Kosowa

Kosowa
Козова
Wappen von Kosowa
Kosowa
Basisdaten
Oblast:Oblast Ternopil
Rajon:Rajon Kosowa
Höhe:356 m
Fläche:18,15 km²
Einwohner:9.389 (1. Januar 2011)
Bevölkerungsdichte:517 Einwohner je km²
Postleitzahlen:47600
Vorwahl:+380 3547
Geographische Lage:49° 26′ N, 25° 9′ O
KOATUU:6123055100
Verwaltungsgliederung:1 Siedlung städtischen Typs
Bürgermeister:Petro Wazlawskyj
Adresse:вул. Дорошенка 3
47600 смт. Козова
Statistische Informationen
Kosowa (Oblast Ternopil)
Kosowa
i1

Kosowa (ukrainisch und russisch Козова, polnisch Kozowa) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Westukraine etwa 33 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Koropez gelegen.

Kirche im Ort

Geschichte

Der Ort wird 1440 zum ersten Mal schriftlich erwähnt, im Jahr 1650 erhielt er das Magdeburger Stadtrecht verliehen und gehörte dann bis 1772 in der Woiwodschaft Ruthenien, zur Adelsrepublik Polen-Litauen. Mit den Teilungen Polens fiel der Ort an das österreichische Galizien, hier war der Ort zwischen 1854 und 1867 Sitz einer Bezirkshauptmannschaft[1] und gehörte danach schließlich bis 1918 zum Bezirk Brzeżany[2], gleichzeitig wurde im Ort ein Bezirksgericht eingerichtet. Am 25. Januar 1897 kam es zur Eröffnung eines Bahnhofs an der Staatsbahnlinie Halicz–Ostrów-Berezowica, ein Teil der heutigen Bahnstrecke Stryj–Ternopil.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam der Ort zu Polen (in die Woiwodschaft Tarnopol), wurde im Zweiten Weltkrieg kurzzeitig von der Sowjetunion und dann bis 1944 von Deutschland besetzt. 1940 unter sowjetischer Herrschaft wurde sie schließlich zu einer Siedlung städtischen Typs herabgestuft, gleichzeitig aber zur Rajonshauptstadt des gleichnamigen Rajons bestimmt.

Nach dem Ende des Krieges wurde der Ort der Sowjetunion zugeschlagen, dort kam die Stadt zur Ukrainischen SSR und ist seit 1991 ein Teil der heutigen Ukraine.

Söhne und Töchter der Ortschaft

  • Iryna Stelmach (* 1993), Handballspielerin
  • Natalija Wolownyk (* 1993), Handballspielerin

Weblinks

Commons: Kosowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Reichsgesetzblatt vom 24. April 1854, Nr. 111, Seite 401
  2. Reichsgesetzblatt vom 23. Jänner 1867, Nr. 17, Seite 44

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ukraine adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte der Ukraine
Ternopil Oblast location map.svg
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Районы Тернопольской области с 17 июля 2020 года
Герб Козової.gif
Герб Козової
Coat of Arms of Ternopil Oblast.svg
Coats of arms of Ternopil oblast since 2003.