Kurpark

Kurpark Bad Homburg
Konzertmuschel im Kurpark Bad Cannstatt

Ein Kurpark ist ein innerstädtischer Park, der einerseits wie ein reiner Landschaftspark nach Vorstellungen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur angelegt ist, jedoch in Abgrenzung als wesentliche Elemente Kurhaus mit Trinkhalle, Badehaus, Brunnenhaus und Konzertmuschel, häufig auch einen Musentempel (meist in Form eines Monopteros) und einen Wandelgang aufweist und somit Element einer Kureinrichtung wird. Er soll Rückzugsmöglichkeiten bieten, kombiniert mit der Erfahrung, die Natur in einem gestalteten Raum kennenzulernen.

Geschichte

Werner Zehme: Promenadenconcert im Curgarten zu Wiesbaden, 1900, Fotografie einer Originalzeichnung von Zehme aus der Illustrierten Zeitung vom 20. September 1900

Bereits in der Antike war die medizinische Wirkung heißer Quellen bekannt. Die römischen Thermen waren oft in eine parkähnliche Anlage eingebunden. Auch entstanden die ersten antiken Kurorte. In Deutschland wurden im ersten nachchristlichen Jahrhundert die Kurorte Aachen, Wiesbaden, Baden-Baden und Badenweiler gegründet.

Die ersten modernen Kurpark-Anlagen sind in Europa im 17. Jahrhundert entstanden. Als einer der ersten wurde 1665 in Bad Driburg durch Ferdinand von Fürstenberg eine Allee zur eingefassten Quelle angelegt.

Im Jahr 1737 ließ Balthasar Neumann in Bad Kissingen im Auftrag des damaligen Landesherrn, des Würzburger Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, einen zentralen Kurgarten anlegen, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Auftrag von König Maximilian II. durch den Hofgärtner Jacob Ickelsheimer jenseits der Fränkischen Saale zu einem Kurpark („Luitpoldpark“) erweitert wurde.

In Badenweiler wurde 1758 auf Anregung von Karl-Friedrich Markgraf von Baden mit der Pflanzung einer Nußbaumallee ein Kurpark angelegt.

In Deutschland erfordert das Prädikat Bad nach dem Kurortegesetz einen angemessenen Kurpark. Einige bekannte Kurparks gehören zum European Garden Heritage Network.

Bekannte Kurparks

In Deutschland:

In der Schweiz:

  • Kurpark (Baden) (1875)

Literatur

  • Günter Berg: Kurpark Bad Homburg v. d. Höhe. Geschichte, Gestaltung, Botanik. Gehlen, 1988. ISBN 3-44100150-8
  • Fred Kaspar. Der Kurgarten – ein historischer Überblick. Von Spielwiese und Allee zu Kurgarten und Kurpark, Petersberg 2016
  • Kurparks in Ostwestfalen-Lippe. Der Heilgarten Deutschlands, LWL 2008
  • Johannes Lang: Im Garten der Heilung. Die Geschichte des Königlichen Kurgartens von Bad Reichenhall. Noricum, 2005, ISBN 978-3-9809580-4-2
  • Kai Schönberger: Künstliche Felspartien in der Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Der Kurpark in Wiesbaden. Driesen, 2009, ISBN 978-3-86866-012-8
  • Fred Kaspar: Gräflicher Park Bad Driburg. 1782 • Tradition Moderne • 2007. Imhof, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-247-5

Einzelnachweise

  1. Bad Krozingen: Soll der Kurort ruhen oder brummen? In: netzwerk südbaden. Abgerufen am 3. Juli 2021.

Weblinks

Wiktionary: Kurpark – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kurhaus aussen heute 1.jpg
(c) Reinhold Wimmer, CC BY-SA 2.5
Kurhaus Augsburg-Goeggingen
Wandelhalle im Kurpark Bad Cannstatt.jpg
Autor/Urheber: Skrippek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurpark Stuttgart Bad Cannstatt Wandelhalle
KurparkWiesbaden.jpg
Werner Zehme (1859-1924): Promenadenconcert im Curgarten zu Wiesbaden, 1900, Lithographie nach einer Originalzeichnung von Zehme aus der Illustrierten Zeitung vom 20. September 1900, Privatsammlung Wiesbaden.
Bad-homburg-kurpark-elisabethen-quelle-012.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elisabethenbrunnen im Kurpark von Bad Homburg.
00 2669 Arkadenbau in Bad Kissingen.jpg
Autor/Urheber: W. Bulach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Kissingen: Kurgarten mit Arkadenbau und Brunnenanlage. Der Kurort mit Salinen und Heilquellen ist ein bayerisches Staatsbad in Unterfranken, Bayern.
Bad Pyrmont Kurpark 1.JPG
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kurpark Bad Pyrmont
Monopteros.jpg
Autor/Urheber: Roland Arhelger 22:05, 14. Sep 2006 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
"Monopteros" im Kurpark Unna-de:Königsborn
1996 Gedenkstein zur Kurparkeinweihung.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Tirschenreuth, Neualbenreuth, Gedenkstein zur Einweihung des Kurparks am 28. Juni 1996
Kurpark Bad Brückenau Wandelgang.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stahlkocher in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kurpark Bad Brückenau Wandelgang,
Wilhelmshaven Kurpark.jpg
Autor/Urheber: Uwe Karwath, Wilhelmshaven, Lizenz: CC BY 2.5
Wilhelmshaven, Kurpark
Wiesbaden Kurpark-1.jpg

Wiesbadener Kurpark mit Springbrunnen im Frühjahr zur Baumblüte

26.3.2007
Stuttgart-Bad Cannstatt - Kurpark - Konzertmuschel.jpg
Autor/Urheber: Ecelan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stuttgart-Bad Cannstatt - Kurpark - Konzertmuschel aus Holz
Kurpark Bad Cannstatt.jpg
Autor/Urheber: Enslin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Großer Kursaal Stuttgart-Bad Cannstatt 2004
MozartTempelKurparkBaden.jpg
(c) Ajr, CC BY-SA 3.0
Mozarttempel im Kurpark, Baden bei Wien
Baden-Baden 10-2015 img41 Pump house.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Trinkhalle in Baden-Baden (BW, Deutschland).