Kreis Aue

Basisdaten
Bezirk:Karl-Marx-Stadt
Sitz der Verwaltung:Aue
Fläche:365 km²
Einwohner:116.242 (1989)
Bevölkerungsdichte:318 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen:T, X (1953–1990)
TB, XB (1974–1990)
AU (1991–1994)
Lage des Kreises in der DDR
KarteKreis RügenKreis Bad DoberanKreis GreifswaldGreifswaldKreis GrevesmühlenKreis GrimmenKreis Ribnitz-DamgartenKreis Rostock-LandRostockKreis Stralsund-LandStralsundKreis Wismar-LandWismarKreis WolgastKreis GüstrowKreis BützowKreis GadebuschKreis HagenowKreis LudwigslustKreis LübzKreis ParchimKreis PerlebergKreis Schwerin-LandSchwerinKreis SternbergKreis AnklamKreis AltentreptowKreis DemminKreis MalchinKreis Neubrandenburg-LandNeubrandenburgKreis NeustrelitzKreis PasewalkKreis PrenzlauKreis Röbel/MüritzKreis StrasburgKreis TemplinKreis TeterowKreis UeckermündeKreis WarenKreis BelzigKreis Brandenburg-LandBrandenburg an der HavelKreis GranseeKreis JüterbogKreis Königs WusterhausenKreis KyritzKreis LuckenwaldeKreis NauenKreis NeuruppinKreis OranienburgKreis Potsdam-LandPotsdamKreis PritzwalkKreis RathenowKreis WittstockKreis ZossenKreis AngermündeKreis Bad FreienwaldeKreis BeeskowKreis BernauKreis EberswaldeKreis Eisenhüttenstadt-LandEisenhüttenstadtFrankfurt (Oder)Kreis FürstenwaldeSchwedt/OderKreis SeelowKreis StrausbergKreis Bad LiebenwerdaKreis CalauKreis Cottbus-LandCottbusKreis FinsterwaldeKreis ForstKreis GubenKreis HerzbergKreis HoyerswerdaKreis JessenKreis LuckauKreis LübbenKreis SenftenbergKreis SprembergKreis WeißwasserKreis BurgKreis GardelegenKreis GenthinKreis HalberstadtKreis HaldenslebenKreis HavelbergKreis KlötzeMagdeburgKreis OscherslebenKreis OsterburgKreis SalzwedelKreis SchönebeckKreis StaßfurtKreis StendalKreis WanzlebenKreis WernigerodeKreis WolmirstedtKreis ZerbstKreis ArternKreis AscherslebenKreis BernburgKreis BitterfeldDessauKreis EislebenKreis GräfenhainichenHalle (Saale)Kreis HettstedtKreis HohenmölsenKreis KöthenKreis MerseburgKreis NaumburgKreis NebraKreis QuedlinburgKreis QuerfurtKreis RoßlauSaalkreisKreis SangerhausenKreis WeißenfelsKreis WittenbergKreis ZeitzKreis AltenburgKreis BornaKreis DelitzschKreis DöbelnKreis EilenburgKreis GeithainKreis GrimmaKreis Leipzig-LandLeipzigKreis OschatzKreis SchmöllnKreis TorgauKreis WurzenKreis BautzenKreis BischofswerdaKreis DippoldiswaldeKreis Dresden-LandDresdenKreis FreitalKreis Görlitz-LandGörlitzKreis GroßenhainKreis KamenzKreis LöbauKreis MeißenKreis NieskyKreis PirnaKreis RiesaKreis SebnitzKreis ZittauKreis AnnabergKreis AueKreis AuerbachKreis Brand-ErbisdorfKreis FlöhaKreis FreibergKreis GlauchauKreis HainichenKreis Hohenstein-ErnstthalKreis Karl-Marx-Stadt-LandKarl-Marx-StadtKreis KlingenthalKreis MarienbergKreis OelsnitzKreis Plauen-LandPlauenKreis ReichenbachKreis RochlitzKreis SchwarzenbergKreis StollbergKreis WerdauKreis ZschopauKreis Zwickau-LandZwickauKreis EisenbergKreis Gera-LandGeraKreis GreizKreis Jena-LandJenaKreis LobensteinKreis PößneckKreis RudolstadtKreis SaalfeldKreis SchleizKreis StadtrodaKreis ZeulenrodaKreis ApoldaKreis ArnstadtKreis EisenachKreis Erfurt-LandErfurtKreis GothaKreis HeiligenstadtKreis LangensalzaKreis MühlhausenKreis NordhausenKreis SömmerdaKreis SondershausenKreis Weimar-LandWeimarKreis WorbisKreis Bad SalzungenKreis HildburghausenKreis IlmenauKreis MeiningenKreis Neuhaus am RennwegKreis SchmalkaldenKreis SonnebergKreis Suhl-LandSuhlOst-BerlinVolksrepublik PolenTschechoslowakeiBerlin (West)DeutschlandDänemark
Karte

Der Kreis Aue war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Aue im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Erzgebirgskreis in Sachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Aue.

Geographie

Lage

Der Kreis Aue lag im westlichen Erzgebirge an der Grenze zur Tschechoslowakei.

Nachbarkreise

Der Kreis Aue grenzte im Uhrzeigersinn im Südwesten beginnend an die Kreise Klingenthal, Auerbach, Zwickau-Land, Stollberg, Annaberg und Schwarzenberg. Im Süden grenzte er an die Tschechoslowakei.

Geschichte

Ortseingangsschild im Kreis Aue mit russischem Text („Schönheide/Erzgeb.“) als Zusatz (1950er Jahre)
Ortseingangsschild im Kreis Aue (1980er Jahre)

1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform auch die Amtshauptmannschaft Schwarzenberg gebildet. 1947 wurde als deren Nachfolger im Land Sachsen in der Sowjetischen Besatzungszone der Landkreis Schwarzenberg in Landkreis Aue umbenannt. Am 1. Juli 1950 wurde der Landkreis Stollberg aufgelöst. Die Stadt Zwönitz und vier Gemeinden dieses Kreises (Beutha, Gablenz, Lenkersdorf sowie Oberdorf) kamen zum Landkreis Aue. Am 17. Dezember 1951 wurden die Städte Johanngeorgenstadt und Schneeberg als Stadtkreise aus dem Landkreis ausgegliedert. Gleichzeitig wurden aus einem Teil des Landkreises Aue ein neuer Landkreis Schwarzenberg gebildet.

Das durch den sächsischen Landtag am 25. Juli 1952 verabschiedete „Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Lande Sachsen“ trat am gleichen Tag in Kraft.[1]

Die folgenden 22 Gemeinden bildeten nun den neuen Kreis Aue:

Affalter, Albernau, Aue, Bernsbach, Blauenthal, Bockau, Burkhardtsgrün, Carlsfeld, Dittersdorf, Eibenstock, Grüna, Hundshübel, Kühnhaide, Lauter, Lößnitz, Schönheide, Sosa, Stützengrün, Wildenthal, Zschorlau, Zwönitz sowie Lichtenau aus dem alten Landkreis Zwickau.

Der Kreis wurde dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet, Kreissitz wurde Aue.[2]

Bis zur Auflösung des Kreises 1994 ergaben sich folgende Gemeindegebietsänderungen und Umgliederungen:

  • 4. Dezember 1952 – Lichtenau wechselt in den Kreis Zwickau-Land
  • 4. Dezember 1952 – Wildbach wechselt vom Kreis Zwickau-Land in den Kreis Aue
  • 23. November 1958 – Auflösung des Stadtkreises Schneeberg und Eingliederung der Stadt Schneeberg in den Kreis Aue
  • 23. November 1958 – Bildung der neuen Gemeinde Schlema aus Nieder- und Oberschlema, nach Ausgliederung aus der Stadt Schneeberg
  • 23. November 1958 – Bildung der neuen Gemeinde Lindenau nach Ausgliederung aus der Stadt Schneeberg
  • 5. August 1962 – Die Gemeinde Lauter/Sa. erhält das Stadtrecht
  • 1971 – Carolagrün wird als Ortsteil von Schönheide ausgegliedert in den Kreis Auerbach[3]
  • 1. Februar 1974 – Eingemeindung von Dittersdorf in die Stadt Lößnitz
  • 1. Februar 1974 – Eingemeindung von Grüna in Affalter
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Wildbach in Schlema
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Blauenthal und Wildenthal in die Stadt Eibenstock

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Aue umbenannt.[4] Anlässlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Landkreis im Oktober 1990 dem wiedergegründeten Land Sachsen zugesprochen. Bei der ersten sächsischen Kreisreform ging er am 1. August 1994 fast vollständig im neuen Landkreis Westerzgebirgskreis auf, der 1995 in Landkreis Aue-Schwarzenberg umbenannt wurde. Die Stadt Zwönitz wechselte zu ihrem „alten“ Landkreis Stollberg, dem sie bis Juni 1950 angehört hatte.[2]

Einwohnerentwicklung

Kreis Aue[5]
Jahr1960197119811989
Einwohner140.352134.733123.824116.242

Wirtschaft

Die Wirtschaft im Kreis wurde dominiert vom Uranbergbau durch die Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft Wismut mit dem großen Abbaubetrieb Schneeberg/Schlema/Alberoda.

Weiter bedeutende Betriebe waren unter anderen:

  • VEB Nickelhütte Aue
  • VEB Besteck- und Metallwaren Aue
  • VEB Textima Aue
  • VEB Spielwarenwerke Schneeberg
  • VEB Meßgerätewerk Zwönitz

Verkehr

Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 93 von Schneeberg nach Zwickau, die F 101 von Aue nach Annaberg-Buchholz, die F 169 von Plauen über Aue nach Karl-Marx-Stadt und die F 283 von Aue nach Klingenthal.

Das Kreisgebiet wurde von den Eisenbahnstrecken Chemnitz–Aue–Adorf und Zwickau–Aue–Schwarzenberg erschlossen.

Bevölkerungsdaten

Bevölkerungsübersicht aller 23 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[6]

AGSGemeindeEinwohnerFläche (ha)
3. Oktober 199031. Dezember 1990
14012010Affalter1 4881 4801 106
14012020Albernau1 2511 247256
14012030Aue, Stadt24765244472099
14012040Bernsbach4 2514 220875
14012050Blauenthal303306360
14012060Bockau3 1253 1121 915
14012070Burkhardtsgrün347349305
14012080Carlsfeld1 1191 1062 418
14012100Eibenstock, Stadt6 3656 2774 077
14012120Hundshübel1 3101 3061 163
14012130Lauter/Sa., Stadt569955892154
14012140Lichtenau440434624
14012150Lindenau663667514
14012160Lößnitz, Stadt10589107901949
14012170Schlema5 5045 431880
14012180Schneeberg, Stadt20 44620 3031 921
14012190Schönheide6 3476 3012 809
14012200Sosa2 4442 4382 199
14012210Stützengrün2 4672 4511 050
14012220Wildbach595590568
14012230Wildenthal3203222 180
14012240Zschorlau4 1214 0981 639
14012250Zwönitz, Stadt10 18010 0843 413
14012  Landkreis Aue114 139113 34836 474

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TB und XB begannen, zugewiesen.[7] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XW 00-01 bis XW 50-00.[8]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen AU. Es wurde bis zum 31. Dezember 1994 ausgegeben. Seit dem 9. November 2012 ist es im Erzgebirgskreis erhältlich.

Einzelnachweise

  1. Beschreibung bei Archiv.Sachsen.de, Abruf am 3. Dezember 2020
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Das östliche Vogtland (= Werte der deutschen Heimat. Band 59). 1. Auflage. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0938-1, S. 163.
  4. Durch Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Band I, S. 255, Online (PDF).
  5. Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  6. Regionalregister Sachsen
  7. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 303.
  8. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 526.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ortseingangsschild Schönheide ca. um 1946.jpg
Autor/Urheber: "Dor Gung", Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Ortseingangsschild wurde nach Ende des 2. Weltkrieges angebracht. Es musste die Ortsbezeichnung wegen der sowjetischen Besatzung in kyrillischer Schrift angebracht sein. Es ist ein historisches Schild und befindet sich jetzt im Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide.
Ortseingangsschild Schönheide ca. 1980er Jahre.jpg
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC0
Schönheide: Hinter dem Bürsten- und Heimatmuseum aufgestelltes Ortseingangsschild aus der DDR-Zeit. Schönheide war das letzte Dorf des Kreises Aue vor dem Vogtland, „das letzte“ meint, dass es das am weitesten westlich gelegene Dorf war. Die Orientierung an den Verhältnissen im Kreis Auerbach/Vogtland war nicht selten – und ging fast immer zu Lasten des Kreises Aue aus. Die „Versorgung“ (mit Waren des täglichen Bedarfs von Obst, Gemüse, Lebensmitteln allgemein) sei besser gewesen, der Kreis Aue habe die DDR-Vorschriften immer buchstabengetreu umgesetzt. „Des sei ja tausendprozendiche.“ Oft empfanden sich Schönheider als letzte im Wortsinn.
Aue in German Democratic Republic.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lage des Kreises XY (siehe Dateiname) in der Deutschen Demokratischen Republik.