Korać-Cup

Korać-Cup

VerbandFIBA Europa
Ligagründung1972
Ligaauflösung2002
Land/LänderEuropa Nationen der Europäischen Union
Albanien Albanien
Armenien Armenien
Belarus Belarus
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Georgien Georgien
Island Island
Israel Israel
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien / Serbien und Montenegro Serbien/Montenegro
Moldau Republik Moldau
Nordmazedonien Mazedonien
Schweiz Schweiz
Sowjetunion 1955 Sowjetunion / Russland Russland
Turkei Türkei
Ukraine Ukraine

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
RekordmeisterItalienItalien Pallacanestro Cantù (4 Titel)
Websitefibaeurope.com
FIBA Europapokal der Pokalsieger

Der Korać-Cup war ein Europapokalwettbewerb im Basketball für Herrenmannschaften, der von der FIBA Europa veranstaltet und von 1972 bis 2002 ausgespielt wurde.

Der Wettbewerb war hierarchisch hinter dem FIBA Europapokal der Landesmeister sowie dem FIBA Europapokal der Pokalsieger einzuordnen.

Rekordsieger des Wettbewerbs ist mit vier Titelgewinnen Pallacanestro Cantù, gefolgt von KK Partizan Belgrad und Limoges CSP mit je drei Titeln. Der größte Erfolg einer deutschen Mannschaft war der Sieg des Wettbewerbs von Alba Berlin in der Saison 1994/95.

Benannt wurde der Wettbewerb nach dem jugoslawischen Basketballspieler Radivoje Korać.

Geschichte

1972–1975: Anfänge mit Cantùs Dreifachsieg

Radivoj Korać

Der Korać-Cup wurde 1972 erstmals von der FIBA Europa ausgetragen. Nach dem FIBA Europapokal der Landesmeister, der bereits 1958 zum ersten Mal ausgespielt wurde, sowie dem FIBA Europapokal der Pokalsieger, der in der Saison 1966/67 Premiere feierte, war es der dritte europäische Wettbewerb für Vereinsmannschaften der Herren.

Die Idee der FIBA war es einen Europapokal einzuführen an dem auch Mannschaften teilnehmen können, die sich nicht für den Europapokal der Landesmeister, bzw. den Europapokal der Pokalsieger qualifizieren konnten. Mit der Entscheidung diesen Wettbewerb Korać-Cup zu nennen, ehrte die FIBA den jugoslawischen Basketballspieler Radivoje Korać, der 1969 im Alter von 30 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam.

Der Wettbewerb etablierte sich schnell als dritte Kraft der europäischen Wettbewerbe und wurde in den ersten Jahren von jugoslawischen, bzw. italienischen Teams dominiert. Während die erste Austragung 1972 von KK Lokomotiva Zagreb gewonnen wurde, sicherte sich in den drei Spielzeiten danach (1973, 1973/74 und 1974/75) jeweils Birra Forst Cantù den Titel.

Das Turnier wurde dabei zunächst nur mit wenigen Klubs und Spielen ausgetragen, ehe die Anzahl von Teilnehmern und Spielen mit der Zeit stark anwuchs. Nachdem das Finale zunächst mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, wurde es von nun an in einem Spiel ausgetragen.

1975–1981: Jugoslawen und Italiener dominieren

In den Spielzeiten 1975/76 und 1976/77 sowie 1977/78 und 1978/79 konnten die jugoslawischen Mannschaften Jugoplastika Split bzw. KK Partizan Belgrad jeweils zwei Titelgewinne in Folge erreichen, ehe sich 1979/80 AMG Sebastiani Rieti in die Siegerliste eintrug. In den Endspielen von 1975 bis 1980 waren nur jugoslawische und italienische Klubs vertreten. Partizan Belgrad blieb in der Titelsaison 1978/79 ungeschlagen und gewann alle neun Spiele, was in der Geschichte des Korać-Cup sonst nur noch Simac Milano gelang.

Sowohl Split (u. a. mit Željko Jerkov), als auch Partizan Belgrad (u. a. mit Dražen Dalipagić und Dragan Kićanović) profitierten dabei von einer „goldenen Generation“ von Basketballern, die mit der Jugoslawischen Nationalmannschaft zwischen 1973 und 1977 dreimal Europameister, 1978 Weltmeister und 1976 Silber bei den Olympischen Spielen gewannen.

In der Saison 1980/81 konnten die Spanier von Joventut de Badalona die Dominanz brechen und durch einen knappen Finalsieg nach Verlängerung gegen Carrera Venezia Mestre als erste Mannschaft, die nicht aus Jugoslawien oder Italien kam, den Titel erringen. Bester Scorer im Finale war der spätere NBA-Sieger Spencer Haywood.

1981–1988: Limogeser Doppeltriumph, Real und Barça siegreich

Trophäe des Korać-Cup

Angeführt vom zweifachen Final-Topscorer Ed Murphy konnte sich 1981/82 und 1982/83 mit Limoges CSP erstmals eine französische Mannschaft in die Siegerliste eintragen. In beiden Spielzweiten besiegte Limoges jeweils die Jugoslawen von KK Šibenka Šibenik. In der Saison 1983/84 war erneut ein französischer Verein siegreich, nämlich Élan Béarnais Orthez. Das 97:73 im Finale gegen KK Roter Stern Belgrad war dabei einer der deutlichsten Endspielsiege im Korać-Cup.

1985 und 1986 und kam es jeweils zu rein italienischen Endspielen. Simac Milano setzte sich dabei 1984/85 im Finale gegen Ciaocrem Pallacanestro Varese durch. In der Spielzeit wiederholte Simac das vor sieben Jahren von Partizan Belgrad aufgeführte Kunststück den Korać-Cup ungeschlagen mit neun Siegen zu gewinnen. In der Saison 1985/86 gewann Banco di Roma Virtus den Titel durch einen Endspielsieg gegen Mobilgirgi Juventus Caserta. Die Finalpaarung wurde ab dieser Saison wieder mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

In den beiden Jahren danach konnten zwei der größten Klubs Europas den Korać-Cup gewinnen. In der Saison 1986/87 war dies der FC Barcelona, der im Finale den Doppelsieger von 1982 und 1983 Limoges CSP mit zwei deutlichen Siegen bezwingen konnte. 1987/88 sicherte sich dann Real Madrid den Titel. Der Rekord-Europapokalsieger setzte sich im Endspiel gegen KK Cibona Zagreb durch.

1988–1994: Italienische Serie, PAOK krönt sich

In der Spielzeit 1988/89 gewann KK Partizan Belgrad zum dritten Mal den Titel. Gegen den bis dahin ebenfalls dreimal siegreichen Klub Wiwa Vismara Cantù drehten die Belgrader einen Rückstand von 13 Punkten aus dem Hinspiel, wobei der entscheidende Spieler Vlade Divac war. Der spätere Weltmeister und NBA Allstar erzielte im Rückspiel 30 Punkte.

Zum zweiten Mal in die Liste der Titelgewinner trug sich im Jahr darauf der spanische Vertreter Joventut de Badalona ein, welcher sich im Finale in zwei knappen Spielen gegen Scavolini Victoria Libertas durchsetzte. Durch einen ebenfalls knappen Finalsieg gegen Real Madrid konnte sich in der Saison 1990/91 die Mannschaft von Shampoo Clear Cantù den insgesamt vierten Titel im Korać-Cup sichern, womit sie Rekordsieger des Wettbewerbs sind.

In den beiden Jahren danach gab es erneut zwei rein italienische Endspiele. 1991/92 bezwang Messaggero Roma im Finale Victoria Libertas Pesaro und 1992/93 konnte sich Philips Olimpia Milano gegen Pallacanestro Virtus Roma durchsetzen. Topscorer mit insgesamt 67 Punkten in den beiden Finalspielen für die siegreichen Mailänder war der spätere Welt- und Europameister Aleksandar „Saša“ Đorđević.

Durch einen Sieg im Endspiel gegen Stefanel Trieste krönte sich mit PAOK Thessaloniki in der Saison 1993/94 erstmals eine griechische Mannschaft zum Gewinner des Korać-Cup.

1994/95: Albas historischer Titelgewinn

Svetislav Pešić (2013)

In der Spielzeit 1994/95 gewann Alba Berlin als erste deutsche Mannschaft den Korać-Cup und damit auch den ersten Europapokal im Basketball überhaupt. Im Hinspiel des Endspiels, in welches die Berliner als Außenseiter gegen Stefanel Milano gingen, trennten sich beide Mannschaften unentschieden. Im Rückspiel, welches in der Deutschlandhalle ausgetragen wurde, gewann Alba mit 85:79.

Bester Scorer im Endspiel wurde der Slowene Teoman Alibegović. Trainiert wurden die Berliner von Svetislav Pešić, der Deutschland zwei Jahre zuvor bereits zum Europameistertitel führte. Der Erfolg der Berliner wurde unter anderem als „zweiter Meilenstein in der Geschichte des deutschen Basketballs nach dem überraschenden Gewinn des EM-Titels der Nationalmannschaft 1993“ bewertet.[1]

Bis heute gilt der Titelgewinn Albas als größter Erfolg einer deutschen Vereinsmannschaft auf internationaler Ebene. Zwar gewannen später nach der Einstellung des Korać-Cup andere deutsche Mannschaften in der FIBA EuroCup Challenge, der EuroChallenge und dem FIBA Europe Cup Titel, doch diese Wettbewerbe hatten bei weitem nicht den Stellenwert wie der Korać-Cup.

1995–2002: Die letzten Jahre und Einstellung

Ein Jahr später erreichte Albas Finalgegner Stefanel Milano erneut das Endspiel und musste sich erneut knapp geschlagen geben. Die Türken von Efes Pilsen hatten nach Hin- und Rückspiel insgesamt einen Punkt mehr erzielt und gewannen damit als erster türkischer Klub den Korać-Cup. Nach 1994 konnte sich in der Saison 1996/97 erneut eine Mannschaft aus Thessaloniki in die Siegerliste eintragen. Diesmal war dies aber nicht PAOK, sondern deren Rivale Aris, die im Finale Tofaş SK bezwingen konnten.

1997/98 war mit Mash Jeans Verona zum zehnten und letzten Mal eine italienische Mannschaft erfolgreich. Mit diesen ehn Titelgewinnen sowie 13 zweiten Plätzen ist Italien damit die erfolgreichste Nation in der Geschichte des Korać-Cup. Im Endspiel der Saison 1998/99 gelang dem FC Barcelona die größte Aufholjagd der Wettbewerbsgeschichte. Die Katalanen machten gegen Adecco Estudiantes einen Rückstand von 16 Punkten aus dem Hinspiel wett, gewannen das Rückspiel sogar mit 27 Punkten Unterschied und sicherten sich so den zweiten Titel.

Zur Jahrtausendwende konnte sich ein drittes Mal Limoges CSP zum Sieger krönen. 2000/01 holte Unicaja Málaga, ein Jahr zuvor noch im Finale erfolglos, den Titel.

Die letzte Austragung des Korać-Cup fand in der Saison 2001/02 statt und wurde von SLUC Nancy Basket gewonnen. Die Ligenvereinigung ULEB startete, nachdem sie ein Jahr zuvor bereits die EuroLeague gründete, den EuroCup. Daraufhin stellte die FIBA den Korać-Cup ein gründete ihrerseits mit der FIBA EuroCup Challenge einen neuen Europapokal.

Seit der Einstellung des Wettbewerbs wird in Serbien der nationale Vereinspokal als Radivoj Korać Cup ausgetragen. Die FIBA und der serbische Verband beschlossen im Jahr 2011 außerdem, dass der frühere Siegerpokal ab 2012 dem Gewinner dieses Pokal-Wettbewerbs übergeben wird.[2]

Bedeutung

Da die Spitzenteams der jeweiligen europäischen Basketball-Ligen im Europapokal der Landesmeister oder Europapokal der Pokalsieger spielten, war die sportliche Qualität schlechter als in den beiden anderen Wettbewerben. Daher war der Korać-Cup seit seiner Gründung und bis zur Einstellung im Jahr 2002 der drittbedeutendste Europapokal im Basketball. Der Wettbewerb war besonders bei Vereinen aus dem südöstlichen Teil Europas beliebt, da die Dichte guter Basketballmannschaften, die sich aber nicht für die beiden anderen Turniere qualifizieren konnten, dort sehr hoch war.

Endspiele

Liste aller Endspiele

SaisonSiegerFinalistErgebnisTopscorer
1972Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Lokomotiva ZagrebJugoslawien Sozialistische Föderative Republik OKK Belgrad71:83
94:73
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola Plećaš
1973ItalienItalien Birra Forst CantùBelgien Maes Pils Mechelen106:750
85:94
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Lienhard
1973/74ItalienItalien Birra Forst CantùJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan Belgrad99:86
75:68
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dražen Dalipagić
1974/75ItalienItalien Birra Forst CantùSpanien 1945 FC Barcelona110:850
71:69
SpanienSpanien Jesús Iradier
1975/76Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoplastika SplitItalienItalien Chinamartini Torino97:84
82:82
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Laing
1976/77Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoplastika SplitItalienItalien Alco Fortitudo Bologna87:84Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Jerkov
1977/78Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan BelgradJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Bosna Sarajevo117:110 n. V.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dražen Dalipagić
1978/79Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan BelgradItalienItalien AMG Sebastiani Rieti108:98Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragan Kićanović
1979/80ItalienItalien AMG Sebastiani RietiJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Cibona Zagreb76:71Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee Johnson
1980/81Spanien 1977 Joventut de BadalonaItalienItalien Carrera Venezia Mestre105:104 n. V.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spencer Haywood
1981/82FrankreichFrankreich Limoges CSPJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Šibenka Šibenik90:84Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ed Murphy
1982/83FrankreichFrankreich Limoges CSPJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Šibenka Šibenik94:86Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ed Murphy
1983/84FrankreichFrankreich Élan Béarnais OrthezJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Roter Stern Belgrad97:73Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McCullough
1984/85ItalienItalien Simac MilanoItalienItalien Ciaocrem Pallacanestro Varese91:78Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Russ Schoene
1985/86ItalienItalien Banco di Roma VirtusItalienItalien Mobilgirgi Juventus Caserta84:78
73:72
Kanada Leo Rautins
1986/87SpanienSpanien FC BarcelonaFrankreichFrankreich Limoges CSP106:850
97:86
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wallace Bryant
1987/88SpanienSpanien Real MadridJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Cibona Zagreb102:890
93:94
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dražen Petrović
1988/89Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan BelgradItalienItalien Wiwa Vismara Cantù76:89
101:820
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vlade Divac
1989/90SpanienSpanien Joventut de BadalonaItalienItalien Scavolini Victoria Libertas99:98
96:86
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darwin Cook
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darren Daye
1990/91ItalienItalien Shampoo Clear CantùSpanienSpanien Real Madrid73:71
95:93
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pace Mannion
1991/92ItalienItalien Messaggero RomaItalienItalien Victoria Libertas Pesaro94:94
99:86
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darren Daye
1992/93ItalienItalien Philips Olimpia MilanoItalienItalien Pallacanestro Virtus Roma95:90
106:910
Serbien und Montenegro Aleksandar Đorđević
1993/94Griechenland PAOK ThessalonikiItalienItalien Stefanel Trieste75:66
100:910
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Walter Berry
1994/95Deutschland Alba BerlinItalienItalien Stefanel Milano87:87
85:79
Slowenien Teoman Alibegović
1995/96Turkei Efes PilsenItalienItalien Stefanel Milano76:68
70:77
Nordmazedonien Petar Naumoski
1996/97Griechenland Aris ThessalonikiTurkei Tofaş SK66:77
88:70
Puerto Rico José Ortiz
1997/98ItalienItalien Mash Jeans VeronaJugoslawien Bundesrepublik 1992 KK Roter Stern Belgrad68:74
64:73
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten / ItalienItalien Mike Iuzzolino
1998/99SpanienSpanien FC BarcelonaSpanienSpanien Adecco Estudiantes77:93
97:70
Serbien und Montenegro Aleksandar Đorđević
1999/00FrankreichFrankreich Limoges CSPSpanienSpanien Unicaja Málaga80:58
51:60
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marcus Brown
2000/01SpanienSpanien Unicaja MálagaJugoslawien Bundesrepublik 1992 KK Hemofarm77:47
71:69
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danya Abrams
2001/02FrankreichFrankreich SLUC Nancy BasketRusslandRussland Mineralnye Wody Kuban98:72
74:95
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Robinson

Scoring-Bestwerte

RangSpielerKlubPunkteSpiel
1.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dražen DalipagićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan Belgrad481977/78
2.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dražen PetrovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Cibona Zagreb47Rückspiel 1987/88
3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragan KićanovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan Belgrad411978/79
4.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Nikola PlećašJugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Lokomotiva Zagreb40Rückspiel 1972
5.Serbien und Montenegro Aleksandar ĐorđevićItalienItalien Philips Olimpia Milano38Rückspiel 1992/93
6.ItalienItalien Antonello RivaItalienItalien Wiwa Vismara Cantù36Rückspiel 1988/89
7.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pace MannionItalienItalien Shampoo Clear Cantù35Rückspiel 1990/91
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ed MurphyFrankreichFrankreich Limoges CSP1981/82

Statistiken

Titelgewinner und Finalisten

Vereine

  • Es wird der aktuelle Name des jeweiligen Vereins genannt.
RangKlubSiegeZweiter
1.ItalienItalien Pallacanestro Cantù41
2.FrankreichFrankreich Limoges CSP31
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Partizan Belgrad
4.ItalienItalien Olimpia Milano22
5.ItalienItalien Virtus Roma21
SpanienSpanien FC Barcelona
7.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Split2
SpanienSpanien Joventut de Badalona
9.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Cibona Zagreb12
10.ItalienItalien AMG Sebastiani Rieti11
SpanienSpanien Real Madrid
SpanienSpanien Unicaja Málaga
13.Deutschland Alba Berlin1
FrankreichFrankreich SLUC Nancy Basket
FrankreichFrankreich Élan Béarnais
Griechenland Aris Thessaloniki
Griechenland PAOK Thessaloniki
ItalienItalien Scaligera Basket Verona
Turkei Anadolu Efes SK
20.ItalienItalien Victoria Libertas Pesaro2
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik / Serbien und Montenegro KK Roter Stern Belgrad
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik KK Šibenik
23.14 weitere Vereine1

Nationen

RangLandTitelZweiter
1.Italien Italien100130
2.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Serbien und Montenegro Serbien/Montenegro
6100
3.Spanien Spanien64
4.Frankreich Frankreich51
5.Griechenland Griechenland2
6.Turkei Türkei11
7.Deutschland Deutschland1
8.Belgien Belgien1
Russland Russland

Trainer

RangTrainerVereinTitelJahre
1.ItalienItalien Arnaldo TaurisanoBirra Forst Cantù31973, 1973/74, 1974/75
2.Kroatien Petar SkansiJugoplastika Split21975/76, 1976/77
FrankreichFrankreich André BuffièreLimoges CSP1981/82, 1982/83
SpanienSpanien Aíto García RenesesFC Barcelona1986/87, 1998/99

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Basketball-Wunder in der Deutschlandhalle, auf tagesspiegel.de
  2. “Žućkova levica” ponovo u Srbiji auf b92.net

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Korać Cup.jpg
Copa Korać conquistada por el FC Barcelona
Pesic-Coach-Basketball.jpg
Autor/Urheber: Pimpauge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Svetislav Pesic beim Spiel des FC Bayern Basketball gegen Brose Baskets Bamberg