Landesversicherungsanstalt

Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen
Beitragsmarken der LVA Pfalz (Beitragsklasse III, 1891–1899) für die Invalidenversicherung
Thüringische LVA, Siegelmarke

Landesversicherungsanstalt (LVA) war in Deutschland die Bezeichnung der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, die für die Durchführung der Versicherung der abhängig beschäftigten Arbeiter sowie der gesetzlich pflichtversicherten selbständigen Handwerker und Gewerbetreibenden zuständig waren; bis 30. September 2005 bestanden 22 regional zuständige LVA.

Die LVA waren landesunmittelbare rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit autonomer Haushalts- und Vermögensführung. Erste LVA wurden 1890 als Versicherungsanstalten (1918: 31 Versicherungsanstalten) errichtet.[1]

Ab 1. Oktober 2005 wurde die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland neu geregelt. Die Landesversicherungsanstalten sind seitdem als rechtlich selbständige Regionalebene Teil der neuen Organisation Deutsche Rentenversicherung.

Folgende Landesversicherungsanstalten (LVA) existierten (zugehörige Bereichsnummern aufgeführt unter Versicherungsnummer):

Vorgänger der Deutschen Rentenversicherung

Direkt

Name ("LVA ...") / GebietSitzaufgegangen inGeschichte
BadenKarlsruheDeutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
BerlinBerlinDeutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburgaufgelöst im Juni 1945, wiederbegründet 1954 für die Westsektoren mit Sitz in West-Berlin
(Mark) BrandenburgCharlottenburg (ab 1920 zu Berlin), nach 1990 Potsdam, später Frankfurt (Oder)Sozialversicherung der DDR, Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburgwiedererrichtet nach 1990, am 18. Oktober Umbenennung in LVA Mark Brandenburg
BraunschweigBraunschweigDeutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
HannoverLaatzenDeutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
HamburgHamburgDeutsche Rentenversicherung Nordgegründet am 1. Januar 1939, übernahm Bestände von aufgelöster LVA Hansestädte und der LVA Schleswig-Holstein
HessenFrankfurt am MainDeutsche Rentenversicherung Hessen
Mecklenburg-VorpommernNeubrandenburgSozialversicherung der DDR, Deutsche Rentenversicherung Nordwiedererrichtet nach 1990
Niederbayern-OberpfalzLandshutDeutsche Rentenversicherung Niederbayern-Oberpfalz, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd[2]
OberbayernMünchenDeutsche Rentenversicherung Oberbayern, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd[2]
Oberfranken-MittelfrankenBayreuthDeutsche Rentenversicherung Oberfranken-Mittelfranken, Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Oldenburg-BremenOldenburgDeutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremengegründet am 1. Januar 1939
Rheinland-PfalzSpeyerDeutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
RheinprovinzDüsseldorfDeutsche Rentenversicherung Rheinland
SaarlandSaarbrückenDeutsche Rentenversicherung Saarland
SachsenLeipzigSozialversicherung der DDR, Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschlandwiedererrichtet nach 1990
Sachsen-AnhaltMerseburg, später MagdeburgSozialversicherung der DDR, Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschlandwiedererrichtet nach 1990
Schleswig-HolsteinKiel, ab 1938 LübeckDeutsche Rentenversicherung Nord
SchwabenAugsburgDeutsche Rentenversicherung Schwaben
ThüringenWeimarSozialversicherung der DDR, Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschlandwiedererrichtet nach 1990
UnterfrankenWürzburgDeutsche Rentenversicherung Unterfranken, Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
WestfalenMünsterDeutsche Rentenversicherung Westfalen
WürttembergStuttgart[3]Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg

Indirekt

Name ("LVA ...") / GebietSitzaufgegangen inGeschichte
Hansestädte (bis 31. Dezember 1899: Hanseatische Versicherungsanstalt)LübeckLVA Hamburg, LVA Oldenburg-Bremen und nach Lübeck verlegte LVA Schleswig-Holstein (am 31. Dezember 1938)bis 31. Dezember 1906 auch für Seeleute zuständig
Großherzogtum HessenDarmstadtLVA Hessen (am 1. Januar 1946)
Hessen-Nassau (Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt Hessen-Nassau)KasselLVA Hessen (am 1. Januar 1946)
Hessen-PfalzLVA Rheinland-Pfalz
MecklenburgSchwerinLVA Mecklenburg-Vorpommern
MittelfrankenAnsbachLVA Oberfranken-Mittelfranken (am 1. Januar 1932)
NiederbayernLandshutLVA Niederbayern-Oberpfalz (am 1. Januar 1932)
OberfrankenBayreuthLVA Oberfranken-Mittelfranken (am 1. Januar 1932)
OberpfalzRegensburgLVA Niederbayern-Oberpfalz (am 1. Januar 1932)
OldenburgOldenburgLVA Oldenburg-Bremen (am 1. Januar 1939)
SaarpfalzLVA Westmark
WestmarkLVA Hessen-Pfalz

Aufgelöst

Name ("LVA ...") / GebietSitzaufgegangen inGeschichte
Danzig-WestpreußenDanzig
Elsass-LothringenStraßburgbis 1918; von 1919 bis 2012 fortgeführt als Caisse régionale d’assurance vieillesse d’Alsace-Moselle (unterbrochen 1941–45: gemeinsame Außenstelle der LVA Baden und der LVA Saarpfalz)
GrazGraz1938 für das Land Steiermark errichtet
Grenzmark Posen-WestpreußenMeseritz, ab 1929 SchneidemühlLVA Pommernaufgelöst am 1. Oktober 1938
Freie Stadt DanzigDanzigLVA Danzig-Westpreußen (am 1. Januar 1940)hervorgegangen aus der LVA Westpreußen
LinzLinz
MemelgebietMemelerrichtet am 18. November 1922, aufgelöst 1939
MosellandLuxemburgam 1. April 1944 für das Gebiet Luxemburg errichtet
OstpreußenKönigsberg
PommernStettin
PosenPosenals LVA Wartheland wiedererstanden
SalzburgSalzburgerrichtet am 1. Januar 1939 für die Länder Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
SchlesienBreslau
SudetenlandTeplitz-Schönauam 1. Januar 1939 für das von der CSR abgetrennte sudetendeutsche Gebiet errichtet
UntersteiermarkMarburg/Drau1942 für die besetzten jugoslawischen Gebiete errichtet
WarthelandPosen
WestpreußenDanzigLVA Freie Stadt Danzig, LVA Grenzmark Posen-Westpreußen und LVA Ostpreußen (1920)1940 als LVA Danzig-Westpreußen wiedererstanden
WienWien
SVK für die Gebiete Kärnten und KrainKrainburgam 15. Mai 1941 für die besetzten jugoslawischen Gebiete errichtet

Weblinks

Commons: Landesversicherungsanstalt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Landesversicherungsanstalt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Zur Gründung und zu den Aktivitäten bis 1904 vgl. Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914, III. Abteilung: Ausbau und Differenzierung der Sozialpolitik seit Beginn des Neuen Kurses (1890-1904), 6. Band, Die Praxis der Rentenversicherung und das Invalidenversicherungsgesetz von 1899, bearbeitet von Wolfgang Ayaß und Florian Tennstedt, Darmstadt 2014.
  2. a b Versicherungsträger. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Internetpräsenz der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd. 1. Oktober 2010, ehemals im Original; abgerufen am 21. Februar 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  3. Martin Pozsgai, Beförderung im Büro: LVA Stuttgart, moderneREGIONAL 14/3 [1].

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siegelmarke Thüringische Landes - Versicherungs - Anstalt zu Weimar W0224874.jpg

Siegelmarke
Titel: Thüringische Landes - Versicherungs - Anstalt zu Weimar
Beschreibung: grün, weiß, geprägt
Ort: Weimar

Größe: 4 cm
Siegelmarke Landesversicherungsanstalt Westpreussen W0210994.jpg

Siegelmarke
Titel: Landesversicherungsanstalt Westpreussen
Beschreibung: blau, weiß, geprägt
Ort: Danzig

Größe: 4 cm
Marken Invalidenversicherung 1a.jpg
Autor/Urheber: Altera levatur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beitragsmarke der LVA Pfalz (Beitragsklasse III, verwendbar in der Zeit vom 01.01.1891-31.12.1899) für die Invalidenversicherung