La Bombonera

Estadio Alberto Jacinto Armando
La Bombonera
Blick auf La Bombonera
(c) gabriel_12, CC BY 3.0
Blick auf La Bombonera
Frühere Namen

Estadio Camilo Cicher

Daten
OrtArgentinien La Boca, Buenos Aires, Argentinien
Koordinaten34° 38′ 8,2″ S, 58° 21′ 52,8″ W
EigentümerCA Boca Juniors
BetreiberBoca Juniors
Baubeginn18. Februar 1938
Eröffnung25. Mai 1940
Erstes Spiel25. Mai 1940
Boca Juniors – San Lorenzo 2:0
Renovierungen1995–1996
ArchitektViktor Sulčič
José Luis Delpini
Raúl Bes
Kapazität54.000 Plätze
49.000 Plätze
(Begrenzung aus Sicherheitsgründen)
Spielfläche105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Lage
La Bombonera (Stadt Buenos Aires)

Das La Bombonera, offiziell Estadio Alberto Jacinto Armando, ist ein Fußballstadion im Stadtteil La Boca der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Es ist die Heimspielstätte und Eigentum des Fußballclubs CA Boca Juniors (CABJ). Der Name „La Bombonera“ (deutsch Die Pralinenschachtel) kommt von der rechteckigen Form des Stadions. Da für den Bau des Stadions nur sehr wenig Platz vorhanden war, gibt es entlang einer Geraden des Stadions eine kleine Tribüne und darüber liegende V.I.P.-Kabinen.

Geschichte

La Bombonera wurde am 25. Mai 1940 mit einem Freundschaftsspiel der Boca Juniors gegen San Lorenzo (2:0) eingeweiht. Erster Torschütze im neu eröffneten Stadion war Ricardo Alarcón. Während dies nur ein inoffizielles Spiel war, erzielte Alarcón eine Woche später am 2. Juni 1940 gegen Newell’s Old Boys (ebenfalls 2:0) auch das erste Pflichtspieltor im neuen Stadion.

In den Jahren 1995 und 1996 wurde das Stadion renoviert und die Kapazität auf 57.395 Plätze erhöht. Die Gesamtkapazität verteilte sich auf 37.538 Sitzplätze, 17.077 Stehplätze und 2780 Plätze in den V.I.P.-Kabinen. Gegenwärtig bietet es 54.000 Zuschauern Platz.[1] Aus Sicherheitsgründen dürfen aber nur 49.000 Besucher in das Stadion.[2] Der derzeitige offizielle Name Estadio Alberto Jacinto Armando erinnert an einen ehemaligen Präsidenten der Boca Juniors. Früher hieß es Estadio Camilo Cicher, ebenfalls nach einem Klubpräsidenten.

Beschreibung

Die Tribünen steigen steil an, der Abstand der ersten Sitzreihe vom Spielfeld beträgt an den kurzen Seiten weniger als zwei Meter. Die Architektur des Stadions dient als Verstärker für die Gesänge der Fans, an Spielabenden kann man sie in ganz La Boca hören. Die Akustik von La Bombonera soll eine einschüchternde Wirkung auf Gästemannschaften haben.

Die Arena ist mit vielen Wandbildern geschmückt, die vom Künstler Pérez Celis gemalt wurden, und legendäre Spieler des Vereins sowie die Kultur von La Boca darstellen. Im Stadion befindet sich auch ein 2001 eröffnetes Vereinsmuseum, in dem ein ganzer Saal dem größten Sohn des Klubs, Diego Maradona, gewidmet ist.

„Ich habe in allen großen Stadien der Welt gespielt, aber ich war niemals näher an der Hölle als in der Bombonera.“

Galerie

Panorama

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama Richtung Osten
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama Richtung Westen

Weblinks

Commons: La Bombonera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. La Bombonera. In: bocajuniors.com.ar. Boca Juniors, abgerufen am 4. August 2019 (spanisch).
  2. Estadio Alberto J. Armando (La Bombonera). In: stadiumdb.com. Abgerufen am 25. November 2020 (englisch).
  3. Weltuntergangsstimmung in Buenos Aires (Memento vom 1. Januar 2017 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

La Bombonera en construcción.jpg
La Bombonera en construcción en 1940
Panorama La Bombonera (Buenos Aires, Argentina) looking east.jpg
Autor/Urheber: Uwebart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama La Bombonera (Buenos Aires, Argentina) Richtung Osten
Panorama La Bombonera (Buenos Aires, Argentina) looking west.jpg
Autor/Urheber: Uwebart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama La Bombonera (Buenos Aires, Argentina) Richtung Westen
Boca Juniors match.jpg
Autor/Urheber: A G aus Boston/Somerville, MA, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Boca Juniors soccer match in Buenos Aires.
Boca Juniors
La Bombonera - Buenos Aires - Argentina.jpg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
La Bombonera, Buenos Aires, Argentina
Argentina Buenos Aires City location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest and OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Positionskarte der Stadt Buenos Aires, Argentinien
La Bombonera. - panoramio.jpg
(c) gabriel_12, CC BY 3.0
La Bombonera.
Bombonera Boca Juniors.JPG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0 it