Krensdorf

Krensdorf
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Krensdorf
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Burgenland
Politischer Bezirk:Mattersburg
Kfz-Kennzeichen:MA
Fläche:7,79 km²
Koordinaten:47° 47′ N, 16° 25′ O
Höhe:193 m ü. A.
Einwohner:641 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte:82 Einw. pro km²
Postleitzahl:7031
Vorwahl:02626
Gemeindekennziffer:1 06 19
Website:www.krensdorf.at
Politik
Bürgermeister:Karl Izmenyi (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Krensdorf im Bezirk Mattersburg
AntauBad SauerbrunnBaumgartenDraßburgForchtensteinHirmKrensdorfLoipersbachMarzMattersburgNeudörflPöttelsdorfPöttschingRohrbach bei MattersburgSchattendorfSieggrabenSigleßWiesenZemendorf-StötteraBurgenlandLage der Gemeinde Krensdorf im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Krensdorf ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich. Der ungarische Name der Gemeinde ist Tormafalu, der kroatische Ortsname ist Kreništof.

Geografie

Die kleine Talsiedlung Krensdorf liegt zwischen den Höhen des Rosalien- und Leithagebirges im Flachgebiet beidseits des Hirmerbaches. Durch die waldreiche Landschaft führen Wander- und Radwanderwege. Die Gemeinde wird vom Edlesbach durchzogen.

Nachbargemeinden:

Zillingtal (EU)
PöttschingKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtZemendorf-Stöttera
SigleßPöttelsdorf

Geschichte

Krensdorf (Mitte links) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später, unter den Römern, lag das heutige Krensdorf in der Provinz Pannonia. Für die Frühe Neuzeit weist das Urbarium der Grafschaft Forchtenstein aus den Jahren 1588/89 den Ort im Vergleich zu Nachbargemeinden als relativ wohlhabend aus.[1]

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn. Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Tormafalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort Krensdorf gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Aufgrund des Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes[2] wurde Krensdorf entgegen dem Beschluss des Gemeinderats mit 1. Jänner 1971 mit Sigleß zur Großgemeinde Sigleß zusammengelegt. Als Folge der Zusammenlegung wurde 1971/72 die Volksschule in Krensdorf aufgelassen und das Schulgebäude in einen Kindergarten umgestaltet. Nachdem sich auch in den Folgejahren kein gemeinsames Gemeindeleben entwickelte und ständige Differenzen über den Einsatz der finanziellen Mittel bestanden, wurde am 10. November 1996 eine Volksbefragung betreffend der Gemeindetrennung durchgeführt. Beide Orte sprachen sich klar für die Trennung aus – Krensdorf 238:48 und Sigleß 436:48 Stimmen – weshalb ein Antrag auf Erstellung einer Trennungsverordnung an die Landesregierung erfolgte. Die Landesregierung gab dem Antrag statt, weshalb mit 1. Jänner 1998 die Trennung erfolgte. Als Bürgermeister setzte sich in der Direktwahl Josef Giefing (ÖVP) gegen Gertrude Ofenböck (SPÖ) durch, obwohl die SPÖ die Mehrheit im Gemeinderat hatte. Als Gemeindeamt wurde vorerst ein Haus angemietet. Nach Differenzen um die Errichtung eines neuen Gemeindeamtes musste eine Volksbefragung darüber entscheiden. Giefing trat darauf zurück und in der Bürgermeisterdirektwahl vom 30. April 2000 wurde Ofenböck zur neuen Bürgermeisterin gewählt. 2002 kam es schließlich zum Bau des Gemeindeamts mit sechs Wohnungen und einer Arztordination. Letzter Akt der Trennung von Sigleß war die Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft und des Standesamtverbandes.[3][4]

Bevölkerungsentwicklung


Wirtschaft

Mehr als achtzig Prozent der Gemeindefläche werden landwirtschaftlich genutzt und von 18 landwirtschaftlichen Betrieben bearbeitet. Davon werden elf als Haupterwerbsbetriebe geführt (Stand 2010).[5][6]

In Krensdorf wohnen 288 erwerbstätige Personen, 48 arbeiten im Ort und 240 pendeln aus. Von anderen Gemeinden pendeln 28 Erwerbstätige nach Krensdorf (Stand 2011).[7]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Röm.-kath. Pfarrkirche mit angeschlossenem Friedhof
Der Hexenhügel ist eine Begräbnisstätte aus der Hallstattzeit
Gedenkstein 750 Jahre Krensdorf
  • Kath. Pfarrkirche Krensdorf hl. Sigismund
  • Sebastianssäule
  • Bildstock, Fischkreuz
  • Dorfmeisterkapelle
  • Johannessäule
  • Pest-/Dreifaltigkeitssäule
  • Hexenhügel von Krensdorf[8][9]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Krensdorfer Kirtag: Der Krensdorfer Kirtag wird am vierten Sonntag nach Ostern begangen. Das „Pflugtragen“ der „Pflugburschen“ ist ein aus dem vorigen Jahrhundert herrührender Brauch. Bei diesem Umzug wird das Modell eines pflügenden Bauern bis zum Gasthaus getragen, wo der feierliche Kirtagstanz stattfindet.
  • Hotterwanderung: die „Hotterwanderung“ findet jährlich statt
  • Fußwallfahrt: weiter findet jährlich eine Fußwallfahrt zur Basilika von Mariazell statt.

Vereine

Im Vereinsleben der Gemeinde gibt es eine Freiwillige Feuerwehr und einen Verschönerungsverein sowie die Singgemeinschaft „Multiple Voices“ und die Interessengemeinschaft „IG Kultur transparent“ und den ASKÖ NF Sigless-Krensdorf (Tennis).

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
63,04
(−0,67)
36,96
(+0,67)
2017

2022

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Das 2002 errichtete Gemeindeamt Krensdorf

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 13 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei2022[10]2017[11]2012[12]2007[13]2002[14]1998[14]
Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.Sti.%M.
ÖVP32463,04829563,71827856,97724153,32719042,04618844,985
SPÖ19036,96516836,29521043,03621146,68624353,76721451,206
FPÖnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiertnicht kandidiert194,200163,830
Wahlberechtigte605562546537508475
Wahlbeteiligung90,58 %92,70 %95,24 %93,11 %93,11 %93,26 %

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeister Karl Izmenyi (ÖVP) und Vizebürgermeister Gerald Jagschitz (SPÖ) gehört noch der geschäftsführende Gemeinderat Gottfried Sommer (ÖVP) dem Gemeindevorstand an. Gemeindekassierin ist Beate Fröch (ÖVP), zum Umweltgemeinderat wurde Manfred Goldnagel (ÖVP) gewählt.[15]

Bürgermeister

Bürgermeister ist Karl Izmenyi (ÖVP), der sich in der Bürgermeisterdirektwahl 2007 gegen seine Vorgängerin Gertrude Ofenböck (SPÖ), die seit 30. April 2000 der Gemeinde vorstand, durchgesetzt hat.[13] Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 konnte Izmenyi neuerlich 10,09 Prozentpunkte zulegen und wurde mit 68,44 % in seinem Amt bestätigt. Er übertraf damit auch das Ergebnis seiner Partei um 4,73 %. Sein Mitbewerber Hubert Michalitsch (SPÖ) kam über 31,56 % nicht hinaus.[11] Gerald Jagschitz (SPÖ) wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats zum Vizebürgermeister gewählt wurde.[15]

Bei der Wahl 2022 erreichte Karl Izmenyi 65,24 Prozent der Stimmen und blieb damit Bürgermeister von Krensdorf.[10]

Chronik der Dorfrichter und Bürgermeister

Dorfrichter
von Jahrbis JahrDorfrichter[16]
1570Thomas Schwarz
1583–1585, 1588Valentin Bauer
1594Georg Khöbl
1605, 1609Jacob Bugel
1622Georg Moller
1630–1631, 1635Ulrich Hödl
1647Paul Eggharth
16551664Bernhard Straus
17031707Martin Staindl
17071709Simon Koch
17091713Georg Strauß
17131716Simon Koch
17161723Andreas Pergauer
17231725Matthias Paur
17321734Matthias Lang
17341744Matthias Paur
17441757Matthias Lang
17571769Matthias Staindl
17691776Georg Morawitz
17761777Andre Obradovic
17771788Matthias Lang (ernannt)
17881792Jakob Schreyer
17921793Geog Schey
17931799Jakob Schreyer
1810Matthias Puntigam
1815Stephan Nußbaumer
Dorfrichter
von Jahrbis JahrDorfrichter[16]
1817Matthias Fröch
1831Andre Mansberger
18471852Kaspar Tschögl
18531855Joseph Morawitz
1856Matthias Mansberger
1867Joseph Bergauer
1889Franz Puntigam
1900Hermann Jagschitz
19031919Stefan Tschögl
1919Johann Jagschitz
19201921Stefan Tschögl
Bürgermeister vor der Zusammenlegung
von Jahrbis JahrBürgermeister[16]
19211931Richard Tschögl
19311936Franz Alfons
19361938Friedrich Eckhardt
19381939Franz Puntigam
19391945Friedrich Eckhardt
19451950Franz Alfons
19501954Franz Papst
19541958Josef Windisch
19581952Johann Puntigam
19621967Viktor Schiffer
19671970Franz Monsberger
Krensdorf während Zusammenlegung mit Sigleß
von Jahrbis JahrBürgermeister[16]
19711986Gottfried Kremsner (SPÖ)
19861992Heinz Henecker (SPÖ)
19921997Josef Kutrovatz (SPÖ)
nach der Trennung
von Jahrbis JahrBürgermeister[16]
19982000Josef Giefing (ÖVP)
20002007Gertrude Ofenböck (SPÖ)
seit 2007Karl Izmenyi (ÖVP)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Krensdorf: eine Gemeindegeschichte. Gemeinde Sigleß, Sigleß 1982
  • Josef Köller: Die Grafschaft Forchtenstein unter besonderer Berücksichtigung der Urbare. Universität Wien, Dissertation, Wien 1960, S. 132–139.

Weblinks

Commons: Krensdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Köller: Die Grafschaft Forchtenstein unter besonderer Berücksichtigung der Urbare. Universität Wien, Dissertation, Wien 1960, S. 132–139.
  2. Landesgesetzblatt für das Burgenland 44/1970: Gesetz vom 1. September 1970 über Gebietsänderungen von Gemeinden (Gemeindestrukturverbesserungsgesetz) (PDF-Dokument; abgerufen am 1. Jänner 2018)
  3. Atlas Burgenland: Geschichte von Krensdorf (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  4. Gemeinde Krensdorf: Geschichte – 20. Jahrhundert bis heute (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Krensdorf, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Krensdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Krensdorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  8. Krensdorf – Frühe Geschichte auf www.krensdorf.at. Abgerufen am 1. Mai.
  9. Krensdorf – Hexenhügel Krensdorf@1@2Vorlage:Toter Link/kultur-burgenland.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf kultur-burgenland.at. Abgerufen am 1. Mai 2017.
  10. a b Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 26. Oktober 2022.
  11. a b Land Burgenland: Wahlergebnis Krensdorf 2017 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  12. Land Burgenland: Wahlergebnis Krensdorf 2012 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  13. a b Land Burgenland: Wahlergebnis Krensdorf 2007 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  14. a b Land Burgenland: Wahlergebnis Krensdorf 2002 (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  15. a b Gemeinde Krensdorf: Gemeinderat (abgerufen am 6. Dezember 2017)
  16. a b c d e „Ortschronik Krensdorf 1232–2002“ S. 167; Hrsg. Gemeinde Krensdorf, 2002 (eingesehen am 11. Dezember 2017)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Krensdorf Gemeindeamt.jpg
Autor/Urheber: Steindy 00:20, 1. Nov. 2008 (CET), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Krensdorf Gemeindeamt
Krensdorf - Gedenkstein 750 Jahre (01).jpg
Autor/Urheber: Steindy (talk) 22:26, 7 March 2012 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein 750 Jahre Krensdorf (1232–1982)
Karte A Bgld MA.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Mattersburg hervorgehoben
Krensdorf - Hexenhügel (02).jpg
Autor/Urheber: Steindy (talk) 22:55, 7 March 2012 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hexenhügel - Krensdorf
Aufnahmeblatt 4857-3 Eisenstadt Klingenbach Wulkaprodersdorf.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section c (später 4857/3). Eisenstadt, Wulkaprodersdorf, Trausdorf, Klingenbach, Neufeld, Pöttsching, Zemendorf im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000.
Krensdorf im Bezirk MA.png
Bezirk Mattersburg