Lanthanfluorid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Lanthan(III)-fluorid
_ La3+ 0 _ F
Kristallsystem

trigonal

Raumgruppe

P3c1 (Nr. 165)Vorlage:Raumgruppe/165

Gitterparameter

a = 719 pm
c = 735 pm

Koordinationszahlen

La[9], F[3]

Allgemeines
NameLanthanfluorid
Andere Namen
  • Lanthan(III)-fluorid
  • Lanthantrifluorid
VerhältnisformelLaF3
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13709-38-1
EG-Nummer237-252-8
ECHA-InfoCard100.033.851
PubChem83675
WikidataQ1805589
Eigenschaften
Molare Masse195,90 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,9 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

1493 °C[2]

Siedepunkt

2327 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser, löslich in starken Mineralsäuren[2]

Brechungsindex

1,59[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Lanthanfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Vorkommen

Lanthanfluorid kommt natürlich als Mineral Fluocerit-(La) vor, in dem neben Lanthan auch Cer enthalten ist. Nach dem amerikanischen Naturforscher S.T. Tyson wird das cerreiche Lanthanfluoridmineral auch Tysonit genannt.[5][6]

Gewinnung und Darstellung

Lanthanfluorid kann durch Reaktion von Fluorwasserstoff mit Lanthannitrat oder Lanthanchlorid gewonnen werden.

Auch die Reaktion von Lanthanoxid mit Ammoniumhydrogendifluorid ist möglich.

Eigenschaften

Lanthanfluorid kristallisiert trigonal in der Raumgruppe P3c1 (Raumgruppen-Nr. 165)Vorlage:Raumgruppe/165 mit den Gitterparametern a = 719 pm und c = 735 pm sowie sechs Formeleinheiten pro Elementarzelle.[7] Hierbei ist jedes Lanthanatom in der Kristallstruktur von neun Fluorid-Ionen in Form eines verzerrten, dreifach-überkappten trigonalen Prismas umgeben, während die Fluoratome jeweils trigonal-planar von drei Lanthanatomen koordiniert werden.[8]

Lanthanfluorid hat bei erhöhten Temperaturen eine Ionenleitfähigkeit, die auf der Beweglichkeit von Fluoridionen beruht, die sich in den Flouridleerstellen von Schottky-Defekten bewegen.[9] Dotiert man das Lanthanfluorid mit dem Fluorid eines zweiwertigen Metalls, z. B. Ca2+, Ba2+ oder Eu2+, so kann die Ionenleitfähigkeit schon bei Raumtemperatur beträchtliche Werte erreichen (siehe auch Verwendung).

Lanthanfluorid ist unlöslich in Wasser, Salzsäure und Salpetersäure; in konzentrierter Schwefelsäure löst es sich unter Bildung von Fluorwasserstoff HF.[6]

Verwendung

Lanthanfluorid wird zur Herstellung des reinen Metalls Lanthan verwendet. Hierfür wird das in Lanthanmineralien vorkommende Lanthanoxid mittels Fluorwasserstoff in Lanthanfluorid überführt, welches dann metallothermisch mittels Calcium oder Magnesium zum Metall reduziert wird. Lanthanfluorid wird auch als optisches Material, z. B. für Faseroptiken oder für Fluoreszenzlampen verwendet.[10] Dotiert mit Europium dient LaF3 als fluoriddurchlässige Membran (Festelektrolyt) in Fluoridelektroden zum Nachweis von Fluorid-Ionen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Lanthanfluorid bei AlfaAesar, abgerufen am 2. April 2010 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c d Lanthanum Fluoride bei American Elements
  3. Lanthanfluorid bei Nivotechnology
  4. Datenblatt Lanthanum(III) fluoride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. Mai 2017 (PDF).
  5. Oscar D. Allen, W. J. Comstock: Bastnaesite and tysonite from Colorado. In: American Journal of Science. Band 19, Nr. 113, Mai 1880, S. 390–393, doi:10.2475/ajs.s3-19.113.390.
  6. a b Streng: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie and Paläontologie. II. Band. Schweizerbart'sche Verlagshandlung (E. Koch), Stuttgart 1881, S. 174 (online auf den Seiten von The Internet Archive).
  7. A. Zalkin, D. H. Templeton: Refinement of the trigonal crystal structure of lanthanum trifluoride with neutron diffraction data. In: Acta Crystallographica. B 41, 1989, S. 91–93; doi:10.1107/S0108768185001689.
  8. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 87. Auflage. (Internet-Version: 2006–2007), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Fluid Properties, S. 6-113 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. William L. Fielder: Ionic Conductivity of Lanthanum Fluoride. Hrsg.: National Aeronautics and Space Administration NASA. 1969 (nasa.gov [PDF]).
  10. azom.com: Lanthanum Fluoride

Auf dieser Seite verwendete Medien