Lőrinci

Lőrinci
Wappen von Lőrinci
Lőrinci (Ungarn)
Lőrinci (Ungarn)
Lőrinci
Basisdaten
Staat:Ungarn Ungarn
Region:Nordungarn
Komitat:Heves
Kleingebiet bis 31.12.2012:Hatvan
Kreis:Hatvan
Koordinaten:47° 44′ N, 19° 41′ O
Fläche:23,53 km²
Einwohner:5.540 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:235 Einwohner je km²
Telefonvorwahl:(+36) 37
Postleitzahl:3021
KSH-kód:30401
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Zoltán Víg (parteifrei)
Postanschrift:Szabadság tér 21.
3021 Lőrinci
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Lőrinci ist eine ungarische Stadt im Kreis Hatvan im Komitat Heves.

Geografie

Lőrinci erstreckt sich über eine Fläche von 25,53 km². Die Stadt liegt am Fluss Zagyva am westlichen Fuß der Mátra und an der Grenze zur Großen Ungarischen Tiefebene. Von Norden nach Süden gliedert sich die Stadt in Selyp, Lőrinci und die Siedlung am Kraftwerk.

Das Mátra-Kraftwerk

Geschichte

Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1267 als ecclesia de Laurencio. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde das Dorf Selyp gegründet 1544 wurden die Orte türkisch besetzt und gehörten zu Sandschak Hatvan. Im 15. Jahrhundert kam der Ort zum Bistum Großwardein, und im Jahre 1730 in den Besitz der Familie Grassalkovich.

Im Ort wurde auch ein Salzamt eingerichtet.

Mit der Eröffnung der Bahnlinie PestHatvanLizenzNeusohl im Jahre 1867 begann die Industrialisierung: 1881 wurde eine Dampfmühle gebaut. 1889 wurde die Selyper Zuckerfabrik gegründet. In Lőrinci wurde 1908 eine Zementfabrik aufgebaut. Bedeutend war Eröffnung des Mátra-Kraftwerkes (Mátravidéki Erőmű) im Jahre 1940. Mit der Gebietsreform 1950 wechselten die Orte vom Komitat Nógrád (Nógrád vármegye) zum Komitat Heves. 1992 bekam der Ort Stadtrecht.

1998 wurde die Zuckerfabrik stillgelegt.

Bevölkerung

2001 waren 97 % der Bevölkerung ungarisch, während 3 % angab, der Bevölkerungsgruppe Roma anzugehören[1].

Verkehr

Der Ort hat zwei Bahnhöfe und einen Haltepunkt auf der Bahnstrecke 81 (HatvanSalgótarjánSomoskőújfalu – (Fiľakovo)) und liegt an der Landesstraße 21 zwischen Hatvan und Somoskőújfalu.

Sehenswürdigkeiten

Das Gebäude der Stadtbibliothek
  • Die Michaels-Kirche Lőrinci
  • Die Sankt-Anna-Kapelle am Zagyva
  • Das Tornyay-Schlossberger-Schloss in Selyp
  • Das Heimatmuseum in Lőrinci

Partnerstädte

Bilder

Weblinks

Commons: Lőrinci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A 2001-es népszámlálás nemzetiségi adatsora (Memento desOriginals vom 18. Januar 2010 auf WebCite)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nepszamlalas.hu
  2. Lőrinci testvérvárosai a város hivatalos oldalán. Abgerufen am 9. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hungary location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
HUN Lőrinci Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Lőrinci, Hungary
Lorinci2016konyvtar.jpg
Autor/Urheber: Max von O, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci, Bibliothek
Lorinci2016templom.jpg
Autor/Urheber: Max von O, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci, katolische Kirche
Lorinci2016udv.jpg
Autor/Urheber: Max von O, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci
Lorinci2016trianon.jpg
Autor/Urheber: Max von O, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci
Lőrinci temploma.jpg
Autor/Urheber: Porbóllett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci római katolikus temploma.
Lorinci2016tajhaz.jpg
Autor/Urheber: Max von O, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci, Museum
Lorinci2016anna.jpg
Autor/Urheber: Max von O, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci, Szent Anna Római katolikus kápolna. azonosító 5775 (törzsszám 2218). Egyhajós, keletelt, Ny-i homlokzati tornyos, poligonális szentélyzáródású, a szentély felől kontyolt nyeregtetős kápolna. A 18. század vége előtt építtette Král Vid serfőző a pestisjárvány megszűnése emlékére. - Heves m., Lőrinci, Kápolna tér
Lorinci2016eromu.jpg
Autor/Urheber: Max von O, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lőrinci, erőmű