Kunst im öffentlichen Raum in Menden (Sauerland)

Kunst im öffentlichen Raum in Menden (Sauerland) umfasst öffentlich zugängliche Plastiken, Skulpturen, Brunnen, Wandmalereien, Mosaike und Graffiti im Gebiet der Stadt Menden (Sauerland). Die nachstehende Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum ist nicht vollständig. Sie wird kontinuierlich ergänzt.

Liste

BildTitel/BezeichnungStandortKünstlerEntstehungAnmerkungen
Die SinnendeMarktplatz vor der St.-Vincenz-Kirche
Lage
Wilhelm Hausmann1942Aktfigur aus Bronzehohlguss, die 2012 auf eine Bank platziert wurde[1]
Don QuichoteNeues Rathaus
Lage
Wilhelm Hausmann1953Mosaik, das ursprünglich am inzwischen abgerissenen Gebäude der ehemaligen Regenbogenschule angebracht war
HerbstmannHauptstraße 13
Lage
Thomas Duttenhöfer1985Skulptur aus Gusseisen[2]
Geschwungene LinieKleine Hönneinsel
Lage
Werner Pokorny1987700 × 320 × 340 cm große abstrakte Plastik aus Cortenstahl, die im Rahmen der Kunstaktion „Bildhauer in Menden“ entstanden ist[3][4]
Kirmespferd (Kirmesdenkmal)Beim Alten Rathaus
Lage
2009 (Einweihung)Das 300 kg schwere Karussellpferd aus Bronze ist ein Geschenk von Schaustellern und wurde zu Ehren der Mendener Kirmestradition aufgestellt.[5]
LangohrbrunnenRathaus/Hochzeitshäuschen
Lage
Ulrich LangohrEdelstahlbrunnen[6]
Wandrelief mit WasserspenderNeues Rathaus, Innenhof
Lage
Werner PahlenSteinrelief mit Brunnen[7]
StadtbrunnenMarktplatz
Lage
Wilhelm Hausmann1967Bronzeplastik[8]
Putte mit FischObere Promenade
Lage
Wilhelm Hausmann1972Steinplastik[9]
GlasskulpturNeues Rathaus
Lage
Tim Ulrich1991Skulptur aus 24 geschichteten Glasplatten[10]
GeschichtssäuleKirchplatz
Lage
1992Metallsäule mit Darstellung der Geschichte von 811 bis in die Gegenwart
Mauerfall-DenkmalIserlohner Landstraße 89
Lage
Dariusz Kowalski1991Mit einer Bronzeskulptur kombiniertes originales Betonstück der Berliner Mauer[11]
FreundschaftsbaumMarœuiler Platz
Lage
Heribert Prause2003 (Einweihung)Skulptur, die mit ihrer Gestaltung die feste Verbindung zwischen den Partnergemeinden Bösperde und Marœuil symbolisieren soll[12]

weitere Bilder
Rittershaus-DenkmalBertingloh
Lage
Jürgen Ebert2013Lebensgroße Bronzeskulptur zur Erinnerung an Friedrich Emil Rittershaus, den Dichter des Westfalenliedes.[13]

weitere Bilder
Mädchen mit KranzGut Rödinghausen
Lage
Karl Cauer1880Annähernd lebensgroße Marmorskulptur

weitere Bilder
Wasser im KreislaufOberrödinghauser Hammer
Lage
Heribert Prause1990Der Rohrbrunnen stand ursprünglich als Symbol für die Papierherstellung vor einer Papierfabrik. Nach umfangreicher Restaurierung wurde er 2022 auf dem Hammerteich installiert.[14]

weitere Bilder
Antrieb und SchwungLendringser Platz
Lage
Heribert Prause2018Die 3,10 Meter hohe und rund 220 Kilogramm schwere Säule aus rostfreiem Stahl ist durch zwei Kugellager beweglich und soll symbolisieren, dass in Lendringsen „kein Stillstand herrscht“.[15]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadt Menden (Sauerland): Die Sinnende, abgerufen am 2. Dezember 2018
  2. Stadt Menden (Sauerland): Herbstmann, abgerufen am 2. Dezember 2018
  3. Stadt Menden (Sauerland): Geschwungene Linie, abgerufen am 2. Dezember 2018
  4. NRWskulptur: Geschwungene Linie, abgerufen am 16. Januar 2019
  5. Stadt Menden (Sauerland): Kirmesdenkmal, abgerufen am 2. Dezember 2018
  6. Stadt Menden (Sauerland): Langohrbrunnen, abgerufen am 2. Dezember 2018
  7. Stadt Menden (Sauerland): Wandrelief mit Wasserspender, abgerufen am 2. Dezember 2018
  8. Stadt Menden (Sauerland): Stadtbrunnen, abgerufen am 2. Dezember 2018
  9. Stadt Menden (Sauerland): Putte mit Fisch, abgerufen am 2. Dezember 2018
  10. Stadt Menden (Sauerland): Glasskulptur, abgerufen am 2. Dezember 2018
  11. Westfalenpost: Freiheitsgruß in Granit geschrieben, abgerufen am 3. Dezember 2018
  12. Westfalenpost: Heribert Prause macht aus deutsch-französischer Beziehung Kunst, abgerufen am 4. Dezember 2018
  13. derwesten.de: Festakt am Rittershaus-Denkmal, abgerufen am 29. Juli 2019
  14. Informationstafel am Hammerteich
  15. ikz-online.de: Neues Kunstwerk auf Lendringser Platz lässt sich drehen, abgerufen am 5. August 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Menden-PuttemitFisch-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Steinplastik Putte mit Fisch (1972) des Bildhauers de:Wilhelm Hausmann (Bildhauer) in Menden (Sauerland), Obere Promenade.
Menden-DonQuichote-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Mosaik Don Quichote (1953) des Bildhauers und Malers Wilhelm Hausmann in Menden (Sauerland), Neumarkt.
Menden Rittershaus3-Bubo.JPG
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erinnerungsstätte an den Dichter des Westfalenliedes Emil Rittershaus in Menden-Bertingloh.
Menden-SkulpturWasserImKreislauf-2-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rohrbrunnen Wasser im Kreislauf (1990) des Künstlers und Kunstschmiedes Heribert Prause im Hammerteich des Oberrödinghauser Hammers in Menden (Sauerland)-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße
Menden-Boesperde-Freundschaftsbaum1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freundschaftsbaum in Menden-Bösperde.
Menden-DieSinnende-2-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Aktfigur Die Sinnende (1942, Bronzehohlguss) des Bildhauers Wilhelm Hausmann in Menden (Sauerland). Standort seit 2012 auf der Bank am Marktplatz neben der Geschichtssäule und dem Geschichtsbrunnen.
Menden column of history.jpg
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Geschichtssäule mit der Darstellung der Geschichte von 811 bis in die Gegenwart, in Menden (Sauerland)
Menden-Lendringsen-AntriebundSchwung-2-Asio.jpg
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Skulptur "Antrieb und Schwung" (2018) in Menden-Lendringsen, Lendringser Platz/Lendringser Hauptstraße 15/17. Künstler: Heribert Prause.
Menden-GeschwungeneLinie-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Cortenstahlskulptur Geschwungene Linie (1987) des Bildhauers Werner Pokorny in Menden (Sauerland), Kleine Hönneinsel.
Kirmesdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Blumenfee57, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Jahr 2009 wurde, der langen Tradition verpflichtend, von den Schaustellern der Pfingstkirmes ein 6 Zentner schweres nostalgisches Kirmespferd, als erstes Kirmesdenkmal in Deutschland, der Stadt Menden übergeben. Rathausplatz, Menden (Sauerland)
Menden-WandreliefmitWasserspender-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
'Wandrelief mit Wasserspender ais Stein des Mendener Bildhauers Werner Pahlen (geb. am 8. Februar 1926) im Innenhof des neuen Rathauses in Menden (Sauerland).
Menden-Obsthof-Mauerfalldenkmal1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mauerfall-Denkmal (Bronzefigur mit Mauerstück) in Menden (Sauerland)-Obsthof, Iserlohner Landstraße 89. 1991 erschaffen durch den polnischen Künster Dariusz Kowalski. Am Fuß des Denkmals auf einer Bodenplatte die Inschrift: „Aus dem Geiste der Freiheit“. Rechts im Bild Erinnerungstafeln aus Granit.
Menden-Langohrbrunnen-1-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Langohrbrunnen aus Edelstahl am neuen Rathaus neben dem Hochzeitshäuschen in Menden (Sauerland), Neumarkt. Künstler: Ulrich Langohr.
Menden-MarmorskulpturMädchenMitKranz-2-Asio.JPG
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Marmorskulptur Mädchen mit Kranz des Bildhauers Carl Cauer aus dem Jahr 1880 im Park von Gut Rödinghausen in Menden-Lendringsen.
Menden-Stadtbrunnen-1-Bubo.JPG
© Bubo bubo / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Bonzeplastik Stadtbrunnen (1967) des Bildhauers de:Wilhelm Hausmann (Bildhauer) in Menden (Sauerland), Marktplatz.
Menden-Herbstmann-1-Bubo.JPG
© Bubo bubo / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.