Landtagswahlkreis 4 (Burgenland)

Wahlkreis 4: Oberpullendorf
Landtagswahlkreise Burgenland.svg
StaatÖsterreich
BundeslandBurgenland
Wahlkreisnummer4
Sitz der WahlbehördeOberpullendorf
Anzahl der Mandate5
Einwohner37.453 (1. Jänner 2021)[1]
Wahlberechtigte35.100 (2020)[2]
Wahlbeteiligung78,05 % (2020)[2]
Wahldatum26. Jänner 2020
Abgeordnete

Der Wahlkreis 4 ist ein Wahlkreis im Burgenland, der den politischen Bezirk Oberpullendorf umfasst. Bei der Landtagswahl 2020 waren im Wahlkreis 4 35.100 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) mit 50,44 % als stärkste Partei hervorging. Neben der SPÖ, die zwei der fünf möglichen Grundmandate im Wahlkreis erzielte, erreichte auch die Österreichische Volkspartei ein Grundmandat.[2]

Geschichte

Ursprünglich bestand im Burgenland bei Landtagswahlen lediglich ein Wahlkreis. Nachdem die burgenländische Landtagswahl 1977 beim Verfassungsgerichtshof angefochten worden war, erkannte der Verfassungsgerichtshof, dass die Nennung von „Wahlkreisen“ im Artikel 26 des Bundes-Verfassungsgesetzes, also im Plural, dahingehend auszulegen ist, dass mindestens zwei Wahlkreise pro Bundesland bestehen müssen. In der Folge änderten die betroffenen Bundesländer Kärnten, Salzburg und das Burgenland ihre Landtagswahlordnungen.[3] Das Burgenland vollzog die notwendige Adaptierung mit der am 30. Oktober beschlossenen Landtagswahlordnung 1978, die das Burgenland in vier Wahlkreise unterteilte. Der Bezirk Oberpullendorf und der Bezirk Mattersburg gehörten dabei zusammen zum Wahlkreis II.[4] Bereits 1995 erfolgte mit der Landtagswahlordnung 1995 eine weitere Reform der Wahlkreise, bei der die Zahl der Wahlkreise von vier auf sieben erhöht wurde und der Bezirk Oberpullendorf zu einem eigenen Wahlkreis, dem Wahlkreis 4 erhoben wurde.[5]

Wahlergebnisse

Landtagswahl 2020 im Wahlkreis 4
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,44 %
(+7,92 %p)
31,17 %
(+0,50 %p)
7,35 %
(−2,87 %p)
4,04 %
(−5,41 %p)
5,67 %
(+0,48 %p)
1,32 %
(−0,62 %p)
2015

2020

Landtagswahlen im Wahlkreis 4[6]
WahlterminGM[7]SPÖÖVPFPÖGRÜNESonstige
2. Juni 1996Stimmenanteile (%)45,0037,8612,611,942,60
5Grundmandate22000
3. Dezember 2000Stimmenanteile (%)47,1436,7811,045,04
5Grundmandate2200
9. Oktober 2005Stimmenanteile (%)51,0637,057,234,66
5Grundmandate2200
30. Mai 2010Stimmenanteile (%)48,5335,275,653,297,27
5Grundmandate21000
31. Mai 2015Stimmenanteile (%)42,5230,6710,225,1911,39
5Grundmandate21000
26. Jänner 2020Stimmenanteile (%)50,4431,177,355,675,36
5Grundmandate21000

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2021 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2021)
  2. a b c Land Burgenland Wahlergebnis der Landtagswahl 2020 im Wahlkreis 4
  3. Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. S. 340
  4. Landtagswahlordnung 1978 auf ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
  5. Landtagswahlordnung 1995, Gesetz vom 9. November 1995 auf ALEX
  6. Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. S. 367 f. bzw. Land Burgenland Wahlergebnisse im Burgenland
  7. Anzahl der Grundmandate im Bezirk laut Verlautbarung des Landeshauptmanns 1996 und 2004

Literatur

  • Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. Nationalrat und Landtage. 8. Auflage, Wien 1994

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landtagswahlkreise Burgenland.svg
Landtagswahlkreise des Burgenlands
  • Wahlkreis 1: Neusiedl am See
  • Wahlkreis 2: Eisenstadt
  • Wahlkreis 3: Mattersburg
  • Wahlkreis 4: Oberpullendorf
  • Wahlkreis 5: Oberwart
  • Wahlkreis 6: Güssing
  • Wahlkreis 7: Jennersdorf