Korpstruppen

Als Korpstruppen werden jene Verbände und Einheiten eines Korps bezeichnet, die direkt unter dessen Kommando stehen und die die vom Korps geführten Divisionen oder Brigaden unterstützen oder sonstige Aufgaben zur Führungsunterstützung übernehmen.

Aufgabe der Korpstruppen ist die Sicherstellung der Kampfkraft und Durchhaltefähigkeit des Korps im Feld. Sie umfassen daher Verbände und Einheiten, die der Korpsführung eigene Aufklärung ermöglichen u. a. durch Fernspäher, Drohnen oder Hubschrauber, früher auch Kavallerie, die die rückwärtige Versorgung und die Verbindung zwischen den unterstellten und benachbarten Großverbänden sicherstellen und den Feldersatz der Kampf-, Führungs- und Unterstützungstruppen mit Personal aller Dienstgrade ermöglichen.

Seit dem Ende des Kalten Krieges wurde die Korpsebene in sehr vielen Streitkräften stark abgebaut oder in der klassischen Form ganz abgeschafft. Heute existiert sie vorwiegend als Planungs- oder internationale Führungsebene.

Bis etwa 1995 umfassten die Korpstruppen in den NATO-Staaten in der Regel:

In der US Army hatten die Korpstruppen statt o. g. Regimentern Brigaden, insbesondere bei der Artillerie und den Heeresfliegern. Korpstruppen kleinerer NATO-Staaten verfügten in den genannten Bereichen teilweise über keine oder nur kleinere Verbände.

Analog gibt es Verbände und Einheiten der Kampfunterstützungstruppen, Einsatz- und Führungsunterstützungstruppe und Logistiktruppe, die als zugeordnete Verbände und Einheiten direkt einer Division oder Brigade als Divisions- oder Brigadetruppen unterstehen.

Siehe auch