Kulturspur

Der Begriff Kulturspur bezeichnet in der heutigen Kulturlandschaft erhaltene Elemente von Landschaftsformationen, Landwirtschaft, der Baukultur bzw. Architektur, des Verkehrswesens oder des Gesellschaftslebens sowie alte gewerbliche Nutzungsformen, die von Menschen geschaffen wurden.[1][2] Im Gegensatz zu anderen Spuren menschlichen Wirkens werden Kulturspuren oft nicht vom Denkmal- oder Naturschutz erfasst oder sie sind noch nicht als Kulturgut klassifiziert bzw. belegt.[3][4] Eine Kulturspur ist Zeichen eines kulturellen Erbes. Eine größere Menge von ähnlichen Kulturspuren ist Ausdruck einer Kultur bzw. Zivilisation.

Allgemeine Bedeutung

Kulturspuren sind Zeugnisse einer zivilisatorischen Entwicklung und damit wichtiger Teil der Geschichte einer Landschaft. Der Begriff wird überwiegend mit regionalen oder lokalen Bezügen verwandt. Diese, noch heute in der Landschaft ablesbaren, Spuren sind Teil der Geschichte, Sie zeugen vom Leben und Wirken vorheriger Generationen und können als Stationen einer historischen Entwicklung angesehen werden. Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten bzw. Kulturlandschaftselemente sind Ausdruck einer Kulturspur. Ihre Erfassung, Dokumentation und Aufbereitung für eine breite Öffentlichkeit bedeutet aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte und bietet die Möglichkeit, die Bedeutung eines Kulturraumes in Erinnerung zu rufen.[1] Die Auseinandersetzung mit Kulturspuren fördert das Geschichtsbewusstsein und kann Identität stiften.[1][4] Das Suffix "-spur" soll dabei verdeutlichen, dass das Kulturelement Teil eines historischen Kontextes ist.

Förderung

Kulturspurensuche wird u. a. durch das LEADER-Projekt, ein EU-Projekt zur Regionalförderung, bezuschusst. Dies steht im Zusammenhang mit verschiedenen übergeordneten EU-Initiativen, wie z. B. das Europäische Kulturerbe-Siegel, die kulturelle Vielfalt Europas zu dokumentieren.

Beispiele

Die Objekte einstiger menschlicher Aktivitäten sind äußerst vielfältig.

Beispiele: Burgruinen, Weinbergterrassen, Ackerterrassen, Floßländen, Wohnhöhlen, Höhenwege, Weiher und Teiche, Kopfweiden, Straßenpflaster, Haustafeln, Haus-, Flur- und Gemarkungsnamen, Siedlungsreste, Steinbrüche, Bergwerke, Sandgruben, Baggerseen, Feier- und Opferstätten, Galgenberge, Kasematten, Eiskeller, Alleen, Knüppeldämme, Stollen, Mühlen, Gilde- und Zunftsymbole, Schiffswracks, Trassen von Verkehrswegen, Spuren militärischer Handlungen, Streuobstwiesen, Krautgärten, Flur- und Feldkreuze, Kriegerdenkmale, ehemalige Känale, Brunnen, versandete Häfen, Aufstauungen, Wasserspeicher, Entwässerungsgräben, Furten, Hohlwege oder Kapellen.[3]

Bisweilen werden Kulturfunde auf Wanderungen oder auch Wattwanderungen bei Ebbe zufällig entdeckt.[5]

Erhalt und Erforschung der Kulturspuren im Nordfriesischen Wattenmeer widmet sich auch der Erschließung solcher zivilisatoren Zeugnisse. Dabei geht es der Küstenarchäologie um die Dokumentation des Kulturerbes im Grabungsschutzgebiet des nordfriesischen Wattenmeeres.[6] Im heutigen nordfriesischen Wattenmeer bilden zahlreiche Kulturspuren, wie Warften, Sodenbrunnen, Deichreste, Flurformen oder Spuren des Salztorfabbaus, wichtige Zeugen der vergangenen Kulturlandschaft, die durch die Gewalten der Sturmfluten wieder zur Natur wurde.[7]

In den Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg läuft seit 2013 ein Projekt zum Schutz der Kulturspuren durch die Universität Augsburg (Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik).[8][9][10]

Ein Spezialgebiet sind Kulturspuren, als Hinterlassenschaft von Kolonialmächten in ehemaligen Kolonien. Objekte sind hier Vereine, Clubs, Architektur, Schulen, Krankenhäuser oder Handelskontore.

Wissenschaftliche Bedeutung

In der Archäologie, Küstenarchäologie, Ethnologie und der Geografie werden Kulturspuren systematisch z. B. in Datenbanken, Karten und Katalogen erfasst[3], auf ihre Bedeutung hin ausgewertet und, je nach Bedeutung, zum Kulturgutschutz vorgeschlagen. Diese Erkenntnisse können zum Beispiel auch bei der Bauplanung herangezogen werden.[4] Eine Kulturspur erhaltender Elemente kann Ableitungen ihrer einstigen Bedeutung vermitteln. Mobile Gegenstände, wie Werkzeuge, Gebrauchsgüter etc. werden zur Veranschaulichung einer kulturellen Bedeutung als Anschauungsobjekte in Museen ausgestellt. Die wissenschaftliche Sicherung ist auch deswegen so wichtig, weil die heutige Kulturlandschaft teilweise die alten Artefakte verschwinden lässt.[4]

Weitere Bedeutungen

Für den Tourismus haben Kulturspuren eine zunehmende Bedeutung zur Aufwertung einer Region. Sie werden z. B. auf Hinweisschildern erklärt, um die Kulturspur vor Ort zu erläutern. Auch das Brauchtum bzw. Kulturpflege (z. B. Volksliedgut etc.), Sprachpflege (z. B. Rätoromanisch, Provenzalisch, Baskisch, Sorbisch etc.), separate oder untergegangene Kulturinseln (z. B. Baskische Kultur oder Katharer), oder regionale Trachten (siehe Sorbische Trachten und andere) sind Ausdruck von Kulturspuren, insbesondere dann, wenn nur noch eine kleine Gruppe sich dieser traditionellen Kulturpflege widmet. In einem weiter gefassten Begriff zählen auch die Einflüsse und Prägungen historischer Persönlichkeiten oder Künstler zu den Kulturspuren.[11]

Vergänglichkeit

Es gehört zum Wesen von Kulturspuren, dass neuere Kulturspuren häufiger auftreten als ältere. Der wesentliche Grund ist der natürliche Verfall durch Verwitterung, Erosion etc. Natürlich sind Kulturspuren durch Überbauung gefährdet. Oft werden Objekte vor einer Baumaßnahme archäologisch gesichert. Für einen zukünftigen Erhalt sind die Anerkennung als Denkmal (Wertbeimessung), Schutz- und Sicherungsmaßnahmen und begleitende Instandhaltung notwendig. Bewegliche Artefakt, wie z. B. Werkzeuge, Waffen, Schmuck oder Grabbeigaben werden in Museen gesichert.

Galerie mit Beispielen aus unterschiedlichen Perspektiven

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Kulturspuren in der Landschaft. Abgerufen am 2. Februar 2020.
  2. Kulturspuren im Wittelsbacher Land - Wittelsbacher Land Verein. Wittelsbacher Land e. V., abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. a b c Forscher suchen nach frühen Kulturspuren im Landkreis Augsburg. 4. Juli 2018, abgerufen am 2. Februar 2020.
  4. a b c d Schwabmünchen – Spuren der Vergangenheit: Universität sucht Kulturspuren der 7000-jährigen Besiedelung im Landkreis Augsburg. In: Focus Online. 29. Juni 2018, abgerufen am 3. Februar 2020.
  5. Redaktion: Kulturspuren im Schlick verborgen | shz.de. Nordfriesland Tageblatt, 7. Juli 2011, abgerufen am 2. Februar 2020.
  6. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein: Erhalt und Erforschung der Kulturspuren im Nordfriesischen Wattenmeer. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesregierung Schleswig-Holstein, ehemals im Original; abgerufen am 2. Februar 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.schleswig-holstein.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  7. Sturmfluten und Kulturspuren - Küstenarchäologie in Schleswig Holstein | Dr. Dirk Meier. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 4. Februar 2020; abgerufen am 4. Februar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuestenarchaeologie.de
  8. Kulturspuren auf Wegen und Fluren. In: Abendschau. Bayerischer Rundfunk, 25. März 2019, abgerufen am 3. Februar 2020.
  9. „Kulturspuren“. In: My Heimat. Abgerufen am 3. Februar 2020.
  10. Jeder soll Kulturspuren suchen. In: Aichacher Zeitung. 23. November 2012, abgerufen am 3. Februar 2020.
  11. Kulturspuren bekannter Deutscher. In: DW.com (Deutsche Welle). 19. August 2011, abgerufen am 2. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Münchberg Kriegerdenkmal.JPG
(c) Benreis at old wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Das Kriegerdenkmal auf dem Rohrbühl wurde 1937 eingeweiht. Der Turm ist 23 m hoch und es wurden insgesamt 2500 Tonnen Granit verbaut.
Denkmal Aufhausen (Weichs).jpg
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY 4.0
Landschaftsdenkmal Aufhausen (Weichs) - Symbol Erde
Möckenlohe Keltenschanze von NO.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Stürzl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Keltische Viereckschanze bei Möckenlohe, südöstlicher Teil. Panoramaansicht von Nordost mit der Ostseite der Schanze links.
Panagiotis Schiffswrack am Navagio Strand (44652900570).jpg
Autor/Urheber: dronepicr, Lizenz: CC BY 2.0
Panagiotis Schiffswrack am Navagio Strand
Sächsisch-Preußischer Grenzstein Nr. 185 Gröditz Prösen 2019-07-14 -1.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
denkmalgeschützter Sächsisch-Preußischer Grenzstein Nr. 185 an der Grenze zwischen Prösen und Gröditz
NMKS 04.jpg
Schleißheimer-Kanal kurz vor dem Abknicken nach Westen bei Dirnismaning
Reschensee tower.jpg
Autor/Urheber: David13or, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 14990 in Südtirol.
Adler1.jpg
NS-Adler (ohne Hakenkreuz) 2007 am Flughafengebäude Berlin-Tempelhof
Catacombe di San Gennaro 041.jpg
Autor/Urheber: Dominik Matus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Catacombs of Saint Gennaro
Alter Militärflugplatz - French Armee de l'air - in Ostfrankreich bei Bar-le-Duc (Lothringen).JPG
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Militärflugplatz - French Armee de l'air - in Ostfrankreich bei Bar-le-Duc (Lothringen).JPG
Stift Altenburg Veitskapelle Ossarium 01.JPG
Autor/Urheber: Uoaei1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beinhaus (Ossarium) unter der Veitskapelle in Stift Altenburg, Niederösterreich
Wolfsschanze, LSSAH hotel.JPG
Autor/Urheber: MOSZCZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
LSSAH hotel
Bootshütte Fischunkelalm Nationalpark Berchtesgaden.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Schütte, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bild zeigt eine Bootshütte am Obersee nahe der Fischunkelalm im Nationalpark Berchtesgaden.
A 12 Alte Tankstelle 1.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Autobahn A12 in Brandenburg im Bereich fürstenwalde/Spree. Die alte Tankstelle an der nördlichen Ausfahrt steht unter Denkmalschutz.
Solnhofener Plattenkalk - Abbauhütte und Kommissionierung.JPG
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solnhofener Plattenkalk - Abbauhütte und Kommissionierung
Hohlweg Werl-Büderich Schanze IMGP6100 smial wp (03).jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Alter Hohlweg bei der ehemaligen Büdericher Schanze
Abandoned bus in San Pedro de Atacama (Unsplash).jpg
Autor/Urheber: Pablo Garcia Saldaña pagsa_, Lizenz: CC0
An abandoned bus in the Atacama desert outside of the oasis town of San Pedro de Atacama
Eiskeller Dörzbach 1004010.jpg
Autor/Urheber: BerndH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
In den Unteren Muschelkalk gehauene Eiskeller bei Dörzbach
Terra Vita Grabstätte am Waldrand von Belm-Vehrte, Niedersachsen.jpg
Autor/Urheber: Mönchsgrasmücke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geopark TERRA.vita,Hünengrab, Belm-Vehrte, Niedersachsen
San Bernardino alte Trasse.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Brücke Vittorio Emanuele:

alte Trasse des Passstrasse
Villach Federaun Federauner Strasse Römerstrasse 10052017 8323.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Eingemeißelte Spurrillen auf dem römerzeitlichen Straßenzug der «Via Julia Augusta» in Federaun, Stataturstadt Villach, Kärnten, Österreich, EU
Panzersperre (Höckerlinie) am Orscholzriegel.jpg
Autor/Urheber: Pascal Dihé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sogenannte "Drachenzähne" einer Panzersperre am Orscholzriegel.
Kolmanskop Ghost Town.jpg
Autor/Urheber: SkyPixels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kolmanskop, Coleman's hill, is a ghost town in the Namiba desert in southern Namibia, 10 kilometres inland from the port town of Lüderitz.
Neolithic Menhirs near Carnac, Brittany (France). 07.JPG
Autor/Urheber: Karsten Wentink, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The famous neolithic menhirs near Carnac, Brittany, France. The Carnac stones are an exceptionally dense collection of megalithic sites around the village of Carnac, in Brittany, consisting of alignments, dolmens, tumuli and single menhirs. More than 3,000 prehistoric standing stones were hewn from local rock and erected by the pre/proto-Celtic people of Brittany, and are the largest such collection in the world.[1] Most of the stones are within the Breton village of Carnac, but some to the east are within La Trinité-sur-Mer. The stones were erected at some stage during the Neolithic period, probably around 3300 BC, but some may date to as old as 4500 BC.
Römischer Meilenstein - panoramio.jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Römischer Meilenstein
Talheim-alter-weinberg-2015-3.JPG
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Weinberg unterhalb des Unteren Schlosses in Talheim (Landkreis Heilbronn), angelegt von Friedrica von Gemmingen 1793.
Freilichtmuseum, Schützengräben Kolovrat, Slowenien.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY 4.0
Freilichtmuseum, Reste der Schützengräben am Bergkamm des Kolovrat aus dem Ersten Weltkrieg in Slowenien, Europäische Union
Naturpark Harz Sachsen-Anhalt - altes Bergwerk bei Trautenstein (3).jpg
Autor/Urheber: Lotte76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt - altes Bergwerk bei Trautenstein
20120819 wahner heide 04.JPG
Autor/Urheber: Eifeljanes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Panzerwaschanlage an der Wahner Heide in Troisdorf, ehemaliges Camp Altenrath (früheres belgisches Camp Major Legrand)
Saint-Palais-sur-Mer Grande Côte Ancien blockhaus 2 2014.jpg
(c) Photo: JLPC / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bunker des Atlantikwalls bei Niederwasser, la Grande Côte, Saint-Palais-sur-Mer, Charente-Maritime, Frankreich.
Horlofftalbahn alte Trasse Laubach.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alte Trasse der Strecke Friedberg–Mücke (Horlofftalbahn) vor Laubach
Scudato - Italienische Schützengräben - Historischer Rundweg 1915-1917, Sentiero storico, Kötschach-Mauthen.jpg
Autor/Urheber: Naturpuur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scudato - Italienische Schützengräben am Historischen Rundweg 1915-1917, Sentiero storico, Kötschach-Mauthen, Kärnten, Österreich, EU
Wasserrinne zur Zisterne.jpg
Autor/Urheber: Hermann Hammer (User:Haneburger), Lizenz: CC0

Wasserrinne zur Zisterne in der Rhätersiedlung Himmelreich zwischen Wattens und Volders in Tirol

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 111488 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Laika ac Dneprovsky Gulag (6479415683).jpg
Autor/Urheber: Laika ac from USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dneprovsky Gulag
Alte Buhne auf Sylt.JPG
Autor/Urheber: GuidoR, Lizenz: CC BY 3.0
Alte Buhne auf Sylt zur Inselsicherung
Bildstock Römischer Meilenstein 01.png
Autor/Urheber: Hans Lauterbach Furchenstein, Lizenz: CC0
Bildstock auf römischem Meilenstein, Traunstein Ortsteil Wolkersdorf, Kraimoser Feld.
Der Sockel eines Bildstockes bei Kraimoos wurden 1840 als Meilenstein erkannt. Nachforschungen ergaben, daß der Stein sich noch 1780 an Friedhofsmauer von Erlstätt befand. Ein Bauer aus Schmidham hat ihn erworben und am heutigen Standort unweit der ehemaligen Römerstrasse Via Julia aufgestellt.
Gipfelkreuz Großer Weitschartenkopf.jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Gipfelkreuz auf dem Großen Weitschartenkopf auf der Reiter Alm in den Berchtesgadener Alpen
Eiskeller.jpg
Autor/Urheber: F.G.Neurieser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Eiskeller aus dem Jahre 1837 in Bad Gleichenberg
Grabhügel "Bierhügel" Salzmünde.jpg
Autor/Urheber: Hymenogaster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stone age burial mound "Bierhuegel" Salzmuende
A1 mit Tafel Tecklenburger Land.JPG
Autor/Urheber: Lidhe, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Autobahn 1 bei Ladbergen mit Hinweistafel Tecklenburger Land
Hadrianswall2007.jpg
Autor/Urheber: Michael Hanselmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Hadrianswall östlich des Meilenkastells 39 (Steel Rigg) zwischen Housesteads und Once Brewed. Aufgenommen 2007
Torfbahn Himmelmoor 07.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Quickborn, Torfbahn Himmelmoor, Südstrecke
Wéris-Menhirs d'Oppagne (6).jpg
Autor/Urheber: Romaine, Lizenz: CC0
Menhirs d'Oppagne, Wéris, Belgique
Römergrab in Lebing - panoramio.jpg
(c) Michael Haupt, CC BY 3.0
Römergrab in Lebing
Aline Taenzer - Tagebaurestloch Edderitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland 01.jpg
Autor/Urheber: Aline Taenzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tagebaurestloch Edderitz, Sachsen-Anhalt, Deutschland Seebad Edderitz
Hydro Power House Grytviken Walfang Station South Georgia Antarktis.jpg
Autor/Urheber: Aah-Yeah, Lizenz: CC BY 2.0
Hydro Power House Grytviken Walfang Station South Georgia - Southern Elephant Seal - MS Columbus Caravelle
Bildstock Isenbrunn 02.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock Isenbrunn
Mühlrad-Heiligenstadt-1020517.jpg
(c) reinhold möller, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Teufelsberg Berlin 0905.JPG
Autor/Urheber: Oscar ., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teufelsberg Berlin listening station, 2016
2019-04-08 Anna-Kapellen-Höhle 11.jpg
Autor/Urheber: Th. Fink Veringen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Anna-Kapellen-Höhle (auch Annakapellenhöhle oder Göpfelsteingrotte) ist eine Karsthöhle. Die einstige Wohnhöhle liegt auf dem Gemeindegebiet von Veringenstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland. Ihren Namen hat die Höhle von der Kapelle der St.-Anna-Kaplanei, die bis in das 18. Jahrhundert in der Nähe stand.
Arzachena-nuraghe-albucciu.jpg
Autor/Urheber: Mboesch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arzachena, Parco Archeologico: Nuraghe Albucciu
Schleißheimer Kanal-04.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleißheimer Kanal, Blick von der Brücke (St2053) bei Lustheim Richtung Hochbrück
Kopfweide.JPG
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Aquäduktbrücke Urft.jpg
Autor/Urheber: AndreasToerl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eines der letzten original erhaltenen Überreste der römischen Eifelwasserleitung nach Köln
Wiki DSC00296 BaumgruppeKultstätte Beedenkirchen 431.14-21.jpg
Autor/Urheber: René Schröder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
eine Linde, ein Steintisch mit Bank; alte germanische Kultstätte, nahe dem evangelischen Pfarrhaus. Zu dem Naturdenkmal gehören auch noch 2 alte Eichen.
Zollstation (Douane) im Baskenland bei Hendaye (F-E).JPG
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Zollstation (Douane) im Baskenland bei Hendaye (F/E)
Römerbrücke Lanzing.jpg
Autor/Urheber: Qalbi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 49477 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Old pavement, Freyung, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Pflasterung rund um 1200 auf der Freyung in Wien.
20180520180DR Golberode (Bannewitz) Furt im Geberbach.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
20.05.2018 Golberode (Bannewitz): Gepflasterte Furt im Geberbach an der Golberoder Mühle (GMP: 50.986531,13.754287). Sicht von Süden. [SAM6300.JPG]20180520180DR.JPG(c)Blobelt
Femeiche in Erle 01.jpg
Autor/Urheber: Xjvolker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Natur- und Kulturdenkmal Femeiche in Erle (Kreis Borken) ist zwischen 600 u. 1300 Jahre alt, eine genaue Bestimmung ist nicht möglich, da der Stamm hohl ist. Ohne Holzstützen würde die Stieleiche zusammenbrechen. Die Femeiche ist der älteste Gerichtsbaum (Femegericht) in Europa
Betonierter Unterstand auf dem Plamort.jpg
(c) O. Zauzig, CC BY-SA 3.0
Unterstand eines Vallo-Alpino-Bunkers auf dem Plamort oberhalb des Reschenpasses
Wahner Heide 2.jpg
Autor/Urheber: Olbertz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wahner Heide, Heideblüte
Dachauer Haustafel (VII) (2020).jpg
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dachauer Haustafel in Markt Indersdorf (Landkreis Dachau) – Augustiner Chorherren Museum - Marienplatz 1
Bauernhof-Museum Weichs-Ebersbach.jpg
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY 4.0
Bauernhof-Museum Weichs-Ebersbach (Obb.)
Römerstrasse Hang1.JPG
(c) Pfir, CC BY-SA 3.0
„Römerstraße“ im Hang des Urfttales bei Nettersheim, Kreis Euskirchen
Hochbunker der Luftwaffe bei Röhrmoos und Schönbrunn (I).jpg
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochbunker der Luftwaffe bei Röhrmoos/Schönbrunn
Ahrweiler-2552.jpg
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Regierungsbunker im Ahrtal, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Backenswarft, Hallig Hooge, Germany.jpg
(c) Michael Gäbler, CC BY 3.0
Blick auf die Backenswarft. Sie steht auf der Hallig Hooge. Die Hallig Hooge ist die zweitgrößte der zehn Halligen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Hallig Hooge ist von einem rund 1,20 Meter hohen Steindeich umgeben und ist dadurch bei leichten Sturmfluten vor Landunter geschützt. Dennoch wird die Hallig Hooge zwei bis fünf Mal im Jahr vollständig überflutet. Die Wohnhäuser stehen auf hohen Warften, damit sie den Sturmfluten widerstehen können. Die Hallig Hooge besitzt zwölf Warften. Die Backenswarft ist die zweitgrößte Warft mit einem Dutzend Gebäuden, die ringförmig den Fething mit Regenwasser umschließen und vor Salzwasser schützen.