Kreis Greiz

Basisdaten[1]
Bezirk der DDRGera
KreisstadtGreiz
Fläche228 km² (1989)
Einwohner54.971 (1989)
Bevölkerungsdichte241 Einwohner/km² (1989)
Kfz-KennzeichenN (1953–1990)
NF (1974–1990)
GRZ (1991–1994)
Der Kreis Greiz im Bezirk Gera

Der Kreis Greiz war ein Landkreis im Bezirk Gera in der DDR, der von 1952 bis 1990 bestand. Ab 1990 bestand er als Landkreis Greiz im neugebildeten Bundesland Thüringen in der Bundesrepublik Deutschland weiter. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Greiz in Thüringen und im Vogtlandkreis in Sachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Greiz.

Geographie

Der Kreis Greiz war der flächenmäßig kleinste und der am dichtesten bevölkerte Kreis des Bezirks Gera.

Nachbarkreise

Der Kreis Greiz grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Gera-Land, Werdau, Reichenbach, Plauen-Land und Zeulenroda.

Naturraum

Der Süden des Kreises, einschließlich der Städte Greiz und Elsterberg, war Teil des etwa 400 bis 500 m hohen Mittelvogtländischen Kuppenlandes, das von dem 40 bis 60 m tiefen Tal der Weißen Elster durchzogen wurde. Der fruchtbare Lößboden machte in diesem Gebiet Weizenanbau möglich. Der Südwesten und die ganze nördliche Kreishälfte waren Teil der Ostthüringisch-Vogtländischen Hochflächen, ein Schiefergebirge, in dem sich aufgrund der Gleichartigkeit des Gesteins eine flachwellige Landoberfläche entwickelt hatte.

Geschichte ab 1952

Das Gebiet um die Stadt Greiz war geprägt von der landwirtschaftlichen Produktion, die vor dem Zweiten Weltkrieg von vielen kleineren Bauerngehöften geprägt war. Mit dem Einmarsch der Roten Armee und der Einführung sozialistischer Strukturen änderte sich diese Situation im Jahr 1952. Nun wurden die Güter und Viehbestände umverteilt und die Betriebe zu großen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) zusammengelegt.

Die ersten dieser neu gegründeten Genossenschaften waren die „LPG Edwin Hoernle“ in Markersdorf, die „LPG Philipp Müller“ in Lunzig Kauern, die „LPG Thomas Müntzer“ in Greiz-Schönfeld und die „LPG Neues Leben“ in Wolfersdorf.[2]

In Folge eines 1972 vereinbarten Verkehrsabkommens zum Kleinen Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik befand sich der Kreis Greiz in dessen Geltungsbereich. Im Gegensatz zu DDR-Bürgern hatten Bürger festgelegter Grenzzonen der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit, zu Kurzaufenthalten in den Landkreis Greiz einzureisen.

Territorialstruktur

Kreisbildung

Kreise Greiz und Zeulenroda am 25. Juli 1952 und Änderungen bis 1956.
  • Hellgrün: Landkreis Greiz vor dem 1. Juli 1950
  • Dunkelgrün: ab 1. Juli 1950 zum Landkreis Greiz
  • Stand Gemeindegrenzen, Landesgrenzen und schwarze Kreisgrenzen: 1. Juli 1950
  • Stand rote Kreisgrenzen: 1. Januar 1956

Durch das Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. Juli 1952 kam es in den noch bestehenden fünf Ländern der DDR zu einer umfangreichen Kreisreform.[3]

So wurden am 25. Juli 1952 die Länder aufgelöst und 14 Bezirke eingerichtet. Hierbei wurden traditionelle Kreise aufgelöst oder in kleinere Kreise aufgespalten, wobei es auch über die Grenzen der ehemaligen fünf Länder hinweg zu Gebietsänderungen kam. Der seit 1922 bestehende Landkreis Greiz gab 38 Gemeinden an den neugegründeten Kreis Zeulenroda ab, mit Fraureuth und Gottesgrün wechselten zwei Gemeinden in den Bezirk Karl-Marx-Stadt (Kreis Werdau). Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Gera zugeordnet, Kreisstadt und Sitz der Verwaltung (Rat des Kreises bis 1990; danach Landratsamt) wurde Greiz.[4]

Folgende 36 Gemeinden verblieben im Kreis und bildeten zusammen mit der Stadt Elsterberg und den Gemeinden Cunsdorf, Görschnitz, Noßwitz, Pansdorf und Tremnitz (vom Landkreis Plauen) den neuen Kreis Greiz:

Altgernsdorf, Albersdorf, Berga a. d. Elster, Clodra, Cossengrün, Culmitzsch, Daßlitz, Eula, Friedmannsdorf, Greiz, Großkundorf, Großdraxdorf, Hohndorf, Katzendorf, Kahmer, Kleinkundorf, Kleinreinsdorf, Kühdorf, Markersdorf, Mohlsdorf, Neugernsdorf, Nitschareuth, Obergeißendorf, Reinsdorf, Reudnitz, Sorge-Settendorf, Teichwolframsdorf, Tschirma, Untergeißendorf, Waltersdorf bei Berga/Elster, Wernsdorf, Wildetaube, Wittchendorf, Wolfersdorf, Zickra bei Berga und Zoghaus.

Gemeindegebietsänderungen und Umgliederungen bis 1994

Chronologie der Ein- und Umgliederung 
  • bereits am 1. Juli 1950 wechselte die Gemeinde Wittchendorf aus dem Landkreis Gera in den Landkreis Greiz
  • 4. Dezember 1952 – Rückgliederung von Erbengrün, Leiningen, Lunzig, Naitschau und Wellsdorf aus dem Kreis Zeulenroda in den Kreis Greiz
  • 4. Dezember 1952 – Rückgliederung von Gottesgrün aus dem Kreis Werdau in den Kreis Greiz
  • 1. Januar 1956 – Ausgliederung von Schönbach aus Cossengrün
  • 8. März 1956 – Eingliederung von Markersdorf in die Stadt Berga/Elster
  • 1. Januar 1958 – Eingliederung von Erbengrün in Wellsdorf
  • 1. Juli 1958 – Eingliederung von Albersdorf in die Stadt Berga/Elster
  • 1. Juli 1958 – Eingliederung von Pansdorf in Tremnitz
  • 1. Juli 1958 – Eingliederung von Katzendorf in Großkundorf
  • 1. April 1959 – Eingliederung von Eula in die Stadt Berga/Elster
  • 1. Januar 1960 – Eingliederung von Wittchendorf in Wildetaube
  • 1. Januar 1960 – Bildung der Gemeinde Neumühle/Elster aus Teilen der Gemeinden Kleinreinsdorf, Nitschareuth, Tschirma und Waltersdorf
  • 1. Juli 1961 – Zusammenschluss von Obergeißendorf und Untergeißendort zu Geißendorf
  • 4. November 1961 – Eingliederung von Cunsdorf in Schönbach
  • 1. Juni 1968 – Umgliederung von Friedmannsdorf in den Kreis Gera
  • 15. Juli 1968 – Eingliederung von Culmitzsch in die Stadt Berga/Elster
  • 1. Juli 1971 – Eingliederung von Altgernsdorf in Wildetaube
  • 1. Mai 1972 – Eingliederung von Noßwitz in die Stadt Elsterberg
  • 1. Januar 1974 – Eingliederung von Zickra bei Berga in Clodra
  • 1. Januar 1974 – Eingliederung von Sorge-Settendorf in Teichwolframsdorf
  • 1. Januar 1974 – Eingliederung von Großdraxdorf und Wernsdorf in Wolfersdorf
  • 15. Mai 1974 – Eingliederung von Kleinkundorf in die Stadt Berga/Elster
  • 1. Juli 1991 – Eingliederung von Geißendorf in die Stadt Berga/Elster
  • 1. April 1992 – Umgliederung der Stadt Elsterberg und der Gemeinde Görschnitz in den Kreis Plauen (Sachsen)
  • 22. Januar 1994 – Eingliederung von Leiningen und Tremnitz in Hohndorf
  • 22. Januar 1994 – Eingliederung von Tschirma in die Stadt Berga/Elster
  • 8. März 1994 – Eingliederung von Clodra und Wolfersdorf in die Stadt Berga/Elster
  • 8. März 1994 – Eingliederung von Gottesgrün, Kahmer und Reudnitz in Mohlsdorf
  • 8. März 1994 – Eingliederung von Naitschau, Wellsdorf und Zoghaus in Langenwetzendorf (Kreis Zeulenroda)
  • 25. März 1994 – Eingliederung von Großkundorf in Teichwolframsdorf
  • 30. Juni 1994 – Eingliederung von Reinsdorf in die Stadt Greiz
  • 1. August 1994 – Ausgliederung von Cunsdorf aus Schönbach und Rückgliederung in den Landkreis Plauen-Land
Entwicklung der Gemeindestruktur
25. Juli 1952: Bildung des Kreises Greiz – 42 Gemeinden
4. Dezember 1952: Rückgliederung von Erbengrün, Leiningen, Lunzig, Naitschau und Wellsdorf aus dem Kreis Zeulenroda sowie von Gottesgrün aus dem Kreis Werdau in den Kreis Greiz – 48 Gemeinden
1. Januar 1956: Ausgliederung von Schönbach aus Cossengrün, Umgliederung des Göltzschhammers von Kleingera (Kreis Reichenbach, Bezirk Karl-Marx-Stadt) nach Greiz sowie des Weilers Neudeck von Reuth (Kreis Reichenbach, Bezirk Karl-Marx-Stadt) nach Reudnitz – 49 Gemeinden
8. März 1956: Eingliederung von Markersdorf in die Stadt Berga/Elster – 48 Gemeinden
1. Januar 1958: Eingliederung von Erbengrün nach Wellsdorf – 47 Gemeinden
1. Juli 1958: Eingliederung von Albersdorf in die Stadt Berga/Elster, von Pansdorf in Tremnitz und von Katzendorf in Großkundorf – 44 Gemeinden
1. April 1959: Eingliederung von Eula in die Stadt Berga/Elster – 43 Gemeinden
1. Januar 1960: Eingliederung von Wittchendorf in Wildetaube; Bildung der Gemeinde Neumühle/Elster aus Teilen der Gemeinden Kleinreinsdorf, Nitschareuth, Tschirma und Waltersdorf – 43 Gemeinden
1. Juli 1961: Zusammenschluss von Obergeißendorf und Untergeißendorf zu Geißendorf – 42 Gemeinden
4. November 1961: Eingliederung von Cunsdorf in Schönbach – 41 Gemeinden
1. Juni 1968: Umgliederung von Friedmannsdorf in den Kreis Gera – 40 Gemeinden
15. Juli 1968: Eingliederung von Culmitzsch in die Stadt Berga/Elster – 39 Gemeinden
1. Juli 1971: Eingliederung von Altgernsdorf in Wildetaube – 38 Gemeinden
1. Mai 1972: Eingliederung von Noßwitz in die Stadt Elsterberg – 37 Gemeinden
1. Januar 1974: Eingliederung von Zickra bei Berga in Clodra, von Sorge-Settendorf in Teichwolframsdorf sowie von Großdraxdorf und Wernsdorf in Wolfersdorf – 33 Gemeinden
15. Mai 1974: Eingliederung von Kleinkundorf in die Stadt Berga/Elster – 32 Gemeinden
1. Juni 1991: Eingliederung von Geißendorf in die Stadt Berga/Elster – 31 Gemeinden
1. April 1992: Umgliederung der Stadt Elsterberg und der Gemeinde Görschnitz in den Kreis Plauen (Sachsen) – 29 Gemeinden
22. Januar 1994: Eingliederung von Leiningen und Tremnitz in Hohndorf sowie von Tschirma in die Stadt Berga/Elster – 26 Gemeinden
8. März 1994: Eingliederung von Clodra und Wolfersdorf in die Stadt Berga/Elster, von Gottesgrün, Kahmer und Reudnitz in Mohlsdorf sowie von Naitschau, Wellsdorf und Zoghaus in Langenwetzendorf (Kreis Zeulenroda) – 18 Gemeinden
25. März 1994: Eingliederung von Großkundorf in Teichwolframsdorf – 17 Gemeinden
30. Juni 1994: Eingliederung von Reinsdorf in die Stadt Greiz – 16 Gemeinden

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Greiz umbenannt.[5] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis Greiz durch das Ländereinführungsgesetz im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Thüringen zugesprochen. Bei der Kreisreform in Thüringen ging er am 1. Juli 1994 zusammen mit dem Kreis Gera-Land im Landkreis Greiz auf.[4] Zwischen 1990 und 1994 reduzierte sich Anzahl der Gemeinden im (Land-)Kreis durch Eingliederungen und Umgliederungen auf die Hälfte (32/16).

Bevölkerungsdaten der Städte und Gemeinden

Bevölkerungsübersicht aller 32 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Thüringen kamen.[6]

Gemeinden des Kreises Greiz am 3. Oktober 1990 und heutige Zugehörigkeit. Stand: 1. Januar 2024
AGSGemeindeEinwohnerFläche (ha)heutige Zugehörigkeit
3. Okt. 199031. Dez. 1990GemeindeLandkreis
16021020Berga/Elster, Stadt3.2733.2411.668Berga-WünschendorfGreiz
16021030Clodra385384836Berga-WünschendorfGreiz
16021040Cossengrün486482185GreizGreiz
16021060Daßlitz365365468LangenwetzendorfGreiz
16021070Elsterberg, Stadt4.7094.596698ElsterbergVogtlandkreis
16021090Geißendorf189190390Berga-WünschendorfGreiz
16021100Görschnitz240240254ElsterbergVogtlandkreis
16021110Gottesgrün255257396Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021120Greiz, Stadt32.65332.4085.011GreizGreiz
16021140Großkundorf164165460Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021150Hohndorf461461747GreizGreiz
16021160Kahmer255260335Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021180Kleinreinsdorf475469334Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021190Kühdorf8990220LangenwetzendorfGreiz
16021200Leiningen125123358GreizGreiz
16021210Lunzig188189376LangenwetzendorfGreiz
16021220Mohlsdorf1.6551.6431.338Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021230Naitschau482483387LangenwetzendorfGreiz
16021240Neugernsdorf200197380LangenwetzendorfGreiz
16021250Neumühle/Elster524520838GreizGreiz
16021260Nitschareuth276278264LangenwetzendorfGreiz
16021280Reinsdorf425421379GreizGreiz
16021290Reudnitz860855360Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021300Schönbach385360745GreizGreiz
OT Cunsdorf: ElsterbergVogtlandkreis
16021320Teichwolframsdorf1.9461.9481.277Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021330Tremnitz145146403GreizGreiz
16021340Tschirma142140309Berga-WünschendorfGreiz
16021350Waltersdorf bei Berga/Elster496501543Mohlsdorf-TeichwolframsdorfGreiz
16021360Wellsdorf287285433LangenwetzendorfGreiz
16021380Wildetaube819820726LangenwetzendorfGreiz
16021390Wolfersdorf6066061.214Berga-WünschendorfGreiz
16021410Zoghaus273275449LangenwetzendorfGreiz
16021000Landkreis Greiz53.83353.39822.781

Wirtschaft und Verkehr

Anknüpfend an das traditionelle Gewerbe (Tuchmacherzünfte gab es seit 1627), bestimmte die Textilindustrie die Wirtschaftsstruktur des Landkreises. Die Kreisstadt Greiz galt seit 1900 als das Zentrum der ostthüringischen Textilindustrie mit Woll- und Seidenwebereien sowie Textilveredlungsbetrieben (VEB Greika). In Berga bestimmten die beiden Textilbetriebe VEB alwo und VEB Greika das ökonomische Profil der Stadt. Elsterberg war Standort des VEB Kunstseidenwerk »Clara Zetkin« und einiger anderer kleinerer Betriebe zur Herstellung von Baumwollstoffen, Bettwäsche und Futterstoff. Von den Betrieben anderer Industriezweige im Kreis hatte nur der VEB Chemiewerk Greiz-Dölau größere Bedeutung, der in der Kunststoffindustrie benötigte Materialien herstellte. In Elsterberg wurden Küchenherde produziert (VEB Wärmegerätetechnik), und in Berga befand sich der VEB Landtechnischer Anlagenbau.

Parallel zur Weißen Elster verlief die Eisenbahnlinie Gera–Plauen. Sie berührte alle drei Städte des Kreises. Transitstraßen gab es keine. In der Nähe von Greiz kreuzten sich die west-östlich verlaufende F 94 (Reichenbach–Zeulenroda) und die nord-südlich verlaufende F 92 (Gera–Plauen).[7]

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar NF begannen, zugewiesen.[8] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war NZ 30-01 bis NZ 40-00.[9]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen GRZ.

Literatur

  • Manfred Reiser: Die Ortsnamen der Kreise Greiz und Zeulenroda. Leipzig 1967.

Weblinks

Commons: Kreis Greiz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  2. Henriette Joseph, Gerhard Hempel, Haik Thomas Porada: Das nördliche Vogtland um Greiz. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Greiz, Weida, Berga, Triebes, Hohenleuben, Elsterberg, Mylau und Netzschkau. Böhlau Verlag, Köln/Weimar 2006, S. 57–60. (online)
  3. Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der DDR (Memento desOriginals vom 24. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.verfassungen.de vom 23. Juli 1952. Online auf verfassungen.de.
  4. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  5. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  6. Thüringer Landesamt für Statistik – Auskunftsdienst
  7. versch. (Hrsg.): Diercke Lexikon Deutschland – Deutsche Demokratische Republik und Berlin (Ost), S. 120. Georg Westermann Verlag GmbH, Braunschweig 1986, ISBN 3-07-508861-7.
  8. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302.
  9. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 514.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GliederungKreisGreiz1994-4.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 30. Juni 1994
Gemeinden Kreis Greiz heute.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gemeinden des Kreises Greiz am 3. Oktober 1990 und heutige Zugehörigkeit. Stand: 1. Dezember 2014
GliederungKreisGreiz1968-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Juni 1968
GliederungKreisGreiz1992-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. April 1992
GliederungKreisGreiz1952-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 25. Juli 1952
GliederungKreisGreiz1956-2.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 8. März 1956
GliederungKreisGreiz1994-2.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 8. März 1994
GliederungKreisGreiz1956-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Januar 1956
GliederungKreisGreiz1952-2.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 4. Dezember 1952
BildungKreiseGreizUndZeulenroda.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildung der Kreise Greiz und Zeulenroda am 25.07.1952 und Änderungen bis 1956.

Hellgrün: Landkreis Greiz vor dem 1. Juli 1950 Dunkelgrün: ab 1. Juli 1950 zum Landkreis Greiz Stand Gemeindegrenzen, Landesgrenzen und schwarze Kreisgrenzen: 1. Juli 1950

Stand rote Kreisgrenzen: 1. Januar 1956
GliederungKreisGreiz1958-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Januar 1958
GliederungKreisGreiz1994-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 22. Januar 1994
GliederungKreisGreiz1974-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Januar 1974
GliederungKreisGreiz1961-2.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 4. November 1961
GliederungKreisGreiz1960-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Januar 1960
GliederungKreisGreiz1961-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Juli 1961
GliederungKreisGreiz1971-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Juli 1971
GliederungKreisGreiz1972-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Mai 1972
GliederungKreisGreiz1991-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Juni 1991
GliederungKreisGreiz1958-2.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. Juli 1958
GliederungKreisGreiz1968-2.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 15. Juli 1968
GliederungKreisGreiz1974-2.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 15. Mai 1974
GliederungKreisGreiz1994-3.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 25. März 1994
GliederungKreisGreiz1959-1.svg
Autor/Urheber: Greizer2, Lizenz: CC0
Gliederung des Kreises Greiz am 1. April 1959