Solar Temple of Niuserre.jpg
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
Solar Temple (sun Temple) of Niuserre in Abusir
Mastaba-faraoun-3.jpg
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
Northwest corner of mastaba Faraoun in Saqqarah
GD-EG-Saqqara004.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Queen Pyramid of Henutsen (G1c).jpg
Autor/Urheber: Lyn Gateley from Silicon Valley, CA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Queen Pyramids of Henutsen G1c
Queen Pyramid of Hetepheres (G1a).jpg
Autor/Urheber: Jon Bodsworth, Lizenz: Copyrighted free use
Queen Pyramid of Hetepheres (G1a)
Pyramid at Lahun.jpg
The Pyramid Senusret II near Lahun
Abu Rawash Pyramid.jpg
I took this photo myself in 2005.
Carte-lepsius-Abousir-Zaouiet-el-Aryan.jpg
Carte d'Abousir, d'Abou Gorab et de Zaouiet el aryan (Karl Richard Lepsius), avec annotations en français.
Carte-lepsius-dahchour.jpg
Lepsiova mapa dáhšúrské nekropole. Nahoře v pravém rohu se nachází Červená pyramida s úhlem sklonu 49°. V levé horní části mapy je Lomená pyramida s úhlem sklonu 56°. V levém dolním rohu je umístěna pyramida Amenemheta III. s úhlem sklonu 58°. V pravé dolní části mapy se nachází pyramida Amenemheta II. s úhlem sklonu 51°.