Latnaja

Siedlung städtischen Typs
Latnaja
Латная
FlaggeWappen
Flagge
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastWoronesch
RajonSemilukski
Erste Erwähnung1887
Siedlung städtischen Typs seit1944
Bevölkerung7528 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums160 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 47372
Postleitzahl396950
Kfz-Kennzeichen36, 136
OKATO20 249 560
Websitelatadmin.ru
Geographische Lage
Koordinaten51° 39′ N, 38° 54′ O
Lage im Westteil Russlands
Latnaja (Oblast Woronesch)
Red pog.svg
Lage in der Oblast Woronesch

Latnaja (russisch Латная) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Woronesch in Russland mit 7528 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt gut 20 km Luftlinie westlich der Stadtmitte des Oblastverwaltungszentrums Woronesch auf der Wasserscheide zwischen den rechten Don-Nebenflüssen Weduga und Dewiza.

Latnaja gehört zum Rajon Semilukski, befindet sich etwa 10 km südwestlich von dessen Verwaltungssitz Semiluki und ist Sitz und einzige Ortschaft der Stadtgemeinde Latnenskoje gorodskoje posselenije.

Geschichte

1887 wurde an Stelle der heutigen Ortschaft erstmals eine Ansiedlung namens Latnenskije dworiki erwähnt, mit Namensbezug zum etwa fünf Kilometer nordöstlich gelegenen Dorf Latnoje, dworiki bedeutet „kleine Höfe“. Bei der Vorbeiführung der Eisenbahnstrecke Kursk – Woronesch 1894 wurde dort eine Station eröffnet und nach dem Dorf benannt, und 1896 in der Nähe ein Schamottesteinwerk eröffnet, basierend auf einem bedeutenden, südlich gelegenen Tonvorkommen.

Größere Bedeutung erlangte die Stationssiedlung, nachdem das während des Russischen Bürgerkriegs 1920 niedergebrannte Werk 1926–1929 erweitert wiederaufgebaut worden war. Im Zweiten Weltkrieg war die Siedlung von Anfang Juli 1942 bis Ende Januar 1943 von der deutschen Wehrmacht besetzt, wobei das Werk erneut zerstört wurde. Am 12. Februar 1944 erhielt Latnaja den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

JahrEinwohner
19595570
19707488
19797461
19897496
20027333
20107528

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

Südlich am Ort vorbei verläuft die föderale Fernstraße R298 Kursk – Woronesch – Borissoglebsk. Die Bahnstation Latnaja liegt bei Kilometer 220 der Strecke Kursk – Woronesch. Dort zweigt eine Güteranschlussstrecke zu den Tongruben südlich des Ortes und zu Betrieben in der sechs Kilometer südlich gelegenen Siedlung städtischen Typs Streliza ab.

Weblinks

Commons: Latnaja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Auf dieser Seite verwendete Medien

European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Latnaya.jpg
Autor/Urheber: Шалин, Lizenz: CC BY-SA 3.0
п.Латная. Пруд
Станция Латная.jpg
Autor/Urheber: Serzh28, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Вокзал ст.Латная
Outline Map of Voronezh Oblast.svg
Позиционная карта Воронежской области
Равноугольная проекция, растяжение - 160%. Координаты краёв:
  • север - 52.2° С
  • юг - 49.5° С
  • восток - 43.2° В
  • запад - 38.0° В
Latnaya 2012.JPG
Autor/Urheber: Шалин, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Въезд в Латную со стороны Ляпино
Church in Latnaya.jpg
Autor/Urheber: Шалин, Lizenz: CC BY-SA 3.0
церковь в Латной
Coat of arms of Latnaya (2013).gif
Герб посёлка Латная, Воронежская область, Россия
Flag of Latnaya (Voronezh oblast).png
Flag of Latnaya rural settlement, Voronezh Region, Russia