Laurin & Klement 105

Laurin & Klement
Laurin & Klement 105 im Technischem Nationalmuseum in Prag
Laurin & Klement 105 im Technischem Nationalmuseum in Prag
Laurin & Klement 105 im Technischem Nationalmuseum in Prag
105
Produktionszeitraum:1923–1925
Klasse:Rennwagen
Karosserieversionen:Tourenwagen, Roadster, Limousine, Coupé
Motoren:Ottomotor:
1,8 Liter (15 kW)
Länge:4200 mm
Breite:1600 mm
Höhe:
Radstand:2950 mm
Leergewicht:1250 kg
VorgängermodellLaurin & Klement 100

Der Laurin & Klement 105 ist ein Pkw-Modell. Er war der Nachfolger des Typs 100 von 1922. Wie er führte er auch die Bezeichnung 7/20 HP. Der PKW kam 1923 mit verschiedenen Aufbauten in Holz-/Stahlmischkonstruktion heraus.

Genau wie der des Vorgängers, hatte der wassergekühlte, seitengesteuerte Viertakt-Motor mit L-Kopf einen Hubraum von 1791 cm³ und eine Leistung von 20 PS (15 kW). Er beschleunigte das Fahrzeug bis auf 80 km/h. Über das an den Motorblock angeflanschte Getriebe und eine Kardanwelle wurde die Antriebskraft an die Hinterräder weitergeleitet. Der Rahmen des Wagens bestand aus genieteten Stahl-U-Profilen. Einziger sichtbarer Unterschied zum Vorgängermodell war der links neben der Motorhaube angebrachte Reservereifen.

Quelle

Laurin & Klement, 1905–1930
190019101920
012345678901234567890123456789
Personen- und NutzfahrzeugeABK300350
B2M445/450
CO120
C2BS150110
EENENSOK105
FT100
GS360
RK115125
RennwagenFCFCSFCR
 

Auf dieser Seite verwendete Medien

1924 Laurin a Klement 105.jpg
Autor/Urheber: Hakjosef, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NTM Praha