Konrad Wirnhier

Konrad Wirnhier
NationDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Geburtstag7. Juli 1937
GeburtsortPfarrkirchenBayern
Größe181 cm cm
Gewicht84 kg kg
BerufBüchsenmachermeister
Sterbedatum2. Juni 2002
SterbeortTegernseeBayern
Karriere
DisziplinSportschießen
KlassenSkeet
VereinWTC Pfarrkirchen
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften11 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille

Konrad „Conny“ Wirnhier (* 7. Juli 1937 in Pfarrkirchen; † 2. Juni 2002) war ein deutscher Sportschütze. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde er Olympiasieger in der Disziplin Skeet-Schießen, einer Form des Wurfscheibenschießens.

Leben

Der aus Pfarrkirchen stammende Büchsenmachermeister betrieb seit 1982 ein Jagd- und Sportwaffengeschäft in München-Hochbrück, wo sich auch die Olympia-Schießanlage befindet. Wirnhier entstammte einer Büchsenmacherfamilie und begann 1959 seine sportliche Karriere mit dem Wurfscheibensport. Er war ein Visionär und Autodidakt im Flintenschießen. Neben seinen zahlreichen sportlichen Erfolgen entwickelte Wirnhier während der 1960er Jahre eine eigene Schießtechnik im Flintenschießen, die so genannte Synchrontechnik. Mit dieser leicht zu erlernenden Grundschule für das Flintenschießen legte er einen Meilenstein für die Schulung von Anfängern. Wirnhier baute damit unter anderem den Juniorkader der Sportschützen auf. Auch seine selbst entwickelte Flintenserie für Jagd und Sport brachte ihm zahlreiche Erfolge.[1] Er starb am 2. Juni 2002 nach langer Krankheit.

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele
  • Olympiateilnehmer 1968 und 1972
  • Olympiabronze 1968 in Mexiko-Stadt
  • Olympiagold 1972 in München
Weltmeisterschaften
  • WM-Gold 1965 in Santiago de Chile
  • WM-Bronze in Wiesbaden mit der Mannschaft (mit Peter von Hohentahl, Haymo Rethwisch und Hans-Joachim Suppli)
  • WM-Gold 1967 in Bolonga
Europameisterschaften
  • EM-Bronze 1961 in Bern mit der Mannschaft
  • EM-Bronze 1963 in Brünn
  • EM-Silber 1963 in Brünn mit der Mannschaft (mit Karl Gernandt, Edgar Holunder und Hans-Joachim Suppli)
  • EM-Bronze 1967 in Brünn
  • EM-Silber 1967 in Brünn mit der Mannschaft
  • EM-Gold 1968 in Namur
  • EM-Gold 1968 in Namur (u. a. mit Karl Meyer zu Hölsen)
  • EM-Bronze 1970 in Bucharest
Deutsche Meisterschaften
  • DM-Gold (Deutscher Meister) insgesamt 11 Mal (1961–1969, 1972 & 1973)

Auszeichnungen

  • Seine Heimatstadt benannte nach seinem Tod eine Straße nach ihm.[2]
  • Der Siegerehrungsplatz der Olympiaschießanlage Hochbrück trägt den Namen Conny-Wirnhier-Platz

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „100 Jahre Büchsenmacherfamilie Wirnhier“
  2. Konrad-Wirnhier-Straße

Auf dieser Seite verwendete Medien

Shooting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006