Kraftwerk Provence

Kraftwerk Provence
Centrale thermique de Provence.JPG
Lage
Koordinaten43° 28′ 10″ N, 5° 29′ 10″ O
LandFrankreich
Daten
TypDampfkraftwerk
PrimärenergieFossile Energie, Erneuerbare Energien
BrennstoffKohle, Biomasse
Leistung745 MW
EigentümerGazelEnergie (EPH)
Projektbeginn1953 (Baubeginn)
Betriebsaufnahme1958
Schornsteinhöhe297 m
f2

Das Kraftwerk Provence oder Kraftwerk Gardanne ist ein französisches Kohle- und Biomassekraftwerk mit einer Leistung von 745 Megawatt im Eigentum von GazelEnergie, einer Tochter der tschechischen EPH, bis 2019 Uniper France, bis 2015 E.ON France.[1] Es befindet sich im Département Bouches-du-Rhône zwischen den Gemeinden Gardanne und Meyreuil.[1] Mit einer Höhe von 297 Metern besitzt das Kraftwerk den höchsten Schornstein in Frankreich.

Blöcke des Kraftwerks Provence[1][2][3][4][5][6][7][8]
BlockBrenn­stoffBrutto­leistungNetto­leistungBau­beginnInbetrieb­nahmeStill­legung
1Kohle55 MW195419581981
2Kohle55 MW195419581981
3Kohle55 MW195419581981
4 altKohle250 MW230 MW19672013
4 neuBiomasse150 MW20132016 (Test)
5Kohle600 MW595 MW19811984

Das Kraftwerk verfügt derzeit noch über zwei Kraftwerksblöcke:

  • Der Block 4 wurde 1967 in Betrieb genommen. 1995 wurde dieser Block mit einer Wirbelschichtfeuerung umgerüstet.[1] Laut E.ON ist dies die größte Wirbelschichtfeuerung weltweit.[1] Als Brennstoff wurde zunächst Kohle verwendet. Aufgrund von strengeren Umweltauflagen hätte der Block spätestens am 1. Januar 2016 außer Betrieb genommen werden müssen.[7] Deshalb beauftragte E.On 2013 das Anlagenbauunternehmen Doosan damit, den Block 4 in einen mit Biomasse (Holz) gefeuerten Block mit einer elektrischen Leistung von 150 MW umzubauen.[7][8] Dabei wurde die Wirbelschichtfeuerung modifiziert und die Dampfturbine überarbeitet.[8] Mit dem Umbau soll die Lebensdauer des Kraftwerksblock bis zum Jahr 2034 verlängert werden.[8] Es handelt sich um die größte Biomasse-Anlage in Frankreich, im Normalbetrieb benötigt sie 855'000 Tonnen Holz pro Jahr. Kritiker befürchten eine Übernutzung der regionalen Wälder.[9] Der Testbetrieb wurde im Februar 2016 aufgenommen, im Januar 2017 wurde die Aufnahme des regulären Betriebs als unmittelbar bevorstehend angenommen, jedoch ohne Angabe eines konkreten Datums.[10] Am 8. Juni 2017 entzog das Verwaltungsgericht Marseille der Anlage die Betriebsbewilligung wegen ungenügender Umweltverträglichkeitsprüfung.[11] Uniper und der Umweltminister legten dagegen Berufung ein. Das Appellationsgericht Cour administrative d'appel de Marseille setzte am 1. Juni 2018 das Urteil bis zur endgültigen Entscheidung aus.[12]
  • Der Block 5 wurde 1984 in Betrieb genommen.[1] Gemäß dem Mehrjahresprogramm Energie von 2020 müssen die 4 verbliebenen Kohlekraftwerke in Frankreich spätestens 2022 abgestellt werden.[13]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Nos sites de production en France, auf der ehemaligen Website von E.ON France (Memento vom 12. November 2014 im Internet Archive)
  2. Provence Snet Powerplant/Unit 1. In: Enipedia. TU Delft, 27. März 2012, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  3. Provence Snet Powerplant/Unit 2. In: Enipedia. TU Delft, 27. März 2012, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  4. Provence Snet Powerplant/Unit 3. In: Enipedia. TU Delft, 27. März 2012, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  5. Provence Snet Powerplant/Unit 4. In: Enipedia. TU Delft, 27. März 2012, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  6. Provence Snet Powerplant/Unit 5. In: Enipedia. TU Delft, 27. März 2012, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  7. a b c Eon to build France’s largest biomass-fired plant. Argus Media Ltd, 8. Mai 2012, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  8. a b c d Doosan wins French biomass deal from E.ON. In: Power Engineering International. Penn Well, 20. Juni 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013 (englisch).
  9. À Gardanne, la plus grande centrale biomasse française sera bientôt lancée. TV-Sender France 3 Région Provence-Alpes-Côte-d'Azur, 17. Februar 2016, abgerufen am 19. März 2017 (französisch).
  10. Sabrina Guintini: Gardanne : l'unité biomasse de la centrale thermique, reconversion industrielle majeure. Zeitung La Marseillaise, 2. Januar 2017, abgerufen am 19. März 2017 (französisch).
  11. Exploitation de la biomasse par la centrale thermique de Gardanne. Tribunal administratif de Marseille, abgerufen am 5. November 2018 (französisch).
  12. CAA de MARSEILLE, 7ème chambre - formation à 3, 01/06/2018, 17MA03493, Inédit au recueil Lebon. Abgerufen am 12. Oktober 2020 (französisch).
  13. Programmation pluriannuelle de l’énergie. Ministère de la transition écologique et solidaire, abgerufen am 12. Oktober 2020 (französisch)., S. 148

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Centrale thermique de Provence.JPG
Autor/Urheber: Foudebassans, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La centrale thermique de Provence