Lahad Datu

Lahad Datu
Koordinaten5° 2′ N, 118° 20′ O
Lage der Stadt im Distrikt Lahad Datu
Basisdaten
StaatMalaysia

Bundesstaat

Sabah
Einwohner27.887 (2010[1])
Websitewww.sabah.gov.my/pd.ld/
Lahad Datu town and seaview.jpg
Lahad Datu
Anlegestelle der New Darvel Bay Tobacco Company in Lahad Datu (ca. 1897)

Lahad Datu ist eine Stadt im malaysischen Bundesstaat Sabah. Lahad Datu liegt an der Ostküste im Norden der Insel Borneo in der zur Sulawesisee offenen Darvel Bay. Die Stadt gehört zum gleichnamigen Verwaltungsbezirk Distrikt Lahad Datu. Sie ist Teil des Gebietes Tawau Division zu dem die Distrikte Kunak, Lahad Datu, Semporna und Tawau und Papar gehören.

Geschichte

Keramikfunde aus der Ming-Dynastie legen die Vermutung nahe, dass in Lahad Datu bereits seit dem 15. Jahrhundert eine Ansiedlung besteht.

Ende des 14. Jahrhunderts gelangte der Islam erstmals nach Sabah. In einem auf Jawi geschriebenen Manuskript der Idahan-Sprache von 1408 wird ein dem indigenen Volk der Ida'an angehöriger Mann namens Abdullah von der Darvel Bay erwähnt, der sich zum Islam bekehrte.

Gleich östlich von Lahad Datu liegt das Dorf Tungku, das im 19. Jahrhundert als Hochburg der Lanun-Piraten und Sklavenhändler bekannt war.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts siedelte sich die New Darvel Bay Tobacco Company in Lahad Datu an. Das von der North Borneo Chartered Company lizenzierte Unternehmen begann in großem Stil mit dem Tabakanbau.

Demographie

Die Stadt Lahad Datu hat 27.887 Einwohner.[1] Wie in vielen anderen Städten Sabahs gibt es auch hier eine beträchtliche Anzahl illegaler Immigranten aus den nahegelegenen Philippinen, vor allem aus Sulu und Mindanao, die in der Bevölkerungsstatistik nicht verzeichnet sind. Lahad Datu ist Heimat einer beträchtlichen Anzahl von Bajau und Malaien von den Kokosinseln, die in den 1950er Jahren hier angesiedelt wurden, als die Kokosinseln Teil von Australien wurden.

Wirtschaft

Lahad Datu ist über weite Strecken von Kakao- und Ölpalmplantagen umgeben. Die Aufarbeitung der Palmprodukte erfolgt in der nahe dem Hafen gelegenen Raffinerie, dem Palm Oil Industrial Cluster (POIC).[2] Die Raffinerie erstreckt sich über eine Fläche von 5 km².

Bildung

Die Borneo Child Aid Society, die Schul- und Berufsbildung für die mehr als 5000 Kinder der Plantagenarbeiter organisiert, hat ihren Sitz ebenfalls in Lahad Datu.[3] Die private, gemeinnützige Hilfsorganisation, bei den Einheimischen als „Humana Child Aid Society Sabah“ bekannt, gewährt auch Kindern aus anderen Familien einen Zugang zu kostenloser Schulausbildung, wenn die Eltern sich eine öffentliche Schule nicht leisten können. Insgesamt werden über 9000 Kinder in 116 Schulen von der Organisation betreut.

Infrastruktur

Lahad Datu ist ein wichtiger Hafen für den Export von tropischen Hölzern. Die Stadt ist über den Flughafen Lahad Datu Airport an das nationale Flugnetz angeschlossen.

Naturreservate

Lahad Datu ist Ausgangspunkt für Besuche und Expeditionen im Schutzgebiet Lembah Danum, im östlich gelegenen Tabin-Wildreservat und in den weiter südlich gelegenen Madai-Höhlen.

Siehe auch

Literatur

  • K. G. Tregonning: A History Of Modern Sabah (North Borneo 1881–1963). 2. Ausgabe. University of Malaya Press, Kuala Lumpur 1965, Reprint 1967.
  • Owen Rutter: British North Borneo – An Account of its History, Ressources and Native Tribes. Constable & Company, London 1922; archive.org.
  • W. H. Treacher: British Borneo – Sketches of Brunai, Sarawak, Labuan and North Borneo. Government print department, Singapore 1891; archive.org.

Weblinks

Wikivoyage: Lahad Datu – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. a b Census 2010 für Sabah (PDF; 1,9 MB) Amt für Statistik, Malaysia.
  2. Palm Oil Industrial Cluster (POIC Lahad Datu). poic.com.my; abgerufen am 8. Januar 2012
  3. Homepage der Borneo Child Aid Society. borneochildaid.org; abgerufen am 8. Januar 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

SabahDistricts-LahadDatu-pp.png
Autor/Urheber: Cccefalon; Pushpin: McSush, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sabah: Location map of District and Town Lahad Datu
Lahad Datu town.jpg
Lahad Datu town
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
TobaccoEstateLahadDatu.jpg
New Darvel Bay Tobacco Company's Wharf at Lahad Datu
Lahad Datu town and seaview.jpg
Lahad Datu town and seaview
Flag of Sabah.svg

Flag of the Malaysian state Sabah. Based on a GIF from a government website, colors from a photo. Drawn by Mysid. The flag was adopted September 16, 1988.

Per the Constitution of the State of Sabah:

"The State Flag is in a rectangular shape and is in the proportion of 1:2. The canton which extends at the head half way to the fly and 2/3 at the hoist to the foot is in Icicle Blue (C1T9) as the background to a graphic silhouette of Mount Kinabalu which is in Royal Blue (B10) positioned at ¼ of the height of the canton from end to end. The fly of the flag is divided equally into three bands of colours the foot division of which extends right to the hoist. The top band is in Zircon Blue (C5T5) the second band is in white and the third band is in Chili Red (S6R4)."