Kunstweg MenschenSpuren

Der Kunstweg MenschenSpuren ist ein Skulpturenweg mit Werken von 11 Künstlern im Neandertal und beginnt direkt am Neanderthal Museum. Er nimmt sich des Spannungsfeldes Mensch-Natur an.

Der Kunstweg liegt im freien und öffentlichen Raum und ist somit jederzeit zugänglich. Zu jeder Skulptur, die eigens für das Projekt geschaffen wurden[1], gibt es eine Säule mit dem Namen der Skulptur, dem Namen der Künstler und mehreren Audioanschlüssen für Kopfhörer, über welche man Interviews mit den Künstlern hören kann.

Das Projekt wurde von Volker Friedrich Marten in Zusammenarbeit mit der Stiftung Neanderthal Museum[2] entwickelt und mit dem Kreis Mettmann als Träger des Projektes im Jahr 2002[3] umgesetzt.

Die Künstler und deren Skulpturen und Werke

Die Reihenfolge ist beim Start vom Neanderthal Museum aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn.

  • Das Kunstwerk Habitat war ein fünf Meter langes Korbgeflecht und hing unter einer schützenden Rosskastanie. Das Habitat wurde unwiederbringlich zerstört und aus Sicherheitsgründen entfernt. An der Stelle ist nun eine Erklärungstafel und ein Foto davon zu sehen.
  • Das Kunstwerk Being ist ein im Wasser der Düssel liegendes gusseisernes Abbild des Künstlers.

Literatur

  • Volker Friedrich Marten, Gerd-Christian Weniger (Hrsg.): MenschenSpuren, Neanderthal Museum, Mettmann. 2002 ISBN 3-935624-03-4

Weblinks

Commons: Kunstweg MenschenSpuren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volker Friedrich Marten, Gerd-Christian Weniger (Hrsg.): MenschenSpuren, Neanderthal Museum, Mettmann. 2002 ISBN 3-935624-03-4
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 23. Mai 2010 im Internet Archive)
  3. Archivierte Kopie (Memento vom 26. Mai 2011 im Internet Archive)

Koordinaten: 51° 13′ 27″ N, 6° 57′ 2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Woher-Wohin - 2006.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Skulptur „Woher-Wohin“ (2003) von Volker Friedrich Marten am Zusammenfluss von Mettmanner Bach (links) und Düssel (rechts) im Neandertal, Stadtgrenze Mettmann/Erkrath, hinten links alte Brücke; Bereich im Landschaftsschutzgebiet „Täler von Düssel und Mettmanner Bach“
Memoria Mundi - 2005.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Skulptur „Memoria Mundi“ (Pfeil und Gehirn) von Anne und Patrick Poirier in einem Altsteinbruch am Weg „Thekhauser Quall“ im Naturschutzgebiet „Neandertal“ in Erkrath
The Man Who Never Ceased To Grow - 2006.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren im Neandertal, Skulptur „The Man Who Never Ceased To Grow“ (Neanderthaler-Silhouetten) von Zadok Ben-David; Bereich am Parkplatz an der Straße „Neandertal“ in Erkrath im Landschaftsschutzgebiet „Täler von Düssel und Mettmanner Bach“
CALX - Teil 2 - 2006.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Skulptur „CALX“ (Teil 2, Bodenspirale) von Klaus Simon auf dem Weg entlang der Düssel im Naturschutzgebiet „Neandertal“ in Mettmann
Mutant - 2005.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Skulptur „Mutant“ von Magdalena Abakanowicz am Weg „Thekhauser Quall“ im Naturschutzgebiet „Neandertal“ in Erkrath
CALX - 2005.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Skulptur „CALX“ (Teil 1, Kalksteinblock mit Spirale) von Klaus Simon auf dem Weg entlang der Düssel im Naturschutzgebiet „Neandertal“ in Mettmann
Neanderthal Hecke - 2006.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: „Neanderthal-Hecke“ (aus Hainbuchen) von Giuseppe Penone in einem Altsteinbruch im Naturschutzgebiet „Neandertal“ in Mettmann
AG-BEING.jpg
(c) Len-San, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Gusseisenskulptur „Being“ als Abbild des Künstlers Antony Gormley in der Düssel; Bereich im Naturschutzgebiet „Neandertal“ in Erkrath
Bugatti Bench - 2006.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Bankskulptur „Bugatti Bench“ (Inschrift Bare Stream Racing Like A Bugatti) von Ian Hamilton Finlay an der Düssel im Naturschutzgebiet „Neandertal“, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Bereich an der Stadtgrenze zwischen Mettmann (Vordergrund, Bank) und Erkrath (Düssel, Hintergrund)
Seele - 2005.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren: Skulptur „Seele?“ (ein Fragezeichen aus Aluminium) von Jaume Plensa am Weg „Thekhauser Quall“ im Naturschutzgebiet „Neandertal“ in Erkrath
Habitat - 2006.jpg
(c) Ilion, CC BY-SA 3.0
Kunstweg MenschenSpuren im Neandertal: öffentliches Foto im Bereich des nicht mehr vorhandenen (durch Vandalismus zerstörten) Kunstwerks „Habitat“ von Nils-Udo